Toxikologie: Band 1: Grundlagen der Toxikologie | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Vorwort | 23 |
Autorenverzeichnis | 25 |
1 Einführung in die Toxikologie | 27 |
1.1 Historie | 27 |
1.2 Definitionen | 29 |
1.3 Toxikologie heute | 31 |
1.4 Stoffklassen | 34 |
1.5 Entwicklung der molekularen Toxikologie | 35 |
1.6 In-vitro-Toxikologie | 36 |
1.7 Literatur | 37 |
2 Toxikokinetik | 39 |
2.1 Einleitung | 39 |
2.1.1 Pharmako- und toxikokinetische Parameter | 41 |
2.1.2 Pharmako- und toxikokinetische Methoden | 42 |
2.1.2.1 Absorption | 43 |
2.1.2.2 Distribution | 45 |
2.1.2.3 Metabolismus | 46 |
2.2 Toxikokinetik im regulatorischen Umfeld | 47 |
2.2.1 GLP | 49 |
2.2.1.1 Quantifizierung | 49 |
2.2.1.2 Dosiswahl | 49 |
2.2.1.3 Speziesunterschiede | 50 |
2.2.1.4 Zeitpunkte für Blutentnahmen | 50 |
2.2.1.5 Kinetikdaten von Kontrolltieren | 51 |
2.2.1.6 Faktoren, wichtig bei der Interpretation von Expositionsdaten | 52 |
2.2.1.7 Alternativen für die Verabreichung einer Substanz | 54 |
2.2.1.8 Determination von Metaboliten | 54 |
2.2.1.9 Statistische Bewertungen der Kinetik-Daten | 55 |
2.2.2 Analytische Methoden | 55 |
2.2.3 Berichterstattung | 55 |
2.3 Präklinische Studien und Toxikokinetik | 56 |
2.3.1 Studien mit Einmalgaben | 56 |
2.3.2 Toxizitätsstudien mit wiederholter Gabe | 56 |
2.3.3 Genotoxizitätsstudien | 57 |
2.3.4 Karzinogenitätsstudien | 58 |
2.3.4.1 Dosisfindungsstudien | 58 |
2.3.4.2 Karzinogenitätshauptstudien | 58 |
2.3.5 Toxizitätstudien der Reproduktion | 59 |
2.3.6 Immuntoxikologische Studien | 59 |
2.3.7 Sicherheitspharmakologie | 60 |
2.4 Neue Herausforderungen in der Toxikokinetik | 61 |
2.4.1 Biotechnology-derived products (biologics) | 61 |
2.4.2 Experimente mit juvenilen Tieren | 62 |
2.4.3 Antikrebstherapie | 62 |
2.4.4 Pharmakokinetik | 63 |
2.4.5 Wann sollten Kinetikdaten verfügbar sein? | 63 |
2.5 Schlussbetrachtungen | 64 |
2.6 Zusammenfassung | 67 |
2.7 Fragen zur Selbstkontrolle | 67 |
2.8 Literatur | 68 |
3 Fremdstoffmetabolismus | 69 |
3.1 Einleitung | 69 |
3.2 Chemische Reaktionen der Phase I | 71 |
3.2.1 Cytochrom-P450 | 72 |
3.2.1.1 Die CYP1-Familie | 74 |
3.2.1.2 Die CYP2-Familie | 76 |
3.2.1.3 Die CYP3-Familie | 78 |
3.2.2 Flavin haltige Monooxygenasen (FMO) | 79 |
3.2.3 Monoaminoxidasen (MAO) | 81 |
3.2.4 Cyclooxygenasen (COX) | 82 |
3.2.5 Dehydrogenasen und Reduktasen | 83 |
3.2.6 Hydrolasen | 84 |
3.3 Chemische Reaktionen der Phase II | 85 |
3.3.1 Glutathion-S-Transferasen (GSTs) | 85 |
3.3.2 UDP-Glucuronosyltransferasen (UGT) | 90 |
3.3.3 Sulfotransferasen (SULT) | 94 |
3.3.4 Acyl-CoA-Aminosäure-Acyltransferasen | 95 |
3.3.5 N-Acetyltransferasen (NAT) | 96 |
3.3.6 Methyltransferasen | 97 |
3.4 Zusammenfassung | 98 |
3.5 Fragen zur Selbstkontrolle (Exercises) | 99 |
3.6 Literatur | 100 |
4 Toxikodynamik | 101 |
