Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
0 Einleitung | 20 |
0.1 Begriff der Automatisierung | 20 |
0.2 Fachinhalt | 20 |
1 Strukturen | 23 |
1.1 Automatisierung technischer Prozesse | 23 |
1.1.1 Grundbegriffe | 23 |
1.1.1.1 Prozess und Prozesstechnik | 23 |
1.1.1.2 Produktionstechnik | 23 |
1.1.1.3 Informationstechnik | 24 |
1.1.2 Strukturierung produktionstechnischer Prozesse | 24 |
1.1.2.1 Prozessabschnitte | 24 |
1.1.2.2 Prozessoperationen | 25 |
1.1.2.3 Prozessschritte | 26 |
1.1.3 Darstellungsformen für Prozesse | 26 |
1.1.3.1 Grundfließbild | 26 |
1.1.3.2 Formalisierte Prozessbeschreibungen | 27 |
1.1.3.3 GRAFCET-Plan | 29 |
1.1.3.4 Fertigungsablaufplan | 30 |
1.1.4 Anlagenhierarchien | 30 |
1.1.4.1 Produktionstechnische Anlagen | 30 |
1.1.4.2 Teilanlage | 31 |
1.1.4.3 Technische Einrichtung | 32 |
1.1.5 Darstellung verfahrenstechnischer Anlagen | 34 |
1.1.5.1 Fließbilder | 34 |
1.1.5.2 Anlagen- und Apparatekennzeichen (AKZ) | 36 |
1.1.6 Charakteristika technischer Prozesse | 39 |
1.1.6.1 Kontinuierliche Verfahren | 39 |
1.1.6.2 Diskontinuierliche Verfahren | 39 |
1.1.6.3 Fertigungen | 40 |
1.1.6.4 Mengen- und Zeitbegriffe | 40 |
1.1.7 Anlagenkonzepte | 41 |
1.1.7.1 Taxonomien nach NAMUR | 41 |
1.1.7.2 Anlagen für den Fließbetrieb | 42 |
1.1.7.3 Anlagen für den Absatzbetrieb | 42 |
1.1.8 Anforderungen an die Leittechnik | 43 |
1.1.8.1 Anlagentechnische Anforderungen | 43 |
1.1.8.2 Anforderungen aus Sicht der Produktion | 44 |
1.2 Strukturen von Prozessleitsystemen | 46 |
1.2.1 Zielsetzung | 46 |
1.2.2 Topologien | 47 |
1.2.2.1 Parallele Technik | 47 |
1.2.2.2 Zentrale Technik | 48 |
1.2.2.3 Dezentrale Technik | 48 |
1.2.3 Prozessnahe Komponenten (PNK) | 50 |
1.2.3.1 Funktionen | 50 |
1.2.3.2 Aufbau | 50 |
1.2.4 Anzeige- und Bedienkomponenten (ABK) | 51 |
1.2.4.1 Funktionen | 51 |
1.2.4.2 Aufbau | 52 |
1.2.5 Engineering Workstations (EWS) | 53 |
1.2.6 Leitrechnerkomponenten (LRK) | 53 |
1.2.7 Netzwerkkomponenten | 54 |
1.2.7.1 Funktionen | 54 |
1.2.7.2 Topologien und Technologien | 54 |
1.3 Aktuelle Entwicklungen | 55 |
2 Rechner | 58 |
2.1 Einführung | 58 |
2.2 Rechnerkern | 59 |
2.2.1 Darstellung von Prozessgrößen | 59 |
2.2.2 Grundstruktur eines Mikroprozessors | 64 |
2.2.3 Basisfunktionen einer CPU | 66 |
2.2.3.1 Befehlsarten | 67 |
2.2.3.2 Adressierungsarten | 69 |
2.2.3.3 Multitasking-Unterstützung | 71 |
2.2.4 Busschnittstelle | 74 |
2.2.5 Leistungserhöhung des Rechnerkerns | 77 |
2.2.5.1 Parallelverarbeitung | 77 |
2.2.5.2 Schneller Zwischenspeicher | 79 |
2.2.5.3 Mehrkernprozessoren | 80 |
2.3 Eingabe- und Ausgabesystem | 81 |
2.3.1 Betriebsarten für die Ein- und Ausgabe | 82 |
2.3.1.1 Programmierte Ein- und Ausgabe | 82 |
2.3.1.2 Interruptgesteuerte Ein- und Ausgabe | 83 |
2.3.1.3 Direkter Speicherzugriff | 86 |
2.3.2 Prozessrechner-Schnittstellen | 87 |
2.3.2.1 Bussysteme | 88 |
2.3.2.2 Punkt-zu-Punkt-Verbindungen | 90 |
