Sie sind hier
E-Book

Umwandlungsrecht

VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2015
ReiheMohr Siebeck Lehrbuch 
Seitenanzahl410 Seiten
ISBN9783161535918
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,00 EUR
Das Umwandlungsrecht hat in der Praxis in den letzten Jahren enorme Relevanz erlangt. Das hat dazu geführt, dass diese sehr komplexe Rechtsmaterie in der juristischen Ausbildung stetig an Bedeutung gewonnen hat. An vielen Universitäten und Hochschulen gehört das Umwandlungsrecht, oftmals in Verbindung mit dem Konzernrecht, seit längerem zum Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht. Das vorliegende Lehrbuch soll dem Leser den Einstieg in das Umwandlungs- und Spruchverfahrensgesetz ermöglichen. Das Umwandlungsrecht und ergänzend das Umwandlungssteuerrecht werden in den jeweiligen Grundzügen dargestellt. Einführend werden die Systematik des Umwandlungsgesetzes, die Grundbegriffe und Verfahrensabläufe erläutert. Sodann werden die verschiedenen Umstrukturierungen - Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung, Formwechsel sowie grenzüberschreitende Umwandlungsvorgänge - systematisch dargestellt. Zusätzlich werden die besonderen Rechtsschutzverfahren sowie die steuerrechtlichen Grundlagen erklärt. Durch einen ständigen Fallbezug, die Darstellung praktischer Beispiele und kleiner Musterfälle sowie die eingefügten Kontrollfragen soll das Buch zugleich der gezielten Prüfungsvorbereitung dienen. Die zahlreichen Verweise innerhalb der einzelnen Kapitel sollen zudem das Verständnis für das komplexe Zusammenspiel der umwandlungsrechtlichen Vorschriften fördern.
Mit Beiträgen von:
Christian Altgen, Nikolaus Bunting, Rüdiger Haspl, Julia Kraft, Dieter Leuering, Julia Redenius-Hövermann, Arnulf Reinthaler, Alexander von Rummel

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Danksagung8
Autorenverzeichnis10
Inhaltsübersicht12
Inhaltsverzeichnis14
Kapitel 1.?Einführung und Grundlagen18
§ 1 Einführung18
A. Gegenstand und Funktion des Umwandlungsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
I. Gegenstand des Umwandlungsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1. Umwandlungsrecht als Recht der Unternehmensneuorganisation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
2. Umwandlungsrecht als Rechtsformänderungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
II. Funktion des Umwandlungsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
1. Gesamtrechtsnachfolge??????????????????????????????????????????????????????????????20
2. Identitätsprinzip??????????????????????????????????????????????????????21
B. Geschichtliche Entwicklung und europarechtliche Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
I. Geschichtliche Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
II. Europarechtliche Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
1. Kapitalrichtlinie??????????????????????????????????????????????????????26
2. Fusionsrichtlinie??????????????????????????????????????????????????????26
3. Spaltungsrichtlinie??????????????????????????????????????????????????????????26
4. Internationale Verschmelzungsrichtlinie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
5. Grenzüberschreitender Formwechsel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
C. Grundlagen des Umwandlungsgesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
I. Aufbau und Struktur??????????????????????????????????????????????????????????29
1. Aufbau????????????????????????????????29
2. Gesetzessystematik????????????????????????????????????????????????????????30
II. Grundbegriffe????????????????????????????????????????????????31
1. Umwandlung????????????????????????????????????????31
2. Gesamtrechtsnachfolge und partielle Gesamtrechtsnachfolge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
3. Rechtsträger????????????????????????????????????????????33
4. Konzernrecht????????????????????????????????????????????34
III. Räumlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
IV. Zeitlicher Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
§ 2 Überblick über die Umwandlungsarten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
A. Umwandlungsarten nach dem Umwandlungsgesetz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
I. Verschmelzung??????????????????????????????????????????????37
II.Spaltung37
III. Vermögensübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????38
IV. Formwechsel????????????????????????????????????????????38
V. Numerus clausus der Umwandlungsformen und Analogieverbot????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
VI. Zwingende Vorschriften??????????????????????????????????????????????????????????????????40
B. Beteiligte Rechtsträger??????????????????????????????????????????????????????????????????41
I. Verschmelzung??????????????????????????????????????????????41
II.Spaltung42
III. Vermögensübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????43
IV. Formwechsel????????????????????????????????????????????43
C. Umwandlungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
I. Umwandlung nach allgemeinem Zivil- und Gesellschaftsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
II. Umwandlungstatbestände des Personengesellschaftsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
1. Identitätswahrender gesetzlicher Formwechsel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
2. Anwachsung????????????????????????????????????????47
III. Wirtschaftliche Umwandlung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
IV. Ausstrahlungswirkung??????????????????????????????????????????????????????????????48
§ 3 Umwandlungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????49
A. Grundphasen einer Umwandlung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
