Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
1 Anlass, Gegenstand und Zielsetzung | 26 |
1.1 Missstände der öffentlichen Gebäudewirtschaft | 27 |
1.1.1 Investitionsbedarf, Investitionsstau und Verschuldung | 28 |
1.1.2 Status Quo des öffentlichen Gebäudemanagements | 33 |
1.2 PPP als neuer Ansatz für die öffentliche Gebäudewirtschaft | 37 |
1.3 Zielsetzung und Fokus der vorliegenden Arbeit | 40 |
1.4 Literaturrecherche | 43 |
1.5 Gang der Untersuchung und Entwicklung | 46 |
2 Grundlagen der öffentlichen Leistungsverwaltung und Beschaffung | 49 |
2.1 Die Kriterien Effektivität und Effizienz | 49 |
2.1.1 Öffentliche Haushalte und ihre Grundlagen | 51 |
2.1.2 Die Konzentration auf hoheitliche Aufgaben | 57 |
2.1.3 Die strategische und operative Bedeutung der Projektgenesis | 59 |
2.2 Grundlagen der Ausschreibung und Vergabe | 60 |
2.2.1 Vergabegrundsätze, Auftragsgegenstände und Verfahrensarten | 61 |
2.2.2 Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens bei PPP-Projekten | 75 |
3 Die neue Beschaffungsund Leistungsvariante PPP | 80 |
3.1 Die zentralen PPP-Charakteristika | 81 |
3.1.1 Partnerschaft mit der Privatwirtschaft | 84 |
3.1.2 Bedarf und Nutzen (Value for Money | 85 |
3.1.3 Lebenszyklusbetrachtung | 87 |
3.1.4 Risikobetrachtung und Risikoverteilung | 89 |
3.1.5 Funktionalbeschreibung, Output-Orientierung und Service Payments | 90 |
3.1.6 Variabilität | 91 |
3.1.7 Aktivierung privaten Kapitals als Win-Win-Strategie, Nutzerentgelte und sonstige Erlösquellen | 93 |
3.1.8 Der Asset-Gedanke | 94 |
3.1.9 Begriffliche Abgrenzung | 95 |
3.2 Die Bedeutung von PPP für den Hochbau | 96 |
3.2.1 Art und Größenordnung in Frage kommender öffentlicher Hochbau-Projekte | 100 |
3.2.2 Lernen der öffentlichen Verwaltung und Geschäftsfeldentwicklung bei den Privaten | 105 |
3.3 Stand der Forschung und Abgrenzung der Arbeit | 105 |
3.3.1 Gutachten „PPP im Hochbau“, BMVBW | 106 |
3.3.2 Leitfäden der PPP-Schulstudie, BMVBS | 108 |
3.3.3 Leitfäden der Task Force PPP NRW | 108 |
3.3.4 Veröffentlichungen weiterer Kompetenzzentren der Länder | 110 |
3.3.5 Leistungsbild Interdisziplinäres Projektmanagement für PPP-Hochbauprojekte des AHO/DVP | 111 |
3.3.6 Untersuchungen in Großbritannien | 111 |
3.3.7 Abgrenzung der Arbeit | 112 |
3.4 Die Projektstufen im Lebenszyklus von PPP | 114 |
3.4.1 Projektstufe 0 – Projektgenesis | 117 |
3.4.2 Projektstufen 1 – Projektvorbereitung und Eignungsüberprüfung – und 2 – Konzeption | 118 |
3.4.3 Projektstufe 3 – Ausschreibung und Vergabe | 119 |
3.4.4 Projektstufen 4 bis 6 – Planen und Bauen, Bewirtschaften und Verwertung | 120 |
4 Entwicklung eines systematisierten Entscheidungsmodells für PPPs im Hochbau (SE3P) | 122 |
4.1 Vorgehensweise und Kriterien der Wirtschaftlichkeits-betrachtung | 124 |
4.1.1 Entwicklung der Struktur von Wirtschaftlichkeitsberechnungen für PPPs | 127 |
4.1.2 Strukturübergreifende thematische Aufbereitung | 130 |
4.1.3 Aufbereitung der sequentiellen Themen | 140 |
4.1.4 Aufbereitung der lebenszyklusübergreifenden Themen | 151 |
4.2 Umsetzung und Dokumentation der Einzelelemente der Berechnung bzw. der Bewertung und deren Interaktion | 173 |