4.1 Dosis-Wirkungsbeziehungen | 101 |
4.2 Wirkmechanismen | 105 |
4.2.1 Spezifische Wirkmechanismen | 105 |
4.2.1.1 Rezeptoren | 105 |
4.2.1.2 Enzyme | 110 |
4.2.1.3 Weitere spezifische Wirkungen | 111 |
4.2.2 Unspezifische Wirkungen | 114 |
4.3 Zusammenfassung | 117 |
4.4 Fragen zur Selbstkontrolle | 118 |
4.5 Liste der Substanzen | 118 |
4.6 Literatur | 119 |
4.7 Weiterführende Literatur | 119 |
5 Toxikologie der Organe und Organsysteme | 121 |
5.1 Leber | 121 |
5.1.1 Aufbau und Funktion | 121 |
5.1.2 Akute Leberschädigung | 123 |
5.1.2.1 Akuter zytotoxischer Leberschaden | 123 |
5.1.2.2 Intrahepatische Cholestase | 126 |
5.1.3 Chronische Hepatotoxizität | 126 |
5.1.3.1 Fettleber und Leberzirrhose | 126 |
5.1.3.2 Lebertumoren | 127 |
5.1.3.3 Vaskuläre Leberschäden | 128 |
5.2 Niere | 128 |
5.2.1 Aufbau und Funktion | 128 |
5.2.2 Fremdstoffmetabolismus in der Niere | 130 |
5.2.3 Nephrotoxische Arzneimittel | 131 |
5.2.4 Nephrotoxische Schwermetalle | 132 |
5.3 Respirationstrakt | 132 |
5.3.1 Aufbau und Funktion | 132 |
5.3.2 Irritativ-toxische Schädigung durch Reizgase | 135 |
5.3.3 Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung und exogen allergische Alveolitis | 136 |
5.3.4 Pneumokoniosen | 136 |
5.3.5 Tumoren des Respirationstraktes | 137 |
5.3.6 Systemisch ausgelöste Lungentoxizität | 138 |
5.4 Blut und blutbildende Organe | 138 |
5.4.1 Zusammensetzung des Blutes und Hämatopoese | 138 |
5.4.2 Störungen der Hämatopoese | 140 |
5.4.3 Toxische Schädigung von Zellen im zirkulierenden Blut | 142 |
5.4.4 Störungen der Hämostase | 143 |
5.5 Nervensystem | 144 |
5.5.1 Aufbau des Nervensystems | 144 |
5.5.2 Mechanismen der Neurotoxizität | 147 |
Akute funktionelle Störungen | 147 |
Störungen der synaptischen Übertragung | 147 |
Neuronopathien | 148 |
Axonopathien | 149 |
Myelinopathien | 150 |
5.6 Immunsystem | 151 |
5.6.1 Komponenten des Immunsystems | 151 |
5.6.1.1 Zellen des Immunsystems | 151 |
5.6.1.2 Organe des Immunsystems | 152 |
5.6.2 Erkrankungen des Immunsystems | 153 |
5.6.2.1 Angeborene Störungen | 153 |
5.6.2.2 Erworbene Immundefekte | 154 |
5.6.2.3 Induzierte Immundefekte, Immuntoxikologie | 154 |
5.7 Zusammenfassung | 156 |
5.8 Fragen zur Selbstkontrolle | 157 |
5.9 Literatur | 157 |
5.10 Weiterführende Literatur | 157 |
6 Gentoxizität und chemische Kanzerogenese | 159 |
6.1 Einleitung | 159 |
6.2 Kanzerogenese | 159 |
6.3 Chemische Kanzerogene | 163 |
6.3.1 Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe | 165 |
6.3.2 Aromatische Amine (Arylamine) | 165 |
6.3.3 Nitrosamine | 166 |
6.3.4 Acrylamid | 166 |
6.3.5 Anorganische kanzerogene Stoffe | 167 |
6.3.6 Kanzerogene Naturstoffe | 168 |
6.3.7 Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) | 168 |
6.4 Substanzinduzierte DNA-Veränderungen und DNA-Reparatur | 169 |
6.4.1 Reparatur von DNA-Veränderungen | 171 |
