Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 13 |
I Kultur, Transkulturalität, Identität Psychologie, Kulturwissenschaft, Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse | 16 |
1 Beiträge der Psychologie zum Verständnis des Zusammenhangs von Kultur und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit | 18 |
1.1 Einleitung | 19 |
1.2 Die unterschiedlichen Zugänge zum Verhältnis von Kultur und Psychologie | 21 |
1.3 Entwicklungspsychologische Verknüpfungen | 27 |
1.4 Klinische Kulturpsychologie | 30 |
1.5 Die Psychologie interkulturellen Handelns– Kulturbedingte Irrtümer als Mittel der Selbstund Fremdrefl exion beim Umgang mit psychischer Gesundheit/Krankheit | 38 |
1.6 Psychische Gesundheit und Krankheit im Kontext – World Health, Gemeindepsychologie und klinische Psychologie | 43 |
2 Kultur, Universalität und Diversität | 66 |
2.1 Kulturkonzepte | 67 |
2.2 Diversität von Glokalisierungen oder/und Weltkultur | 68 |
2.3 Kulturelle Konkretisierungen | 70 |
3 Bildung nationaler Identitäten in der Migration als Bewältigung von Ambivalenzen | 74 |
3.1 Der politische und subjektive Aspekt von Migration | 75 |
3.2 Die Auseinandersetzung um das Konzept der »kulturellen Identität« in der Migrations forschungin Deutschland | 75 |
3.3 Das subjektive Verhältnis von Migranten zu zwei oder mehreren Nationalgesellschaften | 78 |
4 Transkulturelle Spannungsfelder in der Migration und ihre Erforschung | 82 |
4.1 Einleitung | 83 |
4.2 Probleme transkultureller Forschung und der Paradigmenwechsel in den Kulturwissenschaften | 83 |
4.3 Raumkonzepte als Rahmung für transkulturelle Dynamik | 85 |
5 Kindheit und Adoleszenz zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen | 96 |
5.1 Einleitung | 97 |
5.2 Zwei Welten | 97 |
5.3 Identitätsentwicklung und Kulturwechsel | 98 |
5.4 Kindliche Ichleistungen und transkulturelle Segmentierungen | 100 |
5.5 Die Bedeutung von Sprache im Individuationsgeschehen | 102 |
5.6 Sprachwelten | 104 |
5.7 Mentalisation | 105 |
5.8 Sprachwechsel | 106 |
5.9 Ausblick | 106 |
5.10 Aufgaben der Psychoanalyse | 107 |
6 Autonomieentwicklung und Identität im transkulturellen Alltag | 110 |
6.1 Einleitung | 111 |
6.2 Konzepte zur Identitätsentwicklung in globalisierten Gesellschaften | 111 |
6.3 Die zwei Seiten einer Medaille– das Ich und das Wir. Identität und Identitätsentwicklung | 111 |
6.4 Von ethnischer zu (trans)kultureller Identität | 112 |
6.5 Einen Schritt weiter? Eine Untersuchung zum Ablösungsprozess bikulturell sozialisierter junger Frauen | 113 |
6.6 Darstellung der Interviews und Ergebnisse | 114 |
6.7 Zusammenfassende Darstellung und Diskussion aller Ergebnisse | 122 |
II Interkulturelle Praxen – transkulturelle Welten Transkulturelle Psychiatrie, Ethnopsychiatrie,Ethnopsychoanalyse, transkulturelle Psychoanalyse | 126 |
7 Die Ethnopsychiatrie, eine Psychotherapie für das 21. Jahrhundert | 128 |
7.1 Migration der Menschen, Fluktuation der Konzepte | 129 |
7.2 Epistemologie der Ethnopsychiatrie | 131 |
7.3 Die Wesen respektieren | 136 |
7.4 Die Ethnopsychiatrie | 140 |
8 Die therapeutische Arbeit mit einem Mediator im ethnopsychiatrischen Setting – eine Herausforderung an unsere klinische »Weltanschauung« | 142 |
8.1 Die Arbeitsweise am Centre Georges Devereux | 143 |
8.2 Fallstudie: Alimatou – ein stummes Mädchen? | 144 |
8.3 Analyse der Fallstudie: Plädoyer für eine Erweiterung des therapeutischen Settings | 149 |
8.4 Fazit: Die Arbeit mit einem Mediator – eine dynamische Herausforderung an das therapeutische Setting | 149 |
8.5 Perspektiven | 150 |
