Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einführung in die Nachrichtentechnik | 17 |
1.1 Was ist Nachrichtentechnik? | 17 |
1.2 Hauptgebiete der Nachrichtentechnik | 19 |
1.3 Geschichte der Nachrichtentechnik | 20 |
2 Signale | 23 |
2.1 Klassifikation von Signalen | 23 |
2.2 Zeitliche und spektrale Darstellung von Signalen | 26 |
2.2.1 Periodische Signale | 26 |
2.2.2 Nichtperiodische, zweiseitig begrenzte Signale | 28 |
2.2.3 Stochastische Signale | 32 |
2.2.4 Abtasttheorem | 38 |
2.2.5 Fehler bei Signalquantisierungen | 40 |
3 Netzwerkbeschreibungen | 44 |
3.1 Grundzüge der graphentheoretischenModellierung von Nachrichtennetzen | 44 |
3.2 Charakteristische Netzstrukturen | 47 |
4 Informationstheorie | 49 |
4.1 Aspekte der Information | 49 |
4.2 Statistische Informationstheorie | 50 |
4.2.1 Shannon’sche Informationskette | 51 |
4.2.2 Diskrete Informationsquelle | 51 |
4.2.3 Eigenschaften diskreter Informationsquellen | 52 |
4.3 Entropie und Redundanz | 55 |
4.3.1 Eigenschaften der Entropie diskreter Informationsquellen | 55 |
4.3.2 Entropie diskreter Verbundquellen | 57 |
4.4 Informationsübertragung im diskretenÜbertragungskanal | 59 |
4.5 Hauptsatz der Informationstheorie | 62 |
5 Codierung | 66 |
5.1 Quellencodierung | 67 |
5.1.1 Shannon’sches Codierungstheorem | 67 |
5.1.2 Huffman-Optimalcodierung | 68 |
5.1.3 Arithmetische Codierung | 69 |
5.1.4 Kontinuierliche Quellen | 70 |
5.1.4.1 Korrelative Codierung (verlustfreie Codierung) | 70 |
5.1.4.2 Irrelevanzcodierung (verlustbehaftete Codierung) | 71 |
5.1.5 Codierung von Audiosignalen | 71 |
5.1.6 Codierung von Bild- und Videosignalen | 72 |
5.1.6.1 Diskrete Kosinustransformation | 72 |
5.1.6.2 JPEG-Bildcodierung | 73 |
5.1.6.3 MPEG Video | 75 |
5.1.6.4 Standard H.261/263/264 | 76 |
5.1.6.5 Fraktale Bildkompression | 77 |
5.1.6.6 Wavelet-Kompression (JPEG 2000) | 79 |
5.2 Kanalcodierung | 80 |
5.2.1 Blockcodes | 80 |
5.2.2 Binäre Gruppencodes, Lineare Codes | 81 |
5.2.3 Zyklische Codierung | 82 |
5.2.4 Faltungscodes | 84 |
5.3 Leitungscodierung | 86 |
6 Nachrichtenverkehrstheorie | 89 |
6.1 Klassifikation von Bedienungssystemen | 89 |
6.2 Verkehrsgrößen | 91 |
7 Der Kommunikationskanal | 93 |
7.1 Modell eines Kommunikationssystems | 93 |
7.1.1 Störungen im Kommunikationskanal | 95 |
7.1.2 Fehlererkennungs- und Korrekturverfahren | 96 |
7.2 Kanaltypen der Nachrichtentechnik | 98 |
7.2.1 Leitungsgebundene Kommunikations | 98 |
7.2.2 Nichtleitungsgebundene Kommunikationskanäle | 99 |
7.2.3 Entscheidungskriterien für die Auswahl von Kanaltypen | 100 |
7.3 Richtungsbetrieb von Kommunikationskanälen | 101 |
7.3.1 Simplex-Betrieb | 101 |
7.3.2 Halbduplex-Betrieb | 102 |
7.3.3 Duplex-Betrieb | 102 |
7.3.3.1 Lösungen für einen Duplex-Betriebim leitungsgebundenen Kanal | 103 |