4.2.1 Anforderungen und Randbedingungen im Hinblick auf Umfang, Transparenz und Handhabbarkeit | 174 |
4.2.2 Allgemeine Projektdaten | 179 |
4.2.3 Modul Planung | 181 |
4.2.4 Modul Realisierung | 184 |
4.2.5 Modul Betrieb | 187 |
4.2.6 Modul Erträge | 193 |
4.2.7 Modul Verwertung | 196 |
4.2.8 Modul Risiken | 197 |
4.2.9 Modul Finanzierung | 203 |
4.2.10 Modul Steuern | 209 |
4.2.11 Modul Schnittstelle nicht monetäre Kriterien | 212 |
4.2.12 Auswertung | 214 |
5 Validierung des Modells durch Expertenbefragung | 220 |
5.1 Auswahl der Experten und Ablauf des Verfahrens | 220 |
5.2 Allgemeine Aussagen zu PPP und Wirtschaftlichkeits-untersuchungen | 222 |
5.2.1 Charakterisierende Bestandteile von PPP | 222 |
5.2.2 Integrale „Soll“-Leistungsbestandteile von PPPs | 223 |
5.2.3 Lebenszyklus und Nutzen als generelle Grundlage von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei Immobilien | 225 |
5.2.4 Überprüfung der Ergebnissensitivität | 227 |
5.3 Bestätigung der Thesen zur Modellentwicklung und Umsetzung | 227 |
5.3.1 VOFI, DCF-Methode und Diskontierung | 228 |
5.3.2 Darstellung der Prognoseungenauigkeit | 230 |
5.3.3 Berücksichtigung von Projektleitung und PM | 231 |
5.3.4 Vergleichbarkeit verschiedener Eigentumsverhältnisse | 232 |
5.3.5 Geschlossene iterative Ermittlung von Kapitalkosten und Steuern | 233 |
5.3.6 Methode der Risikoschätzung und -berechnung | 235 |
5.3.7 Konsistente standardisierungsfähige Definition von Service Payments (Angebot), Gesamtkosten und PSC/PBC | 236 |
5.3.8 Verständlichkeit, Transparenz und Plausibilitätsprüfung | 237 |
5.3.9 Einbindung nicht monetärer Kriterien und die Methode der paarweise korrelativen Gewichtungsermittlung | 238 |
5.3.10 Entscheidungsempfehlung aus Kostenkorridor und Nutzen | 239 |
5.4 Fazit aus den Expertenbefragungen | 241 |
6 Nachweis der Anwendbarkeit und Verifizierung der instrumentellen Funktion der SE3P | 242 |
6.1 Projekt 1 – Kreishaus Unna | 243 |
6.1.1 Projektbeschreibung | 243 |
6.1.2 Auswertung der praktischen Anwendung | 244 |
6.2 Projekt 2 – Verwaltungsbau des Landes Bayern | 247 |
6.2.1 Projektbeschreibung | 248 |
6.2.2 Auswertung der praktischen Anwendung | 248 |
6.3 Fazit aus den praktischen Anwendungen | 251 |
7 Zusammenfassung, Grenzen und Nutzenstiftung | 255 |
7.1 Zusammenfassung | 255 |
7.2 Grenzen der Gültigkeit und Anwendbarkeit des Modells | 257 |
7.3 Stellungnahme zu möglichen Einwänden | 258 |
7.4 Nutzenstiftung der Arbeit | 261 |
8 Ausblick | 265 |
8.1 Controlling von PPPund konventionellen Projekten | 265 |
8.2 Ausweitung und Standardisierung der Datenbasis | 266 |
8.3 Erweiterbarkeit der SE3P | 267 |
8.4 Ansätze für das Gros der konventionellen Projekte | 268 |
8.5 Geschäftsfeldanalyse/-entwicklung bei Consulting/Bauunternehmen | 269 |
8.6 (Mindest-) Standardisierung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen | 270 |
Anhang | 272 |
Anhang A | 272 |
Anhang B | 274 |
Anhang C | 292 |
Anhang D | 313 |
Glossar | 314 |
Literaturverzeichnis | 319 |
Monographien | 319 |
Artikel, Vorträge, Websites und Dateien | 328 |
Regelwerke | 334 |