I. Vorbereitungsphase????????????????????????????????????????????????????????49
II. Beschlussphase??????????????????????????????????????????????????51
III. Vollzugsphase??????????????????????????????????????????????????52
B. Wirksamkeit und Wirkung der Umwandlung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
I. Wirksamkeit durch Eintragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
II. Heilung bei Formmängel und Bestandsschutz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
C. Schutzprinzipien????????????????????????????????????????????????????54
I. Schutz der Anteilsinhaber und Inhaber von Sonderrechten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
1. Beschlussmehrheit??????????????????????????????????????????????????????55
2. Informations- und Prüfungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
3. Ausscheiden und Abfindung??????????????????????????????????????????????????????????????????????56
4. Haftung der Organmitglieder??????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
5. Schutz der Inhaber von Sonderrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
6. Rechtsschutz????????????????????????????????????????????57
II. Schutz der Gläubiger??????????????????????????????????????????????????????????????57
1. Sicherung der Zugriffsmasse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
2. Sicherheitsleistung??????????????????????????????????????????????????????????58
3. Haftung der Organmitglieder??????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
4. Kapitalschutz??????????????????????????????????????????????59
III. Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerorganisationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
1. Unterrichtung??????????????????????????????????????????????59
2. Kündigungsrechtliche Stellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
3. Geltung des § 613a BGB????????????????????????????????????????????????????????????????60
4. Mitbestimmung??????????????????????????????????????????????61
§ 4 Kontrollfragen und Lösungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
Kapitel 2. Die Verschmelzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????68
§ 1 Allgemeines????????????????????????????????????????????68
A. Arten und Merkmale????????????????????????????????????????????????????????68
B. Verschmelzungsfähige Rechtsträger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
C. Gesetzliche Regelungssystematik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
§ 2 Verschmelzungsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????70
A. Vorbereitung der Verschmelzungsbeschlüsse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
I. Verschmelzungsvertrag??????????????????????????????????????????????????????????????70
1. Vertragsinhalt????????????????????????????????????????????????71
2. Bindungswirkung??????????????????????????????????????????????????74
a) Vertrag vor Beschluss (Zustimmung zum Vertrag)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
b) Beschluss vor Vertrag (Zustimmung zum Entwurf)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
3. Vertragliche Ansprüche????????????????????????????????????????????????????????????????77
II. Verschmelzungsbericht????????????????????????????????????????????????????????????????78
1. Inhalt des Berichts??????????????????????????????????????????????????????????78
2. Entbehrlichkeit des Berichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
III. Verschmelzungsprüfung und Prüfungsbericht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
1. Erforderlichkeit der Prüfung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
2. Bestellung der Verschmelzungsprüfer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
3. Status und Rechte der Verschmelzungsprüfer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
4. Verantwortlichkeit der Verschmelzungsprüfer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
5. Umfang der Verschmelzungsprüfung und Prüfungsbericht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
B. Fassung der Verschmelzungsbeschlüsse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
I.Beschlussinhalt82
II. Förmlichkeiten??????????????????????????????????????????????????82
III. Beschlussmehrheiten??????????????????????????????????????????????????????????????83
C. Vollzug der Verschmelzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????83
I. Registeranmeldung??????????????????????????????????????????????????????83
1. Negativerklärung????????????????????????????????????????????????????83
2. Anlagen??????????????????????????????????84
3. Firma??????????????????????????????85
II. Anmeldung bei Verschmelzung durch Neugründung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
III. Eintragung und Bekanntmachung der Verschmelzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
§ 3 Wirkung der Verschmelzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
A. Gesamtrechtsnachfolge??????????????????????????????????????????????????????????????86
I. Übergang von Aktiva und Passiva??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
II. Eintritt in Schuldverhältnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
III. Eintritt in Zivil- und Bußgeldverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
B. Anteilsauswechslung??????????????????????????????????????????????????????????89
C. Heilung und Unbeachtlichkeit von Mängeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
D. Anpassung von Vertragspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
§ 4 Schutz der Anteilsinhaber????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
A. Institutioneller Schutz??????????????????????????????????????????????????????????????????90
B. Individueller Schutz????????????????????????????????????????????????????????????91
