Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil 1: Einleitung | 24 |
A. Einführung in die Thematik | 24 |
B. Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung | 30 |
Teil 2: Grundlagen | 33 |
A. Technische Standards | 33 |
I. Begriffsbestimmung | 33 |
II. Abgrenzung zu anderen Formen der Standardsetzung | 36 |
1. Staatliche Rechtsnormen | 36 |
2. Werksnormen | 37 |
3. De facto Standards | 37 |
III. Wirtschaftliche Anreize kollektiver Standardisierungsbestrebungen | 40 |
IV. Bindungswirkung technischer Standards | 42 |
1. Rechtliche Verbindlichkeit | 42 |
a) Verbindlicherklärung durch gesetzliche Inbezugnahme | 43 |
aa) Unmittelbare gesetzliche Verbindlicherklärung | 43 |
bb) Mittelbare gesetzliche Inbezugnahme | 45 |
b) Verbindlicherklärung durch privatrechtlichen Vertrag | 47 |
2. Faktische Verbindlichkeit | 48 |
3. Zusammenfassung | 49 |
V. Vorstellung einiger Standardisierungsorganisationen | 49 |
1. Offizielle Standardisierungsorganisationen | 51 |
a) Deutsche Organisation | 51 |
b) Europäische Organisationen | 52 |
c) Internationale Organisationen | 53 |
2. Inoffizielle Standardisierungsorganisationen | 55 |
a) Deutsche Organisationen | 56 |
b) Europäische Organisationen | 56 |
c) Internationale Organisationen | 56 |
B. Patente | 58 |
I. Begriffsbestimmung | 58 |
II. Die herkömmlichen Patentrechtstheorien | 61 |
III. Förderung des technischen Fortschritts | 64 |
IV. Berücksichtigung verschiedener Interessenlagen | 67 |
1. Interessen des Patentinhabers | 67 |
2. Interessen der Wettbewerber | 67 |
2. Interessen der Allgemeinheit | 68 |
C. Wettbewerb | 68 |
I. Begriffsbestimmung | 68 |
II. Geschichtliche Entwicklung der wirtschaftswissenschaftlichen Wettbewerbstheorie | 70 |
1. Wettbewerbstheoretische Ursprünge | 70 |
2. Harvard-Schule | 73 |
3. Chicago-Schule | 74 |
4. Zusammenfassung zu Harvard- und Chicago-Schule | 76 |
5. Ausläufer von Harvard- und Chicago-Schule im europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht | 76 |
a) Vorab: Begriffsbestimmung | 76 |
b) Europa | 77 |
c) Deutschland | 79 |
III. Bedeutung des Wettbewerbs und Sinn und Zweck des Wettbewerbsrechts | 80 |
D. Berührungspunkte und Konfliktpotential | 82 |
I. Patentschutz und Wettbewerbsfreiheit | 82 |
II. Kollektive Standardsetzung und Wettbewerbsrecht | 86 |
III. Standardsetzung und Patentschutz | 89 |
IV. Zusammenschau: Technische Standards, Patente und Wettbewerb – patent- und wettbewerbsrechtliche Implikationen kollektiver Standardisierungsbestrebungen mit immaterialgüterrechtlichem Bezug | 91 |
1. IP-Regeln der Standardisierungsorganisationen | 92 |
2. Zwangslizenzen im Wettbewerbs- und Patentrecht | 95 |
Teil 3: Die IP-Regeln der Standardisierungsorganisationen | 97 |
A. Interessenlage | 98 |
B. Kernbestandteile regelmäßig wiederkehrender IP-Regeln | 100 |
I. Pflicht zur Patentoffenlegung | 101 |
II. Pflicht zur Lizenzvergabe unter FRAND-Bedingungen | 103 |
C. FRAND – Auslegung und kritische Würdigung | 106 |
I. Rechtsnatur und Verbindlichkeit des FRAND-Versprechens | 108 |
1. Abgabe der FRAND-Erklärung | 108 |
2. Rechtsnatur des FRAND-Versprechens | 110 |
a) Exkurs: Aspekte des Internationalen Privatrechts | 110 |
b) Vertragsprinzip | 111 |
c) Mögliche „Ausnahmen“ | 112 |
aa) Lizenzbereitschaftserklärung nach § 23 Abs. 1 S. 1 PatG | 112 |
bb) Zustimmung zur Erfindungsnutzung nach § 9 Abs. 1 S. 2 PatG | 113 |
d) Bindendes Angebot auf Abschluss eines Lizenzvertrages | 114 |
e) Unverbindliche Absichtserklärung | 116 |
f) Vorvertrag zugunsten Dritter | 118 |
3. Zusammenfassung | 123 |
