Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 40 |
Abkürzungsverzeichnis | 41 |
1. Teil: Einführung in das Thema | 54 |
A. Es begann in Genua. Einleitung | 54 |
B. Ziele der Arbeit | 57 |
I. Wissenschaftliche Erfassung der Finanzierungstechnik | 57 |
II. Darstellung des deutschen und italienischen Rechtsumfelds | 58 |
III. Rechtsvergleichende Analyse: Bewertung, Identifizierung der Best-Practice-Lösungen und Reformvorschläge | 61 |
IV. Praxisunterstützung | 62 |
C. Gang und Gliederung der Untersuchung | 62 |
D. Literatur | 64 |
E. Begriffsdefinitionen | 65 |
2. Teil: Die Technik | 68 |
1. Abschnitt: Grundlagen | 68 |
A. Ausgangspunkt | 68 |
B. Grundstruktur der Transaktion | 71 |
C. Anwendungsgründe und Funktionsweise | 73 |
I. Liquiditätsgewinn | 73 |
1. Sofortige Mobilisierung des Kapitals | 73 |
2. Zinssenkung | 74 |
3. Bilanzielle Vorteile | 75 |
a) Bilanzneutralität (Off-Balance Sheet) | 75 |
b) Verbindlichkeitsabbau (Bilanzverkürzung) | 75 |
4. Vermeidung von Änderungen der Eigentums- und Mehrheitsverhältnisse bei Kapitalgesellschaften | 76 |
5. Vermeidung der Offenlegung von Geschäftsinformationen durch Prospektpflichten | 76 |
6. Erweiterung der Finanzierungsquellen | 77 |
II. Risikoauslagerung | 78 |
III. Umstrukturierung der Bilanz und Asset-Liability Management | 79 |
IV. Eigenkapitalentlastung und Erfüllung regulatorischer Liquiditäts- und Klumpenrisikovorschriften | 79 |
V. Steigerung der Attraktivität der eigenen Wertpapiere | 82 |
VI. Erschließung neuer Einnahmequellen | 83 |
VII. Disziplinierung | 84 |
VIII. Unternehmensinterne Effizienzsteigerung | 85 |
IX. Spezialisierung | 85 |
X. Nebeneffekt: Vorteile für weitere Beteiligte | 86 |
1. Investoren | 86 |
2. Dienstleister | 88 |
D. „Alchemistische“Wirkung: Wertschöpfung | 88 |
I. Ausgangspunkt: Modigliani-Miller-Theorem der Irrelevanz der Kapitalstruktur | 89 |
II. Erste Wertschöpfung: Positionierung der ABS-Gläubiger | 90 |
1. Erste Vorbemerkung: Funktion des Zinses | 90 |
2. Zweite Vorbemerkung: Zinssenkung durch Reduzierung der Risikofaktoren | 91 |
3. Zinssenkung durch geringere Informationskosten | 94 |
4. Zinssenkung durch geringere Insolvenzkosten | 95 |
5. Zinssenkung durch geringere Überwachungskosten | 95 |
III. Zweite Wertschöpfung: Reduzierung der Agency-Kosten | 97 |
IV. DritteWertschöpfung: Zinssenkung durch unterschiedliche Risikobewertung | 98 |
V. VierteWertschöpfung: Anpassung an Informationsasymmetrien und Nachfrage-Unvollkommenheiten im Markt | 99 |
VI. FünfteWertschöpfung: Asymmetrien des Steuerrechts | 101 |
VII. Wertschöpfung durch Gläubigerschädigung (mors tua vita mea) oder „Win-Win“-Situation? Position der unbesicherten Gläubiger | 102 |
1. Rosinenpicken (Cherry Picking)? | 102 |
2. „Verbrechenswerkzeug“? | 103 |
3. Vorteile für die unbesicherten Gläubiger | 104 |
4. Empirie: Unbesichertes Unternehmensrating | 105 |
5. Zwischenfazit | 107 |
VIII. Ergebnis: „Alchemistische“Wirkung | 107 |
E. Direkte und indirekte Kosten der Transaktion | 109 |
F. Wann ist eine True Sale Securitisation vorteilhaft? | 110 |
I. Zielsetzung und Prüfung der Erreichbarkeit | 110 |
II. Abwägung möglicher Nachteile | 112 |
III. Vergleich mit Finanzierungsalternativen | 114 |
G. Securitisation und Desintermediation | 115 |
H. Makroökonomische Auswirkungen der Securitisation: Finanzstandort, Volkswirtschaft und Gemeinwohl | 117 |
I. Stellungnahme zur Aktualität: Securitisation und Kreditkrise | 122 |
2. Abschnitt: Die einzelnen Strukturelemente | 125 |
A. Arranger und Sponsor | 126 |
B. Originator und Seller | 127 |
C. Verbriefungsgegenstände | 128 |
I. Art der Vermögensgegenstände | 128 |
1. Kurzfristige Aktiva | 129 |
a) Handelsforderungen (Trade Receivables) | 130 |
b) Auf Kreditkarten basierende Forderungen (Credit Card Receivables) | 131 |
c) Factoring-Forderungen (Factoring Receivables) | 131 |
2. Mittel- bis langfristige Aktiva | 131 |
a) Forderungen aus grundpfandrechtlich gesicherten Krediten (Mortgage Receivables) | 132 |
b) Autofinanzierungsdarlehen (Auto Loan and Lease Receivables) | 132 |
c) Forderungen öffentlicher Haushalte (Public Sector Receivables) | 133 |
d) Weitere | 134 |
3. Zukünftige Forderungen (Future Receivables) und zukünftige Zahlungen (Future Flows) | 134 |
a) Definition | 134 |
b) Bedeutung des Originators: Weitere vertragliche Leistungen | 134 |
c) Direkt- oder Durchgangserwerb | 136 |
d) Einzelbeispiele | 136 |
4. Sonderformen | 140 |
a) Materielle Güter | 140 |
b) Immaterielle Güter (Intellectual Property) | 142 |
c) Notleidende Kredite (Non Performing Loans) | 143 |
d) Mezzanine-Kapital (Mezzanine Debt) | 146 |
e) Wertpapiere: Repackaging-Strukturen | 146 |
II. Allgemeine Anforderungen der Verbriefungsfähigkeit (Eligibility Criteria) | 147 |
1. Unabdingbare Anforderungen | 147 |
a) Juristische und technische Separationsmöglichkeit | 147 |
b) Existenz | 148 |
(1) Verbraucherschutzgesetze und AGB | 148 |
(2) Genehmigungspflichten | 149 |
(3) Kreditwuchervorschriften | 149 |
