Cover | 1 |
Titel | 4 |
Inhalt | 6 |
Erstes Kapitel: Rechtstheoretische Ausgangspunkte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 12 |
I. Das Bedürfnis, die Dogmatik des öffentlichen Rechts mittels rechtstheoretischer Reflexionen besser als bislang zu fundieren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 12 |
II. Erster Ausgangspunkt: das subjektive Recht und die bestrittene Rechtsbehauptung als Dreh- und Angelpunkt der Dogmatik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 14 |
III. Zweiter Ausgangspunkt: der Sonderrechtscharakter aller rechtlichen Normen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 16 |
1. Der Zusammenhang von Rechtssubjektivität und subjektivem Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 16 |
2. Die Irrelevanz von Jedermannsrechten als Kategorie in der juristischen Theorie und in der Rechtspraxis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 17 |
3. Das Nichtbestehen einer unbegrenzten Rechtsfähigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 20 |
4. Die Kreation der Rechtssubjektivität und die Koordination von Sonderrechten durch die Verfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 21 |
IV. Dritter Ausgangspunkt: Normativität und Recht im hoheitlichen Gewaltverhältnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 22 |
1. Die Beschaffenheit der hoheitlichen Gewalt aus juristischer Perspektive?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 22 |
a. Die Unmöglichkeit, das ,Recht zu herrschen‘ als ein Recht im juristischen Sinne zu deuten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 22 |
b. Das hoheitliche Gewaltverhältnis als eine Fusion von Faktizität und Idee, die dem Maßstab der Legitimität unterliegt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 24 |
c. Das ,Recht zu herrschen‘ als politisch willkommene façon de parler???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 26 |
2. Bindung und Beschränkung der hoheitlichen Gewalt durch das Recht als das Merkmal des Rechtsstaats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 26 |
3. Die rechtliche Beschaffenheit von einseitigen staatlichen Maßnahmen gegenüber Privaten: zum Unterschied von Verwaltungsakt und Befehl?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 28 |
Zweites Kapitel: Rechtshistorische Scheidemomente???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 30 |
I. Die Entstehung des Staates als Vorgang der Dejuridifizierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 30 |
1. Die Herrschaftsordnung des europäischen Mittelalters: persönliche Schutz- und Treuebeziehungen in der Gestalt von Gefolgschaft und Lehnswesen als Rechtsverhältnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 30 |
2. Der Wandel der Herrschaftsstrukturen bei der Entwicklung des Territorialstaats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 32 |
3. Zur Bedeutung von ius eminens und ius politiae bei der Begründung der Herrschaft im Territorialstaat der frühen Neuzeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 34 |
4. Die Rechtsqualität der Herrschaftsbeziehung in der Lehre vom Gesellschaftsvertrag und in der Vorstellungswelt des Naturrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 36 |
II. Die Ausschaltung der Zivilgerichte in den Angelegenheiten der öffentlichen Verwaltung während des 18. und des 19. Jahrhunderts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 37 |
1. Die Beseitigung der iura quaesita im Zuge der bürgerlichen Revolutionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 37 |
2. Die reduzierte Befugnis der Zivilgerichte, über die rechtlichen Bindungen der Hoheitsgewalt zu judizieren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 39 |
3. Die Fiskustheorie als Indikator für die mangelnde Verrechtlichung der Staat-Bürger-Beziehung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 41 |
IV. Das Verständnis vom öffentlichen Recht und dessen Beziehungen zum Privatrecht in totalitären Systemen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 42 |
1. Die fehlende Verrechtlichung der politischen Herrschaft und ihre rechtstheoretischen Folgen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 42 |
2. Über die Möglichkeiten eines rechtswissenschaftlichen Denkens und seine Camouflage im totalitären System???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 44 |
3. Der Stellenwert des Privatrechts in totalitären Systemen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 46 |
V. Das Verständnis vom öffentlichen Recht und dessen Beziehungen zum Privatrecht im demokratischen Rechtsstaat?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 47 |
1. Rechtsbegriff und vorrechtliches Gewaltverhältnis in der juristischen Dogmatik des Rechtsstaats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 47 |
2. Die Auswirkungen der Verrechtlichung auf das Verhältnis von öffentlichem Recht und Privatrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 49 |
3. Das Verhältnis des öffentlichen Rechts zum Privatrecht angesichts neuer Herausforderungen bei der Abgrenzung von Recht und Nichtrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 50 |
Drittes Kapitel: Rechtsdogmatische Korrekturen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 52 |
I. Der Gegenstand einer Qualifizierung als öffentlich-rechtlich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 52 |
1. Die Relevanz der Eigenschaft ,öffentlich-rechtlich‘ bei Normen, Ansprüchen und Rechtsverhältnissen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 52 |
2. Die Neutralität der rein objektiv-rechtlichen Normen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 54 |
