Transformational HRM?– Personalarbeit neu denken | 1 |
Vorwort | 7 |
Agile Unternehmen brauchen ein agiles HRM | 7 |
«Transformational HRM» – Bewährtes nutzen, die Zukunft antizipieren | 8 |
Die Verbindung von HRM und Leadership | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Einleitung | 19 |
1.1Zielsetzung der Autoren | 19 |
1.1.1Hoher Praxisbezug | 20 |
1.1.2Die Verbindung von HRM und Leadership | 20 |
1.1.3Konkrete Antworten für HR-Verantwortliche und Management | 21 |
1.2Methodik und Vorgehen | 21 |
Die Personalarbeit – so individuell wie das Unternehmen | 23 |
2.1Entwicklung des Personalwesens | 23 |
2.2Der Wertbeitrag aus Sicht der Unternehmensführung | 25 |
2.2.1Studien zu den Werttreibern des HRM | 26 |
2.2.2HRM und Management – eine ambivalente Beziehung (M. Mölleney) | 28 |
2.2.3Management und HRM auf Augenhöhe | 30 |
2.3Je anspruchsvoller die Zeiten, desto besser muss das HRM sein (M. Mölleney) | 31 |
2.4Drei Säulen verändern die HR-Welt, dennoch droht Gleichförmigkeit | 33 |
2.5Der Schlüssel liegt in der Differenzierung | 35 |
2.5.1Der genetische Code des Unternehmens | 37 |
2.5.2Die Unternehmens-Governance als Komponente des HR-Modells | 37 |
2.5.3Die Devise lautet: Personalarbeit neu denken | 38 |
Umwelt und Unternehmenskontext der Personalarbeit | 41 |
3.1Äussere Umwelt, Trends und Veränderungsdynamiken | 42 |
3.1.1Trends und wie sie die Arbeitswelt von morgen beeinflussen | 42 |
3.1.2Disruptive Veränderungen | 43 |
3.2Innere Umwelt und ihre Einflussfaktoren | 45 |
3.2.1Interne Herausforderungen des Personalbereichs stark wachsender Unternehmen | 45 |
3.2.2Relevante Anspruchsgruppen des HRM | 47 |
3.2.3Normativer Rahmen, Werte und Muster | 49 |
3.2.4Unternehmen als System in permanentem Austausch mit seiner Umwelt | 51 |
3.3Erkenntnisse aus der Umweltanalyse und den Studien zum Wertbeitrag HRM | 52 |
3.3.1Reflexion und Schärfung der HR-Stossrichtungen | 52 |
3.3.2Operationalisierung der HR-Strategie mittels Balanced Scorecard | 54 |
3.3.3Strategische Einbettung der HR-Stossrichtungen | 55 |
3.3.4Kundensicht zur Qualität und Wertschöpfung der HR-Leistungen | 58 |
Differenzierte Ausarbeitung von HR-Initiativen und -Zielen | 61 |
4.1HR Governance zur Steuerung der HR-Funktion | 61 |
4.1.1Zentrales Gruppen-HRM in wachsenden Gruppenstrukturen | 62 |
4.1.2Steuerung und Einflussnahme in strategisch relevanten Themen | 64 |
4.2Talentmanagement zur Kompetenz- und Kulturerhaltung | 66 |
4.2.1Gestaltungselemente des Talentmanagements | 67 |
4.2.2Kernziele des Talentmanagements | 67 |
4.2.3Schlüsselfunktionenmanagement als Teil der Unternehmensentwicklung | 68 |
4.2.4Kernziele des Schlüsselfunktionenmanagements | 68 |
4.2.5Bedeutung von Schlüsselfunktionsinhabern | 69 |
4.2.6Auswahl von Schlüsselfunktionen | 70 |
4.2.7Vom Talentmanagement zu «Strategic Workforce Planning» | 72 |
4.2.8Skills der Zukunft – Wann ist ein Talent ein Talent? | 74 |
4.2.9Motivation von Vorgesetzten für ein aktives Talent-Management | 75 |
4.3Gemeinsam gelebtes Führungsverständnis | 78 |
4.3.1Führung ganzheitlich verstanden | 79 |
4.3.2Beyond Leadership (M. Mölleney) | 81 |
4.4Effizienzsteigerung in HR-Prozessen | 85 |
4.5Agilität und nachhaltige Leistungsfähigkeit | 87 |
4.6Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für HRM 2022 am Beispiel Raiffeisen | 91 |