7.3.3.2 Lösungen für einen Duplex-Betriebim nichtleitungsgebundenen Kanal | 105 |
7.4 Elektromagnetische Verträglichkeit | 107 |
8 Modulation | 110 |
8.1 Analoge Modulationsverfahren | 111 |
8.1.1 Amplitudenmodulation (AM) | 112 |
8.1.2 Frequenzmodulation (FM) und Phasenmodulation (PM) | 115 |
8.2 Digitale Modulationsverfahren | 116 |
8.2.1 Modulation mit pulsförmigem Träger | 117 |
8.2.2 Modulation mit sinusförmigem Träger | 122 |
9 Multiplex | 127 |
9.1 Raumteilung | 128 |
9.2 Frequenzteilung | 128 |
9.3 Zeitteilung | 129 |
9.4 Spread-Spectrum-Verfahren | 130 |
9.4.1 Frequency Hopped CDMA (FH-CDMA) | 130 |
9.4.2 Direct Sequence CDMA (DS-CDMA) | 131 |
9.5 Mehrträgerverfahren | 132 |
10 LeitungsgebundeneKommunikationskanäle | 134 |
10.1 Elektrische Telekommunikationskabel | 134 |
10.1.1 Leitungstheorie | 134 |
10.1.2 Eigenschaften der homogenen symmetrischen Leitungen | 135 |
10.1.3 Eigenschaften der homogenen unsymmetrischenLeitungen | 142 |
10.1.4 Spezielle Telekommunikationskabel | 144 |
10.2 Lichtwellenleiter | 144 |
10.2.1 Lichtwellenleitung in Glasfasern | 146 |
10.2.1.1 Akzeptanzwinkel, numerische Apertur,normierte Brechzahl, Pegel | 146 |
10.2.1.2 Stufenindex- und Gradientenindex-Fasern | 147 |
10.2.2 Moden in optischen Fasern | 147 |
10.2.2.1 Entstehung transversaler Moden, Faserparameter,longitudinale Moden | 148 |
10.2.2.2 Multimode- und Singlemodefasern,Modenfelddurchmesser, Cut-Off-Wellenlänge | 149 |
10.3 Dämpfung in Glasfasern | 150 |
10.3.1 Mechanismen der Dämpfung | 150 |
10.3.2 Dämpfungsverlauf in Glasfasern | 151 |
10.3.3 Verluste durch Makro- und Mikrokrümmungen | 152 |
10.4 Dispersion in Glasfasern | 153 |
10.4.1 Dispersion und ihre Auswirkungen,Übertragungsbandbreite | 153 |
10.4.2 Mechanismen der Dispersion | 154 |
10.5 Nichtlinearitäten in Glasfasern | 156 |
10.6 Passive optische Komponenten | 158 |
10.6.1 Stecker und Spleiße | 158 |
10.6.2 Koppler und Splitter | 161 |
10.6.3 Optische Dämpfungsglieder | 162 |
10.6.4 Optischer Isolator | 162 |
11 NichtleitungsgebundeneKommunikationskanäle | 164 |
11.1 Einführung | 164 |
11.2 Physikalische Grundlagen | 164 |
11.2.1 Die Wellengleichung | 164 |
11.2.2 Polarisation | 167 |
11.2.2.1 Lineare Polarisation | 167 |
11.2.2.2 Zirkulare und elliptische Polarisationen | 169 |
11.2.3 Magnetischer Anteil | 170 |
11.2.4 Wellenwiderstand des Freiraums | 171 |
11.2.5 Frequenz und Wellenlänge | 171 |
11.2.6 Energie und Impuls | 173 |
11.2.7 Leistung und Intensität | 175 |
11.3 Wellenausbreitung | 176 |
11.3.1 Längstwellen | 176 |
11.3.2 Lang- und Mittelwellen | 177 |
11.3.3 Kurzwelle | 179 |
11.3.4 Ultrakurzwelle und darüber | 180 |
11.3.5 Dämpfung | 180 |
11.3.6 Regendämpfung | 182 |
11.3.7 Brechung | 183 |
11.3.8 Reflexion | 185 |
11.3.9 Streuung | 186 |
11.3.10 Beugung | 188 |
11.3.11 Interferenz | 188 |
