Einleitungf | 13 |
Kapitel 1 Kultur als Gegenstand der Philosophie | 31 |
1.1 Vorüberlegungen zu Kants Kulturbegriff | 31 |
1.2 Kants Philosophiebegriff | 38 |
1.2.1 Der Philosophiebegriff nach seinen wesentlichen Bestimmungsstücken | 39 |
1.2.2 Vertikale Spezifikation: Kritik und Metaphysik | 47 |
1.2.3 Horizontale Spezifikation: Natur und Freiheit | 50 |
1.3 Kant und das Problem einer Kulturphilosophie | 53 |
1.3.1 Kultur als Gegenstand teleologischer Reflexion | 54 |
1.3.2 Kultur als Gegenstand anthropologischer Kenntnis | 58 |
1.3.3 Kulturlehre und Theorie technischer Vernunft | 62 |
Kapitel 2 Schwierigkeiten mit Kants Zweckbegriff | 74 |
2.1 Der Zweckbegriff nach dem Textbestand | 74 |
2.1.1 Mehrdeutigkeit des Zweckbegriffs | 75 |
2.1.2 Objektive Realität des Zweckbegriffs | 79 |
2.1.3 Das Beispiel des Naturzwecks | 85 |
2.1.4 Vorläufige Bestimmung des Zweckbegriffs | 91 |
2.2 Der begriffliche Status des Zweckbegriffs | 93 |
2.2.1 Gegebene und gemachte Begriffe | 94 |
2.2.2 Begriffe a priori und Zweckbegriff | 103 |
2.2.2.1 Kategorien und Zweckbegriff | 104 |
2.2.2.2 Ideen und Zweckbegriff | 106 |
2.2.2.3 Prädikabilien und Zweckbegriff | 111 |
2.2.3 Bemerkungen zur Prädikabilienlehre | 112 |
2.2.4 Der Zweckbegriff als Prädikabile? | 125 |
Kapitel 3 Exposition des Zweckbegriffs | 131 |
3.1 Analyse des Zweckbegriffs (Regression) | 131 |
3.1.1 Subjektive Substitution: Begehren | 132 |
3.1.2 Objektive Substitution: Hervorbringung | 137 |
3.1.3 Vorläufige Bestimmung der Momente a priori | 148 |
3.2 Erkenntnis und Hervorbringung - objektive Realität und Modalität | 151 |
3.2.1 Objektive Realität, Möglichkeit und Wirklichkeit | 151 |
3.2.2 Objektive Realität und objektive Gültigkeit von Zweckvorstellungen | 158 |
3.2.3 Setzung des Zweckobjekts: Zweckvorstellung und Zweckurteil | 167 |
3.3 Der spezifische Gehalt des Zweckbegriffs | 181 |
3.3.1 Zweckidee und Schema | 182 |
3.3.2 Zusammenfassung: Merkmale des Zweckbegriffs | 191 |
3.3.3 Objektive Realität: Technik und Produkt | 196 |
3.3.3.1 Technik als Darstellung des Zweckbegriffs | 197 |
3.3.3.2 Naturprodukt und Kunstprodukt | 199 |
3.3.3.3 Objektive Gültigkeit des Zweckbegriffs | 209 |
3.3.3.4 Zweckbegriff und Zweckideen | 220 |
Kapitel 4 Zweckbegriff und technische Vernunft | 227 |
4.1 Anwendung des Zweckbegriffs in teleologischen Urteilen | 227 |
4.1.1 Hypothetische Imperative | 228 |
4.1.2 Teleologische Urteile: Zweck und Zweckmäßigkeit . | 238 |
4.1.2.1 Zweckvorstellung und objektive Zweckmäßigkeit | 241 |
4.1.2.2 Das absolute teleologische Urteil | 247 |
4.1.2.3 Das relative teleologische Urteil | 252 |
4.1.3 Technische Sätze und die Konstruktion von Zweckvorstellungen | 255 |
4.2 Der Zweckbegriff als Grundbegriff technischer Vernunft . | 271 |
4.2.1 Bestimmung und Reflexion im Zweckurteil | 272 |
4.2.2 Erzeugung des Zweckbegriffs (Progression) | 287 |
4.2.3 Zur metaphysischen Konstruktion des Zweckbegriffs | 294 |
4.3 Kulturale Kontextualisierung des Zweckbegriffs | 303 |
Verzeichnis der hinzugezogenen Literatur | 319 |
Personenregister | 331 |
Begriffsregister | 333 |
Stellenregister | 339 |