c) Keine Einwendungen und Leistungsverweigerungsrechte des Schuldners | 149 |
(1) Leistungsverweigerungsrechte durch Mängelhaftung | 149 |
(2) Rabatte und Nachlässe (Credit Notes) | 150 |
(3) Aufrechnung (Set-Off) | 151 |
d) Keine Rechtsunsicherheiten | 152 |
e) Prognostizierbarkeit der Cash Flows | 152 |
(1) Schuldnerrating | 153 |
(2) Ausfall- und Dilutionhistorie | 153 |
2. Begünstigende Charakteristiken | 154 |
a) Ausreichendes Volumen (Critical Mass) | 154 |
b) Niedrige Raten von Ausfällen, Verzögerungen und vorzeitigen Tilgungen | 155 |
c) Sicherheiten | 156 |
d) Diversifizierung | 157 |
e) Zinsgewinn (Excess Spread) | 157 |
f) Homogenität und Standardisierung der Aktiven | 158 |
g) Ansässigkeit der Schuldner in Ländern mit hohem Rating | 158 |
3. Schlussbemerkungen | 158 |
III. Übertragung der Vermögensgegenstände | 159 |
1. Insolvenzfestigkeit | 159 |
a) Grundprinzip | 159 |
b) Erste Gefahr: Rechtliche Umqualifizierung („True-Sale“-Problematik) | 160 |
(1) Vorbemerkung: Da mihi factum, dabo tibi ius | 160 |
(2) Direkte Übernahme des Ausfallrisikos durch den Forderungsverkäufer bzw. Regresspflichtigkeit des Originators (Originator Recourse) | 161 |
(3) Indirekte Risikoübernahme durch Kaufpreismechanismen | 162 |
(4) Indirekte Risikoübernahme über die Servicing Fee | 163 |
(5) Indirekte Risikoübernahme durch Einbehalt der Junior-Tranche | 164 |
(6) Zugriffsrechte des Originators und Profit Extraction | 164 |
(7) Faktische Kontrollrechte des Originators über die Vermögenswerte | 164 |
(8) Ergebnis | 165 |
c) Zweite Gefahr: Anfechtung Dritter und Insolvenzanfechtung (Claw-back, Fraudulent Transfer, Preferential Transfer) | 166 |
d) Gesetzliche Absicherung des Verkaufs | 167 |
2. Strukturvarianten | 168 |
a) Einzeltransaktion | 168 |
b) Revolvierender Aufbau | 168 |
c) Master-Trust-Struktur | 169 |
3. Wirkung für den Schuldner | 170 |
4. Übertragung der (insbesondere grundpfandrechtlichen) Sicherheiten | 171 |
5. Rückkaufoption (Clean-Up Call) | 172 |
D. Special Purpose Vehicle | 172 |
I. Grundkonzept | 172 |
II. Rechtliche Ausgestaltung | 173 |
1. Segregiertes Vermögen | 173 |
a) US-amerikanisches Modell: Trust | 173 |
(1) Anteilszertifikatstruktur (Pass-Through) | 173 |
(2) Anleihestruktur (Pay-Through) | 175 |
b) Französisch-spanisches Modell: Fonds | 176 |
2. Zweckgesellschaft (Special Purpose Company) | 177 |
3. Wahl der Rechtsform: Jeweilige Vor- und Nachteile | 177 |
a) Rechtspersönlichkeit und Sicherheit der insolvenzrechtlichen Behandlung | 177 |
b) Akzeptanz am Kapitalmarkt | 178 |
c) Verwaltung („Autopilot“) | 178 |
d) Flexibilität | 179 |
e) Ergebnis | 179 |
f) Weiteres methodisches Vorgehen | 181 |
III. Insolvenzfestigkeit und -ferne (Bankruptcy Remote and Bankruptcy Proof Feature) | 181 |
1. „Insolvenzfestigkeit“ (Bankruptcy Remoteness) | 181 |
a) Unabhängiges SPV (Orphan Company) | 182 |
b) Gemeinschaftsvehikel (Multi-Seller Conduit) | 183 |
c) Strikte Trennung der Rechtspersönlichkeit (Separateness Covenants) | 183 |
2. „Insolvenzferne“ (Bankruptcy Proof Feature) | 184 |
a) Abwendung von Insolvenzanträgen | 185 |
(1) Neu gegründetes SPV | 185 |
(2) Ein-Zweck-Prinzip (Limited Purpose Concept und Restrictions on Objects and Powers) | 185 |
(3) Verschuldungsbegrenzung (Debt Limitations) | 186 |
(4) Verbot außerordentlicher Strukturmaßnahmen | 187 |
(5) Besicherung der Vermögensgegenstände (Security Interests over Assets) | 187 |
(6) Keine Arbeitnehmer | 188 |
(7) Verzichts- und Nachrangigkeitsklauseln (Non Recourse Provisions, Non Petition Agreements und Limited Recourse Provisions) | 188 |
b) Verhinderung der Liquidierung des SPV | 190 |
(1) Unabhängiges SPV (Orphan Company) | 190 |
(2) Unabhängiger Geschäftsleiter (Independent Director) | 190 |
(3) Unabhängiger Anteilseigner (Independent Shareholder) | 192 |
(4) Vorzugsanteile | 192 |
(5) Beschränkungen in der Satzung | 192 |
(6) Verhinderung eigener Insolvenzanträge? | 193 |
3. Spezifische Zusatzerfordernisse | 193 |
4. Gesetzliche Sicherungen | 193 |
IV. Kapitalisierung | 194 |
V. Anzahl der Zweckgesellschaften | 194 |
1. Einzelvehikel | 194 |
2. Kettenstruktur (Two-Tier Structure) | 195 |
a) Aufbau und Rechtsverhältnisse | 195 |
b) Ankaufsgesellschaft (Purchaser / Seller) | 196 |
c) Emittent (Issuer) | 197 |
d) Wirtschaftliche Begründung | 197 |
(1) Anonymität | 197 |
(2) Steuerliche Vorteile | 197 |
(3) Bilanzbefreiung trotz Rückführung des Überschusses (Profit Extraction) | 198 |
3. Zusammenfassung | 199 |
VI. Intermediärvehikel (Intermediary SPV, Warehousing Structure) | 200 |
VII. Standort und Rechtsform | 200 |
E. Ausgabe von Wertpapieren | 201 |
I. Allgemeines | 201 |
II. Formen der Wertpapiere | 201 |
1. Anteilsscheine | 201 |
2. Längerfristige Schuldverschreibungen (Notes / Bonds) | 201 |
3. Kurzfristige Schuldverschreibungen (Short-Term Notes, insbesondere Asset Backed Commercial Papers) | 202 |
a) Gewöhnliche ABCP | 204 |
b) Verzinsliche ABCP (Interest-Bearing ABCP) | 204 |