11.4 Funkkanal | 189 |
11.4.1 Der Gauß-Kanal | 189 |
11.4.2 Rayleigh- und Rice-Kanal | 191 |
11.5 Antennen | 193 |
11.5.1 Nah- und Fernfeld einer Antenne | 193 |
11.5.2 Ersatzschaltbild einer Antenne | 194 |
11.5.3 Antennendiagramm | 195 |
11.5.4 Antennenparameter | 196 |
11.6 Ausbreitungsmodelle | 199 |
11.6.1 Das Freiraummodell | 199 |
11.6.2 Empirische Modelle | 200 |
11.6.3 Ray-Tracing | 201 |
11.7 Drahtlose Systeme | 202 |
11.7.1 Broadcast | 202 |
11.7.2 Basisstation, Access Point | 203 |
11.7.3 Richtfunk, Punkt-zu-Punkt | 204 |
11.7.4 Punkt-zu-Multipunkt | 206 |
11.7.5 Ad-hoc, Peer-to-Peer | 206 |
12 Telekommunikationstechnik | 208 |
12.1 Telekommunikationsnetze | 208 |
12.2 Schichtenmodelle | 208 |
12.2.1 OSI-Referenzmodell | 210 |
12.2.2 Andere Schichtenmodelle | 211 |
12.3 Grundprinzipien der Nachrichtenübermittlung | 212 |
12.3.1 Kanalvermittlung | 213 |
12.3.2 Nachrichtenvermittlung (Paketvermittlung) | 213 |
12.3.3 Virtuelle Verbindungen | 214 |
12.4 Systeme der Nachrichtentechnik | 214 |
13 Kanalorientierte ÜbertragungsundVermittlungstechnik | 216 |
13.1 Synchrone digitale Hierarchie | 216 |
13.1.1 Standards und Gründe der Einführung | 216 |
13.1.2 Multiplexstrukturen und Rahmenaufbau | 217 |
13.1.3 Signalverarbeitungsschritte eines 2,048-Mbit/s-Signalsin einen STM-1-Rahmen | 221 |
13.1.4 Pointertechnik | 221 |
13.1.5 Ethernet über SDH/SONET (EoS) | 223 |
13.1.5.1 Link Access Protocol SDH (LAPS) | 223 |
13.1.5.2 Generic Frame Procedure (GFP) | 224 |
13.1.5.3 Containerverkettung | 225 |
13.1.5.4 Multiplexvorgang Ethernet in STM-N | 228 |
13.1.6 Netzelemente der SDH | 229 |
13.1.7 Taktverteilung im SDH-Netz | 230 |
13.1.8 Qualitätssicherung | 231 |
13.2 Photonische Übertragungssysteme | 232 |
13.2.1 Optische Mehrkanalsysteme | 232 |
13.2.2 Optische Freiraumübertragung | 234 |
13.2.3 Erhöhung der Übertragungskapazität optischer Fasern | 235 |
13.2.4 Aufbau eines optischen Übertragungssystems | 236 |
13.2.5 Multiplexsysteme | 236 |
13.2.6 Wavelength-Division-Multiplex-Technologien (WDM) | 239 |
13.2.7 Regeneratoren | 240 |
13.2.8 Optische Filter für MUX und DEMUX | 241 |
13.2.9 WDM-Systeme, bidirektionale Übertragung | 242 |
13.2.10 ROADM | 243 |
13.2.11 Übertragungskapazität von Single-Mode-Fasern | 244 |
13.3 Kanalorientierte Vermittlungstechnik | 245 |
13.3.1 Verbindungsauf- und -abbau | 246 |
13.3.2 Vermittlungseinrichtung | 246 |
13.3.3 Koppelnetze | 247 |
13.3.4 Signalisierung | 247 |
13.3.5 Fernsprechvermittlungstechnik | 250 |
14 Paketorientierte ÜbertragungsundVermittlungstechnik | 252 |
14.1 Übertragungstechnik: Ethernet | 252 |
14.1.1 Physikalische Schicht | 252 |
14.1.2 Link-Layer | 253 |
14.1.2.1 Medium Access Control | 253 |
14.1.2.2 Logical Link Control LLC (IEEE 802.2) | 254 |
14.1.2.3 Bridges, Switches | 255 |