I. Organhaftung beim übertragenden Rechtsträger (§ 25 UmwG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
1. Vermutete Sorgfaltspflichtsverletzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
2. Rechtsfolge??????????????????????????????????????????92
3. Verhältnis zu anderen Ansprüchen/Mitverschulden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
4. Fortbestehensfiktion????????????????????????????????????????????????????????????93
5. Verjährung????????????????????????????????????????94
II. Abfindungsangebot im Verschmelzungsvertrag (§ 29 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
1. Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????94
2. Widerspruch gegen den Verschmelzungsbeschluss??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
3. Inhalt des Anspruchs auf Barabfindung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
4. Prüfung der Barabfindung????????????????????????????????????????????????????????????????????96
5. Annahme des Angebots????????????????????????????????????????????????????????????96
III. Anderweitige Veräußerung (§ 33 UmwG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
IV. Bare Zuzahlung (§ 15 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
§ 5 Schutz der Gläubiger??????????????????????????????????????????????????????????????98
A. Recht auf Sicherheit (§ 22 UmwG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
I. Inhalt des Anspruchs????????????????????????????????????????????????????????????99
II. Aktivlegitimation????????????????????????????????????????????????????????99
III. Glaubhaftmachung????????????????????????????????????????????????????????100
IV. Verhältnis zu Schadensersatzansprüchen nach § 25 UmwG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
B. Organhaftung beim übertragenden Rechtsträger (§ 25 UmwG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
I. Sorgfaltspflichtverletzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
II. Verhältnis zum Recht auf Sicherheit nach § 22 UmwG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
III. Geltendmachung????????????????????????????????????????????????????101
IV. Verhältnis zu sonstigen Ansprüchen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
§ 6 Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerorganisationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
A. Schutz der Arbeitnehmer??????????????????????????????????????????????????????????????????102
I. Betriebsübergang (§ 613a Abs. 1 BGB)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
II. Rechtsfolgen bei Betriebsübergang????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
1. Übergang bestehender Arbeitsverhältnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
2. Rechtsübergang bei befristeten Arbeitsverhältnissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
3. Veränderungssperre für tarifvertragliche und betriebliche Vereinbarungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
4. Kündigungsschutz????????????????????????????????????????????????????104
5. Informationspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????105
III. Widerspruch des Arbeitnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
1. Widerspruchsrecht??????????????????????????????????????????????????????105
2. Wirkung des Widerspruchs????????????????????????????????????????????????????????????????????105
IV. Abdingbarkeit????????????????????????????????????????????????106
B. Schutz der Arbeitnehmerorganisationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
I. Beteiligung des Betriebsrats????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
1. Verschmelzungsbedingte Beteiligung (§ 5 Abs. 3 UmwG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
2. Betriebsänderungsbedingte Beteiligung (§ 111 BetrVG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
II. Sonstige Informationspflichten gegenüber dem Betriebsrat??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
III. Beteiligung des Wirtschaftsausschusses (§ 106 BetrVG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
IV. Auswirkungen auf die Betriebsratszusammensetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
V. Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
§ 7 Kapitalerhöhung als flankierende Maßnahme zur Verschmelzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
A. Allgemeines??????????????????????????????????????????109
B. Gesetzliche Regelungssystematik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
C. Verschmelzung ohne Kapitalerhöhung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
I. Kapitalerhöhungsverbote??????????????????????????????????????????????????????????????????110
II. Kapitalerhöhungswahlrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
III. Weitere Vorschriften????????????????????????????????????????????????????????????????112
D. Verschmelzung mit Kapitalerhöhung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
I. Zeitpunkt der Kapitalerhöhung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
II.Durchführender Rechtsträger113
III. Sacheinlagepflicht????????????????????????????????????????????????????????????113
IV. Kapitalerhöhung bei übernehmender GmbH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
V. Kapitalerhöhung bei übernehmender AG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
VI. AG-Nachgründung????????????????????????????????????????????????????115
§ 8 Besondere Vorschriften bei der Verschmelzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
A. Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
I.Aufgelöste Personenhandelsgesellschaft als übertragender Rechtsträger117
II. Personenhandelsgesellschaft als übernehmender Rechtsträger117
III. Entbehrlichkeit des Verschmelzungsberichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
