Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort zur ersten und zweiten Auflage | 18 |
Vorwort zur dritten und vierten Auflage | 21 |
Vorwort zur fünften Auflage | 22 |
Teil A Grundlagen des Marketing im Tourismus – Einführung | 23 |
Übersicht Teil A | 24 |
1 Das Phänomen Tourismus | 25 |
1.0 Übersicht Kapitel A.1 | 25 |
1.1 Grundlagen der Tourismuslehre | 25 |
1.2 Die ökonomische Sicht des Tourismus | 28 |
1.2.1 Die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Tourismus | 28 |
1.2.2 Die volkswirtschaftlichen Aspekte des Tourismus | 29 |
1.2.3 Marketing und Märkte als Schnittstelle der VWL und BWL | 32 |
1.3 Tourismus-Produzenten und Marketing-Träger (das Tourismus- Angebot) | 38 |
1.3.1 Touristische Betriebe | 38 |
1.3.2 Die Tourismuswirtschaft im engeren Sinne | 40 |
1.3.3 Die ergänzende Tourismuswirtschaft und die touristische Randindustrie | 46 |
1.4 Die touristische Nachfrage | 48 |
1.4.1 Grundlagen der ökonomischen Betrachtung der Tourismus-Nachfrage ( 1) Kaufverhaltensforschung | 48 |
1.4.2 Nachfragetypologien | 51 |
1.5 Erklärungen des Tourismus – die Fremdenverkehrslehre oder die Tourismuswissenschaft | 53 |
2 Grundlagen des modernen Marketing- Managements | 56 |
2.0 Übersicht Kapitel A.2 | 56 |
2.1 Vom „traditionellen“ zum „modernen“ Marketing | 57 |
2.1.1 Marketingentwicklung | 57 |
2.1.2 Modernes und traditionelles Marketing | 60 |
2.2 Entwicklungsstufen des Marketing im Tourismus | 65 |
2.2.1 Wandel der Märkte: von Produzenten- zu Konsumentenmärkten | 65 |
2.2.2 Entwicklungsstufen des Tourismus-Marketing in der Bundesrepublik Deutschland | 71 |
2.2.3 Erweiterung und Vertiefung des modernen Marketing | 74 |
2.3 Formen und Bereiche des modernen Marketing | 76 |
3 Besonderheiten des Tourismus-Marketing: Elemente einer Theorie des Tourismus- Marketing | 80 |
3.0 Übersicht Kapitel A.3 | 80 |
3.1 Einordnung des Tourismus-Marketing in das Gebäude des allgemeinen Marketing | 81 |
3.1.1 Tourismus-Marketing als Unterfall des allgemeinen Marketing: kein spezielles Tourismus- Marketing | 82 |
3.1.2 Tourismus-Marketing als eigenständiges Marketing | 82 |
3.1.3 Fazit: Elemente eines eigenständigen Tourismus-Marketing | 84 |
3.2 Tourismus-Marketing als Dienstleistungs-Marketing | 86 |
3.2.1 Das sachgüterorientierte Modell der betrieblichen Leistungserstellung | 87 |
3.2.2 Dienstleistungsorientiertes Modell von Produktion und Absatz im Tourismus | 88 |
3.2.2.1 Potentialorientierung des touristischen (Dienstleistungs-) Marketing | 90 |
3.2.2.2 Prozeßorientierung des touristischen Marketing | 93 |
3.2.2.3 Ergebnisorientierung des touristischen Marketing | 97 |
3.3 Das Tourismusprodukt aus Nachfragersicht | 101 |
3.3.1 Das touristische Produkt: ein Leistungsbündel („Gesamtprodukt“) | 101 |
3.3.2 Das Tourismus-Produkt: eine Leistungskette | 104 |