c) Variabel verzinsliche ABCP (Floating Rate ABCP) | 204 |
d) Verlängerbare ABCP (Extendible ABCP) | 205 |
e) Serien-ABCP (Serialised ABCP) | 205 |
III. Strukturierung der Wertpapiere | 206 |
IV. Private oder öffentliche Platzierung | 207 |
F. Forderungsverwaltung (Servicing) | 208 |
I. Serviceagent (Servicer) | 208 |
1. Aufgabenbereich | 209 |
2. Person | 210 |
3. Technische Aspekte: EDV, Sorgfaltsanreize und Principal-Agent-Konflikte | 212 |
II. Ersatz-Serviceagent (Backup Servicer) | 213 |
III. Gemeinsamer Serviceagent (Master Servicer) | 214 |
IV. Vertragsverhältnis zwischen Servicer und SPV (Servicing Agreement) | 214 |
V. Vermischungsrisiko (Commingling Risk) | 215 |
1. Fehlende Individualisierbarkeit | 215 |
2. Vermischung durch Insolvenz des Serviceagenten | 215 |
3. Aufrechnung gegen den Serviceangenten durch die kontoführende Bank | 216 |
4. Gegenmaßnahmen und gesetzliche Sicherungen | 216 |
VI. Insolvenzrisiko der kontoführenden Bank | 217 |
VII. Verwaltung notleidender Kredite: Special Servicer | 218 |
G. Zahlstelle (Paying Agent) | 218 |
H. Treuhänder/Trustee / gemeinsamer Vertreter derWertpapierinhaber | 219 |
I. Treuhänder der ABS-Gläubiger (Note Trustee, Security Trustee) | 220 |
1. Begründung | 220 |
2. Aufgaben | 221 |
II. Treuhänder der anderen Gläubiger (Security Trustee) | 222 |
III. Treuhänder als Zahlstelle (Paying Agent) | 223 |
IV. Datentreuhänder (Data Trustee) | 223 |
I. Weitere Beteiligte | 224 |
J. Sicherungsmechanismen (Credit Enhancement) | 225 |
I. Kreditrisiken und Grundprinzip der Sicherung | 225 |
II. Ausfallrisikosicherungen durch den Originator (Originator Recourse) | 227 |
1. Rückkaufzusage (Repurchase Agreement) | 227 |
2. Ausfallgarantie (Financial Guarantee) | 228 |
3. Nachrangiges Darlehen (Subordinated Loan) | 228 |
4. Patronatserklärung (Comfort Letter) | 228 |
5. Einbehalten des First-Loss Piece | 229 |
6. Konsequenzen für die Transaktion und Bewertung | 229 |
III. Externe Sicherungen | 230 |
1. Ausfallrisikosicherungen | 231 |
a) Versicherungsgarantie (Financial Guarantee Insurance) | 231 |
b) Standby Letter of Credit | 233 |
c) Verpfändete Geldeinlage (Cash Collateral Account) | 234 |
d) Deckungswert-Einlage (Collateral Invested Amount) | 235 |
e) Nachrangiges Darlehen (Subordinated Loan) | 235 |
f) Poolversicherung (Pool Insurance) | 236 |
g) Zinsversicherung (Guaranteed Investment Contract) | 236 |
2. Zins-und Währungssicherungen (Hedging) | 237 |
3. Liquiditätssicherungen (Liquidity Support) | 237 |
a) Bankfazilitäten | 238 |
b) Alternative Liquiditätsquellen | 239 |
IV. Strukturinterne Sicherungen | 239 |
1. Ausfallrisikosicherungen | 240 |
a) Übersicherung (Overcollateralisation) | 240 |
b) Bar-Reservekonto (Cash Reserve Account) | 242 |
c) Überschuss-Reservekonto (Excess Spread Account) | 243 |
d) Subordination (Tranching) | 244 |
e) Beendigungsmechanismen (Early Amortisation Triggers) | 247 |
2. Liquiditätssicherungen | 247 |
a) Vermögensbasierte Liquiditätssicherung | 247 |
b) Fälligkeitskoordinierung (Maturity Matched Funding) | 248 |
c) Verlängerbare Papiere (Extendible Notes) | 249 |
d) Kombination kurz- und mittelfristiger Papiere | 249 |
K. Rating | 249 |
I. Definition und Funktionen | 249 |
II. Bewertete Risiken | 254 |
III. Rating- und Strukturierungsprozess | 256 |
IV. Rating und Kreditkrise: Bedarf einer Regulierung? | 258 |
L. Investoren | 261 |
3. Abschnitt: Komposition der Strukturelemente: Verbriefungsprogramme | 262 |
A. Term Deals | 263 |
I. Grundsätzliches | 263 |
II. Single-Seller-Strukturen | 264 |
III. Multi-Seller Conduits | 264 |
1. Gemischter Pool | 265 |
2. Silostruktur (Serialised ABS) | 266 |
a) Grundstruktur | 266 |
b) Segregierung über Trusts | 266 |
c) „Virtuelle Segregierung“: Subordination und separate Besicherung | 266 |
d) Gesetzliche Segregierung: Zellenbildung | 267 |
B. ABCP Conduits | 268 |
I. Grundstruktur | 268 |
II. Einzeltransaktionen des Programms | 271 |
III. Bedeutung der Liquiditätssicherungen | 271 |
IV. Sicherungsmechanismen (Credit Enhancement) | 273 |
1. Struktur der Sicherungen | 273 |
a) Statisches Credit Enhancement | 273 |
b) Dynamisches Credit Enhancement | 273 |
2. Umfang der Sicherungen | 274 |
a) Voll gestützte Programme (Fully-Supported Programmes) | 274 |
b) Teilgestützte Programme (Partially-Supported Programmes) | 275 |
V. Klassifizierungen der Programme | 276 |
1. Einzelemittent (Single-Seller ABCP Conduit) | 276 |
2. Gemeinschaftsemittent (Multi-Seller ABCP Conduit) | 277 |
a) Allgemeine Darstellung | 277 |
b) Gemeinsamer Pool oder Silostruktur (Serialised ABCP) | 278 |
3. Aufriss: Weitere Klassifizierungen | 278 |
VI. Rating | 280 |
VII. Weitere Beteiligte | 281 |
1. Verwalter (Administrator) | 281 |
2. Begebungsverwalter und verschiedene Agenten | 283 |
VIII. Kredit- und Investitionsrichtlinien | 284 |
IX. Begebungsstop- und Abwicklungsmechanismen (Stop-Issuance und Wind-Down Triggers) | 284 |
X. Ausblick: ABCP Conduits nach der Kreditkrise | 285 |