14.1.2.4 Virtuelle LANs (VLAN), Quality of Service (QoS) | 256 |
14.2 IP-Netze | 257 |
14.2.1 Protokoll-Hierarchie und Vergleich mit dem OSI-Modell | 259 |
14.2.2 Internet-Protokoll IP | 260 |
14.2.2.1 IP-Header | 260 |
14.2.2.2 Adressstrukturen | 261 |
14.2.2.3 Internet Control Message Protocol ICMP | 264 |
14.2.2.4 IPv6 | 264 |
14.2.3 Routing | 265 |
14.2.3.1 Aufgaben, Arten | 265 |
14.2.3.2 Shortest Path: Dijkstra-Algorithmus | 267 |
14.2.3.3 Mobile IP | 268 |
14.2.3.4 Routing-Standards | 271 |
14.2.3.5 Multi Protocol Label Switching (MPLS) | 271 |
14.2.4 Transport Control Protocol TCP | 272 |
14.2.4.1 TCP-Header | 273 |
14.2.4.2 Dienst und Protokoll | 273 |
14.2.4.3 Überlaststeuerung | 275 |
14.2.5 Real Time Protocol (RTP), Real Time Control Protcol (RTCP) | 277 |
14.2.6 Real Time Streaming Protocol (RTSP) | 278 |
14.2.7 Session Initiation Protocol (SIP) | 279 |
14.2.8 Internet Performance Management | 280 |
15 Asynchronous Transfer Mode (ATM) | 286 |
15.1 ATM-Vermittlung | 287 |
15.2 B-ISDN-Protokollreferenzmodell | 289 |
15.3 ATM-Typen und Schnittstellen zu ATM-Netzen | 292 |
15.4 Datenkommunikation über ATM | 292 |
16 Zugangssysteme | 295 |
16.1 Definitionen und Abgrenzung | 295 |
16.2 Leitungsgebundene Zugangssysteme | 298 |
16.2.1 Übertragungsmedium Kupferdoppelader | 298 |
16.2.1.1 Kabelaufbau | 298 |
16.2.1.2 Normung | 301 |
16.2.2 Analoge leitungsgebundene Systeme | 302 |
16.2.3 Digitale leitungsgebundene Systeme | 303 |
16.2.3.1 Symmetrische xDSL-Systeme | 304 |
16.2.3.2 Asymmetrische xDSL-Systeme | 307 |
16.2.4 Übertragungsmedium Koaxialkabel | 316 |
16.2.5 Übertragungsmedium Stromversorgungsleitungen(Powerline) | 318 |
16.2.6 Übertragungsmedium Glasfasern | 320 |
16.3 Drahtlose Zugangssysteme ohne Mobilität | 321 |
17 Mobilkommunikation | 323 |
17.1 Einleitung | 323 |
17.2 GSM | 324 |
17.2.1 Architektur des GMS-Netzes | 325 |
17.2.2 Zellplanung | 329 |
17.2.2.1 Festlegung der Anzahl benötigter Zellen | 331 |
17.2.2.2 Frequenzplanung | 331 |
17.2.3 Logische Kanäle | 333 |
17.2.4 Beispielabläufe | 337 |
17.2.4.1 Authentisierung | 337 |
17.2.4.2 Ankommender Ruf | 338 |
17.2.4.3 Intra BSC Handover | 339 |
17.2.5 Datenübertragung im GSM-Netz | 340 |
17.3 UMTS | 341 |
17.3.1 Komponenten des UTRAN | 342 |
17.3.2 Luftschnittstelle | 342 |
17.3.2.1 Duplexverfahren | 342 |
17.3.2.2 Mehrfachzugriff | 343 |
17.4 Wireless Local Area Network | 344 |
18 Rundfunk | 347 |
18.1 Einführung | 347 |
18.2 Analoger Rundfunk | 347 |
18.2.1 Analoger Hörrundfunk | 347 |
18.2.1.1 Lang-, Mittel- und Kurzwelle (LW, MW, KW) | 348 |
18.2.1.2 Ultrakurzwelle (UKW) | 349 |
18.2.1.3 Analoger Satellitenhörfunk | 351 |
18.2.1.4 Analoger Kabelhörfunk | 351 |
18.2.2 Analoges Fernsehen | 351 |
18.2.2.1 Analoges terrestrisches Fernsehen | 352 |
18.2.2.2 Analoges Satellitenfernsehen | 352 |