2.4 Spezielle Rechnerstrukturen | 92 |
2.4.1 Mikrocontroller | 92 |
2.4.2 Signalprozessoren | 95 |
2.4.3 Kundenspezifische Controller | 96 |
2.5 Prozessrechner-Peripherie | 96 |
2.5.1 Digitalausgabe | 97 |
2.5.2 Digitaleingabe | 97 |
2.5.3 Analogausgabe | 99 |
2.5.4 Analogeingabe | 100 |
2.5.5 Echtzeituhren | 103 |
3 Komponenten | 104 |
3.1 Aufbau eines automatisierten Systems | 104 |
3.2 Sensoren | 106 |
3.2.1 Einführung in die Sensortechnik | 106 |
3.2.1.1 Sensoreigenschaften | 107 |
3.2.1.2 Physikalische Effekte für Sensoren | 108 |
3.2.1.3 Signalauswertung | 111 |
3.2.2 Sensoren und Messverfahren | 113 |
3.2.2.1 Temperatur | 113 |
3.2.2.2 Kraft, Masse | 119 |
3.2.2.3 Druck | 120 |
3.2.2.4 Drehmoment | 124 |
3.2.2.5 Länge, Winkel | 125 |
3.2.2.6 Position, Lage | 127 |
3.2.2.7 Drehzahl | 128 |
3.2.2.8 Beschleunigung | 129 |
3.2.2.9 Durchfluss | 130 |
3.2.2.10 Füllstand | 135 |
3.2.2.11 Feuchte | 139 |
3.2.2.12 Gassensoren | 142 |
3.3 Aktoren | 144 |
3.3.1 Einführung in die Aktorik | 144 |
3.3.2 Stellglieder für Masseströme | 145 |
3.3.2.1 Übersicht | 146 |
3.3.2.2 Eigenschaften und Kennlinien | 146 |
3.3.2.3 Auswahl von Stellgliedern | 149 |
3.3.3 Stellantriebe | 150 |
3.3.3.1 Eigenschaften | 150 |
3.3.3.2 Elektrische Stellantriebe | 151 |
3.3.3.3 Pneumatische Stellantriebe | 152 |
3.3.3.4 Hydraulische Stellantriebe | 153 |
3.3.3.5 Thermische Stellantriebe | 154 |
3.3.4 Ansteuereinrichtungen | 156 |
3.4 Automatisierungseinrichtungen | 157 |
3.4.1 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) – Aufbau und Wirkungsweise | 159 |
3.4.1.1 Zentralbaugruppe | 161 |
3.4.1.2 Peripheriebaugruppen | 161 |
3.4.1.3 Hardwarekonfiguration | 161 |
3.4.1.4 Einbindung des Anwendungsprogramms | 162 |
3.4.2 PC-basierte Steuerungen (Soft-SPS) | 163 |
3.4.3 Programmierbare Automatisierungs-Controller (Programmable Automation Controller, PAC) | 164 |
3.5 Steuerungen | 165 |
3.5.1 Einführung in die Steuerungstechnik | 165 |
3.5.1.1 Stetige Steuerungen | 165 |
3.5.1.2 Binäre Steuerungen | 166 |
3.5.2 Technische Realisierung | 167 |
3.6 Regelungen | 168 |
3.6.1 Einführung in die Regelungstechnik | 169 |
3.6.2 Berechnungsmethoden für Regelkreise | 170 |
3.6.2.1 Linearisierung | 171 |
3.6.2.2 Differenzialgleichung | 172 |
3.6.2.3 Laplace-Transformation | 172 |
3.6.2.4 Test-/Antwort-Funktionen | 173 |
3.6.2.5 Frequenzgang | 174 |
3.6.3 Elementare Übertragungsglieder | 175 |
3.6.3.1 Typische Regelstrecken | 175 |
3.6.3.2 Typische Regler | 179 |
3.6.4 Regelkreis | 182 |
3.6.4.1 Systemverhalten | 183 |
3.6.4.2 Auswahl geeigneter Regler | 183 |
3.6.4.3 Statisches Regelverhalten | 183 |
3.6.4.4 Stabilität von Regelkreisen | 184 |
3.6.4.5 Regelgüte | 187 |
3.6.4.6 Einstellregeln | 188 |
3.6.5 Technische Realisierung von Reglern | 192 |
3.6.5.1 Elektronische Regler | 192 |
3.6.5.2 Digitale Regler | 193 |
3.6.5.3 Pneumatische Regler | 194 |
