Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Einleitung | 20 |
A. Thema | 20 |
B. „Tarifbindung“ durch betriebliche Übung im Spiegel der Rechtsprechung | 22 |
I. Möglichkeit einer Bezugnahme kraft betrieblicher Übung | 23 |
II. Inhalt der Bezugnahme | 32 |
III. Umfang der Bezugnahme | 35 |
IV. Zwischenergebnis | 37 |
C. Fragestellungen und Gang der Darstellung | 38 |
1. Teil: Rechtliche Einordnung der „Tarifbindung“ durch betriebliche Übung | 40 |
1. Kapitel: Rechtswirkung einer „Tarifbindung“ durch betriebliche Übung | 41 |
A. Betriebliche Übung als Rechtsquelle mit normativer Wirkung? | 43 |
B. Normative Geltung infolge Tarifgebundenheit kraft Rechtsscheins? | 48 |
I. Scheintarifgebundenheit als Ausprägung allgemeiner Rechtsscheinsgrundsätze? | 48 |
1. Tatbestand | 49 |
2. Rechtsfolge | 51 |
II. Kritik | 53 |
III. Abschließende Regelung der normativen Geltung im TVG | 53 |
1. Rechtsscheinstatbestand durch Zahlung des Tariflohns? | 54 |
2. Tarifbindung ohne Mitgliedschaft? | 55 |
C. Normative oder individualrechtliche Geltung bei der Bezugnahme kraft betrieblicher Übung? | 58 |
I. Historischer Hintergrund | 59 |
II. Stand der Diskussion heute | 60 |
1. Normative Geltung mittels Unterwerfung | 60 |
2. Normative Geltung aufgrund gesetzlicher Anordnung | 61 |
III. Zwischenergebnis | 63 |
D. Ergebnis | 63 |
2. Kapitel: Entstehung einer Bindung nach der Vertragstheorie | 64 |
A. Vertragsschluss | 65 |
I. Angebot des Arbeitgebers – allgemeine Grundsätze | 65 |
1. Objektiver Erklärungstatbestand | 65 |
a) Konkludente Erklärungshandlung | 65 |
b) Inhalt der Erklärungshandlung | 67 |
2. Subjektiver Tatbestand | 69 |
a) Fehlender Wille, sich für die Zukunft zu binden | 69 |
b) Konsequenzen | 71 |
c) Sonderregeln für die Anfechtbarkeit? | 73 |
3. Zwischenergebnis | 77 |
II. Abweichende Grundsätze für den tarifgebundenen Arbeitgeber? | 78 |
1. Rechtsprechung zur irrtümlichen Übung bzw. zum vermeintlichen Normenvollzug | 79 |
2. Konsequenzen | 81 |
3. Zwischenergebnis | 84 |
III. Annahme des Arbeitnehmers | 85 |
1. Objektiver Erklärungstatbestand | 85 |
a) Begünstigende betriebliche Übung | 87 |
b) Belastende betriebliche Übung | 88 |
2. Subjektiver Tatbestand | 91 |
3. Zwischenergebnis | 91 |
B. Zugang der Erklärungen gem. § 130 Abs. 1 S. 1 BGB | 91 |
I. Entbehrlichkeit des Zugangs gem. § 151 S. 2 Var. 1 BGB | 92 |
II. Entbehrlichkeit des Zugangs gem. § 151 S. 1 Var. 1 BGB | 92 |
C. Keine Unwirksamkeit des stillschweigenden Vertragsschlusses | 93 |
I. Schriftformerfordernis für die Inbezugnahme? | 94 |
II. Sperrwirkung des § 77 Abs. 3 BetrVG? | 95 |
D. Ergebnis | 96 |
3. Kapitel: Entstehung der Bindung nach der Vertrauenstheorie | 97 |
A. Grundsätze | 97 |
I. Grundlagen der Vertrauenshaftung | 98 |
II. Keine Erfüllungshaftung aufgrund Vertrauenshaftung? | 101 |
B. Anwendung der Grundsätze auf den Fall der „Bezugnahme kraft betrieblicher Übung“ | 103 |
I. Betriebliche Übung zu Gunsten der Arbeitnehmer | 103 |
1. Vertrauenstatbestand | 103 |
a) Irrtumsfreie (freiwillige) betriebliche Übung | 105 |
aa) Vertrauen auf statische Anwendung | 105 |