IV. Beschlussmehrheit/Verschmelzungsprüfung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
V. Nachhaftung (§ 45 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????118
B. Beteiligung von GmbHs??????????????????????????????????????????????????????????????119
I. Inhalt des Verschmelzungsvertrags??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
II. Gesellschafterversammlung????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
III. Verschmelzungsprüfung??????????????????????????????????????????????????????????????????119
C. Beteiligung von AGs??????????????????????????????????????????????????????????120
I. Verschmelzungsprüfung??????????????????????????????????????????????????????????????120
II. Treuhänder??????????????????????????????????????????120
III.Konzernverschmelzungen120
1. Entbehrlichkeit des Verschmelzungsbeschlusses der übernehmenden AG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
a) Regelung und Hintergrund????????????????????????????????????????????????????????????????????121
b) Maßgeblicher Zeitpunkt????????????????????????????????????????????????????????????????121
c) Beschluss auf Minderheitsverlangen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
d) Beschluss wegen wesentlicher Bedeutung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
e) Informationspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????123
2. Entbehrlichkeit des Verschmelzungsbeschlusses der übertragenden AG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
3. Verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
a) Verschmelzungsvertrag??????????????????????????????????????????????????????????????124
b) Vorbereitung des Übertragungsbeschlusses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
c) Vollzug des Übertragungsbeschlusses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
D. Verschmelzung von Kapitalgesellschaften mit dem Vermögen eines Alleingesellschafters????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
§ 9 Kontrollfragen und Lösungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
Kapitel 3. Die Spaltung????????????????????????????????????????????????????????????136
§ 1 Allgemeines????????????????????????????????????????????136
A. Überblick??????????????????????????????????????136
I. Die Spaltungsarten im Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
II. Wirtschaftlicher Hintergrund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
B. Spaltungsformen??????????????????????????????????????????????????139
I. Aufspaltung??????????????????????????????????????????139
II. Abspaltung??????????????????????????????????????????140
III. Ausgliederung??????????????????????????????????????????????????140
IV. Spaltung zur Aufnahme oder zur Neugründung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
V. Kombination??????????????????????????????????????????141
C. Aufbau der Spaltungsvorschriften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
D. Weitere Grundbegriffe??????????????????????????????????????????????????????????????142
I. Teile des Vermögens??????????????????????????????????????????????????????????142
II. Die partielle Gesamtrechtsnachfolge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
III. Anteilsgewährung????????????????????????????????????????????????????????144
IV.Verhältniswahrende und nicht-verhältniswahrende Spaltung144
E. Spaltungen und spaltungsähnliche Vorgänge aufgrund anderer Normen und Gesetze??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
I. Teilübertragung (§ 174 Abs. 2 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
II. Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
III. „Bad Banks“??????????????????????????????????????????????146
IV. Bestandsübertragungen bei Versicherungsunternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
§ 2 Spaltungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????148
A. Spaltungsfähige Rechtsträger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
I. Beteiligungsfähige Rechtsträger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
II. Anzahl der beteiligten Rechtsträger/ Kettenumwandlungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
III. Rechtsformspezifische Besonderheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
IV. Beteiligungsfähigkeit von SE und SCE??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
V.Beteiligungsfähigkeit von Gesellschaften ausländischer Rechtsformen151
VI. Beteiligungsfähigkeit von GbR, Vorgesellschaft und fehlerhafter Gesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
B. Ablauf der Spaltung im Überblick????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
I. Spaltungsvertrag oder Spaltungsplan??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
1. Begriffe????????????????????????????????????152
2. Inhalt????????????????????????????????153
a) Mindestangaben????????????????????????????????????????????????153
b) Insbesondere: Die Bezeichnung und Aufteilung der Gegenstände????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
c) Insbesondere: Aufteilung der Anteile an den beteiligten Rechtsträgern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
3. Form????????????????????????????159
II. Spaltungsbericht??????????????????????????????????????????????????????159
III. Spaltungsprüfung????????????????????????????????????????????????????????161
IV. Beachtung des Gründungsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
V. Zustimmungsbeschlüsse der Anteilsinhaber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
VI. Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
1. Anmeldeverfahren????????????????????????????????????????????????????163
2. Inhalt der Anmeldung????????????????????????????????????????????????????????????163