6.4.2 Indirekte Mechanismen von Gentoxizität | 172 |
6.5 Testsysteme in vitro und in vivo | 173 |
6.5.1 Langzeit-Kanzerogenese-Studie | 173 |
6.5.2 Gentoxizitätstests | 174 |
6.5.3 Mutationstests | 174 |
6.5.4 Ames-Test | 175 |
6.5.5 In-vitro-Säugerzell-Mutationstest | 176 |
6.5.6 In-vitro-Chromosomenaberrationstest | 176 |
6.5.7 Mikrokerntest | 177 |
6.5.8 Indikatortests: Comet-Assay | 178 |
6.5.9 In-vitro-Transformationstests | 179 |
6.6 Aktuelle Aspekte der Mutationsprüfung | 180 |
6.6.1 Aussagekraft der In-vitro-Daten | 180 |
6.6.2 Beziehung zur Kanzerogenese | 181 |
6.6.3 Schwellenwerte | 181 |
6.6.4 Hochdurchsatz und komplexe Systeme | 181 |
6.6.5 In-vivo-Tiermodelle | 182 |
6.6.6 „-Omics“-Technologien | 182 |
6.7 Zusammenfassung | 182 |
6.8 Fragen zur Selbstkontrolle | 183 |
6.9 Literatur | 183 |
7 Reproduktionstoxizität | 185 |
7.1 Einleitung | 185 |
7.2 Normale prä- und postnatale Entwicklung des Säugetierorganismus | 187 |
7.2.1 Gametogenese und Befruchtung | 188 |
7.2.2 Furchung, Implantation, Gastrulation | 189 |
7.2.3 Organogenese, Fetalperiode | 189 |
7.3 Störungen der Fertilität | 190 |
7.3.1 Männliche Fertilität | 190 |
7.3.2 Weibliche Fertilität | 193 |
7.4 Störungen der Entwicklung | 194 |
7.5 Tierexperimentelle Studien | 197 |
7.5.1 Arzneimittel | 198 |
7.5.2 Chemikalien | 199 |
7.6 Mögliche Nachteile der Routineprotokolle | 200 |
7.7 Funktionelle Defekte | 202 |
7.8 In-vitro-Methoden | 202 |
7.8.1 Embryonaler Stammzelltest | 203 |
7.8.2 Whole-embryo-culture | 203 |
7.9 Toxikokinetische Aspekte | 206 |
7.10 Zusammenfassung | 207 |
7.11 Fragen zur Selbstkontrolle | 208 |
7.12 Literatur | 209 |
8 Epidemiologie und molekulare Epidemiologie | 211 |
8.1 Einleitung | 211 |
8.2 Beschreibende und vergleichende Maßzahlen | 212 |
8.2.1 Beschreibende Maßzahlen | 212 |
8.2.2 Vergleichende Maßzahlen | 215 |
8.2.2.1 Standardisierte Mortalitäts- und Inzidenzratio (SMR, SIR) | 215 |
8.2.2.2 Relatives Risiko | 216 |
8.3 Studientypen | 218 |
8.3.1 Querschnittsstudien | 218 |
8.3.2 Fall-Kontroll-Studien | 220 |
8.3.3 Kohortenstudien | 221 |
8.3.4 Vergleich der analytischen Studientypen | 222 |
8.3.5 Ökologische Studien | 223 |
8.3.6 Mischtypen | 223 |
8.4 Kausalität in der Epidemiologie | 224 |
8.4.1 Kriterien zur Kausalitätsbeurteilung | 224 |
1. Zeitliche Beziehung | 224 |
2. Stärke der Assoziation | 224 |
3. Biologische Plausibilität | 225 |
4. Wiederholbarkeit und Konsistenz der Ergebnisse | 225 |
5. Alternative Erklärungen (Confounding) | 225 |
6. Dosis-Wirkungs-Beziehung | 225 |
7. Experimentelle Hinweise | 225 |
8. Kohärenz mit sonstigen Erkenntnissen | 226 |
9. Spezifität der Assoziation | 226 |
8.5 Quellen für Unsicherheit und Verzerrungen in epidemiologischen Studien | 226 |
8.5.1 Systematische Verzerrungen | 227 |
8.5.1.1 Selektionsbias (Auswahlfehler) | 227 |