II. Kriterien zur Unterscheidung von öffentlichem Recht und Privatrecht: zum inneren Zusammenhang der Subordination mit der sonderrechtlichen Qualität öffentlich-rechtlicher Normen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 56 |
1. Der richtige Kern der Sonderrechtstheorie: die Konzentration auf den Hoheitsträger als Rechtssubjekt und dessen Verpflichtung oder Berechtigung ,als ein solcher‘?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 56 |
a. Möglichkeiten und Tragweite einer grundlegenden Untergliederung des Rechtsstoffs nach Normadressaten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 56 |
b. Die Klassifizierung von Rechtssubjekten anhand der Erzeugung (formelles Kriterium)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 58 |
c. Die Klassifizierung von Rechtssubjekten anhand des originären Betätigungsfeldes (materielles Kriterium)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 60 |
d. Zur Bedeutung der formellen Rechtsnatur als ,juristische Person des öffentlichen Rechts‘???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 62 |
2. Indizien und Modalitäten der hoheitlichen Gewalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 64 |
a. Der juristische Staatsbegriff als zentrale Prämisse zur Erkenntnis der hoheitlichen Gewalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 64 |
b. Die Befugnis des Staates, durch Verwaltungsakt zu agieren, als Emanation einer vorrechtlichen Subordination?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 66 |
c. Die Modifikation der Verwaltungsaktbefugnis im Rechtsstaat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 67 |
3. Der Rechtsstatus des Privaten im öffentlichen Recht als das Gegenstück zur rechtlichen Stellung des Staates?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 68 |
a. Die rechtsdogmatische Einordnung der privaten Subjekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 68 |
b. Der doppelte Sinn des Ausdrucks ,privat‘: der Private in seiner Eigenschaft als Herrschaftsunterworfener im Unterschied zum Privaten in seiner Eigenschaft als nicht-staatliches Subjekt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 69 |
c. Die Irrelevanz des Privaten für eine Definition des Begriffs ,öffentliches Recht‘?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 71 |
4. Zwischenfazit zum Begriff des öffentlichen Rechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 71 |
III. Einzelfragen zur Qualifikation von Anspruchsgrundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 73 |
1. Die Qualifikation von Abwehransprüchen gegen staatliches Handeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 73 |
a. Staatliche Eingriffsbefugnisse als nicht qualifizierbares Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 73 |
b. Freiheitsgrundrechte als öffentlich-rechtliche Normen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 74 |
c. Geltung und Qualifikation von Freiheitsgrundrechten bei privatrechtlichen Tätigkeiten des Staates?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 75 |
2. Hybride Normen???????????????????????????????????????????????? | 75 |
IV. Probleme der Anwendbarkeit von öffentlichem Recht und Privatrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 77 |
1. Die Anwendung von öffentlich-rechtlichen Anspruchsgrundlagen bei Handlungen des Staates in seiner Eigenschaft als Träger der hoheitlichen Gewalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 77 |
a. Der dogmatische Ausgangspunkt und die hieraus sich ergebenden Fragen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 77 |
b. Das Entweder-Oder bei der Anwendbarkeit von privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Anspruchsgrundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 78 |
2. Die Entscheidung über die Anwendbarkeit von öffentlichem Recht und Privatrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 79 |
a. Der maßgebliche Anknüpfungspunkt: wann handelt der Staat als Träger der hoheitlichen Gewalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 79 |
b. Das Problem der Formenwahlfreiheit: der Staat als dasjenige Rechtssubjekt, welches als Träger der hoheitlichen Gewalt definiert ist?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 80 |
c. Der Zugriff des Staates auf das Sonderrecht des Privaten bei gesetzlich eingeräumter Befugnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 81 |
d. Bedeutung und Artikulation der Formenwahl bei der Einordnung des behördlichen Handelns???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 83 |
3. Kriterien der Anwendbarkeit von Privatrecht und öffentlichem Recht bei Realhandlungen einer Behörde?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 84 |
4. Kriterien der Anwendbarkeit von Privatrecht und öffentlichem Recht bei Verträgen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 85 |
a. Grundlegende Aspekte der Unterscheidung von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträgen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 85 |
b. Die Zuordnung von subordinationsrechtlichen Verträgen zum öffentlichen Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 86 |
c. Die Zuordnung von Verträgen außerhalb der Subordination?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 88 |
V. Die Qualifikation von Rechtsstreitigkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 90 |
VI. Die Theorie des öffentlichen Rechts als Apologie des Justizstaats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 91 |
Literatur???????????????????????????????? | 94 |
Register?????????????????????????????? | 100 |