Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
A. Einleitung | 18 |
B. Spannungsverhältnis zwischen möglichst schnellem und möglichst gründlichem Rechtsschutz | 25 |
C. Verfahrensdauer bei öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten vor deutschen und europäischen Gerichten | 31 |
I. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 32 |
1. Verfahrensdauer an den deutschen Verwaltungsgerichten | 32 |
2. Verfahrensdauer an den nordrhein-westfälischen Verwaltungsgerichten | 33 |
3. Verfahrensdauer an den deutschen Oberverwaltungsgerichten und Verwaltungsgerichtshöfen | 34 |
4. Verfahrensdauer am nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht in der Rechtsmittelinstanz | 36 |
5. Verfahrensdauer am Bundesverwaltungsgericht | 37 |
II. Sozialgerichtsbarkeit | 38 |
1. Verfahrensdauer an den Sozialgerichten | 38 |
2. Verfahrensdauer an den Landessozialgerichten | 39 |
3. Verfahrensdauer am Bundessozialgericht | 40 |
III. Finanzgerichtsbarkeit | 42 |
1. Verfahrensdauer an den Finanzgerichten | 42 |
2. Verfahrensdauer am Bundesfinanzhof | 43 |
IV. Bundesverfassungsgericht | 44 |
V. Europäischer Gerichtshof | 45 |
VI. Europäisches Gericht erster Instanz | 46 |
VII. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 47 |
VIII. Zusammenfassung | 49 |
D. Auswirkungen überlanger Verfahrensdauer | 51 |
I. Materielle und immaterielle Auswirkungen auf die Betroffenen | 51 |
II. Volkswirtschaftliche Auswirkungen | 57 |
III. Schaden für das Ansehen der Justiz | 59 |
IV. Bedeutungsverlust für die Gerichtsbarkeit | 61 |
V. Zusammenfassung | 63 |
E. Ursachen für überlange Verfahrensdauer und Abhilfemöglichkeiten dagegen | 65 |
I. Primär vom Gesetzgeber zu verantwortende oder zu beeinflussende Faktoren | 68 |
1. Anzahl der Richterstellen | 69 |
2. Besetzung der Spruchkörper | 75 |
3. Instanzenzug | 86 |
4. Zulassungsberufung | 92 |
5. Gerichtsbescheid | 95 |
6. Präklusion | 98 |
7. Privatisierung von Teilen der Justiz und Übertragung von Aufgaben auf Notare | 99 |
8. Gesetzliche Höchstfristen für Gerichtsverfahren | 100 |
9. Zusammenlegung der Fachgerichtsbarkeiten | 103 |
10. Spezielle Entlastungsmöglichkeiten für das Bundesverfassungsgericht | 106 |
11. Kompliziertheit des Rechts und Normenflut | 107 |
II. Primär von den unmittelbar am Verfahren beteiligten Personen zu verantwortende oder zu beeinflussende Faktoren | 111 |
1. Verhalten der Richter | 112 |
a) Arbeitsweise der Richter und richterliche Unabhängigkeit | 112 |
b) Umfang der richterlichen Entscheidungsbegründungen | 120 |
c) Nebentätigkeiten der Richter | 126 |
d) Amtsermittlungsgrundsatz | 127 |
e) Kontrolldichte | 130 |
f) Konsensuale Streitschlichtung, Mediation und Vergleich | 132 |
g) Früher erster Termin und Erörterungstermin | 140 |
2. Verhalten der Beteiligten | 142 |
3. Verhalten der Sachverständigen | 147 |
4. Verhalten der Rechtsanwälte | 148 |
III. Primär von den Justizverwaltungen zu verantwortende oder zu beeinflussende Faktoren | 150 |
1. Sachliche Ausstattung der Gerichte | 150 |
2. Organisation des Geschäftsablaufs | 154 |
3. Berichterstatterwechsel | 158 |
4. Verzögerung von Hauptsacheverfahren durch Eilverfahren | 159 |
IV. Zusammenfassung | 160 |
F. Anspruch auf ein Verfahren in angemessener Frist | 167 |
I. Bundesgesetze | 167 |
1. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) | 168 |
2. Sozialgerichtsgesetz (SGG) | 169 |
3. Finanzgerichtsordnung (FGO) | 170 |
4. Zivilprozessordnung (ZPO) | 170 |
5. Strafprozessordnung (StPO) | 171 |
6. Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) | 171 |
7. Gerichtskostengesetz (GKG) | 172 |
8. Deutsches Richtergesetz (DRiG) | 172 |
9. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) | 172 |
10. Zusammenfassung | 173 |
II. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) | 173 |
1. Die EMRK als Teil der deutschen Rechtsordnung | 174 |
a) Rang in der Normenhierarchie | 175 |
b) Allgemeine Regeln des Völkerrechts | 177 |
c) Völkerrechtskonforme Auslegung | 178 |
d) Zusammenfassung | 179 |
2. Anwendungsbereich des Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK | 180 |
a) Anwendungsbereich nach dem Wortlaut | 180 |
aa) Englische Fassung | 184 |
bb) Französische Fassung | 186 |
cc) Gegenüberstellung der englischen und der französischen Fassung | 187 |
dd) Zusammenfassung | 188 |
b) Entstehungsgeschichte | 189 |
aa) Die Dokumente über die Vorarbeiten („travaux préparatoires“) | 189 |
bb) Parallelen zu anderen völkerrechtlichen Kodifikationen | 191 |
cc) Artikel 10 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) | 192 |
dd) Artikel 14 Abs. 1 Satz 2 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) | 193 |
ee) Entstehung von Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) | 195 |