8.5.1.2 Informationsbias | 228 |
8.5.1.3 Confounding (Verzerrung) | 228 |
8.6 Ausblick: Molekulare Epidemiologie | 230 |
8.7 Zusammenfassung | 231 |
8.8 Fragen zur Selbstkontrolle | 232 |
8.9 Literatur | 233 |
8.10 Weiterführende Literatur | 233 |
9 Dosis und Wirkung, „risk assessment“ | 235 |
9.1 Einleitung | 235 |
9.2 Entwicklung eines Zulassungsverfahrens | 236 |
9.2.1 Europäische Gemeinschaft | 238 |
9.2.1.1 Chemikalien | 238 |
9.2.1.2 Biozide | 241 |
9.2.1.3 Pflanzenschutzmittel | 242 |
9.2.1.4 Tierarzneimittel | 243 |
9.2.1.5 Arzneimittel | 247 |
9.3 Einstufung und Kennzeichnung | 247 |
9.3.1 Einstufung | 248 |
Gefährlichkeitsmerkmale nach § 3a des Chemikaliengesetzes | 248 |
9.3.2 Kennzeichnung | 248 |
9.3.2.1 Gefahrensymbole | 248 |
9.3.2.2 R- und S-Sätze | 249 |
9.2.2.3 Das Sicherheitsdatenblatt | 251 |
9.4 „Risk Assessment“ | 251 |
9.4.1 Bestandteile des „risk assessments“ | 253 |
9.4.1.1 Physikalisch chemische Daten | 253 |
9.4.1.2 Pharmako-Toxikokinetik | 254 |
9.4.1.3 Akute Toxizität | 255 |
9.4.1.4 Toxizität nach wiederholter Gabe | 255 |
9.4.1.5 Reproduktions- und Entwicklungstoxikologie | 256 |
9.4.1.6 Genotoxizität | 258 |
9.4.1.7 Kanzerogenität | 259 |
9.4.1.8 Reizwirkungen und Sensibilisierung | 260 |
9.4.1.9 Fototoxische Wirkungen | 261 |
9.4.1.10 Neurotoxizität, Immuntoxizität, Hepatotoxizität, endokrine Toxizität | 262 |
9.5 Risikomanagement | 263 |
9.6 Zusammenfassung | 266 |
9.7 Fragen zur Selbstkontrolle | 266 |
9.8 Literatur | 267 |
10 Exemplarische Testverfahren in der Toxikologie | 269 |
10.1 Einleitung | 269 |
10.2 Exposition | 269 |
10.3 Akute Toxizitätsstudien, Irritation und Sensibilisierung | 271 |
10.3.1 Akute Toxizitätsstudien | 271 |
10.3.1.1 Orale Applikation | 272 |
10.3.1.2 Dermale Toxizität | 275 |
10.3.1.3 Akute Toxizitätsprüfung nach Inhalation | 275 |
10.3.2 Prüfung auf Irritation | 277 |
10.3.2.1 In-vitro-Haut-Korrosionstest | 278 |
10.3.2.2 In-vitro-Haut-Irritationstest | 278 |
10.3.2.3 Haut-Irritationstest in vivo | 278 |
10.3.2.4 Ersatzmethoden zum Augenirritationstest | 279 |
10.3.2.5 Augen-Irritationstest | 279 |
10.3.3 Prüfung auf Sensibilisierung | 280 |
10.4 Studien mit wiederholter Applikation | 281 |
10.4.1 Subakute, subchronische und chronische Studien | 281 |
10.4.1.1 Exposition | 282 |
10.4.1.2 Tierspezies | 282 |
10.4.1.3 Alter | 283 |
10.4.1.4 Dosis | 283 |
10.4.1.5 Dauer der Studie | 284 |
10.4.1.6 Tierzahlen | 284 |
10.4.1.7 Studiendesign | 284 |
10.4.1.8 Klinische Symptomatik | 285 |
10.4.1.9 Ophthalmologie | 285 |
10.4.1.10 Hämatologie | 285 |
10.4.1.11 Klinische Chemie | 285 |
10.4.1.12 Urinanalysen | 285 |
10.4.1.13 Nekropsie, Organgewichte und Histopathologie | 285 |
10.4.1.14 Auswertung | 286 |
10.5 Reproduktions- und Entwicklungstoxizität, inklusive Teratogenität | 286 |
10.5.1 Segment-1-Studie | 286 |
10.5.2 Segment-2-Studie | 287 |
