Sie sind hier
E-Book

Tore zur Unterwelt

Das Geheimnis der unterirdischen Gänge aus uralter Zeit ...

AutorHeinrich Kusch, Ingrid Kusch
VerlagLeopold Stocker Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783853652800
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die Entdeckung eines riesigen Systems unterirdischer Gänge wirft viele Fragen auf und lässt sogar die bisherige Vorgeschichtsschreibung gehörig ins Wanken kommen. Bei Umbauarbeiten wird im Dachstuhl eines Bauernhofs eine jahrhundertalte Kanonenkugel gefunden. Darin entdeckt man einen Plan, der auf ein Labyrinth von unterirdischen Gängen verweist - das ist nicht der Beginn eines Thrillers, sondern hat sich in der oststeirischen Gemeinde Vorau wirklich zugetragen. Und es war der Ausgangspunkt von einer Reihe schier unglaublicher Entdeckungen. Die Höhlenforscher Ingrid und Heinrich Kusch machten sich an die Erforschung des viele Kilometer langen und offenbar in größere Tiefe führenden Gangsystems und stießen dabei immer wieder auf Einzelheiten, für die es keine Erklärung gibt. So sind die meisten dieser Gänge nach einer gewissen Strecke nicht nur zugemauert, sondern meterdick mit tonnenschwerem Gestein verschlossen. - Wer hatte da Angst vor einer Gefahr aus der Tiefe? In welcher unbekannten Bearbeitungstechnik wurden Teile der Gänge, die tiefer liegen als die mittelalterlichen Bereiche, so präzise oft durch blanken Fels geschnitten? Und warum sind diese Gänge so niedrig und schmal? Eine mögliche Antwort: Die Gänge gehen auf prähistorische Zeiten zurück, und es besteht ein Zusammenhang mit anderen ungeklärten Rätseln der Vorzeit: den Erdställen, die von Frankreich bis Tschechien zu finden sind, oder den tausenden Menhiren, die in der Steiermark Verlauf und Zugänge des unterirdischen Gangsystems zu markieren scheinen. Muss die europäische Vorgeschichte neu geschrieben werden?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1


Das „Erdstall-Phänomen“ in Europa


Eine besondere Form von künstlichen unterirdischen Anlagen taucht in weiten Teilen von Europa – von Russland, Ungarn über Zentraleuropa bis nach Frankreich, England und Spanien – auf. Es sind dies „Erdställe“ und andere Anlagen unter der Erdoberfläche, die in einer uns heute nicht näher bekannten Zeitepoche von Menschenhand geschaffen worden waren. Diese Bezeichnung ist relativ jung und scheint gegen Mitte des 15. Jahrhunderts (1449) erstmals als Flurname in einem Dokument aus Asparn an der Zaya (Österreich) auf. Sie hat nichts mit einem Tierstall in der Erde zu tun, sondern ist ein übergeordneter Hinweis auf eine „Stelle unter der Erde“. Wie diese unterirdischen Anlagen im Mittelalter oder auch später in der Neuzeit noch genannt wurden, ist uns heute nicht bekannt. Es gibt zwar zahlreiche lokale Bezeichnungen im deutschen Sprachraum wie Schrazelloch, Schrazlhöhle, Zwergerlloch, Erdweiblloch, Frauenhöhle, Alraunhöhle und andere, doch haben diese durch spätere Ereignisse (Zufluchtsorte) und lokale Sagen hinzugefügten Namen mit dem ursprünglichen Verwendungszweck der unterirdischen Anlagen meist nur wenig oder gar nichts zu tun.

Dies sollte eigentlich nachdenklich stimmen, denn wenn, wie so oft in der Literatur angenommen, all diese Anlagen aus dem Mittelalter oder der Neuzeit stammen sollten, müsste es ein bekanntes Wort dafür geben, das wohl auch in der Vergangenheit irgendwo niedergeschrieben worden wäre. Dem ist aber nicht so, obwohl es ja nicht nur einige wenige Anlagen in Europa gibt, sondern tausende.

