Inhalt | 6 |
Hinführung Anlass, Ziel und Absicht des Buches | 12 |
Interreligiöse Aufbrüche in der Religionspädagogik | 15 |
Trialog von Judentum, Christentum und Islam | 19 |
I. Interreligiöses Lernen Konturen eines etablierten religionspädagogischen Feldes | 24 |
1. Entwicklungsschritte einer religionspädagogischen Leitdisziplin | 25 |
1.1 Interreligiöses Lernen im Pluralisierungsschub der Postmoderne | 25 |
1.2 Von ›Weltreligionen im Unterricht‹ zur ›interreligiösen Kompetenz‹ | 31 |
2. Dialog als Grundparadigma? | 38 |
2.1 Dialog: Annäherungen an einen Leitbegriff | 39 |
2.2 Dialog als Schlüsselbegriff zeitgenössischer Theologie | 41 |
2.3 Perspektiven einer dialogischen Religionspädagogik | 47 |
3. Theologische Vergewisserung: Christentum und Weltreligionen | 51 |
3.1 Erstes Modell: Exklusivismus | 52 |
3.2 Zweites Modell: Skeptizismus | 58 |
3.3 Drittes Modell: Relativismus | 59 |
3.4 Viertes Modell: Inklusivismus | 64 |
3.5 Fünftes Modell: (Theozentrischer) Pluralismus | 70 |
3.6 Gegenprobe: Die Sicht der Anderen | 76 |
4. Grundzüge eines dialogischen interreligiösen Lernens | 89 |
4.1 Konsequenzen für ›interreligiöses Lernen‹ | 90 |
4.2 Lernziel Pluralitätsfähigkeit | 96 |
4.3 Methodische Wege dialogorientierten Lernens | 100 |
II. Trialogisches Lernen Begriff, Profil, Konkretionen | 105 |
1. Trialog im Zeichen ›abrahamischer Ökumene‹ | 107 |
1.1 Die ›Söhne Abrahams‹ im SPIEGEL | 112 |
1.2 Abrahamische Ökumene auf dem Prüfstand | 114 |
1.3 Abraham als Archetyp interreligiösen Lernens | 128 |
1.4 Abraham als ›Pate‹ interreligiöser Projekte | 135 |
1.5 Abrahamische Gastfreundschaft | 140 |
2. Trialogische Initiativen | 145 |
2.1 Trialog als pädagogisches Programm schulischen Lernens | 146 |
2.2 Trialog als religionspädagogisch-wissenschaftlicher Diskurs | 150 |
2.3 Das Vorzeigemodell: Lernen in einer trialogischen Schule | 154 |
2.4 Trialogische Projekte | 156 |
3. Trialog als grundlegendes religionspädagogisches Prinzip | 159 |
3.1 ›Trialogisches Lernen‹: Konturen und Dimensionen | 160 |
3.2 Eckpunkte trialogischen Lernens | 172 |
3.3 Trialogisches Profil interreligiöser Kompetenzen | 177 |
III. Trialog im Kontext Positionierungen im interreligiösen Lernfeld | 181 |
1. Trialogische Religionspädagogik und Komparative Theologie | 182 |
1.1 Religionspädagogisch relevante Aspekte Komparativer Theologie | 182 |
1.2 Konvergenzen, Rückfragen, Impulse | 187 |
2. Trialogische Religionspädagogik und das ›Projekt Weltethos‹ | 204 |
2.1 Weltethos: Idee, Entfaltung und Geschichte | 206 |
2.2 Konvergenzen, Rückfragen, Impulse | 212 |
3. Trialogische Lernimpulse durch die Gegenwartsliteratur | 221 |
3.1 Vom ethischen Mehrwert des Ästhetischen | 221 |
3.2 Eine ›dritte Generation‹ deutsch-jüdischer Literatur nach der Shoa | 224 |
3.3 Erstes Aufblühen einer deutsch-muslimischen Literatur | 234 |
3.4 Literarisch inspirierte trialogische Lernwege | 241 |
4. Heilige Texte für Kinderhand? – Kindertora, Kinderbibel, Kinderkoran | 245 |
4.1 Jüdische Kinderbibeln und die Kindertora | 247 |
4.2 Kinderkoran – eine neue Gattung | 251 |
IV. Trialogische Konkretionen Lernfelder und Lernwege | 255 |
1. Gemeinsame Wurzeln – getrennte Deutungen | 255 |
1.1 Wort wird Schrift – Drei Buchreligionen | 256 |
1.2 Urbilder und Vorbilder – Große Gestalten | 277 |
1.3 Ein Gott – verschiedene Zugänge | 301 |
2. Gemeinsames Handeln – getrennte Begründungen | 325 |
2.1 Konvergenzen im Menschenbild | 325 |
2.2 Vereint im Ethos | 332 |
2.3 Verbunden im sozialen Handeln | 342 |
2.4 Religiöses Lernen in Kitas und Religionsunterricht | 345 |
3. Gemeinsame Spiritualität – getrennte Theologie | 363 |
3.1 Abrahamische Spiritualität | 363 |
3.2 Gebet und Liturgie | 365 |
3.3 Sakralräume als religiöse Lernorte | 379 |
3.4 Das Leben feiern – Feste im Jahreskreis | 384 |
Ausblick Der noachidische Bund – Heilsmöglichkeit für alle | 398 |
Vereint im noachidischen Bund | 399 |
Trialogisches Lernen im Zeichen Noachs | 403 |
Dankeswort | 407 |
Bibliographie | 408 |
Register | 429 |
Über das Buch und den Autor | 434 |