10.5.3 Segment-3-Studie | 288 |
10.5.4 2-Generationsstudie | 288 |
10.5.5 Auswertung | 289 |
10.6 Mutagenität | 289 |
10.6.1 Genmutationstests | 290 |
10.6.1.1 Platten-Inkorporations-Test | 291 |
10.6.1.2 Präinkubationstest | 292 |
10.6.1.3 Chromosomenaberrationen | 293 |
10.6.1.4 DNA-Schäden | 294 |
10.6.1.5 Auswertung | 294 |
10.7 Kanzerogenese | 295 |
10.7.1 Auswertung | 296 |
10.8 Spezielle Untersuchungen | 297 |
10.8.1 Immuntoxizität | 297 |
10.8.2 Neurotoxizität | 298 |
10.9 Zusammenfassung | 299 |
10.10 Fragen zur Selbstkontrolle | 299 |
10.11 Weiterführende Literatur | 300 |
11 Ökotoxikologie | 301 |
11.1 Einleitung | 301 |
11.1.1 Begriffsbestimmungen | 301 |
11.1.2 Prinzipien und besondere Herausforderungen der Ökotoxikologie | 302 |
11.1.3 Aufgabenfelder der Ökotoxikologie | 303 |
11.2 Grundlagen der Ökologie | 304 |
11.3 Verteilung und Verbleib chemischer Verbindungen in der Umwelt | 305 |
11.3.1 Verteilungsverhalten chemischer Verbindungen in der Umwelt | 307 |
11.3.2 Abbauverhalten chemischer Verbindungen in der Umwelt | 307 |
11.3.3 Anreicherungsverhalten und biologische Verfügbarkeit chemischer Verbindungen | 308 |
11.4 Grundlagen der aquatischen und terrestrischen Ökotoxikologie | 309 |
11.4.1 Spezielle Aspekte der aquatischen Ökotoxikologie | 311 |
11.4.2 Spezielle Aspekte der terrestrischen Ökotoxikologie | 313 |
11.5 Ökotoxikologische Risikobewertung | 314 |
11.5.1 Deterministische Risikobewertung | 316 |
11.5.2 Probabilistische Risikobewertung | 317 |
11.6 Ökologisches Risikomanagement | 317 |
11.7 Schlussbemerkung | 317 |
11.8 Zusammenfassung | 318 |
11.9 Fragen zur Selbstkontrolle | 319 |
11.10 Begriffserläuterungen | 320 |
11.11 Literatur | 320 |
12 Biozide und Pflanzenschutzmittel | 323 |
12.1 Einleitung | 323 |
12.2 Insektizide | 324 |
12.2.1 Organochlorverbindung | 325 |
12.2.1.1 Symptome einer Vergiftung | 325 |
12.2.1.2 Therapie | 327 |
12.2.1.3 Wirkungsmechanismus | 327 |
12.2.1.4 Biotransformation, Verteilung und Speicherung | 327 |
12.2.2 Anticholinerge Verbindungen | 328 |
12.2.2.1 Symptome einer Vergiftung | 328 |
12.2.2.2 Therapie | 330 |
12.2.2.3 Wirkungsmechanismus | 331 |
12.2.2.4 Biotranformation, Verteilung und Speicherung | 333 |
12.2.3 Pyrethroide | 333 |
12.2.3.1 Symptome einer Vergiftung | 333 |
12.2.3.2 Therapie | 335 |
12.2.3.3 Wirkungsmechanismus | 335 |
12.2.3.3 Biotransformation, Verteilung und Speicherung | 335 |
12.2.4 Avermectine | 335 |
12.2.5 Moderne Insektizide | 337 |
12.3 Herbizide | 337 |
12.3.1 Chlorophenoxyverbindungen | 338 |
12.3.2 Bipyridyliumderivate | 338 |
12.3.2.1 Therapie | 340 |
12.3.3 Chloracetanilid-Verbindungen | 340 |
12.3.4 Triazinderivate | 340 |
12.3.5 Harnstoffderivate | 341 |
12.4 Fungizide | 341 |
12.4.1 Alkylen-bis-dithiocarbamate | 342 |
12.4.3 Benzimidazole | 343 |
12.4.4 Azole | 344 |
