Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Problemstellung, Motivation und Relevanz | 18 |
1.2 Zielsetzung, Forschungsfrage und Forschungsdesign | 20 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 22 |
2 Das chinesische Fernsehsystem | 24 |
2.1 Das Fernsehsystems Chinas von der Planwirtschaft zur sozialistischen Marktwirtschaft | 24 |
2.2 Der heutige Fernsehmarkt Chinas | 25 |
2.3 Rechtliches und technisches Umfeld | 26 |
2.4 Ökonomisches Umfeld | 30 |
2.5 Zusammenfassung | 32 |
3 Begriffsabgrenzung Fernsehformat | 33 |
3.1 Fernsehen und Fernsehsendung „Fernsehen“ | 33 |
3.2 Fernsehformat | 36 |
3.3 Zusammenhang Fernsehsendung und Fernsehformat | 39 |
3.4 Fernsehformat als Wirtschaftsgut | 42 |
3.5 Zusammenfassung | 49 |
4 Begriffsabgrenzung Internationalisierung | 50 |
4.1 Internationalisierung | 50 |
4.2 Internationalisierungstheorien | 53 |
(1) Theorien mit der Frage der Temporalität | 54 |
(2) Theorien mit der Frage der Lokalität | 55 |
(3) Theorien mit der Frage der Modalität | 57 |
4.3 Zusammenfassung | 59 |
5 Das Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomie | 61 |
5.1 Property-Rights-Theorie | 63 |
5.2 Transaktionskostentheorie | 65 |
5.3 Principal-Agent-Theorie | 68 |
5.4 Zusammenfassung | 69 |
6 Theoretischer Bezugsrahmen im chinesischen Kontext aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie (NIÖ) | 72 |
6.1 Das Institutionengefüge der Neuen Institutionenökonomie | 73 |
6.2 Ebene der fundamentalen Institutionen: Menschenrechte, Geld, Kultur | 78 |
6.3 Die Ebene der abgeleiteten Institutionen: Gesetzliche Rahmenbedingungen | 92 |
Tang und Reisch. | 92 |
6.4 Ebene der Marktbeziehungen | 97 |
(1) Informelle Regeln | 103 |
(2) Phasen des Leistungsaustausches | 103 |
(3) Koordinationsund Motivationsprobleme bzw. Informationsasymmetrien | 105 |
6.5 Theoretischer Bezugsrahmen | 107 |
7 Fallstudien zur Transformation von Fernsehformaten nach China | 109 |
7.1 Forschungsstrategie | 109 |
7.2 Fallauswahl und methodische Vorgehensweise | 111 |
7.3 Fallstudie „Wanna Challenge?“ | 112 |
7.3.1 Ausgangslage | 113 |
7.3.1.1 Das deutsche Format „Wetten, dass..?“ | 113 |
7.3.1.2 Akteure | 115 |
7.3.1.3 Motivation | 116 |
7.3.2 Verhandlungsphase | 119 |
7.3.2.1 Anbahnung | 119 |
7.3.2.2 Vereinbarung | 120 |
7.3.2.3 Abwicklung | 124 |
7.4 Fallstudie: „Super Girl“ | 134 |
7.4.1.1 Das deutsche Format: „Deutschland sucht den Superstar“ | 134 |
7.5 Fallstudie „Derrick“ | 141 |
7.5.1 Ausgangslage | 141 |
7.5.1.1 Das deutsche Format „Derrick“ | 142 |
7.5.1.2 Die Akteure | 143 |
7.5.1.3 Motivation | 144 |
7.5.2 Transformation | 144 |
7.5.3 Rückblick | 145 |
7.6 Definition Transformationsprozess | 146 |
8 Analyse der Fallstudien mittels des Theoretischen Bezugsrahmens und der bisherigen Ergebnisse | 147 |
8.1 Analyse der Ebene der fundamentalen Institutionen: Menschenrechte, Geld, Kultur | 148 |
8.1.1 Entscheidungsrechte, Menschenrechte, Freiheitsrechte | 148 |
8.1.2 Geld | 149 |
8.1.3 | 149 |
8.1.4 | 152 |
8.1.5 | 155 |
8.2 Analyse der Ebene der abgeleiteten Institutionen: Gesetzliche Rahmenbedingungen | 156 |
8.2.1 Verträge | 156 |
8.2.2 Gesetze | 159 |
8.2.3 Gerichtsurteile | 163 |
8.2.4 Kulturelle Lücke | 163 |
8.3 Analyse der Ebene der Marktbeziehungen | 165 |
8.3.1 Informelle Regeln | 166 |
8.3.2 Analyse des Transformationsprozesses „Derrick“ | 167 |
8.3.3 Analyse des Transformationsprozesses „Wanna Challenge?“ | 168 |
8.4 Der Bezugsrahmen im Kontext existierender Internationalisierungstheorien | 175 |
9 Ausblick | 178 |
Anhang | 180 |
Anhang 1: Übersicht Interviewpartner542 | 180 |
Anhang 2: Gesprächsleitfaden Interview543 | 181 |
Literaturverzeichnis | 182 |
Stichwortverzeichnis | 197 |