3.3.3 Das Tourismus-Produkt: Kern- und Zusatzleistung | 111 |
3.3.4 Weitere marketingrelevante Eigenschaften von Tourismusleistungen | 115 |
3.4 Die Träger des Tourismus-Marketing: Mikro- und Makro- Marketing im Tourismus ( Die Angebots- Sicht) | 117 |
3.4.1 Zwei Ansätze des Tourismus-Marketing | 118 |
3.4.2 Ebenen und Träger des Tourismus-Marketing | 120 |
3.5 Ganzheitliches Tourismus-Marketing | 124 |
3.5.1 Ökonomisches Tourismus-Marketing | 125 |
3.5.2 Gesellschaftsorientiertes Tourismus-Marketing | 126 |
3.5.3 Ökologieorientiertes Tourismus-Marketing | 127 |
3.5.4 Freizeitorientiertes Tourismus-Marketing | 129 |
3.5.5 Nachfragerorientiertes Tourismus-Marketing | 130 |
3.5.6 Internationales Tourismus-Marketing | 130 |
3.5.7 Fazit | 131 |
3.6 Tourismus-Marketing als systematische Managementmethode | 131 |
3.6.1 Die Phasen des Marketing-Management-Prozesses | 131 |
3.6.2 Der Kreislaufgedanke des Marketing | 134 |
3.7 Zusammenfassung: Elemente eines eigenständigen Tourismus- Marketing | 135 |
Teil B Informations- oder Analysephase: Marketingforschung im Tourismus | 137 |
Übersicht Teil B | 138 |
1 Die touristischen „Umwelt“- oder „ Umfeld“ bedingungen | 140 |
1.0 Übersicht Kapitel B.1 | 140 |
1.1 Grundlagen der Umfeldanalyse | 140 |
1.2 Umfeldanalyse mit Hilfe systematischer Verfahren | 149 |
1.2.1 Trendanalysen und -expolationen | 149 |
1.2.2 Regressions- und Korrelationsanalyse | 149 |
1.2.3 Multivariate Verfahren | 150 |
1.2.4 Frühwarnsysteme | 153 |
1.2.5 Grenzen systematischer Analyseverfahren | 153 |
1.3 Umfeldanalyse mit Hilfe kreativer und/oder intuitiver Verfahren | 155 |
1.3.1 Expertenbefragungen | 156 |
1.3.2 Demoskopische Marketingforschung | 160 |
1.3.3 Szenario-Technik | 160 |
1.4 Exkurs: Umfeldanalyse und Zukunftsforschung im Tourismus mit Hilfe der Szenario- Methode | 164 |
1.4.1 Auswahl der Deskriptoren („Szenariofeld-Analyse“) | 164 |
1.4.2 Bewertung der Deskriptoren: allgemeine Trendaussagen („ Szenario- Prognostik“) | 166 |
1.4.3 Szenario-Bildung | 177 |
1.4.4 Marketing-Perspektiven aus der Szenarioanalyse | 180 |
1.5 Zusammenfassung: Umfeldanalyse als Voraussetzung für vernetztes und ganzheitliches Marketing | 182 |
2 Marktanalyse im Tourismus | 183 |
2.0 Übersicht Kapitel B.2 | 183 |
2.1 Besonderheiten der Marktanalyse im Tourismus | 184 |
2.1.1 Marktforschung in der Potentialphase des Tourismus-Marketing | 185 |
2.1.2 Marktforschung in der Durchführungsphase des Tourismus-Marketing | 190 |
2.1.3 Marktforschung in der Ergebnisphase des Tourismus-Marketing | 194 |
2.1.4 Zusammenfassung | 196 |
2.2 Besonderheiten der Marktabgrenzung im Tourismus | 196 |
2.2.1 Grundsätze der Marktabgrenzung | 197 |
2.2.2 Kriterien der (Makro-)Marktabgrenzung | 200 |
2.2.3 Marktvolumen und Marketingpotential | 202 |
2.2.4 Mikroabgrenzung oder Marktsegmentierung | 205 |