Nun ist diese Feststellung noch lange kein Beweis, dass die ursprünglichen Erdstallanlagen älter sein könnten, doch fügen wir diese Tatsache vorerst als eines von vielen Teilchen in das derzeit noch unvollständige Bild der Erdstall-Altersbestimmung ein.

Im Allgemeinen sind Erdställe kürzere oder längere unterirdische Anlagen, die von Menschen aus dem anstehenden Gestein, Löß bzw. verfestigten Erdreich oder der verwitterten Gesteinskruste, in der Oststeiermark „Obok“ genannt, herausgeschlagen wurden (Abb. 1). Als Entstehungszeitraum wird bis jetzt das Früh- bzw. das Hochmittelalter angegeben. In Frankreich, Italien und Irland werden aber auch einige Objekte prähistorischen Epochen zugeordnet. Über 170 Jahre wurden unterschiedliche Hypothesen über das Alter der Anlagen aufgestellt und nach Erklärungsmodellen gesucht. Doch konnte man sich bis heute auf keine generelle Datierung einigen, weil solche Anlagen mit großer Wahrscheinlichkeit zu unterschiedlichen Zeiten errichtet und auch genutzt wurden. Das von verschiedenen Autoren angenommene Alter einzelner Objekte reicht vom Neolithikum (= Jungsteinzeit) über die Bronze- und Römerzeit bis in das bereits erwähnte Mittelalter und die Neuzeit (Abb. 2). Es ist durchaus möglich, dass es sowohl sehr alte Objekte als auch, was die Bauweise betrifft, zeitlich jüngere Kopien derselben gibt. Über den ursprünglichen Sinn und Zweck dieser Anlagen ist wenig bekannt, zumal konkrete Aufzeichnungen darüber fehlen. Die Freilegung einzelner Erdställe brachte in einigen Fällen zwar datierbare Funde zutage; jedoch können diese Ergebnisse nicht auf benachbarte oder andere Objekte übertragen werden. Wenn es sich um Funde handelt, die zu einem späteren Zeitpunkt in die unterirdischen Räume gebracht worden sind, belegt es nicht den Entstehungszeitraum des Erdstalles, sondern nur den Zeitraum der letzten Nutzung. Die einzige Gemeinsamkeit, die all diese Objekte aufweisen, ist, dass sie sich unter der Erdoberfläche befinden.

Abb. 1: Mit Schwemmsand verfüllter Gangteil im Erdstall Langhoppl, Pongrazen (Steiermark).

Über die Nutzung dieser unterirdischen Räume gehen die Meinungen stark auseinander. Während manche Forscher in ihnen Zufluchtsorte für unruhige, kriegerische Zeiten oder Vorratskammern bzw. Winterquartiere sehen – also die profane Nutzung in den Vordergrund stellen –, sehen andere die sakrale Nutzung als wahrscheinlicher an. All diese Überlegungen haben sicherlich einen wahren Kern, beruhen aber zum Großteil auf Annahmen, denn das Rätsel um die Herkunft der Kleinanlagen ist bis heute nicht gelöst! Einzelne Objekte wurden in den letzten Jahren wissenschaftlich erforscht, was für den jeweils untersuchten Erdstall meist sehr gute Resultate brachte. Das eher bescheidene Fundmaterial, das in den tausenden in Europa bekannten Erdställen und Ganganlagen bis heute entdeckt wurde, lässt aber nur bedingt Rückschlüsse auf die tatsächliche rudimentäre Nutzung zu. Diese Funde wurden nämlich in den meisten Fällen erst im Nachhinein in die unterirdischen Räume eingebracht, die in einigen Fällen als Abfallentsorgungsplätze nach dem Motto „Aus dem Auge, aus dem Sinn“ Verwendung fanden. Das bedeutet, dass es sich bei solchen Fällen um Streu- bzw. Sekundärfunde handelt, die bei jüngeren Objekten zwar in direktem Zusammenhang mit der Baugeschichte stehen können, in vielen Fällen jedoch gar nichts mit der ursprünglichen Verwendung der unterirdischen Anlage zu tun haben.

