Abkürzungen | 11 |
1 Einleitung | 13 |
Fragestellung, Quellenauswahl und quellenkritische Überlegungen, aktueller Forschungsstand | 13 |
2 Vorgeschichte | 24 |
2.1 Kurzer Überblick über die Kolonisierungspolitik in Brandenburg- Preußen nach dem Dreißigjährigen Krieg | 24 |
2.2 Die (Wieder-)Einwanderungsbedingungen der Juden (1671) | 37 |
3 Aspekte zu den Voraussetzungen der Judenreform unter Friedrich Wilhelm II | 54 |
3.1 Friedrich Wilhelm II. – ein Philosemit und Förderer aller preußischen Minderheiten? | 54 |
3.2 Die Berliner/Preußische Aufklärung | 67 |
3.3 Der Philanthropismus und die Idee vom nützlichen jüdischen Staatsbürger | 85 |
3.4 Die Jüdische Aufklärung (Haskala) nach der „Berlinischen“ oder der „Mendelssohnschen Schule“ | 95 |
3.5 Die Religion als nützliche moralische Kategorie des preußischen Staates | 111 |
4 Die Reformversuche (1787–1792) | 125 |
4.1 Die Petition vom 6. Februar 1787 | 125 |
4.2 Die „Berliner“ Kommission | 139 |
4.3 Das bürgerliche Bewusstsein der Funktionsträger | 150 |
4.4 Das Pro Memoria vom 17. März 1787 – Argumentationen, Vorschläge, Verbesserungen | 159 |
4.5 Die „Commission zur Reform des Judenwesens“ | 172 |
4.6 Der 1. Reformentwurf (1789) | 186 |
4.7 Der 2. Reformentwurf (1792) | 203 |
4.8 Grundlegende Differenzen und kleinteilige rechtliche Verbesserungen 2105 Initiativen und Gesetzgebungen bis 1808 | 239 |
5.1 Die Bittschrift der Berliner Ältesten (22. Mai 1795) und die Reaktion | 239 |
5.2 Die Motive und Zielsetzungen zum „General-Juden-Reglement für Süd- und Neu-Ostpreußen“ (21. Mai 1797) | 268 |
5.3 Beispiele zu ambivalenten administrativen Entscheidungen | 330 |
6 Das Edikt vom 11. März 1812 – ein Emanzipationsedikt? | 353 |
6.1 Beispiele zu den Positionen der historischen Forschung | 353 |
6.2 Der Begriff „Emancipation“ im Gutachten von Staatsrat Johann Heinrich Schmedding (1809) | 360 |
7 Motive zur Initiative von Staatsminister Friedrich Leopold von Schroetter (1808) | 371 |
7.1 Die Verwaltungspraxis nach 1806 | 371 |
7.2 Das Transformationsmodell | 380 |
7.3 Der politisierte Zeitgeist | 393 |
8 Das Ziel der Reform – Der nützliche jüdische Staatsbürger | 410 |
8.1 Die Zielgruppe der Reform | 410 |
8.2 Der Untertan und Staatsbürger | 419 |
8.3 Die künftigen Militärverbindlichkeiten | 426 |
8.4 Die Grenze der Toleranz | 447 |
8.5 Die Aufhebung der Sonderabgaben | 461 |
8.6 Eine Methode der Amalgamation – Die jüdisch-christliche Mischehe | 471 |
9 Zusammenfassung | 477 |
Dokumente | 497 |
Dok. A: „Instruction für die Geh. Finanzräte“ (10. Dezember 1787) | 497 |
Dok. B: 1. Reformentwurf (18. Dezember 1789) | 499 |
Dok. C: Das Erklärungsschreiben des General-Direktoriums an den König von Preußen zu den Gründen für die Verzögerung der Reformarbeiten (14. Januar 1792) | 504 |
Dok. D: Die Verordnung über die Aufhebung der Abgaben in solidarischer Haftung (5. Juni 1792) | 505 |
Dok. E: Resolution an die Ältesten der Jüdischen Gemeinde in Berlin (wg.) „Aufhebung oder Milderung verschiedener Gesetze gegen die Juden“ (2. April 1798) | 508 |
Dok. F: Zweite Einleitung zum Abdruck des Abschlussberichts der Judenreformkommission (10. Juli 1789) im Journal: Neue Feuerbrände 6 (1807) | 509 |
Dok. G: Ein Kommentar des preußischen Regierungsrats (v.) Holsche zum jüdischen Leben in der Stadt Bialystok in Neuostpreußen (1800) | 511 |
Biografien | 512 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 540 |
Abbildungsnachweise | 581 |
Personenregister | 582 |