Danksagung | 6 |
Vorwort der Reihenherausgeber | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Problemstellung | 17 |
1.2 Zielstellung der Arbeit | 20 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 22 |
2 Interkulturelle (Bewegungs-)Erziehung – Historische Entwicklung | 24 |
2.1 Historische und konzeptuelle Entwicklung: Interkulturalität im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs | 24 |
2.2 Ziele und Grundrichtungen der Interkulturellen Erziehung und Bildung | 26 |
2.3 Historische und konzeptuelle Entwicklung: Interkulturalität im sportwissenschaftlichen Diskurs und die Bedeutung des Phänomens „Fremdheit“ | 30 |
2.3.1 Historische Entwicklung von Fremdheit im sportwissenschaftlichen Diskurs | 37 |
2.3.2 Historische Einordnung des Forschungsprogramms der Interkulturellen Bewegungserziehung | 40 |
2.4 Zwischenfazit: Fremdheit als übergeordnetes Phänomen von interkulturellen Begegnungen | 44 |
3 Forschungsstand | 45 |
3.1 Empirische Studien zu interkulturellem Lernen in Bewegung, Spiel und Sport | 48 |
3.1.1 Interventionsstudien zur Förderung Interkultureller Kompetenz von Schüler/innen im Rahmen des Forschungsprogramms der Interkulturellen Bewegungserziehung | 54 |
3.1.2 Empirische Ergebnisse zur Bedeutung der Sportlehrkraft und des Lernortes für interkulturelles Lernen in Bewegung, Spiel und Sport | 56 |
3.1.3 Zwischenfazit der Studien zu interkulturellem Lernen und Ableitungen für die eigene Untersuchung | 60 |
3.2 Prozessebenen des Sportunterrichts: Schüler/innen als Ko-Konstrukteure des Sportunterrichts | 61 |
3.2.1 Untersuchungen zu Schüler/innenverhalten im alltäglichen Sportunterricht | 62 |
3.2.2 Untersuchungen zu Schüler/innenverhalten auf intendierte didaktische Inszenierungen | 70 |
3.2.3 Untersuchungen zu (Reflexions-)Gesprächen im Sportunterricht | 73 |
3.3 Zusammenfassung und Synthese des Forschungsstandes – Überleitung zum Untersuchungsanliegen | 77 |
4 Theoretisches Rahmenkonzept | 79 |
4.1 Der Kulturbegriff – Begriffsverständnis in der vorliegenden Arbeit | 80 |
4.2 Fremdheit als soziale Konstruktion | 83 |
4.3 Umgang mit Fremdheit | 87 |
4.3.1 Verhalten – Handlung – Umgang: Begriffsverwendung | 88 |
4.3.2 Potenzielle Einflussfaktoren auf den Umgang mit Fremdheit | 90 |
4.3.3 Umgang mit Fremdheit aus Sicht der Person(engruppe) mit höherer Macht | 92 |
4.3.4 Umgang mit Fremdheit aus Sicht der Person(engruppe) mit geringerer Macht | 98 |
4.4 Identitätstheoretische Annahmen zum Umgang mit Fremdheit | 100 |
4.4.1 Ambiguitätstoleranz, Empathie und Rollendistanz als zentrale Fähigkeiten für die Identitätsarbeit im Umgang mit Fremdheit | 106 |
4.4.2 Erfahrungen um Anerkennung und Zugehörigkeit als identitätsrelevante Bedürfnisse | 109 |
4.5 Zusammenfassung: Modelltheoretische Vorstellungen zum Umgang mit Fremdheit im Rahmen der eigenen Studie | 111 |
5 Die Interventionsstudie: Didaktische Leitideen und inhaltliche Ableitungen | 115 |
5.1 Didaktische Leitideen der Interkulturellen Bewegungserziehung | 115 |