4. Abschnitt: Bilanz-, Steuer- und Aufsichtsrecht | 286 |
A. Bilanzrechtliche Fragestellungen | 286 |
I. Grundsätzliches | 286 |
II. Rechnungslegungssysteme | 287 |
1. Nationale Rechnungslegungsvorschriften | 287 |
2. International Financial Reporting Standards (IFRS) | 288 |
a) Einleitung | 288 |
b) Konsolidierung von Zweckgesellschaften | 288 |
c) Ausbuchung beim Originator | 290 |
d) Zusammenfassung | 293 |
3. US Generally Accepted Accounting Principles (US GAAP) | 293 |
a) Einleitung | 293 |
b) Konsolidierungs- und Abgangsvorschriften | 295 |
c) Zusammenfassung | 296 |
B. Steuerrechtliche Fragestellungen | 296 |
I. SPV | 297 |
II. Originator | 297 |
III. Serviceagent | 298 |
IV. Investoren | 298 |
V. Quellensteuer | 298 |
C. Aufsichtsrechtliche Fragestellungen: Regulatorische Erfassung von Verbriefungen nach Basel II | 299 |
I. Einleitung | 299 |
II. Eigenkapitalanforderung (erste Säule) | 302 |
1. Regulatorische Behandlung des Referenzportfolios: Anerkennung des Risikotransfers | 302 |
2. Regulatorische Behandlung von Verbriefungspositionen | 304 |
a) Standardansatz (Standardised Approach) | 304 |
b) IRB-Ansatz (Internal Ratings-Based Approach) | 306 |
(1) Ratingbasierter Ansatz (Ratings-Based Approach/RBA) | 307 |
(2) Interner Bemessungsansatz (Internal Assessment Approach/ IAA) | 309 |
(3) Aufsichtsrechtliche Formel (Supervisory Formula/ SF) | 310 |
III. Aufsichtsrechtliche Überprüfungsverfahren (zweite Säule) | 313 |
IV. Offenlegungsanforderungen (dritte Säule) | 314 |
5. Abschnitt: Abgrenzung von verwandten Rechtsinstituten und Techniken sowie Darstellung der Kombinationsmöglichkeiten | 315 |
A. Begründung und Methodik der Analyse | 315 |
B. Abgrenzung von weiteren Formen der Verbriefung | 318 |
I. Vorbemerkung: Mortgage Backed Securities als Untergruppe der Asset Backed Securities | 318 |
II. Pfandbriefe und Covered Bonds | 319 |
1. Definition und Gemeinsamkeiten mit der True Sale Securitisation | 319 |
2. Unterschiede zur True Sale Securitisation | 321 |
a) „Gesetzliches“ Modell statt Vertragsautonomie | 321 |
b) Flexibilität, Komplexität und Standardisierung | 322 |
c) Strukturelle Unterschiede | 322 |
d) Investorenakzeptanz | 325 |
3. Anwendungsgründe: Konkurrenz oder Komplementarität? | 325 |
III. Synthetic Securitisation | 327 |
1. Von der Schuldenkrise zur Entwicklung der Kreditderivate | 327 |
2. Strukturelemente | 329 |
a) Einleitung | 329 |
b) Funded und Unfunded Synthetic Securitisation | 330 |
c) Strukturierung, Transfer und Verbriefung des Risikos | 331 |
(1) Erster Schritt: Tranchierung des Risikos eines Forderungspools | 331 |
(2) Zweiter Schritt: Direkte Verbriefung oder Verbriefung über ein SPV | 332 |
d) Sicherungsmechanismen | 334 |
e) Strukturvarianten | 334 |
3. True Sale Securitisation und Synthetic Securitisation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 335 |
4. Vorteile und Anwendungsgründe | 336 |
IV. Whole Business Securitisation (WBS) | 338 |
1. Einleitung | 338 |
2. Grundstruktur | 338 |
3. Finanzielle und operative Auflagen (Covenants) | 339 |
4. Funktionsweise | 341 |
a) Grundprinzip | 341 |
b) Umsetzung im englischen (und ähnlichem) Recht | 342 |
c) Umsetzung in „ungünstigeren“ Rechtsordnungen | 345 |
(1) Vorbemerkung | 345 |
(2) Verpfändung | 346 |
(3) „Inkompletter“ Verkauf des Warenbestands | 347 |
(4) Forderungszession | 347 |
(5) Gesamtpaket mit „Anreizstruktur“ (Incentive Model) | 347 |
(6) Kombination von Darlehen und True Sale Securitisation | 348 |
(7) Verkauf der operativen Assets an ein SPV | 349 |
(8) Kombination von „Zweckfinanzierung“ und Subparticipation | 351 |
d) Zusammenfassung | 351 |
5. Wirtschaftliche Voraussetzungen | 353 |
a) Allgemein | 353 |
b) Begünstigende wirtschaftliche Kriterien | 353 |
(1) Unsensibilität gegen wirtschaftliche Zyklen | 353 |
(2) Unsensibilität gegen technologische Risikofaktoren | 354 |
(3) Stabile Geldgewinne | 354 |
(4) Gefestigte Marktposition und Markteintrittshürden | 354 |
(5) Aktiv verwaltetes Vermögen | 354 |
(6) Diversifiziertes Portfolio | 355 |
(7) Klar identifizierbare Vermögenswerte | 355 |
(8) Geringe Bedeutung und leichte Ersetzbarkeit der Geschäftsführung | 355 |
c) Beispiele | 356 |
6. WBS und ABS | 357 |
a) Gemeinsamkeiten mit der True Sale Securitisation | 357 |
b) Unterschiede zur True Sale Securitisation | 358 |
7. Vor- und Nachteile der WBS | 359 |
a) Vorteile | 359 |
b) Nachteile | 360 |
V. Immobilienverbriefung (Real Estate Securitisation) | 361 |
1. Definition und mögliche Strukturen | 361 |
a) Immobilienveräußerung | 361 |
b) Sale and Lease Back | 362 |
c) True Sale Securitisation und Synthetic Securitisation | 363 |
d) Besichertes Darlehen | 364 |
2. Abgrenzung von der True Sale Securitisation und Folgen für die anwendbaren Gesetzesregelungen | 364 |
VI. Collateralised Debt Obligations (CDOs) | 366 |
1. Definition und Unterschiede zur True Sale Securitisation | 366 |
2. Conventional CDOs und Synthetic CDOs | 368 |
3. Balance Sheet CDOs und Arbitrage CDOs | 369 |
