Sie sind hier
E-Book

Umsetzung von KMK Rahmenlehrplänen im Unterricht an berufsbildenden Schulen

AutorLorraine Möller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783668464872
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Institutionen der beruflichen Bildung (IBB), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit lernfeldorientierten Lehrplänen wird auf curricularer Ebene versucht, die bisher stark fachbezogene Strukturierung der Lehrpläne durch eine handlungsorientierte - an beruflichen Tätigkeiten ausgerichtete - Struktur zu ersetzen. Erfahrungen der letzten Jahre haben eine zu große Diskrepanz zwischen dem fachsystematischen Unterricht und dem beruflichen Alltag gezeigt, wobei der Lerntransfer erschwert wurde und damit zur Motivationsabnahme seitens der Schüler führte. Die Idee einer Lernfeldstruktur soll nun den bisher stark disziplinorientierten Unterricht durch einen handlungsorientierten, der auf die Bearbeitung von authentischen Problemen ausgelegt ist, ersetzen. Diese Entwicklung vollzieht sich in Anlehnung an die exemplarischen Handlungsfelder und soll didaktisch-methodisch so umgesetzt werden, dass die Auszubildenden eine berufliche Handlungskompetenz erwerben. Zur Erreichung dieses Zieles soll der Unterricht die Handlungsorientierung betonen, um die schulischen Inhalte näher an die berufliche Erfahrungswelt der Schüler heranzuführen. Die Aufbereitung dieses Konzeptes für den Unterricht an Berufsschulen stellt eine Herausforderung dar und wirft die Frage auf, wie lernfeldstrukturierte Anforderungen aus Rahmenlehrplänen in handlungsorientierten Lernsituationen realisiert werden können und ob dabei dem zentralen Aspekt der Handlungsorientierung entsprochen wird. In dieser Hausarbeit wird nun, exemplarisch an dem Modellversuch, untersucht, wie die Umsetzung eines Lernfeldes über eine Reihe von Lernsituationen konkretisiert werden kann. Alternativ hätte ein Vergleich von Umsetzungsmöglichkeiten zweier Lernfelder verschiedener Ausbildungsberufe erfolgen können, was jedoch aufgrund der Umfangsbegrenzung zu einem unerwünschten Wegfall des zweiten Kapitels geführt hätte. Für Grundideen der Umsetzung weiterer Lernfelder sei der interessierte Leser an die Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplanes verwiesen. Zunächst werden im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung die grundlegenden Aspekte des Lernfeldkonzeptes präzisiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur - Berufsschule

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Finance

E-Book Finance
Format: PDF

Das Buch beinhaltet ebenso einige Portraits: Die didaktische Erfahrung lehrt, dass man sich wissenschaftliche Ergebnisse und Ansätze besser merken kann, wenn eine Assoziation zu jener Person…

Finance

E-Book Finance
Format: PDF

Das Buch beinhaltet ebenso einige Portraits: Die didaktische Erfahrung lehrt, dass man sich wissenschaftliche Ergebnisse und Ansätze besser merken kann, wenn eine Assoziation zu jener Person…

Faszinierende Mikroökonomie

E-Book Faszinierende Mikroökonomie
Erlebnisorientierte Einführung Format: PDF

Ein außergewöhnliches Lehrbuch, denn der Stoff wird innerhalb einer Rahmenhandlung vermittelt. Das Ergebnis: Eine motivierende Darstellung der Mikroökonomie. Der Lehrstoff wird in…

Faszinierende Mikroökonomie

E-Book Faszinierende Mikroökonomie
Erlebnisorientierte Einführung Format: PDF

Ein außergewöhnliches Lehrbuch, denn der Stoff wird innerhalb einer Rahmenhandlung vermittelt. Das Ergebnis: Eine motivierende Darstellung der Mikroökonomie. Der Lehrstoff wird in…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...