2.3 Besonderheiten der Nachfrageranalyse im Tourismus: von der Marktsegmentierung zur Kaufverhaltensforschung | 213 |
2.3.1 Grundfragen der Kaufverhaltensforschung | 213 |
2.3.2 Modelle der Kaufverhaltensforschung | 214 |
2.3.3 Ergebnisse der touristischen Reiseverhaltensforschung | 217 |
2.3.3.1 S-Stimulus: interpersonelle Einflußfaktoren | 218 |
2.3.3.2 O-Organismus: intrapersonelle Einflußfaktoren | 219 |
2.3.3.3 R-Response/Reaktionen | 229 |
2.3.4 Exkurs: Funktionale Nachfragemodelle im Tourismus (S-R-Modelle) | 229 |
2.4 Besonderheiten der Konkurrenzanalyse im Tourismus | 232 |
2.4.1 Vorbemerkungen | 232 |
Hauptschwierigkeiten | 233 |
2.4.2 Die Konkurrenzabgrenzung: Markteingrenzung auf der Angebotsseite | 233 |
Enge Konkurrenz: | 233 |
Weite(re) Konkurrenz: | 233 |
Beispiele | 233 |
Weiteste Konkurrenz: | 233 |
Beispiele: | 233 |
Vorwärtsintegration | 233 |
Rückwärtsintegration | 234 |
Substitution | 234 |
Diversifikation | 234 |
Zielgruppenexpansion | 235 |
Produktexpansion | 235 |
2.4.3 Wettbewerbsbestimmende Faktoren | 235 |
(1) Wettbewerber in der Branche | 236 |
Wettbewerbsstruktur | 236 |
Determinanten der Rivalität | 236 |
(2) Neue Konkurrenten | 237 |
Bedrohung durch neue Konkurrenten | 237 |
(3) Ersatzprodukte | 239 |
Ersatzprodukten | 239 |
(4) Lieferanten | 239 |
Lieferantenmacht | 239 |
(5) Abnehmer | 240 |
Verhandlungsstärke der Abnehmer | 240 |
2.4.4 Der Konkurrentenvergleich | 241 |
(1) Stärken-Schwächen-Analyse | 241 |
(2) Benchmarking | 242 |
Internal Benchmarks: | 242 |
Competitive Benchmarks: | 242 |
Industry Benchmarks: | 242 |
Generic Benchmarks: | 242 |
besten | 242 |
höchsten | 242 |
(3) Strategische Folgerungen | 242 |
2.5 Marktforschung im Tourismus | 244 |
2.5.1 Träger der Marktforschung | 244 |
(1) Fremd- oder Eigenforschung? | 244 |
Eigenforschung | 244 |
Fremdforschung | 245 |
(2) Interne oder externe Marktforschung? | 245 |
internen Marktforschung | 245 |
externen Marktforschungslösung | 245 |
(3) „Kleine“ oder „große“ Marktforschungslösungen? | 245 |
kleine Marktforschungslösung | 245 |
große Marktforschungslösung | 245 |
Beispiele: | 247 |
2.5.2 Methoden der Marktforschung | 247 |
Sekundärforschung | 247 |
2.5.2.1 Sekundärforschung | 248 |
2.5.2.2 Primärforschung | 250 |
Primärforschung | 250 |
Marktbeobachtung: | 250 |
Experimente: | 250 |
Befragungen: | 250 |
Auswahlverfahren, | 250 |
Vollerhebung | 250 |
(a) einfache Zufallsstichprobe | 251 |
Urnenmodell, | 251 |
Zufallstafeln | 251 |
systematischen Auswahlverfahren | 251 |
(b) geschichtete Zufallsstichprobe | 251 |
(c) Klumpenstichprobe | 252 |
(d) Mehrstufige Auswahlverfahren | 252 |
Expertengespräche. | 252 |
Quotenauswahl, | 252 |
Querschnittsuntersuchungen, | 252 |
Längsschnittuntersuchungen (Panelbefragungen) | 252 |