bb) Vertrauen auf Veränderung? | 106 |
b) Vermeintlicher Normenvollzug | 107 |
aa) Keine betriebliche Übung bei erkennbar vermeintlichem Normenvollzug | 108 |
bb) Betriebliche Übung auch bei erkennbar vermeintlichem Normenvollzug | 109 |
cc) Keine Unterscheidung von irrtümlicher und freiwilliger Übung im Rahmen des Vertrauenstatbestandes | 111 |
c) Zwischenergebnis zum Vertrauenstatbestand | 115 |
2. Zurechenbarkeit des Vertrauenstatbestandes | 116 |
a) Irrtumsfreie Übung | 116 |
aa) Verschuldensprinzip | 116 |
bb) Risikoprinzip | 117 |
cc) Zwischenergebnis | 117 |
b) Irrtümliche Übung | 117 |
aa) Verschuldensprinzip | 117 |
bb) Risikoprinzip | 118 |
cc) Zwischenergebnis | 119 |
3. Schutzwürdiges Vertrauen der Arbeitnehmer | 119 |
a) Guter Glaube | 120 |
b) Kenntnis des Vertrauenstatbestandes | 120 |
c) Vertrauensinvestition | 121 |
4. Zwischenergebnis | 123 |
II. Betriebliche Übung zu Lasten der Arbeitnehmer | 123 |
1. Vertrauenstatbestand | 123 |
2. Zurechenbarkeit des Vertrauenstatbestandes | 123 |
3. Schutzwürdiges Vertrauen des Arbeitgebers | 124 |
4. Zwischenergebnis | 124 |
C. Ergebnis | 124 |
4. Kapitel: Kritische Würdigung der Ansätze zur Entstehung einer Bindung an den Tarifvertrag kraft betrieblicher Übung | 126 |
A. Praktische Auswirkungen der beiden Theorien für die Bezugnahme kraft betrieblicher Übung | 126 |
I. Begründung der Bezugnahme kraft betrieblicher Übung | 126 |
1. Parallelen | 126 |
2. Unterschiede | 127 |
II. Beendigung der Bezugnahme kraft betrieblicher Übung | 128 |
III. Zwischenergebnis | 129 |
B. Dogmatische Einordnung der betrieblichen Übung | 129 |
I. Begründung des Anfechtungsausschlusses | 130 |
1. Formelle Begründung: Besonderheiten des Arbeitsrechts | 130 |
2. Materielle Wertung: Vertrauensschutz | 130 |
II. Auswirkung des Anfechtungsausschlusses auf die Einordnung als Rechtsgeschäft | 132 |
1. Grenzen des Rechtsgeschäfts | 133 |
a) Konflikt zwischen der Bedeutung von Willen und Erklärung | 134 |
b) Gesetzliche Konzeption als Ausgangspunkt | 135 |
2. Konsequenzen für die Bezugnahme kraft betrieblicher Übung | 136 |
III. Zwischenergebnis | 138 |
C. Ergebnis | 139 |
2. Teil: Auslegung einer Bezugnahme auf den Tarifvertrag kraft betrieblicher Übung | 140 |
5. Kapitel: Auslegungsregeln für den Inhalt der Bezugnahme? | 140 |
A. Zeitliche Dynamik | 141 |
I. Auslegungsgrundsätze der Rechtsprechung | 141 |
1. Auslegungsgrundsätze für den nicht tarifgebundenen Arbeitgeber | 143 |
2. Auslegungsgrundsätze für den tarifgebundenen Arbeitgeber | 148 |
II. Vorschläge zu Auslegungsgrundsätzen in der Literatur | 149 |
1. Nicht tarifgebundener Arbeitgeber | 149 |
a) Freiheit von der Regelungsmacht der Verbände | 149 |
b) Unvorhersehbare, unzumutbare Kosten | 150 |
c) Schlechterstellung gegenüber dem tarifgebundenen Arbeitgeber | 150 |
2. Tarifgebundener Arbeitgeber | 151 |
a) Keine Verweisung auf den Tarifvertrag | 152 |
b) Ausschließlich statische Verweisung | 152 |
c) Grundsätzlich dynamische Verweisung | 154 |
III. Auslegung am objektiven Empfängerhorizont | 154 |