3. Insbesondere: Die Schlussbilanz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
§ 3 Wirkung der Spaltung??????????????????????????????????????????????????????????????165
§ 4 Schutz der Anteilsinhaber????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
A. Organhaftung????????????????????????????????????????????167
B. Abfindung??????????????????????????????????????167
§ 5 Schutz der Gläubiger??????????????????????????????????????????????????????????????168
A. Spaltungshaftung????????????????????????????????????????????????????168
I. Mithaftung????????????????????????????????????????168
II. Recht auf Sicherheitsleistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
B. Haftung für Ansprüche der Inhaber von Sonderrechten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
C. Dingliche Surrogation bei Rechten Dritter an Anteilen oder Mitgliedschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
D. Organhaftung????????????????????????????????????????????172
E. Haftung wegen Firmenübernahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
F. Schutz der Gläubiger des übernehmenden Rechtsträgers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
§ 6 Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerorganisationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
A. Unterrichtung??????????????????????????????????????????????173
I. Angaben im Spaltungsvertrag oder -plan????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
II. Übermittlung des Spaltungsvertrags oder -plans an den Betriebsrat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
III. Weitere Unterrichtungspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
1. Unterrichtungspflicht nach § 613a Abs. 5 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
2. Betriebsänderung (§ 111 BetrVG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
3. Weitere Informationspflichten gegenüber dem Betriebsrat??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
4. Beteiligung des Wirtschaftsausschusses (§ 106 BetrVG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
B. Schutzvorschriften zugunsten der Arbeitnehmer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
I. Betriebsübergang, § 613a BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
1. Tatbestand????????????????????????????????????????176
2. Rechtsfolge??????????????????????????????????????????177
3. Unterrichtungspflicht??????????????????????????????????????????????????????????????177
4. Widerspruchsrecht??????????????????????????????????????????????????????178
II. Arbeitnehmerschutz durch besonderen Gläubigerschutz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
1. Nachhaftung für Versorgungsverbindlichkeiten (§ 133 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
2. Schutz bei Betriebsaufspaltung (§ 134 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
C. Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
§ 7 Rechte und Pflichten der Organmitglieder??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
A. Pflichten??????????????????????????????????????180
B. Spezielle Organhaftung????????????????????????????????????????????????????????????????181
I. Tatbestand????????????????????????????????????????181
II. Fiktion des Fortbestehens des übertragenden Rechtsträgers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
§ 8 Besondere Vorschriften bei der Spaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
A. Spaltung unter Beteiligung von Personengesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
B. Spaltung unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
C. Spaltung unter Beteiligung von eingetragenen Genossenschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
D. Ausgliederung des Vermögens eines Einzelkaufmanns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
E. Ausgliederung aus dem Vermögen von Gebietskörperschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
§ 9 Kontrollfragen und Lösungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
Kapitel 4. Die Vermögensübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
§ 1 Allgemeines????????????????????????????????????????????190
A. Funktionsweise der Vermögensübertragung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
I. Einleitung????????????????????????????????????????190
II. Inhalt und Regelungstechnik des Vierten Buches??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
III. Anlass für die Regelung der Vermögensübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
IV. Arten und Rechtsfolgen der Vermögensübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
1. Vollübertragung??????????????????????????????????????????????????193
2. Teilübertragung??????????????????????????????????????????????????195
a) Allgemeines??????????????????????????????????????????195
b) Aufspaltende Teilübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
c) Abspaltende Teilübertragung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
d) Ausgliedernde Teilübertragung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
3. Abgrenzung: Einzelübertragungen des Unternehmensvermögens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
V. Europarechtlicher Einfluss????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
B. Grundlagen zu den beteiligten Rechtsträgern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
I. Fähigkeit zur Vermögensübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
II. Bestehender oder aufgelöster Rechtsträger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
C. Die Gegenleistung bei der Vermögensübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
I. Art der Gegenleistung??????????????????????????????????????????????????????????????200
1. Festlegung im Übertragungsvertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