II. Unmittelbare Bedeutung von fair, angemessen und nicht-diskriminierend | 124 |
1. Nicht-diskriminierend | 124 |
a) Das kartellrechtliche Diskriminierungsverbot | 126 |
aa) Tatbestandliche Anwendungsvoraussetzungen | 126 |
bb) Materiell-rechtlicher Norminhalt | 127 |
b) Übertragbarkeit dieser Grundsätze auf die FRAND-Verpflichtung | 130 |
aa) Vergleichbarkeit der zugrundeliegenden Sachverhaltskonstellationen | 131 |
(1) (Norm-)Adressat | 131 |
(2) Gleichartige Unternehmen und üblicherweise zugänglicher Geschäftsverkehr | 132 |
(3) Zusammenfassung | 132 |
bb) Vergleichbarkeit der Schutzzwecke | 133 |
(1) § 20 Abs. 1 GWB, Art. 82 S. 2 lit. c) EGV | 133 |
(2) FRAND | 133 |
(3) Gegenüberstellung | 134 |
cc) Übertragbarkeit des materiell-rechtlichen Norminhalts | 134 |
(1) Grundsätzliches | 134 |
(2) Im Standardisierungskontext zu beachtende Besonderheiten | 135 |
dd) Zusammenfassung | 138 |
2. Fair und angemessen | 138 |
a) Das kartellrechtliche Verbot des Ausbeutungsmissbrauchs | 140 |
aa) Deutsches Kartellrecht | 140 |
bb) Europäisches Kartellrecht | 143 |
cc) Kritische Würdigung | 144 |
b) Die patentrechtlichen Bestimmungen über die Lizenzbereitschaftserklärung, die Zwangslizenz und den Schadensersatz wegen Patentrechtsverletzung | 147 |
aa) Die einzelnen gesetzlichen Vorschriften | 147 |
bb) Angewandte Bewertungsmethode | 148 |
cc) Kritische Würdigung | 149 |
c) Eigener Ansatz | 150 |
aa) Sinn und Zweck des Patentschutzes | 150 |
bb) Abgrenzung Patentlohn – Standardisierungslohn | 151 |
(1) Kostenorientierte Patentbewertung | 152 |
(2) Zwischenergebnis | 154 |
(3) Ex-ante Betrachtung | 154 |
(4) Ex-ante Bieterverfahren | 155 |
(5) „Angemessen“ als Ergebnis bilateraler Lizenzverhandlungen | 157 |
3. Zusammenfassung | 161 |
III. „Verzicht“ auf patentrechtlichen Unterlassungsanspruch durch Eingehung einer FRAND-Verpflichtung? | 162 |
1. Rechtsgeschäftlicher „Verzicht“ | 164 |
a) Grundsatz: Vertragsprinzip | 164 |
b) Mögliche Ausnahme: § 20 Abs. 1 Nr. 1 PatG | 165 |
c) Erlassvertrag, § 397 Abs. 1 BGB | 165 |
aa) Der patentrechtliche Unterlassungsanspruch als tauglicher Gegenstand eines Erlassvertrages | 165 |
bb) Vorliegen eines wirksamen Vertragsschlusses | 167 |
(1) Angebot und Annahme | 167 |
(2) Unmissverständliche Äußerung des Verzichtswillens | 168 |
cc) Zusammenfassung | 169 |
d) Stillhalteabkommen (pactum de non petendo), § 311 Abs. 1 BGB | 169 |
e) Zusammenfassung | 171 |
2. Ausschluss des Unterlassungsanspruchs aufgrund widersprüchlichen Verhaltens | 171 |
a) Venire contra factum proprium | 172 |
aa) Widersprüchliches Verhalten des Patentinhabers | 173 |
bb) Schutzwürdiges Vertrauen auf Seiten der (potentiellen) Patentverletzer | 173 |
b) Dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est | 174 |
c) Abschließende Beurteilung | 177 |
3. Zusammenfassung | 178 |
D. Wesentliche Ergebnisse des 3. Teils | 178 |
Teil 4: Zwangslizenzen im Wettbewerbs- und Patentrecht | 180 |
A. Problemstellung | 180 |
B. Fallbeispiele | 182 |
I. Dell | 182 |
II. Rambus | 183 |
III. Qualcomm | 186 |
C. Die Zwangslizenz im Wettbewerbsrecht | 187 |
I. Einführung | 187 |
1. Normative Einordnung | 187 |
2. Zwangslizenz als Folge der Anwendung des kartellrechtlichen Missbrauchsverbots | 188 |
II. Grundlagen | 190 |
1. Zugrundeliegende Rechtsvorschriften | 190 |
2. Sinn und Zweck des kartellrechtlichen Missbrauchsverbots | 191 |
3. Anwendungsbereich des europäischen und deutschen Missbrauchsverbots und Verhältnis der Vorschriften zueinander | 192 |
4. Anwendbarkeit des kartellrechtlichen Missbrauchsverbots auf geistige Eigentumsrechte | 193 |