1. Keine betriebliche Übung beim tarifgebundenen Arbeitgeber wegen Normenvollzugs? | 155 |
2. Keine dynamische Bindung aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen? | 156 |
3. Schlechterstellung gegenüber den tarifgebundenen Arbeitgebern? | 157 |
4. Differenzierung nach der Tarifgebundenheit? | 158 |
a) Kenntnisstand des durchschnittlichen Arbeitnehmers von der Tarifgebundenheit | 159 |
b) Konsequenzen | 161 |
5. Zwischenergebnis | 165 |
IV. Zwischenergebnis zur zeitlichen Dynamik | 166 |
B. Sachliche Dynamik | 166 |
I. Bezugnahme kraft betrieblicher Übung als „große dynamische Bezugnahme“? | 166 |
II. Auslegung am objektiven Empfängerhorizont | 167 |
III. Zwischenergebnis | 168 |
C. Ergebnis | 168 |
6. Kapitel: Auslegungsregeln zum Umfang der Bezugnahme | 169 |
A. Auslegungsregeln nach der Rechtsprechung des BAG | 171 |
B. Positionen in der Literatur zur Auslegung des Umfangs der Bezugnahme | 177 |
I. Differenzierte Betrachtung: Bei Tarifgebundenheit des Arbeitgebers gesamte Bezugnahme | 178 |
II. Im Zweifel keine gesamte Bezugnahme | 180 |
III. Stets Inbezugnahme von Ausschlussfristen als immanente Begrenzung | 182 |
C. Auslegung am objektiven Empfängerhorizont | 183 |
I. Auslegung des Arbeitgeberverhaltens | 183 |
1. Quantitative Abgrenzung | 184 |
2. Gewichtung der Tarifvertragsinhalte | 184 |
3. Präzedenzfälle | 185 |
4. Differenzierung nach der Tarifgebundenheit | 185 |
II. Auslegung des Verhaltens der Arbeitnehmer | 186 |
1. Stillschweigende Einigung hinsichtlich unbekannter Vorschriften des Tarifvertrags? | 187 |
2. Verkehrssitte bei gleichzeitig belastendem wie begünstigendem Inhalt der Übung | 188 |
III. Sonderregelung für die Inbezugnahme von Ausschlussklauseln? | 191 |
IV. Vereinbarkeit einer partiellen Bezugnahme mit Art. 9 Abs. 3 S. 2 GG? | 192 |
1. Eingriff in die Koalitionsfreiheit | 193 |
2. Schranken | 194 |
3. Schranken-Schranken, Herstellung praktischer Konkordanz | 194 |
4. Zwischenergebnis | 196 |
D. Ergebnis | 197 |
3. Teil: Beseitigung einer Bindung an den Tarifvertrag kraft betrieblicher Übung | 198 |
7. Kapitel: Möglichkeiten zur Lösung einer Bindung nach der Vertragstheorie | 199 |
A. Allgemeine Grundsätze zur Beendigung der Bindung | 199 |
I. Einvernehmliche Vertragsänderung | 199 |
1. Allgemeine Grundsätze | 199 |
2. Vertragsänderung durch gegenläufige betriebliche Übung? | 200 |
a) Entwicklung der Rechtsprechung | 200 |
b) Dogmatische Kritik | 203 |
c) Praktische Relevanz | 204 |
II. Änderungskündigung | 204 |
III. Teilkündigung | 206 |
IV. Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB | 207 |
1. Rechtsprechung | 207 |
2. Keine Erweiterung des Anwendungsbereichs von § 313 BGB für die betriebliche Übung | 210 |
V. Widerruf durch den Arbeitgeber | 211 |
VI. Ablösende Betriebsvereinbarung | 215 |
1. Generelle Zulässigkeit | 216 |
a) Günstigkeitsvergleich | 216 |
aa) Grundsätze des Großen Senats vom 16.9.1986 | 216 |
bb) Kollektiver Günstigkeitsvergleich bei der Bezugnahme kraft betrieblicher Übung? | 217 |
b) Vorbehalt zugunsten von Betriebsvereinbarungen | 220 |