Exkurs: Entwicklung eines HR-Geschäftsmodells | 93 |
5.1Das Geschäftsmodell dient dem Kunden, nicht dem Unternehmen | 94 |
5.2Ertragsmechanik | 96 |
5.3Das HR-Geschäftsmodell – vom Administrator zum strategischen Gestalter | 97 |
5.3.1Business Partnership und operative Exzellenz | 97 |
5.3.2Entwicklung eines HR-Geschäftsmodells | 99 |
5.3.3Entwicklungstrends im HRM | 106 |
HR-Referenzmodelle | 109 |
6.1Integriertes HR-Geschäftsmodell – Dreisäulenmodell nach Ulrich | 109 |
6.1.1Merkmale des Modells | 110 |
6.1.2Zwischenbilanz des HR-Businesspartner-Modells | 113 |
6.1.3Weiterentwicklung zum HR Solution Center und Anwendung in der Praxis | 114 |
6.2HR-Netzwerkorganisation nach Mölleney – Personalarbeit als Verbundleistung | 117 |
6.2.1Merkmale des Modells | 117 |
6.2.2Netzwerk als Unternehmenswert | 119 |
6.2.3Erfolgsfaktoren von Netzwerken | 119 |
6.2.4Anwendung in der Praxis | 123 |
6.3Resourceful Humans nach Fischer – HRM neu denken | 123 |
6.3.1Merkmale des Modells | 124 |
6.3.2Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Resourceful Humans | 127 |
6.3.3Anwendung in der Praxis – Mitarbeitende führen Unternehmen | 128 |
Erkenntnisse für die Praxis | 133 |
7.1Philosophie und Grundprinzipien der HR-Referenzmodelle im Vergleich | 133 |
7.2Erfolgsvoraussetzungen für HRM 2022 | 135 |
7.2.1Synchronisierung von HR-Modell und Unternehmen | 135 |
7.2.2Generelle HR-Ziele | 136 |
7.2.3Differenzierung zwischen Service- und Managementdimension im HRM | 137 |
7.2.4Komplexitätsreduktion und Nähe zum Business | 138 |
7.2.5Entwicklungsleistungen und HR-Innovation | 138 |
7.3Bewertung der Referenzmodelle nach den Erfolgsparametern von HRM 2022 | 139 |
7.4Betriebswirtschaftliche Betrachtung der HR-Modelle | 144 |
Empfehlungen und Lösungsansätze für das HR-Modell 2022 | 147 |
8.1Erfolgsparameter des neuen HR-Modells | 147 |
8.1.1Normativer Bezugsrahmen des neuen HR-Modells | 148 |
8.1.2Wertschöpfungsnetz HRM | 149 |
8.1.3Grundfunktionen des HRM 2022 | 150 |
8.2«Transformational HRM» – das neue HR-Modell 2022 | 151 |
8.2.1Grundkonzept des Transformational HRM | 151 |
8.2.2Modelldesign | 153 |
8.2.3Neue Funktionen und Verantwortlichkeiten im Transformational HRM | 154 |
8.2.4Aufbrechen der HR-Wertschöpfungskette und Delegation von Verantwortung | 158 |
8.2.5Schattenprozesse als ernstzunehmende Symptome | 161 |
8.2.6Erfolgsmessung, HR-Währungen als Unternehmensverantwortung | 162 |
8.2.7Verrechnungsgrundlagen und Kosten | 165 |
Transformation eines HR-Bereichs | 167 |
9.1Anforderungen an das HRM im Transformational HRM | 167 |
9.1.1Die Rollen im Transformational HRM | 168 |
9.1.2Zusätzliche Anforderungen an die Skills der HR-Mitarbeitenden | 169 |
9.1.3Sourcing der HR-Kompetenzen und Auswirkungen auf Ressourcen | 171 |
9.1.4Risiken in der Transformation | 172 |
9.1.5Massnahmen zum Umgang mit den Risiken | 173 |
9.2Gestaltung der Veränderung in der Praxis | 175 |
9.2.1Empfehlungen für das kurzfristige Vorgehen zur HR-Transformation | 175 |
9.2.2Gestaltung des Wandels im HRM | 176 |
9.2.3Change im Unternehmen führen (M. Mölleney) | 180 |
9.2.4Empfehlung für den mittelfristigen Phasenplan | 182 |
Fazit | 185 |
10.1Nähe zum Business und Umdenken im HRM | 185 |
10.2Notwendiger Skills Shift | 185 |
Literaturverzeichnis | 187 |
Internet-Quellenverzeichnis | 193 |
Stichwortverzeichnis | 195 |