2.5.3 Methoden der Informationsauswertung | 253 |
2.5.3.1 Skalierungsverfahren | 254 |
Nominalskalen | 254 |
Ordinalskalen | 254 |
Intervallskalen | 254 |
Ratio- oder Verhältnisskala | 254 |
2.5.3.2 Interpretation der Daten | 255 |
2.5.4 Informationsquellen im Tourismus | 255 |
(1) Amtliche Statistiken | 255 |
(2) Verbände im Tourismus | 256 |
der Deutschen Zentrale für Tourismus | 256 |
Welt Tourismus Organisation | 256 |
(3) Media-Analysen | 256 |
(4) Marktforschungsinstitute im Tourismus | 257 |
Studienkreis für Tourismus in Starnberg und Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen | 257 |
BAT-Freizeitforschungs-Institut | 257 |
IPK International: | 257 |
Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr an der Universität München ( DWIF) | 257 |
Hochschuleinrichtungen Tourismus | 257 |
(5) Touristische Fachzeitschriften | 258 |
(6) Touristische Datenbanken | 260 |
2.5.5 Gästebefragungen | 260 |
(1) 1. Schritt: Problemformulierung (Definitionsphase) | 261 |
Ziel der Gästebefragung | 261 |
(2) 2. Schritt: Konzeptaktualisierung (Designphase) | 261 |
Erhebungsmethoden | 261 |
Fragebogengestaltung: | 262 |
Interviews | 262 |
(3) 3. Schritt: Datenerhebung/-gewinnung (Feldphase) | 262 |
Interviewerschulung | 262 |
Auswahl der Gäste | 263 |
(4) 4. Schritt: Auswertung und Interpretation der Ergebnisse (Datenanalyse) | 263 |
Auswertung | 263 |
(5) 5. Schritt: Transfer der Ergebnisse (Dokumentations- und Kommunikationsphase) | 263 |
Ergebnisse zu kommunizieren, | 263 |
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | 265 |
3 Betriebsanalyse im Tourismus | 265 |
3.0 Übersicht Kapitel B.3 | 265 |
3.1 Betriebe in der Tourismuswirtschaft | 266 |
3.1.1 Vorbemerkungen: Betriebsbestimmung und -bewertung | 266 |
3.1.2 Das sachgüterorientierte Betriebsmodell9 | 268 |
3.1.3 Das dienstleistungsorientierte Betriebsmodell10 | 269 |
3.1.4 Öffentliche Betriebe und Verwaltung im Tourismus | 272 |
3.1.5 Einzel- und Gesamtbetriebe im Tourismus: touristische Kollektiv-Unternehmen | 273 |
3.1.6 Fazit: Integrierte Betriebsbewertung im Tourismus | 275 |
3.2 Funktions- und bereichsorientierte Betriebsanalyse | 276 |
3.2.1 Bewertung nach Funktionen und Funktionsbereichen (Potential- oder | 276 |
3.2.2 Ist-Portfolios | 278 |
3.3 Prozeßorientierte Betriebsanalyse | 287 |
3.4 Bewertung von touristischen Gesamtbetrieben | 309 |
3.4.1 Gesamtbetriebe als „Leistungskette“ | 309 |
3.4.2 Gesamtbetriebe als „Leistungsbündel“ | 312 |
4 Strategische Diagnose | 317 |
Teil C Konzeptionsphase: Strategisches Marketing | 321 |
Übersicht Teil C | 323 |
0 Grundlagen des strategischen Marketing | 324 |
1 Methoden der strategischen Diagnose bzw. Analyse | 328 |
1.0 Übersicht Kapitel C.1 | 328 |
1.1 Chancen-Risiken-Analyse | 330 |
1.1.1 Darstellungsformen | 331 |