18.2.2.3 Analoges Kabelfernsehen | 353 |
18.3 Digitaler Rundfunk | 353 |
18.3.1 Vorteile und technisches Prinzip des digitalen Rundfunks | 353 |
18.3.1.1 Vorteile | 353 |
18.3.1.2 Technisches Prinzip | 354 |
18.3.2 Digitaler Hörrundfunk | 355 |
18.3.2.1 Digital Radio Mondiale (DRM) | 356 |
18.3.2.2 Digital Audio Broadcasting (DAB) | 357 |
18.3.2.3 High Definition Radio (HD Radio) | 359 |
18.3.2.4 Satelliten-Radio | 360 |
18.3.2.5 Radio über digitales Fernsehen | 360 |
18.3.2.6 UMTS-Radio | 361 |
18.3.2.7 Internet Radio | 362 |
18.3.3 Digitales Fernsehen | 362 |
18.3.3.1 Digital Video Broadcasting – Satellite (DVB-S) | 362 |
18.3.3.2 Digital Video Broadcasting – Cable (DVB-C) | 364 |
18.3.3.3 Digital Video Broadcasting – Terrestrial (DVB-T) | 365 |
18.3.3.4 Digital Video Broadcasting – Handheld (DVB-H) | 366 |
18.3.3.5 Digital Multimedia Broadcasting (DMB) | 366 |
18.3.3.6 Weitere Übertragungswege | 367 |
19 Dienste und Anwendungen | 368 |
19.1 Dienste | 368 |
19.2 ISDN | 369 |
19.2.1 Teilnehmerzugang | 369 |
19.2.2 Dienste im ISDN | 370 |
19.2.3 ISDN-Telekommunikationsanlagen | 371 |
19.2.4 Centrex | 372 |
19.2.5 Intelligentes Netz | 373 |
19.2.5.1 Architektur des IN | 373 |
19.2.5.2 Verbindungsaufbau im IN | 374 |
19.2.5.3 Dienste im IN | 375 |
19.3 Internet | 376 |
19.3.1 Internet-Telefonie | 376 |
19.3.2 World Wide Web (WWW) | 377 |
19.3.3 Domain Name Service (DNS) | 379 |
19.3.4 E-Mail | 381 |
19.4 Next Generation Network (NGN) | 381 |
19.4.1 Systemarchitektur | 382 |
19.4.2 Protokolle | 383 |
19.4.3 Anwendung | 384 |
19.5 Multimedia-Dienste | 385 |
19.5.1 Definition | 385 |
19.5.2 Technik der Multimedia-Dienste | 387 |
19.5.2.1 Dienste-Komponenten | 387 |
19.5.2.2 Übergreifende Aspekte aus Dienstesicht | 391 |
19.5.2.3 Protokolle zur Unterstützung von Multimedia-Diensten | 393 |
19.5.3 Ausgewählte Multimedia-Dienste | 398 |
19.5.4 Rechtliche Aspekte | 403 |
19.5.5 Zukünftige Entwicklungen | 404 |
Formelzeichenverzeichnis | 405 |
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen | 407 |
Literaturverzeichnis | 418 |
1 Einführung in die Nachrichtentechnik | 418 |
2 Signale | 418 |
3 Netzwerkbeschreibungen | 419 |
4 Informationstheorie | 420 |
5 Codierung | 420 |
6 Nachrichtenverkehrstheorie | 420 |
7 Der Kommunikationskanal | 421 |
8 Modulation | 421 |
9 Multiplex | 422 |
10 Leitungsgebundene Kommunikationskanäle | 422 |
11 Nichtleitungsgebundene Kommunikationskanäle | 422 |
12 Telekommunikationstechnik | 423 |
13 Kanalorientierte Übertragungs- und Vermittlungstechnik | 423 |
14 Paketorientierte Übertragungs- und Vermittlungstechnik | 424 |
15 Asynchronous Transfer Mode | 425 |
16 Zugangssysteme | 425 |
17 Mobilkommunikation | 426 |
18 Rundfunk | 427 |
19 Dienste und Anwendungen | 427 |
Sachwortverzeichnis | 429 |