Sie sind hier
E-Book

Tourenplanung im Straßengüterverkehr

AutorClaudius Ohrt
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl310 Seiten
ISBN9783834997111
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Claudius Ohrt untersucht, welche Anforderungen an reale Tourenplanungen im Straßengüterverkehr zu stellen sind. Der Autor entwickelt ein Verfahren, das sich durch allgemeine Anwendbarkeit sowie größtmögliche Flexibilität auszeichnet.



Dr. Claudius Ohrt promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter B. Preßmar am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Hamburg. Er ist freiberuflich als Software-Architekt und Berater tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5 Modellierung von Tourenplanungsproblemen im Straßengüterverkehr (S. 103-104)

Die Betrachtung der praktischen Anforderungen realer Planungsszenarien im Straßengüterverkehr in Abschnitt 3 hat gezeigt, dass die Annahmen der grundlegenden Tourenplanungsmodelle derart vereinfachend getroffen werden, dass die unveränderte Anwendung auf praktische Probleme nur in seltenen Fällen sinnvoll ist. Zwar ist es theoretisch denkbar, diese Vereinfachungen in Kauf zu nehmen und vorhandene Verfahren anzuwenden, die ermittelten Lösungen werden dafür dann in aller Regel gegen Randbedingungen verstoßen und somit nicht direkt in einen praktisch durchführbaren Plan übersetzbar sein.

Möglicherweise könnten sie durch geeignete Anpassungen dennoch übernommen werden, die erzielte Qualität bleibt in diesem Fall aber zweifelhaft. Die in Abschnitt 2.3 „Tourenplanung" auf Seite 9 vorgestellten Erweiterungen bieten eine Grundlage für die Abbildung komplexerer Tourenplanungsprobleme, wie sie im Straßengüterverkehr auftreten. Sie fokussieren allerdings jeweils nur einen verallgemeinernden Aspekt. Komplexere Modelle sind häufig auf einen speziellen Fall der Praxis zugeschnitten. Ziel dieses Abschnitts ist die Entwicklung eines Modells, das die Grundlage für die Abbildung einer Reihe von unterschiedlichen Tourenplanungsproblemen bilden kann.

5.1 Anforderungen

Wie die Untersuchung von Planungsproblemen im Straßengüterverkehr gezeigt hat, haben alle Erweiterungen zum VRP eine Entsprechung in praktischen Planungsanforderungen. Eine wichtige Voraussetzung für die adäquate Erfassung realer Planungsszenarien stellt die Behandlung mehrerer Fahrzeugklassen dar [Ric05, S. 24]. Sinnvoll ist dies jedoch nur bei Berücksichtigung von deren Eigenschaften. Augenscheinlichstes Merkmal dafür ist die Ladekapazität eines Fahrzeugs. Wichtig ist darüber hinaus auch der Standort zu Beginn der Planungsperiode. Weiterhin sind Unterschiede bei den zugrunde gelegten Informationen über Kosten und Entfernungen denkbar.

Dies kann durch unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten verursacht werden oder durch Vorschriften, die die Benutzung bestimmter Verbindungen im Straßennetz nicht für alle Fahrzeugklassen erlauben. Dabei werden die Distanzen wegen Einbahnstraßen und anderer Eigenheiten des Straßenverkehrsnetzes nicht unbedingt symmetrisch ausfallen [JOPW86, S. 255]. Örtliche Gegebenheiten wie inkompatible Entladerampen oder das Fehlen von Hilfsmitteln für die Entladung können ferner dazu führen, dass ein Kunde durch einen Fahrzeugtyp überhaupt nicht angesteuert werden kann. Zusätzlich können die streckenabhängigen Kosten unterschiedlich ausfallen.

Gleiches gilt für eventuelle Fixkosten, die nur bei Nutzung eines Fahrzeugs in der Planungsperiode anfallen. Vor dem Hintergrund der hohen Parameterzahl erscheint es fragwürdig, ob die Zusammenfassung in Fahrzeugklassen möglich ist. Im Folgenden soll daher jedes Fahrzeug als Unikum angesehen und behandelt werden. Hierdurch lässt sich auch leicht die Beschränkung auf eine einzelne Tour pro Fahrzeug aufheben, da für jedes Fahrzeug gleichsam seine Fahrstrecke abgebildet werden kann. Die Restriktion auf eine einzige Tour für jedes Fahrzeug stellt ohnehin eher eine theoretische Vereinfachung als eine betrieblich begründete Anforderung dar. Unter einer Tour wird im klassischen Sinne der Weg eines Fahrzeugs verstanden ausgehend vom Depot, an dem es sich zu Beginn der Planungsperiode befindet, bis zur Rückankunft an selbigem.

Durch eine strukturierte und geordnete Erfassung aller Fahrzeugbewegungen wird es möglich, weitere Fälle darzustellen, in denen etwa das Ausgangsdepot zwischenzeitlich erneut oder gar nicht wieder angesteuert wird. Um einen weiter erhöhten Verallgemeinerungsgrad zu erzielen, ist es geboten, die Beschränkung auf ein einziges Depot aufzuheben. Daneben tauchen in der Praxis Fälle auf, in denen Fahrzeuge während der Zeit der Nichtbenutzung nicht an einem Depot abgestellt dürfen oder in denen dies nicht gewollt ist. Für die Disposition gilt dann, dass zu Beginn der Planungsperiode nicht unmittelbar Ladung aufgenommen werden kann, sondern dass zuerst ein entsprechender Knoten angefahren werden muss. Somit existieren Knoten, die im Sinne des VRP weder als Depot noch als Kunde angesehen werden können, sondern wie beim PDP nur den Standort des Fahrzeugs zu Beginn und Ende der Planungsperiode vorgeben.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis15
Symbolverzeichnis17
1 Einführung21
2 Grundlagen der Tourenplanung24
3 Merkmale der Tourenplanung im Straßengüterverkehr50
4 Methoden und Modelle zur Tourenplanung67
5 Modellierung von Tourenplanungsproblemen im Straßengüterverkehr120
6 Entwurf eines genetischen Verfahrens zur Tourenplanung137
7 Anwendungsbeispiele aus dem Straßengüterverkehr207
8 Schlussbetrachtung und Ausblick247
A Daten zum Anwendungsbeispiel „Flüssiggastransporte“251
B Daten zum Anwendungsbeispiel „Transportbetonbranche“268
C Optimale Lösungen der VRPSDPTW-Problemfälle275
D Neue beste Lösungen277
Literaturverzeichnis287

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...