Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Problemstellung | 22 |
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 23 |
2 Aufgabenbereiche und Methoden des Technologiemanagements | 26 |
2.1 Gegenstand und Ziel des Technologiemanagements | 26 |
2.1.1 Der Technologiebegriff | 26 |
2.1.2 Ziel und Abgrenzung des Technologiemanagements | 28 |
2.2 Prozess und Aufgabenbereiche des Technologiemanagements | 31 |
2.2.1 Technologiefrühaufklärung | 32 |
2.2.2 Technologiestrategieentwicklung | 33 |
2.2.3 Umsetzung der Technologiestrategien | 37 |
2.2.4 Technologie-Controlling | 39 |
2.2.5 Organisation des Technologiemanagements | 41 |
2.3 Methoden der Technologiefrühaufklärung und des Technologie managements | 43 |
2.3.1 Informationserfassung | 45 |
2.3.2 Informationsbewertung | 49 |
2.3.3 Informationsaggregation und –strukturierung | 53 |
2.4 Theoretisch-konzeptionelle Schwächen des Technologiemanagements | 58 |
2.4.1 Mangelnde Informationsqualität und –quantität | 58 |
2.4.2 Methodische Fragmentierung | 59 |
2.4.3 Fehlende organisatorische Einbindung | 60 |
2.4.4 Unternehmensbezogene Durchführungsbarrieren | 61 |
2.5 Zwischenfazit | 62 |
3 Kooperative Technologiefrühaufklärung als organisatorisches Konzept | 64 |
3.1 Grundlagen | 64 |
3.1.1 Bekannte Formen der Netzwerkarbeit | 64 |
3.1.2 Neue Form – Technologiefrühaufklärungsnetzwerke | 66 |
3.2 Bewertung | 67 |
3.2.1 Vorteile des unternehmensübergreifenden Ansatzes | 68 |
3.2.2 Gefahren und Nachteile des unternehmensübergreifenden Ansatzes | 72 |
3.3 Konzeption eines Technologiefrühaufklärungsnetzwerkes | 73 |
3.3.1 Theoretische Grundlagen des Zusammenwirkens in Netzwerken | 73 |
3.3.2 Entstehung und Errichtung | 81 |
3.3.3 Organisation | 90 |
3.3.4 Erfolgskritische Aspekte | 113 |
3.4 Zwischenfazit | 132 |
4 Entwurf einer Methode zur Unterstützung des kooperativen Technologiefrühaufklärungsprozesses | 133 |
4.1 Zielstellung und Vorgehen | 133 |
4.2 Auswahl einer Basismethode – vergleichende Betrachtung von Szenariotechnik und Technologie-Roadmapping | 134 |
4.2.1 Anforderungen durch das Technologiemanagement | 134 |
4.2.2 Bewertung | 135 |
4.2.3 Auswahl der Basismethode | 140 |
4.3 Szenariobasiertes Technologie-Roadmapping | 141 |
4.3.1 Die szenariobasierte Technologie-Roadmap | 141 |
4.3.2 Vorgehen | 143 |
4.3.3 Auswahl von Informationsquellen | 144 |
4.3.4 Inhaltliche und zeitliche Abgrenzungen | 153 |
4.3.5 Informationsgenerierung | 159 |
4.3.6 Informationsaufbereitung und –übernahme in die szenariobasierte Technologie-Roadmap | 179 |
4.3.7 Festlegung und Planung von Verifizierungszyklen | 186 |
4.3.8 Ergebnisse | 189 |
4.4 Zwischenfazit | 191 |
5 Verwertungsmöglichkeiten für das Wissen aus der Technologiefrühaufklärung in der Technologie- und Innovationsplanung | 192 |
5.1 Organisatorische Dimension | 192 |
5.1.1 Technologiebeschaffungsalternativen | 193 |
5.1.2 Bewertungsmöglichkeiten zur Auswahl einer Beschaffungsart | 197 |
5.2 Methodische Dimension | 201 |
5.2.1 Bedarf an methodischer Unterstützung | 201 |
5.2.2 Anforderungen an die Methode | 201 |
5.3 Projekt-Roadmapping | 202 |
5.3.1 Die Projekt-Roadmap | 203 |
5.3.2 Erstellung von Projekt-Roadmaps | 203 |
5.3.3 Ableitung der Projekte aus der szenariobasierten Technologie-Roadmap | 206 |
5.3.4 Einsatz und Ergebnisse von Projekt-Roadmaps | 214 |
5.4 Zwischenfazit | 216 |
6 Vernetzung mit weiteren betrieblichen Planungsfeldern | 217 |
6.1 Planungsfelder | 217 |
6.2 Strategische Entwicklung von Kompetenzen | 223 |
6.2.1 Notwendigkeit der geplanten Kompetenzentwicklung | 223 |
6.2.2 Kompetenzarten | 224 |
6.2.3 Planungsebene des Kompetenzaufbaus: Netzwerk- vs. Unternehmensperspektive | 226 |
6.3 Methodische Unterstützung | 227 |
6.3.1 Kompetenzklassendiagramm zur organisatorischen Zuordnung von Kompetenzen | 229 |
6.3.2 Kompetenzportfolio zur Planung der Kompetenzstärke | 230 |
6.3.3 Kompetenz-Roadmapping zur zeitlichen Einordnung der Kompetenzverfügbarkeit | 233 |
6.4 Zwischenfazit | 236 |
7 Schlussbetrachtung | 238 |
7.1 Zusammenfassung | 238 |
7.2 Grenzen der Anwendung und weiterer Forschungsbedarf | 240 |
8 Literatur | 244 |
Anhang | 276 |