Sie sind hier
E-Book

Trinkwasserversorgung im internationalen Vergleich

Versorgungssituation, wasserwirtschaftliche Strukturen und Trinkwasserpreise

AutorThoralf Schlüter
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783832401962
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die gesicherte Versorgung mit sauberem Trinkwasser ist eine Grundvoraussetzung für Stabilität und Entwicklung in Gesellschaften. Weltweit werden viele Staaten dieser Aufgabe jedoch nicht gerecht. Während ein Sechstel der Weltbevölkerung keinen Zugang zu sauberem Wasser hat, besteht in vielen Ländern trotz Versorgungssicherheit ein großer Reformbedarf an Systemen und Strukturen. Nur effizientes Management, das sich an ökonomischen und ökologischen Grundsätzen orientiert und zugleich sozial gerecht ist, kann die Versorgung mit Trinkwasser nachhaltig sicherstellen. In Wissenschaft und Praxis werden derzeit Fragen zur institutionellen Reform, zur Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung und zur Tarifgestaltung diskutiert. Verbraucher interessieren sich vor allem für Wasserpreise. Internationale Preisvergleiche müssen jedoch die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Leistungsunterschiede berücksichtigen. Angesichts des vielerorts großen Reformbedarfs in der Wasserwirtschaft lohnt es sich, den Blick auf die Situation weltweit zu richten. Diese Studie vergleicht daher die Trinkwasserversor-gung in Deutschland mit der in anderen Ländern Europas und der Welt. Aus positiven wie negativen Erfahrungen werden Reformalternativen aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung

Im internationalen Vergleich gibt es große Unterschiede in der Gestaltung der Trinkwasserversorgung. Unterschiedliche politische, wirtschaftliche, naturräumliche und soziokulturelle Rahmenbedingungen verlangen nach angepassten Strukturen. Vielfach jedoch werden die vorhanden Strukturen und Systeme den komplexen Anforderungen einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung nicht gerecht. Einerseits sollen Reformen im öffentlichen Wassersektor helfen, diese Situation zu verbessern, darüber hinaus gibt es aber auch Bestrebungen, verstärkt privatwirtschaftliche Unternehmen an Aufgaben der Wasserversorgung zu beteiligen.

In industrialisierten Ländern ist eine Versorgung mit Trinkwasser in aller Regel sichergestellt. Auch wenn es zum Teil Reformbedarf bei den Strukturen sowie Sanierungsbedarf bei den Versorgungssystemen gibt, ist die Grundversorgung mit Trinkwasser in den allermeisten Ländern nicht gefährdet. Reformansätze zielen hier in erster Linie auf eine Effizienzsteigerung bei den Versorgungsunternehmen sowie auf die Entlastung der öffentlichen Haushalte durch Kosteneinsparungen. Vielfach wird hierzu auch eine Liberalisierung der Wasserversorgung gefordert. In Schwellen- und Entwicklungsländern stellt sich die Situation oft weitaus schwieriger dar. Rasant steigende Bevölkerungszahlen sowie schwierige Rahmenbedingungen führen dazu, dass eine flächendeckende Versorgung von ausreichender Qualität nicht für alle Bevölkerungsschichten erreicht werden kann. Oft fehlen finanzielle Möglichkeiten, um dringend erforderliche Investitionen in die Infrastruktur zu tätigen. Eine Lösung hierfür wird daher häufig auch in Entwicklungsländern in der Übertragung von Versorgungsaufgaben an private Betreiber gesucht.

Angesichts des vielerorts großen Reformbedarfs in der Wasserwirtschaft ist es hilfreich, den Blick auf verschiedene Situationen und Strukturen weltweit zu richten, diese zu bewerten und aus negativen wie positiven Erfahrungen bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen, der Versorgungsunternehmen und der Versorgungssysteme Alternativen für reformbedürftige Wasserwirtschaften aufzuzeigen. In der vorliegenden Arbeit werden hierfür wesentliche Aspekte der Trinkwasserversorgung im internationalen Zusammenhang untersucht. Dabei richtet sich der Blick zunächst auf die Versorgungssituation und auf die Qualität der Versorgung. Weiterhin werden allgemeine Rahmenbedingungen für wasserwirtschaftliche Strukturen erörtert, anschließend die unterschiedlichen Strukturen selbst untersucht und bewertet.

Abschließend werden auch die weltweit existierenden Trinkwasserpreise und Tarifstrukturen untersucht. Diese sind vor allem für den Verbraucher, neben der Versorgungssicherheit, wichtige Indikatoren für eine funktionierende Wasserwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis
Der Autor4
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis14
1. Einleitung16
2. Versorgungssituation und Versorgungssysteme17
2.1. Einleitung17
2.2. Demographische Entwicklungen17
2.3. Versorgungssituation21
2.3.1. Grundversorgung mit Trinkwasser21
2.3.2. Wassernutzung25
2.3.3. Trinkwasserverbrauch im Haushalt30
2.4. Qualität der Versorgung34
2.4.1. Art der Versorgungssysteme und Versorgungssicherheit34
2.4.2. Zustand der Versorgungssysteme37
2.4.3. Qualität des Trinkwassers39
2.5. Entwicklungsziele für die Trinkwasserversorgung41
3. Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft45
3.1. Einleitung45
3.2. Institutionelle Rahmenbedingungen45
3.3. Rechtliche Rahmenbedingungen46
3.4. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen47
3.5. Politische Rahmenbedingungen48
4. Wasserwirtschaftliche Strukturen49
4.1. Einleitung49
4.2. Strukturen in den Ländern49
4.2.1. Industrieländer49
4.2.2. Schwellen- und Entwicklungsländer53
4.3. Öffentliche Strukturen55
4.3.1. Öffentliche Versorgungsunternehmen55
4.3.2. Vor- und Nachteile öffentlicher Strukturen58
4.4. Beteiligung der Privatwirtschaft60
4.4.1. Modelle zur Beteiligung der Privatwirtschaft60
4.4.2. Vor- und Nachteile privatwirtschaftlicher Strukturen66
4.4.3. Multinationale Wasserkonzerne67
4.5. Strukturelle Entwicklungen72
4.5.1. Entwicklung privatwirtschaftlicher Strukturen72
4.5.2. Entwicklung öffentlicher Strukturen76
5. Trinkwasserpreise81
5.1. Einleitung81
5.2. Preisbildung81
5.2.1. Kostendeckung81
5.2.2. Staatliche Subventionen83
5.2.3. Überschussabschöpfung83
5.2.4. Steuern und Abgaben83
5.2.5. Weitere Einflussfaktoren84
5.3. Preissysteme84
5.3.1. Festpreise86
5.3.2. Mengentarife87
5.3.3. Zweiteilige Preissysteme90
5.3.4. Kostenlose Wasserversorgung91
5.3.5. Saisonale und geografische Faktoren91
5.4. Internationale Preisvergleiche94
5.4.1. Randbedingungen für Preisvergleiche94
5.4.2. Preisvergleich von National Utilities Service (2003)97
5.4.3. Preisvergleich vom Umweltbundesamt (1998)99
5.4.4. Preisvergleich von WHO/UNICEF (2000)100
5.5. Preisentwicklungen103
6. Zusammenfassung109
Anhang112
Literaturverzeichnis127
Reihe Nachhaltigkeit134

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...