12.4.4.1 Flusilazol | 344 |
12.4.5 Strobilurine | 345 |
12.4.6 Dicarboximide | 345 |
12.5 Rodentizide | 346 |
12.5.1 Zinkphosphid | 347 |
12.5.1.1 Therapie | 347 |
12.5.2 Fluoressigsäure und ihre Derivate | 347 |
12.5.2.1 Therapie | 347 |
12.5.3 ?-Naphthylthioharnstoff | 347 |
12.5.4 Antikoagulantien | 348 |
12.5.4.1 Therapie | 348 |
12.6 Zusammenfassung | 348 |
12.7 Fragen zur Selbstkontrolle | 349 |
12.8 Literatur | 349 |
13 Innenraum | 351 |
13.1 Allgemeines | 351 |
13.1.1 Einführung | 351 |
13.1.2 Allgemeine raumklimatische Anforderungen | 352 |
13.2 Innenräume und ihre Schadstoffquellen | 353 |
13.3 Relevante Schadstoffe und Schadstoffgruppen im Innenraum | 354 |
13.3.1 Anorganische Schadstoffe | 354 |
13.3.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) | 355 |
13.3.2.1 Alkane und Alkene | 356 |
13.3.2.2 Aromaten | 357 |
13.3.2.3 Terpene | 358 |
13.3.2.4 Aldehyde | 358 |
13.3.2.5 Alkohole, Ketone | 359 |
13.3.2.6 Ester | 359 |
13.3.2.7 Glykolether | 359 |
13.3.2.8 Halogenierte organischen Verbindungen | 359 |
13.3.2.9 Siloxane | 359 |
13.3.2.10 Biozide | 360 |
13.3.3 Schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC) und staubgebundene organische Verbindungen (POM) | 362 |
13.3.3.1 Flammschutzmittel | 362 |
13.3.3.2 Weichmacher | 363 |
13.3.3.3 Holzschutzmittel | 363 |
13.4 Vorgehen bei der Gesundheitlichen Bewertung von Schadstoffen im Innenraum | 364 |
13.4.1 Anorganische Schadstoffe | 364 |
13.4.1.1 Kohlendioxid | 364 |
13.4.1.2 Kohlenmonoxid | 366 |
13.4.1.3 Stickstoffdioxid | 366 |
13.4.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) – Einzelstoffbewertung | 366 |
13.4.3 Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC-Wert) | 374 |
13.4.4 Schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC) und staubgebundene organische Verbindungen (POM) | 375 |
13.4.4.1 Allgemeines | 375 |
13.4.4.2 Bewertung einzelner SVOC | 377 |
Weichmacher | 377 |
Holzschutzmittel | 379 |
13.5 Nachweis von Innenraumschadstoffen | 381 |
13.6 Zusammenfassung | 381 |
13.7 Fragen zur Selbstkontrolle | 382 |
13.8 Literatur | 382 |
14 Arbeitsplatz | 385 |
14.1 Einleitung | 385 |
14.2 Aufgaben und Ziele der arbeitsmedizinischen Toxikologie | 385 |
14.2.1 Festlegung von Grenzwerten für Arbeitsstoffe | 386 |
14.2.2 Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen (MAK-Werte) | 386 |
14.2.3 Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte (BAT-Werte) | 387 |
14.3 Allgemeine Prinzipien der Arbeitsplatz-Toxikologie | 387 |
14.3.1 Resorption von Arbeitsstoffen | Toxikokinetik | 387 |
14.3.2 Interferierende Variablen: Körperliche Arbeit, wechselnde Expositionsprofile, Exposition gegenüber Gemischen | 390 |
14.3.3 Lokal reizende und ätzende Wirkung | 391 |
14.3.4 Narkotische und pränarkotische Wirkungen | 392 |
14.3.5 Neurotoxische Wirkungen | 392 |