3.6.5.4 Regler ohne Hilfsenergie | 194 |
3.6.6 Ergänzende Regelverfahren | 194 |
3.6.6.1 Störgrößenaufschaltung | 195 |
3.6.6.2 Hilfsgrößenaufschaltung | 196 |
3.6.6.3 Kaskadenregelung | 197 |
3.6.6.4 Adaptive Regler | 197 |
3.6.6.5 Schaltende Regler | 199 |
3.6.6.6 Zweipunktregler ohne Rückführung | 199 |
3.6.6.7 Zweipunktregler mit Rückführung | 200 |
3.6.6.8 Dreipunktregler | 201 |
3.6.7 Fuzzy-Regler | 201 |
4 Modelle | 205 |
4.1 Einführung | 205 |
4.1.1 Modellbildung | 205 |
4.1.2 Modellnutzung | 206 |
4.2 Prozessmodelle | 207 |
4.2.1 Theoretische Prozessanalyse | 208 |
4.2.1.1 Ablauf der theoretischen Modellbildung | 208 |
4.2.1.2 Methode der Bilanzgleichungen | 209 |
4.2.2 Experimentelle Prozessanalyse | 211 |
4.2.2.1 Modellgüte | 211 |
4.2.2.2 Testsignale | 212 |
4.3 Steuer- und Ablaufmodelle | 213 |
4.3.1 Überblick | 213 |
4.3.2 Programmablaufplan | 216 |
4.3.3 Zustands- und Automatengraph | 220 |
4.3.3.1 Zustandsgraph | 220 |
4.3.3.2 Automatengraph | 221 |
4.3.4 Steuernetz | 226 |
4.3.5 SPS-Modelle | 229 |
4.3.5.1 Einordnung | 229 |
4.3.5.2 Der SPS-Standard IEC 61131 | 230 |
4.3.5.3 Software-Modell des Standards IEC 61131-3 | 231 |
4.3.5.4 SPS-Modelle nach IEC 61131-3 | 233 |
4.3.5.5 Zum Umfeld der IEC 61131-3 | 241 |
4.4 Informationstechnische Modelle | 242 |
4.4.1 Software-Entwicklung | 242 |
4.4.2 Strukturierte Methoden | 244 |
4.4.2.1 Systementwicklung und strukturierte Methoden | 244 |
4.4.2.2 Strukturierte Analyse | 247 |
4.4.2.3 Real-Time-Analyse | 249 |
4.4.3 Objektorientierte Methoden | 252 |
4.4.3.1 Objektorientierte Analyse | 252 |
4.4.3.2 Unified Modeling Language | 253 |
4.4.3.3 Webbasierte Methoden | 254 |
5 Programme | 257 |
5.1 Betriebssysteme | 257 |
5.1.1 Begriffe | 257 |
5.1.1.1 Programmsystem | 257 |
5.1.1.2 Betriebssystem | 257 |
5.1.1.3 Anwendungs-Software | 258 |
5.1.1.4 Ebenenmodell der Programmsysteme | 258 |
5.1.1.5 Aufträge und Rechenprozesse | 258 |
5.1.1.6 Betriebsarten | 259 |
5.1.2 Betriebssystemkern | 260 |
5.1.2.1 Komponenten | 260 |
5.1.2.2 Unterbrechungsbearbeitung | 262 |
5.1.2.3 Prozessverwaltung | 263 |
5.1.2.4 Zeitverwaltung | 271 |
5.1.2.5 Speicherverwaltung | 272 |
5.1.2.6 Geräteverwaltung | 274 |
5.1.2.7 Dateiverwaltung | 276 |
5.1.3 Betriebssystemschale | 280 |
5.1.3.1 Komponenten | 280 |
5.1.3.2 Betriebssprachen | 281 |
5.1.3.3 Grafische Bedienoberflächen | 281 |
5.1.3.4 Programme zur Systempflege | 283 |
5.1.4 Realzeitbetrieb | 283 |
5.1.4.1 Begriffe und Voraussetzungen | 283 |
5.1.4.2 Realzeitprozesse im Singletask-Betrieb | 284 |
5.1.4.3 Realzeitprozesse im Multitask-Betrieb | 285 |
5.1.4.4 Realzeitmöglichkeiten marktüblicher Betriebssysteme | 286 |
5.2 Programmiersprachen | 287 |
5.2.1 Genealogie | 287 |
5.2.2 Prozessprogrammiersprachen | 288 |
5.2.2.1 Allgemeine Kriterien | 288 |
5.2.2.2 C als Prozessprogrammiersprache | 288 |
5.2.3 SPS-Programmierung nach DIN EN 61131-3 | 289 |