2. Sperrwirkung von § 77 Abs. 3 BetrVG bzw. § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG | 221 |
VII. Zwischenergebnis | 225 |
B. Beseitigung einer entstandenen Dynamik | 225 |
I. Gleichstellungsabrede als Möglichkeit zur Entdynamisierung? | 226 |
1. Konsequenz der Auslegung als Gleichstellungsabrede am Beispiel des Verbandsaustritts | 227 |
2. Anwendbarkeit der Gleichstellungsabrede in Fällen der Bezugnahme kraft betrieblicher Übung? | 229 |
a) Rechtsprechungsänderung zur Auslegung ausdrücklicher Bezugnahmeklauseln | 230 |
b) Übertragbarkeit der Argumentation? | 231 |
aa) Wortlaut | 231 |
bb) Besondere Auslegungsregeln für AGB | 232 |
(1) Betriebliche Übung als AGB? | 233 |
(2) Unklarheitenregel | 236 |
(3) Überraschende Klausel | 237 |
(4) Unwirksamkeit gem. § 307 Abs. 1 S. 2 BGB | 237 |
(5) Zwischenergebnis | 238 |
cc) Auslegung nach objektivem Empfängerhorizont | 240 |
dd) Veränderte Umstände in der arbeitsrechtlichen Praxis | 243 |
ee) Zwischenergebnis | 245 |
II. Änderungskündigung zum Zweck der Entdynamisierung | 245 |
1. Voraussetzungen | 246 |
2. Übertragbarkeit auf die Bezugnahme kraft betrieblicher Übung? | 246 |
III. Zwischenergebnis | 247 |
C. Ergebnis | 248 |
8. Kapitel: Möglichkeiten zur Lösung einer Bindung nach der Vertrauenstheorie | 249 |
A. Allgemeine Grundsätze zur Beendigung der Bindung | 250 |
I. Rechtsnatur einer Vertrauenshaftung kraft Betriebsübung | 251 |
II. Voraussetzungen für den Wegfall der Bindung | 255 |
1. Verwirkung | 256 |
a) Voraussetzungen | 257 |
b) Keine Gestaltungsmöglichkeit des Arbeitgebers | 257 |
2. Gegenläufige betriebliche Übung auf Basis der Vertrauenstheorie? | 258 |
a) Voraussetzungen | 258 |
b) Widersprüche zur Systematik der Vertrauenshaftung | 260 |
3. Immanente Begrenzungen aus der Vertrauenstheorie | 263 |
a) Reichweite des Vertrauens seitens der Arbeitnehmer | 265 |
b) Voraussetzungen für die Beendigung auf Seiten des Arbeitgebers | 266 |
aa) Allgemeine Voraussetzungen: Grund für die Beendigung | 266 |
bb) Qualität des Grundes | 267 |
(1) Vertrauen auf konsequentes Verhalten („freiwillige Übung“) | 268 |
(a) Vorschläge in der Literatur | 268 |
(b) Kritik | 271 |
(c) Zweistufige Prüfung der Beendigungsvoraussetzungen | 274 |
(2) Vertrauen auf das Bestehen einer Rechtslage („irrtümliche Übung“) | 276 |
(a) Vorschläge in der Literatur | 276 |
(b) Kritik | 277 |
(c) Zweistufige Prüfung der Beendigungsvoraussetzungen | 279 |
III. Zwischenergebnis | 279 |
B. Schlussfolger ungen für den Fall der Bezugnahme auf den Tarifvertrag und Beseitigung einer entstandenen Dynamik | 280 |
I. Vertrauen begrenzt durch Gleichstellungsgedanken? | 281 |
II. Beendigung der Dynamik nach allgemeinen Grundsätzen | 283 |
1. Reichweite des Vertrauens auf Seiten der Arbeitnehmer | 283 |
2. Voraussetzungen für die Beendigung auf Seiten des Arbeitgebers | 284 |
a) Besonderheiten beim Grund für die Beendigung | 285 |
b) Besonderheiten bei der Feststellung der Übergangsfrist | 286 |
III. Zwischenergebnis | 288 |
C. Ergebnis | 289 |
Gesamtergebnis | 291 |
Literaturverzeichnis | 294 |
Sachwortverzeichnis | 311 |