4. Collateralised Fund Obligations (CFOs) | 370 |
VII. Versicherungsverbriefung (Insurance Securitisation) | 370 |
1. Definition und Darstellung der Strukturen | 370 |
a) CAT Bonds und andere Rückversicherungs-Anleihen | 371 |
b) Alternative Risk Transfer (ART): Desintermediation im Versicherungssektor | 372 |
2. Unterschiede zur True Sale Securitisation | 372 |
C. Abgrenzung von verwandten Rechtsinstituten und anderen Techniken der strukturierten Finanzierung | 373 |
I. Protected Cell Company und Zweckvermögen | 373 |
1. Entwicklung | 373 |
a) Guernseys Modell: Protected Cell Company | 373 |
b) Italiens Modell: Patrimoni destinati ad uno specifico affare | 377 |
2. Strukturelemente | 378 |
3. Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zur True Sale Securitisation | 380 |
4. Anwendungen und Kombinationsmöglichkeiten mit der True Sale Securitisation | 382 |
a) Allgemeine Anwendungsmöglichkeiten | 382 |
b) Securitisation | 383 |
(1) Zelle als Special Purpose Vehicle | 383 |
(2) PCC als Ankaufsgesellschaft eines Multi-Seller-Programms | 383 |
(3) PCC als Emissionsgesellschaft: Serialised ABS und Multi-Seller-Strukturen | 384 |
c) Parallelen zu Verbriefungsgesellschaften anderer Rechtsordnungen | 385 |
II. Zweckfinanzierung (finanziamento destinato ad uno specifico affare) | 385 |
1. Grundstruktur | 385 |
2. Gemeinsamkeiten mit und Abgrenzung von der True Sale Securitisation | 387 |
3. Kombinationsmöglichkeiten: Whole Business Securitisation | 388 |
III. Factoring | 388 |
1. Grundstruktur | 388 |
2. Gemeinsamkeiten mit und Abgrenzung von der True Sale Securitisation | 390 |
3. Anwendungsvergleich und Kombinationsmöglichkeiten der Techniken | 392 |
IV. Forfaitierung (Forfaiting) | 393 |
1. Grundstruktur | 393 |
2. Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zur True Sale Securitisation | 393 |
V. Projektfinanzierung (Project Finance) | 394 |
1. Grundstruktur | 394 |
2. Gemeinsamkeiten mit und Abgrenzung von der True Sale Securitisation | 395 |
3. Kombinationsmöglichkeiten mit der True Sale Securitisation: Public Private Partnerships | 397 |
6. Abschnitt: Securitisation und Gesetzgebung | 398 |
A. „Der Vertrag an der Stelle des Gesetzes“: Aufgabe des Gesetzes in der transnationalen Wirtschaft und insbesondere bei der Securitisation | 398 |
B. Varianten gesetzgeberischer Methodik | 401 |
I. Grundsätzliches | 401 |
II. Rechtstechniken | 401 |
1. Änderung der Einzelgesetze | 401 |
2. Verbriefungsgesetz | 402 |
III. Ergebnis | 403 |
C. Länderüberblick der spezifischen Gesetzesregelungen | 404 |
I. Vorbemerkungen | 404 |
II. Chronologischer Überblick | 406 |
III. Ausgewählte Einzelbeispiele | 418 |
1. Erstes Beispiel: Frankreich (1988) | 418 |
a) Regelung | 419 |
b) Zusammenfassung | 421 |
2. Zweites Beispiel: Spanien (1992) | 421 |
a) Grundsätzliches | 421 |
b) Fondos de Titulización Hipotecaria | 423 |
c) Fondos de Titulización de Activos | 424 |
d) Zusammenfassung und Hinweis auf Reformvorhaben | 426 |
3. Drittes Beispiel: Luxemburg (2004) | 427 |
a) Verbriefungsfonds (fonds de titrisation) | 428 |
b) Verbriefungs-Zweckgesellschaft (société de titrisation) | 429 |
c) Gemeinsame Regelungselemente | 429 |
d) Zusammenfassung | 431 |
4. Viertes Beispiel: Malta (2006) | 433 |
a) Regelung | 433 |
b) Zusammenfassung | 436 |
D. Zusammenfassung | 437 |
3. Teil: Die Technik im italienischen Rechtsumfeld | 438 |
A. Das Gesetz 130/1999 zur Securitisation | 438 |
I. Regelungsanlass undWeg zur Verabschiedung | 438 |
II. Aufbau | 440 |
III. Anwendungsbereich | 442 |
B. Zedent (Originator) | 443 |
C. Forderungsübertragung | 443 |
I. Verbriefungsgegenstände | 444 |
1. Grundsätzliches | 444 |
2. Sonderfälle | 445 |
a) Wertpapiere (Collateralised Bond Obligations) | 445 |
b) Zukünftige Forderungen | 446 |
(1) Erfassung durch das l. 130/1999 | 446 |
(2) Direkt- oder Durchgangserwerb | 448 |
(3) Insolvenzverwalterwahlrecht | 451 |
II. Abtretungsgeschäft | 452 |
III. Publizitätspflichten und deren Rechtsfolgen | 454 |
1. Publizitätspflichten | 454 |
2. Erste Rechtsfolge: Übertragung der Vorzugsrechte und Sicherheiten | 455 |
3. Zweite Rechtsfolge: Wirkung für den Schuldner | 457 |
a) Wechsel der Gläubigerstellung | 457 |
b) Aufrechnungen gegen den Zedenten | 458 |
c) Bedeutung für die Verbriefungstransaktion | 458 |
4. Dritte Rechtsfolge: Wirksamkeit für Dritte und Zwecksatzung über das Forderungsportfolio | 459 |
a) Grundprinzip der Zwecksatzung | 459 |
b) Wirkung für Rechtsnachfolger des Originators | 460 |
c) Wirkung für die Gläubiger des Originators | 461 |
d) Wirkung für sonstige Dritte | 462 |
5. Vierte Rechtsfolge: Einschränkung der Insolvenzanfechtung | 463 |
a) Insolvenz des Zedenten bzw. Originators | 463 |
b) Insolvenz der Drittschuldner | 465 |
(1) Insolvenzanfechtung | 465 |
(2) Anfechtungsklage | 467 |
(3) Art. 65 l.fall. | 468 |
c) Insolvenz der Zweckgesellschaft | 468 |
IV. Abtretungsverbote | 470 |
V. Strukturvarianten | 470 |