9 Klinische Fehldiagnose in einer metakulturellen Situation | 152 |
9.1 Einleitung | 153 |
9.2 Problematik | 153 |
9.3 Das Institut »Ethno Psy Afrique Antilles (IEPAA)« | 153 |
9.4 Klinische Beobachtung | 154 |
9.5 Diskussion | 156 |
9.6 Schlussbetrachtung | 157 |
10 Transkulturelles Denken und transkulturelle Praxis in der Psychiatrie und Psychotherapie | 158 |
10.1 Einleitung | 159 |
10.2 Psychiatrische Kategorien, Diagnosemanuale und kultureller Kontext | 159 |
10.3 Zur Schwierigkeit interkultureller Kommunikation im psychiatrischen Feld | 161 |
10.4 Wege zu einer transkulturellen Theorie und Praxis in der Psychiatrie | 164 |
10.5 Ethnopsychiatrische Diagnostik und Behandlung | 164 |
11 Der transkulturelle Übergangsraum –ein Theorem und seine Funktion in der transkulturellen Psychotherapie am ZIPP | 184 |
11.1 Einleitung | 185 |
11.2 Der intermediäre Bereich nach Winnicott | 185 |
11.3 Psychodynamik der Migration | 186 |
11.4 Konzeption und Funktion des transkulturellen Übergangsraums für dieklinische Praxis | 189 |
11.5 Zusammenfassung | 190 |
12 »Der Dritte im Raum" | 192 |
12.1 Einleitung | 193 |
12.2 Eine Beziehungstriade | 196 |
12.3 Einflüsse der Sprach- und Kulturmittler auf das therapeutische Setting | 201 |
12.4 Die Bedeutung von Sprache für Psychotherapie und die psychotherapeutische Sprache | 203 |
12.5 Sprach- und Kulturmittler als Mediatoren oder Vermittler von Diff erenzen? | 206 |
12.6 Der Einsatz von Sprach- und Kulturmittlern | 209 |
12.7 Zusammenfassung | 211 |
13 Reflexion einer interdisziplinären Praxis von Ethnologie und transkultureller Psychotherapie aus ethnologischer Perspektive | 214 |
13.1 Einführung | 215 |
13.2 Zur interdisziplinären Praxis | 216 |
13.3 Schlussbetrachtung | 226 |
14 Interkulturelle Supervision | 228 |
14.1 Einleitung | 229 |
14.2 Interkulturelle Öffnung und Professionalisierung | 230 |
14.3 Arbeitsgrundlagen interkultureller Supervision | 231 |
14.4 Struktur und Arbeitsweise der interkulturellen Supervision | 235 |
14.5 Ablauf einer Supervisionssitzung anhand einer Kasuistik | 235 |
14.6 Perspektiven: Die Gruppe als Behälter und transkultureller Übergangsraum | 239 |
15 Interkulturelle Öffnung und Professionalisierung in Europa | 242 |
15.1 Einleitung | 243 |
15.2 Gesundheitssystem und Medizinsystem | 243 |
15.3 Die 5 Kernfunktionen eines Systems der Gesundheitsfürsorge (Health Care System) | 247 |
15.4 Das Klinikum San Gallicano | 249 |
15.5 Probleme und Strategien der interkulturellen Öffnung und der interkulturellen Kommunikation | 250 |
16 Transkulturelle Psychoanalyse: Ein Psychotherapieansatz für Migranten | 254 |
16.1 Einleitung | 255 |
16.2 Transkulturelle Psychoanalyse: Ein Psychotherapieansatz für Migranten | 256 |
16.3 Transkulturelle Ebene | 257 |
16.4 Persönlich-individuelle Ebene | 258 |
16.5 Kulturelle Ebene | 262 |
16.6 Intersubjektive Übertragungs-Gegenübertragungs-Ebene | 274 |
16.7 Selbstreflexivität und Schamaffekt | 276 |
16.8 Schlussbetrachtung | 288 |
III Traditionelle Heilformen, Spiritualität, Bewältigungsstrategien Religionswissenschaften, Anthropologie, Ethnologie, transkulturelle Psychiatrie, kulturelle Psychologie | 292 |
17 Grundlagen der kultursensitiven Krisenintervention | 294 |
17.1 Einleitung | 295 |
17.2 Therapeutische Beziehung im interkulturellen Setting | 295 |
17.3 Analyse der Ressourcen | 296 |
17.4 Kultur als Ressource: Kultursensitive Umdeutung | 297 |
17.5 Schlussfolgerung | 299 |
18 Vorstellung eines Besessenheitsrituals –»Ndoep« aus dem Senegal | 300 |
18.1 Einleitung | 301 |
18.2 »Ndoep«: Heilungsritual bei den Lebu ( Senegal) | 301 |