5. Die Lizenzverweigerung im Spannungsfeld zwischen Patent- und Wettbewerbsschutz | 196 |
III. Die einzelnen Voraussetzungen der kartellrechtlichen Zwangslizenz | 198 |
1. Marktbeherrschende Stellung | 198 |
a) Allgemeine Grundsätze zur Marktabgrenzung und Marktbeherrschung | 199 |
b) Besonderheiten bei Vorliegen eines Patents | 200 |
aa) Unterscheidung zwischen Technologie- und Produkt-/Verfahrensmarkt | 201 |
bb) Marktbeherrschung auf dem Technologiemarkt | 202 |
c) Übertragung auf den Fall standard-essentieller Patente im Standardisierungskontext | 204 |
2. Missbrauch | 207 |
a) Allgemeine Grundsätze zum Marktmachtmissbrauch | 207 |
b) Missbrauch durch Patentlizenzverweigerung | 210 |
aa) Die Zwangslizenz im europäischen Kartellrecht | 210 |
(1) Volvo/Veng | 211 |
(2) Magill | 212 |
(3) IMS Health | 213 |
(4) Microsoft | 215 |
(5) Zusammenfassung | 216 |
bb) Die Zwangslizenz im deutschen Kartellrecht | 219 |
c) Die echte Lizenzverweigerung im Standardisierungskontext | 221 |
aa) Anwendung der von EuGH und EuG entwickelten Kriterien | 221 |
(1) Unerlässlichkeit | 222 |
(2) Ausschluss jeglichen Wettbewerbs | 222 |
(3) Verhinderung eines neuen Produkts | 223 |
(4) Fehlen von Rechtfertigungsgründen | 224 |
(5) Zusammenfassung | 225 |
bb) Anderweitige Begründung außergewöhnlicher Umstände | 225 |
(1) Literaturmeinung: vorwerfbare Ausnutzung des Standardisierungsverfahrens | 225 |
(a) Darstellung der Literaturmeinung | 225 |
(b) Kritik | 226 |
(2) Eigener Ansatz: Ausschluss des Substitutionswettbewerbs | 230 |
(3) Fehlen sachlicher Rechtfertigungsgründe | 236 |
cc) Zusammenfassung und abschließende Beurteilung | 240 |
IV. Verfahrensrechtliche Durchsetzung der kartellrechtlichen Zwangslizenz | 241 |
1. Anordnung der Zwangslizenz durch die Wettbewerbsbehörden | 242 |
2. Gerichtliche Anordnung der Zwangslizenz | 243 |
3. Einwand des kartellrechtlichen Anspruchs auf Lizenzerteilung im Patentverletzungsprozess? | 244 |
V. Zusammenfassung zur kartellrechtlichen Zwangslizenz | 250 |
D. Die Zwangslizenz im Patentrecht | 251 |
I. Allgemeine Anwendungsgrundsätze des § 24 PatG | 252 |
1. Normzweck | 252 |
2. Historische Entwicklung | 253 |
3. Bedeutung in der Praxis | 255 |
4. Tatbestandsvoraussetzungen der Grundnorm des § 24 Abs. 1 PatG | 256 |
5. Öffentliches Interesse an der Zwangslizenz | 257 |
a) Rückgriff auf wettbewerbsrechtliche Wertungen | 257 |
b) Umfassende Interessenabwägung | 261 |
aa) Öffentliches Interesse | 261 |
bb) Individualinteresse des Patentinhabers | 263 |
cc) Abwägung der Interessen | 264 |
II. § 24 PatG im besonderen Zusammenhang privatwirtschaftlicher Standardisierungsbestrebungen | 266 |
1. Gebotensein der Zwangslizenz im öffentlichen Interesse nach § 24 Abs. 1 PatG | 266 |
a) Öffentliches Interesse | 266 |
aa) Öffentliches Interesse an der Verfügbarkeit standard-essentieller Patente im Allgemeinen | 266 |
bb) Öffentliches Interesse an der Verfügbarkeit der für einen konkreten Standard erforderlichen Patente | 270 |
b) Individualinteresse des Patentinhabers | 272 |
c) Abwägung der sich gegenüberstehenden Interessen | 274 |
2. Rückgriff auf den Prüfungsmaßstab des § 24 Abs. 2 PatG | 275 |
III. Verfahrensrechtliche Durchsetzung der patentrechtlichen Zwangslizenz | 276 |
IV. Einwand des patentrechtlichen Lizenzierungsanspruchs im Patentverletzungsprozess? | 277 |
V. Zusammenfassung zur patentrechtlichen Zwangslizenz | 278 |
E. Abschließende Bemerkungen zum 4. Teil | 278 |
Teil 5: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 281 |
Nachtrag | 287 |
Literaturverzeichnis | 289 |
IPR-Policies | 308 |
Sachwortregister | 309 |