5.1.1 Allgemeine Grundsätze | 116 |
5.1.2 Fremdheitserfahrungen als Bildungsanlass | 117 |
5.1.3 Teamaufgaben als Herausforderung | 119 |
5.1.4 Kritischer Blick auf die didaktischen Leitideen: Explizite Erweiterung um Machtkonstellationen | 122 |
5.2 Bedeutung von Reflexionsgesprächen für die eigene Studie | 125 |
5.3 Bildungstheoretische Einordnung von Fremdheit als sportdidaktische Inszenierungsform | 127 |
5.4 Erziehender Sportunterricht als kontextuelle Rahmung | 131 |
5.5 Einordnung der sportunterrichtlichen Inhalte in den Bildungsplan Baden-Württembergs | 133 |
5.6 Sportunterrichtliche Inhalte und Ziele der Studie | 135 |
5.6.1 Spiel 1: Fußball einmal anders | 137 |
5.6.2 Spiel 2: (Stummes) Mattenballspiel | 139 |
5.6.3 Spiel 3: Bälle – Kooperative Kommunikation | 140 |
5.6.4 Spiel 4: „Was bedeutet es fremd zu sein?“ | 142 |
5.6.5 Spiel 5: Das Regelspiel | 143 |
5.6.6 Spiel 6: „Bewusstes Ignorieren“ | 145 |
5.6.7 Spiel 7: Spiel erfinden mit eigenem Regelwerk (Bafa Bafa-Spiel) | 146 |
5.7 Anknüpfungspunkte der empirischen Studie an theoretische Überlegungen zum Umgang mit Fremdheit | 148 |
6 Method(olog)ische Schritte – von der Rekrutierung bis hin zur Auswertungsstrategie | 151 |
6.1 Methodischer Zugang in das Feld – Organisatorische Angelegenheiten | 151 |
6.2 Auswahl, Begründung und Beschreibung der Stichprobe | 152 |
6.2.1 Theoretische Auswahl und Begründung der Stichprobe | 152 |
6.2.2 Beschreibung der Stichprobe | 155 |
6.3 Methodologische Begründung und Regeln der Datenerhebung | 158 |
6.3.1 Videographie als zentrale Forschungsstrategie | 158 |
6.3.2 Erhebungsprotokoll als zusätzliche Informationsquelle | 163 |
6.3.3 Umgang mit den Daten | 163 |
6.4 Auswertungsschritte | 164 |
6.4.1 Auswertung der Videodaten | 164 |
6.4.2 Auswertung der auditiven Daten | 174 |
6.5 Verknüpfung der visuellen und auditiven Daten: Eine integrative Betrachtung | 180 |
6.6 Methodenkritische Reflexion | 180 |
7 Ergebnisse | 185 |
7.1 Klassifizierung der Spiele in übergeordnete Spielkontexte | 185 |
7.2 Umgang mit Fremdheit auf beobachtbarer Ebene | 186 |
7.2.1 Anfängliche Handlungsweisen auf inszenierte Fremdheit im Sportunterricht | 186 |
7.2.2 Folgehandlungen auf Fremdheit | 209 |
7.2.3 Zusammenfassende Betrachtung: Anfängliche Handlungsweisen und folgende Handlungsstrategien mit inszenierter Fremdheit im Sportunterricht | 239 |
7.3 Umgang mit Fremdheit auf verbaler Ebene | 244 |
7.3.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Reflexionsgespräche im Hinblick auf die Thematisierung von Fremdheit | 245 |
7.3.2 Ergebnisse der Sequenzanalyse der Reflexionsgespräche | 265 |
7.3.3 Zusammenfassende Betrachtung: Reflexionsgespräche zum Umgang mit Fremdheit | 285 |
8 Integrative Gesamtdiskussion | 291 |
8.1 Fremdheit auf makro-struktureller Ebene | 293 |
8.2 Fremdheit auf meso-methodischer Ebene | 303 |
8.3 Fremdheit auf mikro-individueller Ebene | 309 |
9 Stärken und Schwächen der Studie | 313 |
10 Fazit und Ausblick | 315 |
Literaturverzeichnis | 324 |