1.1.2 Einschätzung der Chancen-Risiken-Methode | 332 |
1.2 Ressourcen-Analyse (Stärken-Schwächen-Profil) | 332 |
1.2.1 Bestimmung der Ressourcen | 333 |
1.2.2 Bewertung der Ressourcenfaktoren | 333 |
1.2.3 Strategische Interpretation: Ermittlung der Stärken und Schwächen | 335 |
1.2.4 Einschätzung der Ressourcen-Analyse-Methode | 337 |
1.2.5 SWOT-Analyse | 337 |
1.3 Lebenszyklusanalyse | 338 |
1.3.1 Phasen des Lebenszyklus | 338 |
1.3.2 Einschätzung der Lebenszyklus-Methode | 341 |
1.3.3 Anwendung der Lebenszyklus-Analyse im Tourismus | 341 |
1.4 Portfolio-Analyse | 344 |
1.4.1 Strategische Geschäftseinheiten | 344 |
1.4.2 Darstellungsformen zur Portfolio-Analyse | 345 |
1.4.3 Grundsatz der Portfolio-Analyse | 348 |
1.4.4 Beurteilung der Portfolio-Methode | 349 |
2 Strategische Ziele im Tourismus | 351 |
2.0 Übersicht Kapitel C.2 | 351 |
2.1 Zielfindung im Tourismus-Marketing | 352 |
2.1.1 Stellung der Zieldiskussion im Marketing-Management (-Prozeß) | 352 |
2.1.2 Zielstrukturen (und Zielfindung) | 353 |
2.2 Besonderheiten der Zielbestimmung im Tourismus | 356 |
2.2.1 Mikro-Ziele im Tourismus (für touristische Einzelbetriebe) | 356 |
2.2.2 Makro-Ziele im Tourismus | 357 |
2.2.3 Zielebenen im Tourismus | 361 |
2.2.4 Bereichsziele im Tourismus | 362 |
2.2.5 Allgemeine Zielbeziehungen | 363 |
2.3 Der hierarchische Zielfindungsprozeß im Tourismus | 365 |
2.3.1 Unternehmenszweck | 367 |
2.3.2 Unternehmensgrundsätze | 368 |
2.3.3 Unternehmensidentität („Corporate Identity“) | 369 |
2.3.4 Strategische Unternehmensziele im Tourismus | 373 |
2.3.5 Bereichsziele Marketing | 378 |
2.3.6 Ziele der Prozeßphasen im touristischen Marketing („ Abteilungen“/ Geschäftsfelder des Marketing) | 380 |
3 Strategieentwicklung | 383 |
3.0 Übersicht Kapitel C.3 | 383 |
3.1 (Allgemeine) Aufgaben der Strategiebestimmung | 384 |
3.1.1 Aufbau einer strategischen Erfolgsposition | 384 |
3.1.2 Undifferenziertes oder differenziertes strategisches Marketing: vom „ Schrotflinten-“ zum „ Scharfschützenkonzept“ | 385 |
3.2 Entwicklungs-Strategien: Geschäftsfelder-Strategien oder Produkt- Markt- Überlegungen ( allgemeine Entwicklungsrichtungen) | 394 |
3.2.1 Generelle Entwicklungsrichtung („Geschäftsvolumen“) | 394 |
3.2.2 Markt- oder Geschäftsfelder-Strategie | 398 |
3.2.3 Marktareal-Strategie | 405 |
3.3 Konkurrenzorientierte Strategien | 408 |
3.3.1 Strategien und Konkurrenz | 408 |
3.3.2 Wettbewerbsorientierte oder konfliktäre Strategien | 409 |
3.3.3 Friedliche Konkurrenzstrategien | 410 |
3.3.4 Kombinierte Wettbewerbsstrategien | 412 |
3.4 Kundenorientierte Strategien | 413 |
3.4.1 Grundgedanke der kundenorientierten Strategien | 413 |
3.4.2 Kundenorientierte Basisstrategien | 414 |
3.4.3 Ausgewählte kundenorientierte Segmentierungs-Strategien | 414 |
3.4.4 Geographische Marktsegmentierung im Tourismus | 416 |
