Sie sind hier
E-Book

Überschneidungen der poeta-doctus-Theorie von Walter Jens mit dem orator-perfectus-Ideal von Markus Tullius Cicero

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl8 Seiten
ISBN9783668616004
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen die Gemeinsamkeiten zwischen dem Begriff des poeta doctus, wie ihn Walter Jens definiert hat, und dem orator perfectus-Ideal von Cicero herausgearbeitet werden. Walter Jens ist schwer auf nur einen Aspekt seines Lebens zu reduzieren. Er wurde am 08. März 1923 als Sohn einer Lehrerin und eines Bankdirektors in Hamburg geboren. Den Krieg konnte er aufgrund seiner Asthma-Krankheit ohne Dienst an der Waffe in Deutschland verbringen und widmete sich stattdessen der Schule und dem Studium der Germanistik. Beides schloss er erfolgreich ab und führte sein durchaus bemerkenswertes Leben weiter im Sinne der Literatur. Im Laufe der Zeit wurde er: Literatur- und Fernsehkritiker, Essayist, Übersetzer, Präsident des PEN-Zentrums der BRD, Professor für Klassische Philologie und Rhetorik, Romancier, Fernseh- und Hörspielautor, Mitglied verschiedener Akademien und Träger mehrerer Literaturpreise. Die Liste seiner Tätigkeiten wäre wohl noch weiter zu führen, doch in dieser Arbeit interessiert ein Aspekt besonders: Walter Jens hat das schon seit der Antike bestehende Ideal des poeta doctus, des gelehrten Dichters, neu definiert. Für ihn ist der poeta doctus ein 'Essayist und Dichter in einer Person, Erbe der Aufklärung, Nachfolger Lichtenbergs und Nietzsches, [...] Analytiker und Forscher, sachkundiger Interpret und [...] Beherrscher eines Labors von unermeßlicher Größe'. Da Walter Jens der Gründer des Faches Allgemeine Rhetorik an der Tübinger Universität war, liegt die Vermutung nahe, dass diese Definition des poeta doctus auch auf die Rhetorik anwendbar sein muss. Es gibt viele Definitionen in und über die Rhetorik, unter anderem die von Cicero, dem bekanntesten Rhetoriker des römischen Reichs, über den perfekten Rhetoriker und dessen Eigenschaften. Cicero bezeichnete dieses Ideal als orator perfectus . In dieser Arbeit werden nun sowohl die Punkte, die beide Ideale gemeinsam haben, als auch die Unterschiede beider Auffassungen herausgearbeitet. Als erstes wird näher auf die Idee des poeta doctus von Walter Jens eingegangen und die Unterschiede zur antiken Vorstellung dieses Begriffes dargelegt, um im weiteren Verlauf der Arbeit das orator-perfectus-Ideal von Cicero mit dem des poeta doctus zu vergleichen und die entscheidenden Überschneidungen und Unterschiede herauszustellen zu können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...