Sie sind hier
E-Book

Umverteilung in der Europäischen Union. Instrumente und Effekte

AutorJanine Mehlhorn
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl71 Seiten
ISBN9783668432857
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit analysiert die Instrumente und Effekte der Umverteilung von Mitteln in der Europäischen Union. Im Detail werden folgende Fragen betrachtet: Nach welchen Kriterien erhält die EU ihre Mittel und welche Instrumente stehen der EU zur Umverteilung dieser Mittel im Sinne der Europäischen Integration zur Verfügung? Welche Zahlungsströme fließen in welcher Höhe und erreicht die Umverteilung ihr Ziel? Der Untersuchungszeitraum ist die Periode von 2000 bis 2015. 1Einleitung1 2Rechtsgrundlage der Umverteilung2 3Der Haushalt der EU2 3.1Grundzüge2 3.2Einnahmenseite des EU-Haushalts5 3.3Ausgabenseite des EU-Haushalts8 4Instrumente der Umverteilung9 4.1GAP - Gemeinsame Agrarpolitik der EU9 4.1.1Marktordnungen und Marktstützung11 4.1.2Einkommensbeihilfen11 4.1.3Entwicklung des ländlichen Raums12 4.2ESIF - Europäische Struktur- und Investitionsfonds12 4.2.1EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung14 1Einleitung1 2Rechtsgrundlage der Umverteilung2 3Der Haushalt der EU2 3.1Grundzüge2 3.2Einnahmenseite des EU-Haushalts5 3.3Ausgabenseite des EU-Haushalts8 4Instrumente der Umverteilung9 4.1GAP - Gemeinsame Agrarpolitik der EU9 4.1.1Marktordnungen und Marktstützung11 4.1.2Einkommensbeihilfen11 4.1.3Entwicklung des ländlichen Raums12 4.2ESIF - Europäische Struktur- und Investitionsfonds12 4.2.1EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung14 4.2.2ESF - Europäischer Sozialfonds15 4.2.3KF - Kohäsionsfonds16 4.2.4ELER - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes17 4.2.5EMFF - Europäischer Meeres- und Fischereifonds19 5Zahlungsströme20 5.1Einzahlungen nach Mitgliedsstaaten20 5.2Auszahlungen nach Mitgliedsstaaten23 5.3Nationale Salden und operative Haushaltssalden gegenüber dem EU-Haushalt - Nettozahler und Nettozahlungsempfänger27 6Konvergenz oder Divergenz? Haben die Umverteilungsmaßnahmen der EU Erfolg?31 6.1Theoretische Strömungen und Empirie31 6.2Absolutes und relatives Wachstum des BIP pro Kopf der EU-Mitgliedsstaaten35 6.3Nachweis von Sigma-Konvergenz mit Hilfe der Lorenzkurve und des Gini-Koeffizienten37 6.4Nachweis von Beta-Konvergenz mit Hilfe des Korrelationskoeffizienten40 7Fazit42

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...