3.5 Positionierungs- oder Profilierungs-Strategien | 418 |
3.5.1 Grundgedanke der Positionierungsstrategie | 418 |
3.5.2 Präferenz-Strategien | 421 |
3.5.3 Preis-Mengen-Strategien | 423 |
3.6 Kombinierte Gesamtstrategien | 425 |
4 Strategisches Marketing-Mix | 426 |
4.1 Marketing-Mix als strategische Aufgabe | 426 |
4.2 Die Gesamtheit der Instrumente: „Marketing-Mix“ | 427 |
4.3 Strategische und taktische Instrumente | 429 |
4.4 „Phasen-Mix“ im Tourismus-Marketing | 429 |
Teil D Gestaltungsphase: Marketing-Mix im Tourismus | 433 |
Übersicht Teil D | 435 |
0 Grundlagen des Marketing-Mix | 436 |
1 Produktpolitik im Tourismus | 442 |
1.0 Übersicht Kapitel D.1 | 442 |
1.1 Grundlagen der Produktpolitik im Tourismus-Marketing | 443 |
1.2 Produktpolitik in bezug auf die touristische Leistungskette ( Phasenbezogene Produktpolitik) | 447 |
1.2.1 Übergreifende produktpolitische Aufgaben | 448 |
1.2.2 Produktpolitik in der Potentialphase | 450 |
1.2.3 Produktpolitik in der Prozeßphase ( 1) Prozeß der Leistungsabgabe | 458 |
1.2.4 Produktpolitik in der Ergebnisphase | 459 |
1.3 Beeinflussung der Leistungsebenen (Kern- und Zusatzprodukt) | 464 |
1.3.1 Das Kernprodukt ( 1) Das Kernprodukt im Sachgüter-Marketing | 466 |
1.3.2 Die Zusatzleistungen im Tourismus: | 468 |
1.3.3 Produktpolitik in bezug auf Kern- und Zusatznutzen – Beispiele | 474 |
1.4 Gestaltungsmöglichkeiten der Produktpolitik | 478 |
1.4.1 Richtungen der Produktpolitik | 479 |
1.4.2 Bereiche der Produktpolitik | 480 |
1.5 Grenzen der Produktpolitik im Tourismus | 484 |
2 Preis- oder Kontrahierungspolitik | 487 |
2.0 Übersicht Kapitel D.2 | 487 |
2.1 Grundsätzliche Aufgaben der Preispolitik | 488 |
2.2 Besonderheiten der Preispolitik im Tourismus | 492 |
2.2.1 Bedeutung der Preispolitik im Tourismus-Marketing – allgemein | 492 |
2.2.2 Preispolitik in der Potentialphase des touristischen Leistungsmodells | 494 |
2.2.3 Preispolitik in der Prozeßphase | 497 |
2.2.4 Preispolitik in der Ergebnisphase | 499 |
2.3 Formen der Preisfestsetzung | 500 |
2.3.1 Kostenorientierte Preisbildung | 501 |
2.3.2 Marktorientierte Preisbildung | 505 |
2.3.3 Mikroökonomische Preistheorie | 508 |
2.3.4 Verhaltensorientierte oder psychologische Preissetzung | 509 |
2.4 Preispolitische Strategien | 509 |
2.4.1 Hochpreispolitik | 511 |
2.4.2 Niedrigpreispolitik | 512 |
2.4.3 Mittelpreis- oder Marktpreis-Strategie (Strategie des mittleren Preisniveaus) | 513 |
2.4.4 Preisdifferenzierung | 514 |
2.4.5 Konditionenpolitik | 517 |
3 Vertriebswege- oder Distributionspolitik | 518 |
3.0 Übersicht Kapitel D.3 | 518 |
3.1 Grundaufgaben der Distributionspolitik | 519 |
3.1.1 Die traditionelle Distributionsaufgabe bei Sachgütern | 519 |
3.1.2 Distribution im Tourismus | 519 |
3.2 Strategische Aufgaben der Distributionspolitik im Tourismus | 521 |