14.3.6 Schädigung parenchymatöser Organe | 393 |
14.3.7 Sensibilisierung | 393 |
14.4 Karzinogene und mutagene Wirkungen | 394 |
14.5 Reproduktionstoxikologische Wirkungen | 395 |
14.6 Erkrankungen am Arbeitsplatz | 396 |
14.7 Individuelle Empfindlichkeit | 398 |
14.8 Expositionsmonitoring und Biomonitoring | 400 |
14.9 Zusammenfassung | 401 |
14.10 Fragen zur Selbstkontrolle | 402 |
14.11 Literatur | 402 |
Weiterführende Adressen im Internet | 402 |
15 Lebensmittel | 403 |
15.1 Grundlagen, Definitionen | 403 |
15.2 Grundlagen der Risikobewertung und Risikoanalyse | 405 |
15.2.1 Toxikologische Grenzwerte, Definitionen | 407 |
15.2.2 ADI-Wert | 408 |
15.2.3 UL-Wert | 409 |
15.2.4 ARfD (acute reference dose) | 410 |
15.2.5 MRL (maximum residue limits) | 410 |
15.2.6 ALARA-Prinzip | 410 |
15.2.7 Margin of exposure (MOE) | 411 |
15.3 Umweltkontaminanten | 411 |
15.3.1 Cadmium | 412 |
15.3.2 Blei | 414 |
15.3.3 Arsen | 415 |
15.4 Erhitzungsbedingte Kontaminanten in Lebensmitteln | 416 |
15.4.1 Heterocyclische aromatische Amine | 417 |
15.4.2 Aromatische Amine | 418 |
15.4.3 Furan | 418 |
15.4.4 3-Monochlor-1,2-propandiol (3-MCPD) | 419 |
15.4.5 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | 420 |
15.4.6 Trans-Fettsäuren | 420 |
15.4.7 Perfluorierte Tenside | 421 |
15.5 Lebensmittelzusatzstoffe | 423 |
15.5.1 Toxikologisch relevante Nebenwirkungen von Zusatzstoffen | 425 |
15.6 Lebensmittelallergene | 426 |
15.7 Novel Foods | 428 |
15.7.1 Sicherheitsbewertung neuartiger Lebensmittel und neuartiger Lebensmittelzutaten | 430 |
15.8 Zusammenfassung | 430 |
15.9 Fragen zur Selbstkontrolle | 432 |
15.10 Literatur | 432 |
15.11 Weiterführende Literatur | 432 |
16 Arzneimittel | 433 |
16.1 Aufgaben und Ziele der Arzneimitteltoxikologie | 433 |
16.2 Gesetzliche Regelungen | 434 |
16.3 Grundprinzipien nicht klinischer Sicherheitsstudien | 435 |
16.3.1 In-vitro-Prüfungen | 435 |
16.3.2 Tierexperimentelle Prüfungen | 437 |
16.3.2.1 Auswahl der Spezies | 438 |
16.3.2.2 Anzahl der Tiere | 438 |
16.3.2.3 Verabreichungsart | 439 |
16.3.2.4 Verabreichungsdauer | 439 |
16.3.2.5 Wahl der Dosis | 440 |
16.4 Studientypen | 440 |
16.4.1 Sicherheitspharmakologie | 441 |
16.4.2 Prüfung auf allgemeine Verträglichkeit | 443 |
16.4.2.1 Toxizität nach einmaliger Verabreichung | 443 |
16.4.2.2 Toxizität nach wiederholter Verabreichung | 444 |
16.4.3 Prüfung auf Störungen der Fortpflanzung | 445 |
16.4.4 Prüfung an juvenilen Tieren | 446 |
16.4.5 Prüfung auf erbgutverändernde Eigenschaften | 447 |
16.4.6 Prüfung auf krebsauslösende Eigenschaften | 448 |
16.4.7 Prüfung auf lokale Verträglichkeit | 449 |
16.5 Extrapolation auf den Menschen und Abschätzung des Risikos | 450 |
16.6 Zusammenfassung | 452 |
16.7 Fragen zur Selbstkontrolle | 453 |
16.8 Literatur | 453 |
16.9 Weiterführende Literatur | 453 |
Sachregister | 455 |