ff) Zusammenfassung | 197 |
c) Systematik | 197 |
aa) Systematische Stellung innerhalb der Norm | 198 |
bb) Systematische Stellung innerhalb der EMRK | 198 |
cc) Verhältnis zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) | 199 |
dd) Mögliche Gegenbegriffe zur Einschränkung des Anwendungsbereichs | 200 |
ee) Zusammenfassung | 200 |
d) Ziel und Zweck | 200 |
e) Anwendungsbereich nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs | 203 |
aa) Verwaltungsgerichtsbarkeit | 205 |
bb) Verfassungsgerichtsbarkeit | 208 |
cc) Sozialgerichtsbarkeit | 209 |
dd) Finanzgerichtsbarkeit | 210 |
ee) Zusammenfassung | 212 |
f) Evolutiv-dynamischer Charakter der EMRK | 214 |
g) Zusammenfassung | 217 |
3. Zu berücksichtigender Zeitraum für die Berechnung der Verfahrensdauer | 218 |
4. Kriterien zur Beurteilung der Angemessenheit | 220 |
a) Komplexität der Sache | 222 |
b) Verhalten des Beschwerdeführers | 224 |
c) Verhalten der Behörden und Gerichte | 226 |
d) Bedeutung der Sache für den Beschwerdeführer und Eilbedürftigkeit | 228 |
e) Gesamtwürdigung der verschiedenen Umstände | 229 |
f) Zusammenfassung | 230 |
5. Zusammenfassung | 230 |
III. Grundgesetz (GG) | 230 |
1. Einschlägige Artikel des Grundgesetzes | 231 |
a) Artikel 19 Abs. 4 Satz 1 GG | 231 |
b) Artikel 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip (Artikel 20 Abs. 3 GG) | 234 |
c) Artikel 103 Abs. 1 GG | 235 |
d) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 235 |
e) Artikel 101 Abs. 1 Satz 2 GG | 236 |
f) Materielle Grundrechte | 237 |
g) Zusammenfassung | 237 |
2. Kriterien zur Beurteilung der Angemessenheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 238 |
3. Zusammenfassung | 244 |
IV. Landesverfassungen | 244 |
V. Recht der Europäischen Union | 244 |
1. Kriterien zur Beurteilung der Angemessenheit in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 246 |
2. Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 246 |
3. Rang des Anspruchs auf ein Verfahren in angemessener Frist in der Normenhierarchie | 248 |
4. Zusammenfassung | 249 |
VI. Zusammenfassung | 249 |
G. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen überlange Verfahrensdauer | 252 |
I. Entschädigungsansprüche | 253 |
1. Amtshaftungsklage | 253 |
2. Individualbeschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | 255 |
3. Recht der Europäischen Union | 257 |
4. Zusammenfassung | 259 |
II. Überlange Verfahrensdauer als Revisionsgrund | 260 |
III. Präventive Maßnahmen | 262 |
1. Vorläufiger Rechtsschutz | 262 |
2. Dienstaufsichtsbeschwerde und richterliche Unabhängigkeit | 263 |
3. Anzeige des Richters wegen Rechtsbeugung | 268 |
4. Richteranklage | 270 |
5. Amtshaftungsklage | 270 |
6. Individualbeschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | 270 |
7. Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht | 271 |
8. Untätigkeitsbeschwerde | 272 |
a) Historische Bezüge | 273 |
b) Aktuelle gesetzliche Regelungen | 276 |
c) Zweckmäßigkeit einer Untätigkeitsbeschwerde | 277 |
d) Erforderlichkeit einer Beschwerdemöglichkeit nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 282 |
e) Aktuelle Situation | 286 |
f) Ausblick | 289 |
aa) Gesetzentwurf der Landesregierung Hessen | 289 |
bb) Gesetzentwurf der Bundesregierung | 291 |
(1) Wortlaut und Gesetzesbegründung | 292 |
(2) Stellungnahme | 295 |
(3) Verbesserungsvorschläge | 297 |
cc) Zusammenfassung | 300 |
g) Zusammenfassung | 301 |
9. Zusammenfassung | 301 |
IV. Zusammenfassung | 302 |
H. Zusammenfassung | 304 |
Anhang | 307 |
I. Gespräch mit Herrn Professor Dr. Redeker, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht | 307 |
II. Gespräch mit Herrn Dr. Arntz, Präsident des Verwaltungsgerichts Köln | 307 |
III. Gespräch mit Herrn Stegh, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Köln | 327 |
IV. Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Löwer, Ordentlicher Professor an der Universität Bonn | 327 |
V. Gespräche mit Verwaltungsrichtern und Fachanwälten für Verwaltungsrecht | 333 |
VI. Referat von Herrn Professor Dr. Mayen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht | 333 |
VII. Gespräch mit Herrn Dr. Bertrams, Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster | 344 |
VIII. Gespräch mit Herrn Dr. Niehues, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. | 349 |
IX. Gespräch mit Frau Professor Dr. Graßhof, Richterin am Bundesverfassungsgericht a.D. | 357 |
X. Gespräch mit Herrn Professor Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Ress, Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte a.D. | 366 |
XI. Gespräch mit Herrn Dr. Rassi, Richter am Landesgericht Eisenstadt (Österreich) | 366 |
Literaturverzeichnis | 369 |
Personenverzeichnis | 443 |
Sachverzeichnis | 444 |