Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Entwicklung und Trauma | 12 |
Die Entwicklung des Traumabegriffs in der Psychoanalyse | 15 |
Erste empirische Untersuchungen zu Traumatisierungen in der Kindheit | 16 |
Entwicklungslinien und Traumatisierung | 18 |
Das Bindungsverhalten | 19 |
Die Entwicklung des Selbstempfindens | 22 |
Affektentstehung und Copingmechanismen | 24 |
Adoleszenz als sensible Entwicklungsphase | 26 |
Gewalt gegen Kinder – Ethnologische und evolutionsbiologische Perspektiven | 29 |
Kinderarbeit aus kulturökologischer Sicht | 31 |
Kindesmißhandlung und Infantizid aus soziobiologischer Sicht | 34 |
Indirekter Infantizid – Die gefährdeten Großbauernsöhne von Krummhörn | 36 |
Emotionale Mißhandlung des Helfers-am-Nest | 39 |
Stiefverhältnisse | 39 |
Evolutionäre Sozialisationstheorie | 40 |
Sequentielle Traumatisierung bei Kindern durch man-made-disaster | 45 |
Psychotherapeutische Arbeit mit Flüchtlingskindern und ihren Familien | 60 |
1. Von Opfern und Überlebenden: Trauma und Coping | 61 |
2. Von sinnvollen Reaktionen und Überforderung: Trauma und Entwicklung | 67 |
3. Von Repräsentationen, Rollen und Zusammenspiel: Trauma und Familie | 70 |
4. Vom Wiederaufbau der Hoffnung: Spezielle therapeutische Ansätze und Probleme | 72 |
5. Innere und äußere Aufenthaltsgenehmigung | 75 |
Psychotherapie bei Terroropfern | 79 |
Die Suche nach der Geschichte der Nachkommen von Holocaust-Überlebenden in ihren Analysen: Rekonstruktion des „seelischen Lochs“ | 84 |
Seelische Nachwirkungen von Fluchttraumata in den nachfolgenden Generationen | 99 |
Fallbeispiel | 103 |
Diskussion | 106 |
Kinder und Jugendliche mit komplexen Traumatisierungen in analytischer Psychotherapie | 117 |
Einleitung | 117 |
Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen | 120 |
Zum Verständnis von selbst- und fremddestruktivem Agieren | 122 |
Zum therapeutischen Umgang | 124 |
Schwere Traumatisierungen in den ersten Lebensjahren. Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung und Möglichkeiten psychoanalytischer Behandlung | 132 |
I. Traumatisierungen | 132 |
II. Folgen früher Traumatisierungen für die Persönlichkeitsentwicklung | 133 |
III. Wie verändern sich die Interaktionen durch eine Traumatisierung? | 135 |
IV. Psychoanalytische Therapie | 138 |
Der Opfer-Täter-Komplex im Bereich sexuellen Mißbrauchs. Behandlungstechnische Perspektiven bei der Aufarbeitung des Beziehungstraumas | 143 |
1. Vorbemerkungen | 143 |
1.1. Sexueller Mißbrauch und gesellschaftliche Realität | 143 |
1.2. Zur psychoanalytischen Erkenntnishaltung | 144 |
1.3. Zur Notwendigkeit eines gesellschaftskritischen Bezugsrahmens: Gedanken über Kultur und Geschlechterdifferenz | 145 |
2. Beziehungstrauma und Behandlungstechnik | 146 |
2.1. Das Mißbrauchstrauma | 146 |
2.2 Überlegungen zur spezifischen Psychodynamikund Diagnostik | 147 |
2.3 Reale Traumatisierung oder phantasierter Mißbrauch? | 150 |
3. Inhaltliche Perspektiven der Behandlungstechnik: Der Opfer-Täter-Komplex | 153 |
3.1. Das Opfer-Täter-Paradigma | 153 |
3.2. Orale Störung und die Entstehung des weiblichen Opferbildes | 154 |
3.3 Die Entstehung des inneren Bildes von dem Mann als „Täter“ | 157 |
3.4 Verhaltenslegitimation durch Klischeebildung und Rollenumkehr | 158 |
3.5. Die Auflösung des Opfer-Täter-Klischees und neue Urteilsbildung | 159 |
3.6. Szenische Fallillustrationen | 160 |
4. Methodische Überlegungen und behandlungstechnischeEinzelfragen | 167 |
4.1. Zur Variierbarkeit des analytischen Rahmens | 167 |
4.2. Prozeßphasen und sprachliche Interventionstechnik | 168 |
5. Ausblick – Integrationsprobleme im Bereich weiblicherIdentität | 170 |
Trauma, Adoleszenz und Kreativität. Aus der Behandlung einer jungen Frau | 173 |
Fallbeschreibung | 174 |
Diskussion | 187 |
Borderline-Erkrankung und Adoleszenz | 193 |
I. Einleitung | 193 |
II. Der Therapiebeginn | 193 |
III. Das erste und das zweite Therapiejahr | 202 |
IV. Das dritte und das vierte Therapiejahr | 207 |
V. Zusammenfassung | 220 |
Kinder als Zeitzeugen. Erinnerungen an meine Jugend im Berlin der 30er Jahre | 223 |
Autorenliste | 253 |
Register | 254 |