1. Revolvierende Strukturen | 470 |
2. Abtretung von Forderungen aus dem Portfolio und Repackaging-Strukturen (Arbitrage Collateralised Debt Obligations) | 471 |
3. Master-Trust-Strukturen | 472 |
VI. Einzelbetrachtung bestimmter Forderungsarten | 473 |
1. Forderungen aus Verbraucherdarlehen und Handelsforderungen | 473 |
2. Leasing-Forderungen | 475 |
a) Zukünftige oder existierende Forderungen | 475 |
b) Insolvenzverwalterwahlrecht | 476 |
c) Verwertung der Leasinggüter durch die Zweckgesellschaft | 477 |
VII. Zusammenfassung | 478 |
D. Zweckgesellschaft | 479 |
I. Grundsätzliches | 479 |
II. Ausschließlicher Unternehmensgegenstand (Limited Purpose Concept, Restriction on Objects and Powers) | 480 |
III. Vermögenssegregation: Zellenbildung | 480 |
1. Gründung, Inhalt und Verwaltung des Sondervermögens | 480 |
2. Rechtsstellung der ABS-Investoren | 483 |
a) Limited Recourse | 483 |
b) Problematik des Treuhänders | 485 |
3. Rechtsstellung Dritter und der Transaktionsbeteiligten | 487 |
a) Rechtsstellung Dritter | 487 |
b) Rechtsstellung der Transaktionsbeteiligten | 487 |
c) Anspruchsverzichts-, Insolvenzantragsverzichts- und Nachrangigkeitsklauseln | 489 |
4. Funktion und Einsatzmöglichkeiten | 490 |
a) Verzichtbarkeit der Besicherung der Vermögenswerte (Security Interest over Assets) | 490 |
b) Multi-Seller-Strukturen | 491 |
IV. Zweckgesellschaft als „Finanzintermediär“: Anwendbare Regelung | 492 |
1. Registrierung | 492 |
2. Unternehmensgegenstand und Kapitalisierung | 493 |
3. Rechtsform | 493 |
V. Kettenstruktur (Two-Tier Structure) | 494 |
VI. Strukturmaßnahmen zur Sicherstellung der Insolvenzferne | 495 |
1. Verbot außerordentlicher Strukturmaßnahmen | 495 |
2. Verschuldungsbegrenzung (Debt Limitation) | 495 |
3. Strikte Trennung der Rechtspersonen (Separateness Covenants) | 496 |
4. Unabhängiger Anteilseigner (Independent Shareholder) | 497 |
5. Unabhängiger Geschäftsführer (Independent Director) | 497 |
6. Besicherung von Vermögensgegenständen (Security Interest over Assets) | 498 |
a) Sicherungen der Forderungen | 498 |
b) Bestimmte Güter des Kernvermögens | 499 |
VII. Rückführung des Überschusses (Profit Extraction) | 499 |
VIII. Zusammenfassung | 500 |
E. Serviceagent | 500 |
I. Aufgaben | 500 |
II. Person | 501 |
III. Strukturelle Anforderungen | 503 |
IV. Rechtsverhältnisse | 504 |
V. Vermischungsrisiko (Commingling Risk) | 504 |
VI. Insolvenzrisiko der kontoführenden Bank | 505 |
VII. Zusammenfassung | 506 |
F. Wertpapieremission | 506 |
I. Emittent | 506 |
II. Prospektpflichten | 506 |
1. Angebot an nichtinstitutionelle Investoren | 508 |
2. Angebot an institutionelle Investoren | 508 |
3. Regulierungsbefugnis der CONSOB | 511 |
III. Wertpapiere | 511 |
IV. Regelung der Emission | 514 |
V. Rating | 515 |
VI. Zusammenfassung | 516 |
G. Sicherungsmechanismen | 517 |
H. Rechnungslegung | 517 |
I. Anwendbare Regelungen | 517 |
II. Originator | 518 |
1. Bilanzabgang | 518 |
a) Principio contabile n. 15 | 519 |
b) Rundschreiben 49/1989 der Banca d’Italia | 520 |
2. Übergangsregelung für NPL-Transaktionen | 521 |
III. Zweckgesellschaft | 523 |
IV. Zusammenfassung | 523 |
I. Steuerrecht | 524 |
I. Direkte Steuern | 524 |
1. Originator | 524 |
2. Zweckgesellschaft | 525 |
3. Besteuerung der Kapitalerträge aus den ABS | 526 |
II. Indirekte Steuern | 529 |
1. Umsatzsteuer und Registersteuer | 529 |
a) Originator und Zweckgesellschaft: Forderungszession | 529 |
b) Serviceagent: Forderungsverwaltung | 530 |
2. Börsenumsatzsteuer | 530 |
3. Sonstige Sondersteuern | 531 |
III. Zusammenfassung | 532 |
J. Aufsichtsrecht | 532 |
K. Datenschutzgesetz | 533 |
I. Benachrichtigung der Datenschutzbehörde | 534 |
II. Benachrichtigung der Betroffenen | 534 |
III. Zusammenfassung | 535 |
L. Alternative Strukturmodelle | 536 |
I. Investmentfonds (fondo comune di investimento) | 536 |
1. Grundsätzliches | 536 |
2. Grundstruktur eines geschlossenen Investmentfonds | 537 |
3. Geschlossener Investmentfonds als SPV | 539 |
4. Praxiserfahrungen | 542 |
II. Subparticipation | 542 |
1. Struktur | 542 |
2. Kombination mit der Zweckfinanzierung: Whole Business Securitisation | 545 |
III. Pfandbriefe (obbligazioni bancarie garantite) | 546 |
IV. Zusammenfassung | 547 |
M. Zusammenfassung und Ausblick | 548 |
4. Teil: Die Technik im deutschen Rechtsumfeld | 551 |
A. Einleitung: Bedeutung der Securitisation für die deutsche Wirtschaft | 551 |
B. Entwicklung der True Sale Securitisation in Deutschland und Regelungseingriffe des Gesetzgebers | 554 |
C. Forderungsübertragung | 557 |
I. Verpflichtungsgeschäft | 558 |
1. Form | 558 |
2. Haftung des Originators | 558 |
a) Verität (nomen verum) | 558 |
b) Bonität (nomen bonum) | 559 |
(1) Umqualifizierungsrisiko | 559 |
(2) Zivil- und insolvenzrechtliche Folgen | 561 |
II. Verfügungsgeschäft | 562 |
1. Abtretungsvertrag | 562 |
2. Bestimmbarkeit der Forderungen | 563 |
a) Grundsätzliches | 563 |
b) Abtretung einer Mehrheit von Forderungen | 564 |
