Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Einleitung | 16 |
Ausgangspunkt der Arbeit | 16 |
Zielsetzung, Herangehensweise und Aufbau der Arbeit | 20 |
1 Grundlagen der Unternehmensberatung | 23 |
1.1 Die Beratungsbranche | 24 |
1.1.1 Entstehungshintergrund | 24 |
1.1.2 Marktüberblick | 26 |
1.1.3 Strukturelle Kennzeichen und Besonderheiten | 31 |
1.1.4 Kontext aktueller Entwicklungen | 34 |
1.2 Definitionen von Beratung | 36 |
2 Der Klient und sein Umgang mit Unternehmensberatung | 41 |
2.1 Der Klient als Forschungsgegenstand | 42 |
2.1.1 Forschungsdefizit ‚Klient’ – zum Stand der Beratungsforschung | 43 |
2.1.2 Grundlegende Vorstellungen vom Klienten | 48 |
2.1.2.1 Bilder des Klienten in der Literatur | 48 |
2.1.2.2 Eine Definition ‚des’ bzw. ‚der’ Klienten in dieser Arbeit | 52 |
2.2 Der Klient näher betrachtet – von Fakten und Fiktionen zum Umgang des Klienten mit Beratungsprojekten: Empirische und idealtypischeSteuerungsmechanismen | 55 |
2.3 Der Klient im Umbruch – von der Fiktion zum Fakt?: Neue Tendenzen in der Steuerung von Beratungsprojekten | 60 |
2.3.1 Beobachtete Entwicklungen aufseiten der Klienten | 61 |
2.3.1.1 Beschaffung von Beratungsleistungen | 62 |
2.3.1.2 Steuerung und Evaluation von Beratungsprojekten | 63 |
2.3.1.3 Phasenübergreifende Aspekte | 64 |
2.3.2 Der neue Klient = der professionelle Klient? – Erste Einschätzungen der Ent-wicklungen in der Literatur | 66 |
2.3.2.1 Das Konstrukt der Klientenprofessionalisierung | 66 |
2.3.2.2 Die universelle Anerkennung des Vorhandenseins der Entwicklungen | 71 |
2.3.2.3 Die universelle Anerkennung der Vorteilhaftigkeit der Entwicklungen | 74 |
3 Der unmittelbare Kontext des Umgangs mit Unternehmensberatung – die Besonderheiten von Beratungsleistungen | 79 |
3.1 Charakteristika der Dienstleistung Beratung – von Unwägbarkeiten und Unsicherheiten | 80 |
3.2 Hintergründe der Inanspruchnahme von Beratern – von Motiven, Strategien und der ‚Selbstverständlichkeit’ der Unternehmensberatung | 87 |
3.2.1 Die Vielfalt der Funktionen und Gründe der Beraterinanspruchnahme | 87 |
3.2.2 Die Vielfalt der beraterischen Strategien und Einflussmöglichkeiten | 94 |
3.3 Interaktionen im Rahmen von Beratung – von den Grundlagen und Grundfragen der Berater-Klienten-Beziehung | 103 |
3.3.1 Berater und Klienten(-systeme) – zwei verschiedene Welten? | 103 |
3.3.2 Berater und Klienten(-zusammenarbeit) – Freund oder Feind? | 108 |
4 Zu den Zielsetzungen der Empirie – eine Zwischenreflexion zur ‚Professionalisierung’ des Klienten | 112 |
5 Methodik | 116 |
5.1 Grundlagen der empirischen Herangehensweise | 116 |
5.1.1 Wissenschaftsverständnis | 116 |
5.1.2 Qualitative Forschung | 118 |
5.2 Forschungsdesign und Untersuchungsgegenstand: die Fallstudien | 121 |
5.3 Erhebungsinstrumente | 128 |
5.3.1 Das halbstrukturierte, problemzentrierte Interview | 128 |
5.3.2 Ergänzende Erhebungsmethoden | 135 |
5.4 Dokumentation, Auswertung und Analyse der Daten | 136 |
6 Das Management von Beratungsprojekten – ein kritischer Blick vor und hinter die Kulissen des ‚neuen’ Klienten | 140 |
6.1 Was? – Eine Beschreibung von (offiziellen) Maßnahmen und Entwicklungen in der Steuerung von Beratungsprojekten | 141 |
6.1.1 Die Einbettung der Steuerung von Beratungsprojekten – allgemeine Tendenzen | 141 |