3.3 Struktur des Vertriebs (Distributionswege und -formen) | 527 |
3.3.1 Direkte Distributionswege ( 1) Direkter Eigenvertrieb | 527 |
3.3.2 Indirekte Distribution | 529 |
3.4 Vertriebswege im Tourismus | 530 |
3.4.1 Distributionsaufgaben im touristischen Leistungsmodell | 530 |
3.4.2 Distributionsorgane im Tourismus – Übersicht | 531 |
3.4.3 Distributionsweg Reisebüros | 533 |
3.4.4 Elektronische Vertriebsmedien: Von CRS zum Elektronischen Markt5 ( 1) CRS im Tourismus heute | 540 |
3.4.5 Vertriebswege im öffentlichen Fremdenverkehr/für Destinationen | 548 |
4 Kommunikationspolitik im Tourismus | 550 |
4.0 Übersicht Kapitel D.4 | 550 |
4.1 Grundlagen der Kommunikationspolitik | 550 |
4.1.1 Grundaufgaben der Kommunikation | 552 |
4.1.2 Übersicht über die Kommunikationsinstrumente | 554 |
4.1.3 Entwicklung des Kommunikations-Mix | 556 |
4.2 Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Tourismus | 557 |
4.2.1 Kommunikationspolitik in der Potentialphase des touristischen Leistungsprozesses: Bereitstellungskommunikation | 558 |
4.2.2 Kommunikationspolitik in der Durchführungsphase des touristischen Leistungsprozesses | 559 |
4.2.3 Kommunikationspolitik in der Ergebnisphase des touristischen Leistungsprozesses | 560 |
4.3 Corporate Identity | 561 |
4.3.1 CI als kommunikationspolitische Aufgabe | 562 |
4.4 Verkaufsförderung und persönlicher Verkauf | 576 |
4.4.1 Grundlagen der Verkaufsförderung im Tourismus | 576 |
4.4.2 Maßnahmen der Vertriebswegeförderung („Verkaufsförderung“) | 578 |
4.4.3 Persönlicher Verkauf (und Einkauf) | 580 |
4.4.4 Exkurs: Verkaufspsychologie im Tourismus | 582 |
4.5 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) | 585 |
Grundsätze der Public Relations: | 585 |
4.5.1 Grundlagen der PR (im Tourismus) | 586 |
4.5.2 Stellung der PR im Tourismus-Marketing ( 1) PR und Marketing- Management | 590 |
4.5.3 Öffentlichkeiten der Public Relations und ihre Instrumente | 593 |
4.5.4 Inhalte von PR-Mitteilungen | 599 |
4.6 Werbepolitik | 601 |
4.6.1 Grundlagen der Werbepolitik | 601 |
4.6.2 Wirkung der Werbung | 603 |
4.6.3 Werbemix als Teil der Kommunikationspolitik | 606 |
4.6.4 Gemeinschaftswerbung im Tourismus | 621 |
4.6.5 Vergleich der Werbemedien | 621 |
4.7 Weitere Kommunikationsinstrumente | 622 |
4.7.1 Von Kommunikation „below the line“ zu neuen Marketing-Management- Bereichen | 622 |
4.7.2 Sponsoring im Tourismus | 623 |
4.7.3 Tourismus-Events: Veranstaltungs-Marketing und -Management | 626 |
4.7.4 Product-Placement | 632 |
4.7.5 (Tourismus-)Messen als Marketinginstrument | 634 |
5 Zusammenfassung: Marketing-Mix im Tourismus | 637 |
Teil E Marketing-Implementierung: Operatives Marketing ( Realisierungsphase) | 639 |
Übersicht Teil E | 641 |
1 Allgemeine Aufgaben der Marketing-Implementierung | 642 |
