Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 9 |
Beiträge 15. EIPOS-Sachverständigentag Immobilienbewertung | 11 |
Über das Wohl und Weh des Gutachters: Honorar und Haftung - Brigitte Adam | 13 |
1 Einleitung | 13 |
2 Haftung | 13 |
2.1 Unterscheidung zwischen der Haftung eines Gerichtsgutachtersoder eines durch privaten Auftrag tätigen Sachverständigen | 14 |
2.2 Haftung gegenu¨ber Dritten | 16 |
2.3 Haftungsbeschränkung | 17 |
2.4 Verjährung | 19 |
3 Honorare | 20 |
3.1 Honorar fu¨r die Leistung des Privatgutachters | 20 |
3.2 Honorar für den Gerichtsgutachter | 26 |
4 Zusammenfassung | 27 |
Hochwasserrisiko und Immobilienwerte – Sebastian Kropp | 29 |
Kurzfassung | 29 |
1 Einleitung | 29 |
2 Rechtliche Rahmenbedingungen | 29 |
3 Bisherige Untersuchungen und Studien | 31 |
4 Besonderheiten bei der Bewertung u¨berschwemmungsgefährdeterImmobilien | 32 |
5 Hochwasserrisiko aus Beleihungssicht | 35 |
6 Ergebnisse der Expertenbefragungen | 36 |
6 Praxisempfehlungen | 37 |
7 Zusammenfassung | 38 |
Die neue Vergleichswertrichtlinie - Andreas Kunze | 41 |
Kurzfassung | 41 |
1 Einleitung | 41 |
2 Vergleichswertmodell nach VW-RL | 43 |
3 Ableitung von Vergleichspreisen | 45 |
4 Ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse | 48 |
5 Vergleichsfaktoren | 49 |
6 Ermittlung des Vergleichswertes | 50 |
7 Bodenwertermittlung | 55 |
Zusammenfassung | 56 |
Bodenwerte richtig ermitteln ... schwerer als gedacht - Ju¨rgen Orth | 57 |
Kurzfassung | 57 |
1 Einleitung | 57 |
2 Grundlage ImmoWertV | 58 |
2.1. Was sind denn nun Bodenrichtwerte? | 58 |
2.2 Werden Bodenrichtwerte bundeseinheitlich ermittelt? | 58 |
3 Definition der Bodenrichtwerte nach Punkt 2 BRW-RL | 59 |
3.1 Was bedeutet diese Definition fu¨r uns Sachverständige? | 59 |
3.2 Wo können Unterschiede bestehen? | 59 |
4 Art- und Maß der baulichen Nutzung | 60 |
4.1 Was ist die WGFZ und wie wird sie vom Gutachterausschuss ermittelt? | 60 |
5 Rechenbeispiel | 62 |
6 Lagemerkmale | 65 |
7 Zusammenfassung | 66 |
Beiträge 16. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium „Sachverstand am Bau“ | 69 |
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht - Gu¨nther Jansen | 71 |
Einleitung | 71 |
BAUVERTRAGSRECHT | 71 |
1 Werkvertragliche Mangelrechte | 71 |
1.1 Geschuldete Leistung - Mangelbegriff | 71 |
1.2 Die Berechnung des werkvertraglichen Schadensersatzanspruchs | 72 |
1.3 Vorteilsausgleich in der Leistungskette | 74 |
2 Die rechtliche Einordnung von „Bauteillieferungsverträgen“ | 76 |
2.1 Überblick u¨ber einige gängige Vertragsarten am Bau | 76 |
2.2 Rechtliche Einordnung der Bauteillieferungsverträge | 76 |
3 „Kaufrecht am Bau“ – Besonderheiten | 78 |
3.1 Die kaufrechtliche Mängelhaftung nach § 439 BGB: | 78 |
3.2 Besonderheiten des Handelskaufs | 79 |
4 Schwarzarbeit | 80 |
4.1 Mängelanspru¨che des Bestellers | 80 |
4.2 Zahlungsanspru¨che des Unternehmers | 80 |
5 Vergu¨tungsrecht | 80 |
5.1 „Vorkalkulatorische“ Preisfortschreibung | 80 |
5.2 Abgrenzung der geschuldeten Leistung von der Zusatzleistung | 81 |