6.1.1.1 Intensität der Inanspruchnahme von Beratungsleistungen | 141 |
6.1.1.2 Vorstellungen von Beratern und Beratungsleistungen | 144 |
6.1.1.3 Funktionen und Einsatzgebiete von Beratern | 146 |
6.1.2 Die offiziellen Vorgehensweisen bei der Steuerung des Beratungsprozesses | 150 |
6.1.2.1 Entscheidung über und Beantragung von (Beratungs-)Projekte(n) | 151 |
6.1.2.2 Auswahl und Beschaffung | 156 |
6.1.2.2.1 Auswahlprozess | 156 |
6.1.2.2.2 Rolle des Einkaufs | 164 |
6.1.2.3 Vertragssteuerung und Monitoring | 168 |
6.1.2.4 Evaluation | 171 |
6.1.2.4.1 Evaluation der Projekte | 172 |
6.1.2.4.2 Evaluation der Beratungsleistungen | 173 |
6.2 Warum? – Eine Frage nach den (Hinter-)Gründen der identifizierten Entwicklungen | 179 |
6.2.1 Die Bedeutung wirtschaftlicher Aspekte – von den vielfältigen Funktionen einer Kosteneinsparung | 180 |
6.2.2 Die Bedeutung des Kontrollgefühls | 183 |
6.2.3 Die Bedeutung ehemaliger Berater | 187 |
6.2.4 Die (fehlende) Bedeutung von Qualität, (Un-)Zufriedenheit und Beratungsspezifität | 188 |
6.3 Wie? – Eine Analyse der (tatsächlichen) Vorgehensweisen bei der Steuerung von Beratungsprojekten und der Handhabung formaler Maßnahmen | 191 |
6.3.1 Generelle Taktiken des Umgangs mit bzw. Umgehens von formalen Maßnahmen | 192 |
6.3.1.1 Das Ringen um interne Macht und Kontrolle | 192 |
6.3.1.1.1 Reaktionen und Einstellungen der (anfordernden) Manager184 | 192 |
6.3.1.1.2 Rolle und Reaktionen des zentralen Einkaufs | 201 |
6.3.1.2 Das Ringen um die Aufrechterhaltung externer Ambivalenzen | 206 |
6.3.2 Beispielhafte Betrachtung der Handhabung der untersuchten Beratungsprojekte – über formale Maßnahmen und darüber hinaus | 210 |
6.3.2.1 Zustandekommen der Projektidee und Entscheidung über Projekt und Technologie | 210 |
6.3.2.2 Auswahl und Beschaffung der Beratung | 212 |
6.3.2.3 Steuerung und Evaluation von Projekten und Beratungsleistungen | 218 |
6.4 Zusammenfassende Betrachtung – Grundzüge des ‚neuen’ Klienten | 226 |
7 Chancen, Risiken und Wirkungen des ‚neuen’ Klienten – eine kritische Diskussion der aktuellen Entwicklungen für ausgewählte Dimensionen der Unternehmensberatung | 236 |
7.1 Reaktionen von Beratern | 237 |
7.2 Effektivität & Effizienz der Maßnahmen – die Zielebene | 242 |
7.3 Charakteristika von Beratung – die Leistungsebene | 248 |
7.4 Macht, Kontrolle und Einfluss – die Beziehungsebene | 251 |
7.5 Qualität, Innovativität und Erfolg von Beratungsleistungen – die Projektebene | 256 |
7.6 Einflussmöglichkeiten von Beratern und die Zukunft von Managementmoden – die Diskursebene | 264 |
8 Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven von Klienten-professionalisierung( sverständnissen) – oder: von der Professionalisierung des Umgangs mit der Professionalisierung | 271 |
Fazit, Limitationen und Implikationen | 281 |
Zusammenfassung | 281 |
Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf | 283 |
Grundlegende Implikationen und abschließende Betrachtung | 285 |
Anhang 1: Überblick Interviewpartner | 290 |
Anhang 2: Überblick Interviewthemen | 292 |
Anhang 3: Zitationsbeispiel und Transkriptionserläuterungen | 302 |
Anhang 4: Zusammenfassender Überblick der Maximalausprägungen ‚offizieller’ Massnahmen und Regelungen | 303 |
Literaturverzeichnis | 305 |