Abb. 2: Keramik aus dem 15./16. Jahrhundert (Spätmittelalter – frühe Neuzeit), geborgen aus dem Erdstall Vockenberg (Steiermark).
Zeichnung: Monika Messner

Diese Anlagen befinden sich oft in leicht hügeligem Gelände, im Sandstein oder Löß, also in einem leicht zu bearbeitenden Material, aber auch in alten und sehr schwer zu bearbeitenden Sedimentgesteinen, wie Schiefer, Granit, Amphibolith, Gneis und Basalt, oder im verfestigten Erdreich bzw. der Verwitterungskruste des Gesteins. Die Räumlichkeiten bestehen aus schmalen, teils spitzbogenförmigen oder in den Deckenbereichen halbrund geformten Gängen (Abb. 3), die zwischen ein und zwei Meter hoch und meist nicht einmal einen Meter breit sind (Abb. 4). Diese werden durch schmale Durchlässe (so genannte Schlupfe) (Abb. 5), die in seltenen Fällen mit runden oder rechteckigen Steinplatten verschlossen werden können (Abb. 6), unterbrochen und führen in größere Kammern und zu Verzweigungen (Abb. 7). Manchmal führen Stufen oder kurze senkrechte Schliefstrecken (= Stellen, die so niedrig sind, dass man nur am Bauch kriechen kann) in tiefer oder höher gelegene Teile der Anlagen (Abb. 8). In manchen Erdställen sind auch kleinere Nischen vorzufinden, die in die Wände der Gänge und Räume eingelassen wurden. Ihr Zweck ist nicht immer gleich zu erkennen. Es kann sich um Lichtnischen (zum Abstellen von Beleuchtungskörpern) oder um Tastnischen (als Orientierungshilfe im Finstern) handeln. Aber auch andere Verwendungsmöglichkeiten wie beispielsweise Balkenlöcher sind denkbar.

Abb. 3: Spitzbogenförmiger Felsgang im Erdstall von Mitterschneidhart (Bayern, Deutschland).

Abb. 4: Der mit einem Spitzbogen versehene Hauptgang des Erdstalles Vockenberg (Steiermark).

Abb. 5: Schlupf (= Engstelle) im Erdstall Schießl in Oberviechtach (Bayern, Deutschland).

Abb. 7: Gangpassage in der Frauenhöhle bei Hinterbüchl (Steiermark).

Abb. 8: Durchstiegsschacht mit einer Aussparung für eine rechteckige Verschlussplatte im Erdstall von Mitterschneidhart (Bayern, Deutschland).

Über diese Anlagen wurden in den vorangegangenen Jahrhunderten nach ihrer Wiederentdeckung manchmal Kirchen und Schlösser, aber oft auch Häuser gebaut oder die Erdställe wurden in die Kelleranlagen eingebunden. Solche oberflächennahen Erdställe wurden oft durch Zufall beim Aushub eines Hausfundamentes oder durch andere bauliche Tätigkeiten, wie Straßen- oder Wasserleitungsbau, wieder gefunden und mussten meist erst vom eingedrungenen Erdreich, das im Laufe von Jahrzehnten oder Jahrhunderten durch Sicker- oder Regenwasser in die Hohlräume gelangt war, befreit werden (Abb. 9).

Abb. 6: 42 cm durchmessender und leicht beschädigter runder Verschlussstein, der zur Absperrung eines Schlupfes im Erdstall Kandelhofer diente (Steiermark).

Die einzelnen Erdstallanlagen weisen unterschiedliche Längen auf, die von wenigen Metern bis mehrere hundert Meter reichen können. Vereinzelt gibt es in Europa unterirdische Anlagen die auch 2 bis 3 km lang sind.

Abb. 9: Verfüllen der Baustelle um den neuen Einstiegsschacht des Erdstalles Kandelhofer (Steiermark).

Allein im süddeutschen Raum sind heute, wie eingangs schon erwähnt, über 600 Erdställe bekannt, im mährischen Raum von Tschechien 126 und in Österreich an die 500 Objekte. In der letztgenannten Zahl sind die über 280 Neuentdeckungen in der Steiermark noch nicht enthalten. Im gesamteuropäischen Raum kann mit einem Vorkommen von mehreren tausend Objekten gerechnet werden. Ein Ende...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...