3. Zukünftige Forderungen, insbesondere revolvierende Strukturen | 564 |
a) Bestimmbarkeit | 565 |
b) Erstes Problem: Direkt- oder Durchgangserwerb | 565 |
c) Zweites Problem: Insolvenzverwalterwahlrecht (§ 103 InsO) | 566 |
(1) Verträge des Originators mit seinen Kunden | 567 |
(2) Verträge zwischen Originator und Zweckgesellschaft | 567 |
4. Abtretungsverbote | 568 |
a) Grundsätzliches | 569 |
b) § 354a HGB | 570 |
c) Bankgeheimnis | 572 |
d) Geplante Regelung: Risikobegrenzungsgesetz | 573 |
5. Wirkung für den Schuldner | 574 |
a) Leistung an den und Rechtsgeschäfte mit dem Zedenten | 574 |
b) Aufrechnung | 574 |
c) Einwendungen | 576 |
6. Bundesdatenschutzgesetz | 577 |
a) Anwendungsbereich bei der Securitisation | 578 |
b) Zulässigkeit der Datenübermittlung | 579 |
(1) Zustimmung des Betroffenen | 579 |
(2) Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses | 580 |
(3) Interessenabwägung | 581 |
c) Benachrichtigung des Betroffenen | 582 |
d) Zusammenfassung | 584 |
7. Insolvenzfestigkeit | 584 |
8. Übertragung von Sicherungsrechten | 584 |
a) Grundsätzliches: Ipso-iure-Übertragung von Sicherheitsrechten | 585 |
b) Übertragung nicht grundpfandrechtlicher Sicherungen | 586 |
c) Übertragung grundpfandrechtlicher Sicherungen | 587 |
III. Aussonderungsrecht „statt“ Verfügungsgeschäft: Refinanzierungsregister | 590 |
1. Anlass der Entwicklung | 590 |
2. Grundprinzip | 591 |
3. Verpflichtungsgeschäft | 592 |
4. Wirkungen der ordnungsgemäßen Registereintragung | 593 |
a) Wirkung für die Zweckgesellschaft | 593 |
(1) Wirkung vor Insolvenzeintritt | 594 |
(2) Wirkung nach Insolvenzeröffnung | 594 |
(a) Aussonderungsrecht | 594 |
(b) Ersatzaussonderungsrecht | 595 |
(c) Ausschluss der Aufrechnungsmöglichkeit und Zurückbehaltungsrechte | 596 |
(3) Verfügungsgeschäfte: Treuhänder | 596 |
b) Wirkung für den Schuldner | 597 |
(1) Ausschluss mündlicher und konkludenter Abtretungsverbote | 597 |
(2) Kein Rechteübergang | 598 |
(3) Einwendungen und Einreden | 598 |
c) Wirkung für die übrigen Gläubiger des Refinanzierungsunternehmens und sonstige Dritte | 599 |
5. Transaktionsbeteiligte | 599 |
a) Refinanzierungsunternehmen (Originator) | 599 |
b) Zweckgesellschaft als Übertragungsberechtigter | 601 |
c) Refinanzierungsmittler (Purchaser bzw. Seller) | 603 |
d) Registerführendes Unternehmen | 605 |
e) Verwalter | 606 |
f) Sachwalter | 607 |
6. Eintragungsfähige Vermögensgegenstände | 609 |
a) Eigentum des Refinanzierungsunternehmens | 609 |
b) Art der Gegenstände | 611 |
7. Vorteile der Regelung | 613 |
a) Ausschluss des Umqualifizierungsrisikos | 613 |
b) Wirksamkeit trotz mündlicher und konkludenter Abtretungsverbote | 613 |
c) Keine Haftung für Umweltgefahren | 614 |
d) Segregierung ausländischer Gegenstände | 614 |
e) Weitere Vorteile? | 614 |
(1) Kostenreduzierung durch Vermeidung der Grundbuchumschreibung? | 614 |
(2) Backup Servicer entbehrlich? | 616 |
(3) Treuhänder entbehrlich? | 616 |
(4) Umfangreicher Datenbestand entbehrlich? | 616 |
(5) Vorteile oder Reduzierung des Vermischungsrisikos durch Surrogataussonderung? | 617 |
(6) „Psychologische Wirkung“? | 617 |
8. Nachteile und Risiken der Regelung | 617 |
a) Ungeschützte Vermögenswerte | 617 |
(1) Erste Gefahr: Zwangsvollstreckungen Dritter | 618 |
(a) Unselbständige Sicherungsrechte | 618 |
(b) Selbständige Sicherungsrechte | 619 |
(c) Folgen für die Transaktionsstruktur | 621 |
(2) Zweite Gefahr: Zerstreuung der Vermögenswerte | 621 |
(3) Dritte Gefahr: Aufrechnungen des Schuldners | 623 |
(4) Konsequenzen für die Transaktionsstruktur und Bewertung | 624 |
b) Erschwerung der Implementierung eines Backup Servicer | 627 |
(1) Fehlende Wirkung für den Schuldner | 628 |
(2) Grundbuchänderung | 628 |
(3) Ergebnis | 629 |
c) Unklarheit der bilanziellen Folgen | 630 |
d) Gesamtbewertung der KWG-Novelle | 630 |
IV. Anfechtung und Insolvenzanfechtung | 632 |
1. Insolvenzanfechtung | 633 |
2. Anfechtungsklage nach dem AnfG | 636 |
3. Zusammenfassung | 636 |
V. Rechtliche Einzelwürdigung bestimmter Forderungsarten | 637 |
1. Handelsforderungen | 637 |
a) Abtretungsverbote und § 354a HGB | 637 |
b) Verlängerter Eigentumsvorbehalt | 637 |
c) Insolvenzverwalterwahlrecht | 639 |
2. Kreditforderungen | 640 |
a) Forderungen aus valutierten Darlehen | 640 |
b) Forderungen aus Verbraucherdarlehensverträgen | 641 |
(1) Vorzeitige Zahlung | 641 |
(2) Einwendungsdurchgriff | 642 |
(3) Widerrufsrecht | 643 |
3. Leasing- und Mietforderungen | 644 |
a) Bewegliche Sachen | 644 |
b) Immobilien-Mietforderungen | 646 |
VI. Zusammenfassung | 647 |
D. Special Purpose Vehicle | 648 |
I. Rechtsform | 648 |
II. Kein Kreditinstitut und keine Kapitalanlagegesellschaft | 649 |
III. Strukturmaßnahmen zur Sicherstellung der Insolvenzfestigkeit und Insolvenzferne | 649 |
1. Ein-Zweck-Prinzip (Limited Purpose Concept, Restriction of Objects and Powers), Verschuldungsbegrenzung (Debt Limitations), unabhängiger Geschäftsleiter (Independent Director), Verbot außerordentlicher Strukturmaßnahmen | 650 |