18.3 Psychoanalytische Annäherung | 303 |
18.4 Das Wesen der Besessenheit | 304 |
18.5 Parallele zwischen Psychoanalyse und Besessenheitskult | 307 |
18.6 Der Körper im Besessenheitsanfall | 308 |
18.7 Perspektiven der Psychoanalytiker | 309 |
18.8 Schlussbetrachtung | 311 |
19 Krise oder Kritik? Zur Ambiguität von weiblicher Besessenheit als translokale Strategie | 314 |
19.1 Konzepte der Reinheit und der Geschlechtersegregation | 316 |
19.2 Differenz und Hierarchie – von Gott geschaff en und von den Männern fortgepfl anzt | 318 |
19.3 Creatures in between –Dämonen, Heiler und besessene Frauen | 318 |
19.4 »Cin/peri« – Erzählungen von einer anderen Gemeinschaft | 319 |
19.5 Besessene Frauen – Strategien der Veränderung | 321 |
19.6 »Cinci-Hoca« – die Praktiken der Reinigung | 323 |
19.7 Zur Ambiguität der Besessenheit von Frauen | 325 |
20 Ein religiöses, spirituelles Ereignis, eine neurotische Einbildung oder eine dissoziative Störung ? | 328 |
20.1 Einleitung | 329 |
20.2 Psychiatrische und psychoanalytische Überlegungen zu Stigmatisation | 330 |
20.3 Einordnung in den soziokulturellen Kontext | 330 |
20.4 Die Rolle der Charismatiker in ihrem kulturellen Kontext –Religionswissenschaftliche Aspekte | 333 |
20.5 Diskussion | 334 |
21 Spiritismus und Psychiatrie in Brasilien –eine anthropologische Analyse | 338 |
21.1 Einleitung | 339 |
21.2 Geschichte des brasilianischen Spiritismus nach Alan Kardec | 340 |
21.3 Geschichte der Psychiatrie in Brasilien | 340 |
21.4 Spiritistische Erklärungen von Geisteskrankheit | 341 |
21.5 Spiritistische Behandlung | 342 |
21.6 Diskussion | 343 |
22 Der »alltägliche Umgang« mit Schizophrenie in Zentraljava | 346 |
22.1 Einleitung | 347 |
22.2 Das Verständnis von Schizophrenie als Gegenbild unseres Verständnisses von Normalität | 348 |
22.3 Untersuchungen über psychisches Kranksein (sakitjiwa) in Java | 349 |
22.4 Besonderheiten von Java und des Untersuchungsortes Yogyakarta | 352 |
22.5 Methoden | 353 |
22.6 Umgang mit psychischer Erkrankung | 355 |
22.7 Diskussion/ Schlussfolgerungen | 371 |
IV Konzepte, Phänomene in kulturellen Kontexten Anthropologie, transkulturelle Psychiatrie, Medical Anthropology | 376 |
23 Somatisierung im kulturellen Kontext | 378 |
23.1 Einleitung | 379 |
23.2 Bedeutungsebenen | 379 |
23.3 Stellenwert des Somatischen bei psychischer Erkrankung | 379 |
23.4 Metapher, Erfahrung und Kommunikation | 380 |
23.5 Kulturelle »Idioms of Distress« | 382 |
23.6 Somatisierung und kulturelle Konzepte der Person | 382 |
23.7 Globale Veränderungsprozesse | 387 |
23.8 Soziale Faktoren | 388 |
23.9 Ausblick – Therapeutische Implikationen | 389 |
24 Die Konzeption des »Selbst« im kulturellen Vergleich | 392 |
24.1 Einleitung | 393 |
24.2 Antike Selbstkonzepte und die Entdeckung des unendlichen Regresses des Selbstbewusstseins | 393 |
24.3 Klassische Thesen zum Selbstbewusstsein:Hume, Kant und die zenbuddhistische Tradition | 394 |
24.4 Beziehungsfreier Selbstbezug und soziale Konstitution des Selbst | 396 |
24.5 Ichstörungen – kulturübergreifend oder zeitspezifisches Korrelat moderner Selbsterfahrungs möglichkeiten? | 398 |
24.6 Psychoanalytische Selbst- Modelle | 399 |
24.7 Dissoziation und Besessenheit | 400 |
24.8 Selbst und Körper | 402 |
24.9 Identität und Konstruktion | 404 |
25 Trauma und Verarbeitung in den USA nach dem 11. September 2001 | 406 |
25.1 Einleitung | 407 |
25.2 Die innere Logik der PTBS | 407 |
25.3 PTBS der virtuellen Form | 412 |
25.4 Der Weg zur Resilienz | 419 |
25.5 Schlussfolgerung | 423 |
Sachverzeichnis | 426 |