5.2.3.1 Softwaremodell | 289 |
5.2.3.2 Grafische Programmiersprachen | 290 |
5.2.3.3 Textuelle Programmiersprachen | 293 |
5.2.3.4 Ablaufsprache | 294 |
5.2.4 Programmierumgebung | 296 |
5.2.4.1 Editoren | 296 |
5.2.4.2 Übersetzer | 297 |
5.2.4.3 Testhilfen | 298 |
5.3 Objektorientiertes Programmieren | 299 |
5.3.1 Grundlagen | 299 |
5.3.1.1 Objekte und Klassen | 299 |
5.3.1.2 Beziehungen zwischen Objekten | 300 |
5.3.1.3 Beziehungen zwischen Klassen | 301 |
5.3.2 Objektorientierte Programmiersprachen | 302 |
5.3.2.1 Anforderungen | 302 |
5.3.2.2 Eigenschaften objektorientierter Programmiersprachen | 302 |
5.3.2.3 Beispiele objektorientierter Sprachen | 303 |
5.4 Komponentenbasiertes Programmieren | 306 |
5.4.1 Grundlagen | 306 |
5.4.1.1 Technische Motivation | 306 |
5.4.1.2 Anforderungen an Komponentenmodelle | 306 |
5.4.2 Architekturen und Komponentenmodelle | 307 |
5.4.2.1 CORBA | 307 |
5.4.2.2 DCOM | 309 |
5.4.2.3 Realisierte Komponentenmodelle | 309 |
6 Kommunikation | 312 |
6.1 Kommunikationstechnik im industriellen Umfeld | 312 |
6.1.1 Zweck der industriellen Kommunikationstechnik | 312 |
6.1.2 Anforderungen an industrielle Kommunikationstechnologien | 313 |
6.2 Referenzmodelle für Kommunikationssysteme | 314 |
6.2.1 OSI-Referenzmodell | 316 |
6.2.2 TCP/IP-Referenzmodell | 320 |
6.3 Kommunikationstechnologien | 323 |
6.3.1 Kommunikation auf der physikalischen Ebene | 324 |
6.3.2 Netzwerktopologien | 337 |
6.3.3 Medienzugriff | 342 |
6.3.4 Ethernet | 356 |
6.3.5 Funktechnologien | 366 |
6.4 Paketübertragung auf der Netzwerkschicht | 385 |
6.4.1 IP Version 4 (IPv4) | 387 |
6.4.2 IP Version 6 (IPv6) | 393 |
6.5 Industrielle Kommunikationstechnik | 397 |
6.5.1 Einfache digitale Schnittstellen | 397 |
6.5.2 Feldbusse | 403 |
6.5.3 Industrielles Ethernet | 419 |
7 Mensch-Maschine-Systeme | 425 |
7.1 Einführung | 425 |
7.2 Mensch-Maschine-Kommunikation | 427 |
7.2.1 Aufgaben- und Tätigkeitssituationen | 427 |
7.2.2 Bedien- und Benutzerfreundlichkeit | 428 |
7.2.3 Mensch-Rechner-Schnittstelle | 429 |
7.2.4 Kommunikationsformen | 429 |
7.3 Grafische Benutzerschnittstellen | 430 |
7.3.1 Grundlagen | 430 |
7.3.2 Grafische Systeme und Schnittstellen | 431 |
7.3.3 Fenstertechnik | 433 |
7.3.3.1 X-Window-System | 434 |
7.3.3.2 MS Windows | 434 |
7.3.4 Interaktion und Dialog | 435 |
7.3.5 Gestaltung | 436 |
7.4 Informationsvisualisierung | 441 |
7.4.1 Grafische Datenanalyse | 442 |
7.4.1.1 Datenmatrixen | 442 |
7.4.1.2 Datenbanken | 443 |
7.4.2 Prozessvisualisierung | 444 |
7.4.2.1 Bildobjekte für technische Prozesse | 445 |
7.4.2.2 Erzeugung der Bilddynamik | 446 |
7.4.2.3 Prozessvisualisierungssysteme | 449 |
7.4.2.4 Prozessvisualisierung im Internet | 450 |
7.4.3 Neue Techniken der MMK | 453 |
7.4.3.1 Virtual Reality | 454 |
7.4.3.2 Computer Augmented Reality | 455 |
7.4.3.3 Multimedia | 456 |
8 Anwendungen | 457 |