5.3 Komplexe Bauablaufstörungen – Anforderungen an die Darlegungs- undBeweislast bei Bauzeitverlängerungs- bzw. Mehrvergu¨tungsanspru¨chen | 83 |
ARCHITEKTENRECHT | 84 |
1 Die Haftung des Architekten | 84 |
2 Sonderfall: Baukostenu¨berschreitung | 86 |
BAUTRÄGERRECHT | 88 |
Zusammenfassung | 89 |
Keller fachgerecht abdichtenNachträgliches Abdichten erdberu¨hrter Bauteile –Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen - Thomas Platts | 91 |
Kurzfassung | 91 |
1 Einleitung | 91 |
2 Planung | 93 |
3 Untergrund | 96 |
4 Außenabdichtung | 98 |
5 Innenabdichtung | 103 |
6 Injektionen | 107 |
7 Qualitätssicherung | 108 |
8 Zusammenfassung | 110 |
Gefälle und Rutschsicherheit von Bodenbelägen – Hygiene kontra Nutzung? - Klaus-Dieter Pohl | 113 |
1 Einleitung | 113 |
2 Rechtliche Grundlagen | 114 |
3 Die Anforderungen aus Sicht der Berufsgenossenschaft | 115 |
4 Hygiene u¨ber alles? | 117 |
5 Resu¨mee | 117 |
Hygiene kontra Nutzung - Erich Zanocco | 119 |
Einleitung | 119 |
Beispiel 1 | 119 |
Beispiel 2 | 121 |
Welche Entscheidungsparameter sind u. a. bei der Planung und Ausfu¨hrung zuberu¨cksichtigen? | 122 |
Aufgabenstellung | 125 |
Fazit | 127 |
Flachdächer – mit ohne Gefälle – Silke Sous | 129 |
1 Einleitung | 129 |
2 Regelwerk - Mindestgefälle | 129 |
3 Gefällelose Dächer - Pfützenbildung - Gegengefälle | 130 |
4 Zuverlässigkeitsaspekte und Qualitätsklassen | 132 |
5 Genutzte Dächer | 133 |
6 Zusammenfassung | 135 |
WDVS-Fassade und ihre Einbauteile - Ulrich Steinert | 139 |
Kurzfassung | 139 |
1 Einleitung | 139 |
2 Fensterbänke | 140 |
2.1 Gefälle | 140 |
2.2 Anschlusslösungen | 141 |
2.3 Fazit zu Fensterbänken in WDVS | 143 |
3 Fassaden-Einbauteile | 144 |
3.1 Gefälle | 144 |
3.2 Anschlusslösungen | 145 |
3.3 Fazit zu Einbauteilen in WDVS | 146 |
4 Notwendigkeit der Detailplanung | 146 |
5 Intensität der Bauu¨berwachung | 147 |
6 Neues WTA-Merkblatt | 147 |
7 Zusammenfassung | 148 |
Wasser weg vom Haus! - Dietmar Ulonska | 151 |
Kurzfassung | 151 |
1 Einleitung | 151 |
2 Planung und Ausführung | 152 |
2.1 Technische Regeln | 152 |
2.2 Dimensionierung von Pflasterbauweisen | 153 |
2.3 Unterlage der Pflasterdecke | 153 |
2.4 Oberflächenentwässerung und Entwässerungsrinnen | 154 |
2.5 Randeinfassungen | 158 |
2.6 Die Betonpflasterdecke | 159 |
2.7 Hinweise fu¨r die Ausfu¨hrung von Betonpflasterdecken | 160 |
3 Versickerungsfähige Pflasterbauweisen | 162 |
3.1 Allgemeines | 162 |
3.2 Prinzip und Einsatzgrenzen | 163 |
3.3 Planungs- und Ausfu¨hrungsgrundlagen | 164 |
Vertraue, aber pru¨fe nach - Kompetenznachweise im Sachverständigenwesen - Anja Mai, Cordula Bölitz | 167 |
Freie Sachverständige | 167 |
Staatlich anerkannte Sachverständige | 167 |
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige | 168 |
Zertifizierte Sachverständige | 168 |
Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit durch Normung | 169 |
Vertrauen und Kontrolle durch Akkreditierung | 171 |
EIPOS ist Kompetenzzentrum für Sachverständige | 171 |
Autorenverzeichnis | 173 |
EIPOS-Publikationsverzeichnis | 174 |