1.1 Stellung der Implementierung im Marketing-Management- Prozeß | 642 |
1.2 Wissenschaftliche Ansätze zur Marketing-Implementierung | 645 |
2 Marketing-Organisation als Implementierungsaufgabe ( Managementstrukturen und Marketing- Implementierung) | 650 |
2.1 Marketing-Implementierung bei privatwirtschaftlichen Tourismus- Unternehmen | 652 |
2.2 Marketing-Implementierung bei öffentlich-rechtlichen Tourismusbetrieben | 662 |
2.2.1 Organisationsfragen als Implementierungsaufgaben im Makrobereich des öffentlichen Tourismus | 663 |
2.2.2 Implementierung im Mikrobereich bzw. in der „Binnenstruktur“ des öffentlichen Tourismus | 665 |
2.2.3 Die Wahl der Rechtsform bei Fremdenverkehrsbetrieben | 668 |
3 Allokationsaufgaben der Marketing- Implementierung | 674 |
3.0 Allgemeine Allokationsfunktionen („ Allokationsfähigkeit“) | 675 |
3.1 Allokation der zeitlichen Ressourcen (Zeitplanung) | 678 |
3.1.1 Zeit als konstitutives Element des Reisens | 679 |
3.1.2 Allgemeine Aufgaben des Zeit-Managements im Tourismus-Marketing ( 1) Bedeutung der Zeit im allgemeinen Marketing- Management | 681 |
3.1.3 Implementierungsaufgaben des Zeit-Managements im Tourismus | 682 |
3.2 Allokation der personellen Ressourcen (Personalplanung) | 689 |
3.2.1 Qualitative Implementierungsaufgaben der Personalpolitik ( 1) Implementierung der Unternehmenskultur im Personalbereich | 689 |
3.3 Allokation der finanziellen Ressourcen (Finanzplanung) | 702 |
3.3.1 Allgemeine Aufgaben des Finanzmanagements im Tourismus-Marketing | 702 |
3.3.2 Langfristige Finanzplanung im Tourismus | 704 |
3.3.3 Kurzfristige Finanzplanung: Liquidität | 705 |
3.3.4 Öffentliche Finanzplanung im Tourismus | 705 |
4 Marketing-Implementierung in bezug auf Anspruchsgruppen | 709 |
4.1 Grundlagen des Anspruchsgruppen-Managements für die Marketing- Implementierung | 710 |
4.2 Anspruchsgruppen im Tourismus | 711 |
4.2.1 Betriebsinterne Anspruchsgruppen | 713 |
4.2.2 Marktbezogene Anspruchsgruppen | 714 |
4.2.3 Anspruchsgruppen im Bereich Politik und Verwaltung | 715 |
4.2.4 Gesellschaftliche oder sozio-kulturelle Anspruchsgruppen | 716 |
4.2.5 Zukunftsorientierte Anspruchsgruppen | 718 |
4.2.6 Medien | 720 |
4.3 Übergreifende Maßnahmen in bezug auf Anspruchsgruppen | 721 |
4.3.1 Problemlösungsmodelle für den Tourismus – Übersicht | 721 |
4.3.2 Die Wirkungsweise von Anspruchsgruppen im touristischen Phasenmodell | 722 |
4.3.3 Beispiel Mediation im Tourismus ( 1) Mediation als Instrument des Konfliktmanagements | 726 |
4.3.4 Beispiel Binnen-Marketing im Tourismus | 728 |
5 Marketing-Controlling | 737 |
5.1 Grundlagen des Marketing-Controlling | 737 |
5.2 Funktionale Aufgaben des Controlling | 739 |
5.3 Marketing-Controlling im Tourismus | 741 |
Literaturverzeichnis | 747 |
Abbildungsverzeichnis | 771 |
Stichwortverzeichnis | 779 |