8.1 Rezeptsteuerung und Verfahrenslogistik | 457 |
8.1.1 Grundbegriffe | 457 |
8.1.2 Funktionenmodelle und Aufgabenbereiche | 458 |
8.1.2.1 Funktionenmodell nach NE 33 | 458 |
8.1.2.2 Aufgabenbereiche nach DIN EN 61512-1 | 460 |
8.1.3 Produktunabhängige Steuerungskomponenten für Produktionsprozesse | 460 |
8.1.3.1 Steuerfunktionselemente | 460 |
8.1.3.2 Steuerfunktionen | 461 |
8.1.4 Rezepte | 463 |
8.1.4.1 Rezeptausprägungen und -hierarchien (nach NAMUR NE 33) | 463 |
8.1.4.2 Rezeptausprägungen und -hierarchien nach DIN EN 61512-1 | 466 |
8.1.4.3 Aufbau von leittechnischen Grundoperationen und Steueroperationen | 468 |
8.1.4.4 Darstellungsformen | 469 |
8.1.5 Steuerungskomponenten für die Rezeptfahrweise und Verfahrenslogistik | 471 |
8.1.5.1 Teilanlagensteuerung | 471 |
8.1.5.2 Anlagensteuerung | 472 |
8.1.6 Rezeptausführung | 473 |
8.1.6.1 Bearbeitungsstände von Chargen | 473 |
8.1.6.2 Zustände von Steuerungskomponenten | 473 |
8.1.7 Bedienkonzepte | 475 |
8.1.7.1 Betriebsarten von Steuerungskomponenten | 475 |
8.1.7.2 Bedienen und Beobachten | 477 |
8.1.8 Chargendokumentation | 477 |
8.1.9 Erstellen und Pflegen von Rezepten | 477 |
8.1.9.1 Implementierung von Ausprägungen | 477 |
8.1.9.2 Erzeugung von Rezeptausprägungen | 478 |
8.2 Motion Control, Bahnsteuerungen | 479 |
8.2.1 Einführung, Begriffe | 479 |
8.2.2 Geregelte elektrische Antriebssysteme | 481 |
8.2.2.1 Grundlagen Regelung elektrischer Antriebe | 481 |
8.2.2.1.1 Dynamisches Verhalten elektrischer Antriebe | 481 |
8.2.2.1.2 Regelkonzepte elektrischer Antriebe | 484 |
8.2.2.2 Gerätetechnische Ausführung von Umrichtern für Drehstromantriebe | 486 |
8.2.2.3 Übersicht Umrichterfunktionalität | 487 |
8.2.2.3.1 Reglergrundfunktionen | 489 |
8.2.2.3.2 Kommunikations- und Schnittstellenfunktionen | 490 |
8.2.2.3.3 Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen | 491 |
8.2.3 Motion Control – Anwendungen | 492 |
8.2.3.1 Positioniersteuerung | 493 |
8.2.3.2 Synchronisierte Antriebe | 494 |
8.2.4 Grundlagen Bahnsteuerungen | 496 |
8.2.4.1 Teileprogramm und Steuerdatenaufbereitung | 497 |
8.2.4.2 Geometriedatenerzeugung | 498 |
8.2.4.3 Bahninterpolator – Trajektoriengenerierung | 498 |
8.2.4.4 Kinematische Transformationen | 500 |
8.3 NC-Technik | 500 |
8.3.1 NC-Maschinen | 500 |
8.3.2 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung | 501 |
8.3.3 Koordinatensysteme in Werkzeugmaschinen | 502 |
8.3.4 Numerische Steuerungen | 504 |
8.3.4.1 NC-Systeme | 504 |
8.3.4.2 Programmiersprachen | 506 |
8.3.5 Fertigungssysteme | 508 |
8.3.6 Fertigungsintegration | 510 |
8.3.7 Die digitale Fabrik | 512 |
8.3.8 Ziel und Aufgaben der digitalen Fabrik | 513 |
8.4 Industrieroboter | 515 |
8.4.1 Struktur von Industrierobotern | 515 |
8.4.2 Programmierung von Robotern | 518 |
8.4.3 Sensorführung | 520 |
8.4.4 Industrielle Bildverarbeitung | 523 |
8.4.5 Anwendungsbeispiele | 527 |