2. Haftungsdurchgriff (Piercing the Corporate Veil) und hieraus erforderliche Strukturmaßnahmen: Unabhängiges SPV (Orphan Company) und strikte Trennung der Rechtspersönlichkeit (Separateness Covenants) | 650 |
3. Verzichts- und Nachrangklauseln | 652 |
4. Besicherung der Vermögensgegenstände (Security Interest over Assets) | 653 |
a) Pfandrecht | 653 |
b) Sicherungsabtretung und Sicherungsübereignung | 654 |
IV. Zusammenfassung | 655 |
E. Forderungsverwaltung | 656 |
I. Allgemeines | 656 |
II. Reduzierung des Vermischungsrisikos (Commingling Risk) | 656 |
III. Rechtsberatungsgesetz | 657 |
IV. Rechtsdienstleistungsgesetz | 659 |
V. Zusammenfassung | 660 |
F. Sicherungsmechanismen | 661 |
G. Wertpapieremission | 661 |
H. Treuhänder | 662 |
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen | 663 |
J. Rechnungslegung | 664 |
I. Anwendbare Regelungen | 664 |
II. Bilanzabgang | 664 |
III. Behandlung von Reservekonten | 667 |
IV. Konsolidierungspflicht | 667 |
V. Zusammenfassung | 668 |
K. Aufsichtsrecht | 669 |
L. Steuerrecht | 671 |
I. Körperschaftsteuer | 671 |
1. Originator | 672 |
2. Zweckgesellschaft | 672 |
3. Zusammenfassung | 673 |
II. Gewerbesteuer | 673 |
1. Originator | 674 |
2. Zweckgesellschaft | 674 |
a) Kreditforderungen von Kreditinstituten | 675 |
b) Sonstige Forderungen | 676 |
3. Zusammenfassung und Ausblick | 676 |
III. Umsatzsteuer | 677 |
1. Originator und Serviceagent | 678 |
a) Forderungsverkauf und -übertragung | 678 |
b) Forderungsverwaltung | 678 |
2. Zweckgesellschaft | 681 |
a) Leistungen der Zweckgesellschaft | 681 |
b) Haftung nach § 13c UStG | 682 |
3. Zusammenfassung | 684 |
M. Investoren | 685 |
N. Zusammenfassung und Ausblick | 685 |
5. Teil: Zusammenfassung und Ausblick | 688 |
A. Vorbemerkung | 688 |
B. Die Technik der True Sale Securitisation | 688 |
C. Gesetzgeber und Securitisation | 689 |
D. Internationale Best-Practice-Regelungen und das deutsche und italienische Rechtsumfeld | 689 |
I. Grundsätzliches | 689 |
II. Originator | 691 |
1. Entwicklungstendenz und Best-Practice-Regelungen | 691 |
2. Deutschland und Italien | 691 |
III. Verbriefungsgegenstände | 691 |
1. Entwicklungstendenz und Best-Practice-Regelungen | 691 |
2. Deutschland und Italien | 692 |
IV. Forderungsübertragung | 692 |
1. Entwicklungstendenz und Best-Practice-Regelungen | 692 |
a) „Echter“ Verkauf (True Sale): Aussonderungsrecht | 692 |
b) Anfechtungen und Insolvenzanfechtungen | 693 |
c) Übertragung von (insbesondere grundpfandrechtlichen) Sicherheiten | 695 |
d) Wirkung für den Schuldner | 696 |
e) Insolvenzfestigkeit der Abtretung zukünftiger Forderungen (Direkterwerb) | 696 |
f) Abtretungsverbote | 697 |
2. Deutschland und Italien | 697 |
V. Special Purpose Vehicle | 698 |
1. Entwicklungstendenz und Best-Practice-Regelungen | 698 |
a) Wahlmöglichkeiten | 698 |
b) Niedriges Mindestkapital | 698 |
c) Zellenbildung | 698 |
d) Erstrangiges Sicherungsrecht über die Vermögenswerte (Statutory Pledge) | 699 |
e) Insolvenzfestigkeit und -ferne | 700 |
f) Kettenstruktur (Two-Tier Structure) | 701 |
2. Deutschland und Italien | 701 |
VI. Forderungsverwaltung | 701 |
1. Internationale Best-Practice-Lösung | 701 |
2. Deutschland und Italien | 702 |
VII. Datenschutzbestimmungen und Bankgeheimnis | 702 |
1. Entwicklungstendenz und Best-Practice-Regelungen | 702 |
2. Deutschland und Italien | 703 |
VIII. Aufrechnung, Leistungsverweigerungsrechte und Insolvenzanfechtung der Zahlungen der Schuldner | 703 |
1. Entwicklungstendenz und Best-Practice-Regelungen | 703 |
2. Deutschland und Italien | 703 |
IX. Wertpapieremission | 704 |
1. Entwicklungstendenz und Best-Practice-Regelungen | 704 |
2. Deutschland und Italien | 704 |
X. Sicherungsmechanismen | 704 |
1. Entwicklungstendenz und Best-Practice-Regelungen | 704 |
2. Deutschland und Italien | 705 |
XI. Steuerrecht | 705 |
1. Entwicklungstendenz und Best-Practice-Regelungen | 705 |
2. Deutschland und Italien | 705 |
E. Ausblick. Bonitas non est pessimis esse meliorem | 705 |
Anhang: Übersetzungen der italienischen Gesetze | 707 |
I. Verbriefungsgesetz (Legge 130/1999, Auszug) | 707 |
II. Bankgesetz (Testo Unico Bancario, Auszug) | 714 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 716 |
Urteilsverzeichnis | 796 |
Bundesverfassungsgericht | 796 |
Reichsgericht (Amtliche Sammlung der Entscheidungen) | 796 |
Reichsgericht (andere Fundstellen) | 796 |
Bundesgerichtshof (Amtliche Sammlung der Entscheidungen) | 796 |
Bundesgerichtshof (andere Fundstellen) | 797 |
Bundesfinanzhof (Amtliche Sammlung) | 798 |
Bundesfinanzhof (andere Fundstellen) | 798 |
Bundesarbeitsgericht | 798 |
Oberlandesgerichte | 798 |
Kammergericht Berlin | 799 |
Bayerisches Oberes Landesgericht | 799 |
Landgerichte | 799 |
Corte Suprema di Cassazione | 799 |
Corti di Appello | 800 |
Tribunali | 800 |
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 801 |
Personenverzeichnis | 802 |
Sachwortverzeichnis | 803 |