8.5 Intelligente Rechnersysteme | 529 |
8.5.1 Einleitung | 529 |
8.5.2 Intelligente Maschinen | 530 |
8.5.3 Fuzzy-Logik | 531 |
8.5.3.1 Fuzzy-Sets | 532 |
8.5.3.2 Zugehörigkeitsfunktionen | 533 |
8.5.3.3 Fuzzy-Steuerungssystem | 534 |
8.5.4 Expertensysteme | 535 |
8.5.4.1 Fuzzy-Expertensysteme | 537 |
8.5.5 Neuronale Netze | 537 |
8.5.5.1 Aufbau von neuronalen Netzen | 537 |
8.5.5.2 Eigenschaften | 538 |
8.5.5.3 Lerntypen | 539 |
8.5.5.4 Datendarstellung | 540 |
8.5.5.5 Typen von neuronalen Netzen | 540 |
8.5.6 Genetische Algorithmen | 541 |
9 Projekte | 542 |
9.1 Projektmanagement | 542 |
9.1.1 Ziele | 542 |
9.1.2 Begriffe | 542 |
9.1.3 Abwicklungsphasen | 545 |
9.1.3.1 Vorgehensweise im Projekt | 545 |
9.1.3.2 Grundlagenermittlung | 546 |
9.1.3.3 Vorplanung | 547 |
9.1.3.4 Basisplanung | 547 |
9.1.3.5 Ausführungsplanung | 548 |
9.1.3.6 Errichtung | 551 |
9.1.3.7 Inbetriebsetzung | 551 |
9.1.3.8 Projektabschluss | 552 |
9.1.4 Qualitätssicherung in der Prozessleittechnik | 552 |
9.1.4.1 Begriffe | 552 |
9.1.4.2 Qualitätssicherung in der Produktion | 554 |
9.1.4.3 Validierung von Prozessen | 554 |
9.2 Verfügbarkeit und Sicherheit von PLS-Komponenten | 557 |
9.2.1 Begriffe zur Verfügbarkeit und Sicherheit | 557 |
9.2.2 Erhöhung der Verfügbarkeit von PLS-Komponenten | 558 |
9.2.2.1 Eigenüberwachung von PLS-Komponenten | 558 |
9.2.2.2 Backup- und Redundanzkonzepte | 560 |
9.2.3 Sicherung von Daten auf Rechnern | 562 |
9.2.3.1 Backup-Medien | 562 |
9.2.3.2 Organisatorische Maßnahmen für Backups | 563 |
9.2.3.3 RAID-Technologie | 564 |
9.2.4 Schutz gegen unautorisierten Zugang | 565 |
9.2.5 Schutz gegen feindliche Software (Malware) | 566 |
9.2.5.1 Malware | 566 |
9.2.5.2 Viren | 567 |
9.2.5.3 Würmer und Trojanische Pferde | 567 |
9.2.5.4 Gegenmaßnahmen | 568 |
9.3 Sicherheit | 570 |
9.3.1 Begriffe | 570 |
9.3.1.1 Sicherheit und Verfügbarkeit | 570 |
9.3.1.2 Wertebereiche von Prozessgrößen | 570 |
9.3.1.3 Erhöhung der Anlagensicherheit | 572 |
9.3.1.4 Sicherheitsanalysen | 573 |
9.3.2 Einteilung der PLT-Einrichtungen | 574 |
9.3.2.1 Klassifizierung nach VDI/VDE und NAMUR | 574 |
9.3.2.2 Darstellung der Funktionalität | 575 |
9.3.3 Überwachungseinrichtungen | 576 |
9.3.4 Schutz- und Schadensbegrenzungseinrichtungen | 577 |
9.3.4.1 Allgemeine Kriterien | 577 |
9.3.4.2 PLT-Schutzeinrichtungen | 578 |
9.3.4.3 PLT-Schadensbegrenzungseinrichtungen | 582 |
10 Anhang | 583 |
10.1 Normen und Richtlinien | 583 |
10.1.1 Normen-Auskunftszentren | 583 |
10.1.2 Normungsinstitutionen | 583 |
10.1.3 Bezeichnungen von Normen und Standards | 583 |
10.1.4 DIN-Normen | 584 |
10.1.5 VDI/VDE-Richtlinien | 586 |
10.1.6 NAMUR-Richtlinien | 589 |
10.1.7 Internationale Standards | 589 |
10.2 Gremien und Verbände | 590 |
10.3 Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen | 591 |
10.4 Abkürzungen | 592 |
Literaturverzeichnis | 598 |
Sachwortverzeichnis | 614 |