2. Ausschlus einer Anteilsgewährung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
3. Gewährung eines Vermögensvorteils??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
4. Mitgliedschaften in anderen Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
5. Angemessenheit der Gegenleistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
II. Empfang der Gegenleistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
1. Anteilsinhaber oder übertragender Rechtsträger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
2. Vertragliche Konstruktion, Fälligkeit und Erfüllung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
3. Bestellung eines Treuhänders????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
D. Praktische Bedeutung????????????????????????????????????????????????????????????206
I. Öffentliche Hand????????????????????????????????????????????????????206
II. Versicherungsunternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????207
§ 2 Vermögensübertragung auf die öffentliche Hand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
A. Einführung????????????????????????????????????????208
I. Ausgangssituation??????????????????????????????????????????????????????208
II. Organisationsformen öffentlich-rechtlicher Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
III. Beteiligte Rechtsträger einer Vermögensübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
1. Kapitalgesellschaften (übertragender Rechtsträger)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
2. Öffentliche Hand (übernehmender Rechtsträger)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
B. Vollübertragung des Vermögens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
I. Verweis auf die Verschmelzungsvorschriften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
II. Verfahren????????????????????????????????????????213
1. Übertragungsvertrag??????????????????????????????????????????????????????????213
2. Übertragungsbericht??????????????????????????????????????????????????????????215
3. Übertragungsprüfung??????????????????????????????????????????????????????????215
4. Übertragungsbeschluss??????????????????????????????????????????????????????????????216
5.Eintragung in das Handelsregister und Bekanntmachung218
III. Wirkung der Vollübertragung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
IV. Schutz der Gläubiger und Anteilsinhaber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
C. Teilübertragung des Vermögens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
I. Anzuwendendes Recht??????????????????????????????????????????????????????????220
II. Verfahren????????????????????????????????????????220
III. Übertragungsbericht, -prüfung und -beschluss????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
IV. Rechtsfolgen der Eintragung im Handelsregister??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
V. Schutz der Gläubiger und Anteilsinhaber??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
§ 3 Vermögensübertragung zwischen Versicherungsunternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
A. Einführung????????????????????????????????????????223
I. Die beteiligten Rechtsträger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
1. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
2. Versicherungs-AG????????????????????????????????????????????????????224
3. Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
4. Vorhandensein zweier verschiedener Rechtsträger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
II. Vermögensübertragungen in der Versicherungswirtschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
1. Abgrenzung zur Bestandsübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
2. Auswirkungen auf Versicherungsverträge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
3. Genehmigung der Aufsichtsbehörde????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
B. Die Versicherungs-AG als übertragender Rechtsträger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
I. Vollübertragung des Vermögens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
II. Teilübertragung des Vermögens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
C. Der VVaG als übertragender Rechtsträger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
I. Vollübertragung des Vermögens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
II. Teilübertragung des Vermögens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
D. Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen als übertragende Rechtsträger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
§ 4 Kontrollfragen und Lösungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
Kapitel 5.?Der Formwechsel234
§ 1 Allgemeines????????????????????????????????????????????234
A. Systematik des Fünften Buches??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
B. Wahrung der Identität des Rechtsträgers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
I. Wirtschaftliche Identität??????????????????????????????????????????????????????????????????????235
II. Rechtliche Identität??????????????????????????????????????????????????????????????235
III. Diskontinuität der Rechtsordnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
C. Möglichkeiten des Formwechsels????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
I. Formwechsel nach dem Fünften Buch des Umwandlungsgesetzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
II. Formwechsel außerhalb des Umwandlungsgesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
III. Formwechsel durch Verschmelzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
D. Motive für einen Formwechsel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
§ 2 Verfahren zum Formwechsel????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
A. Vorbereitungsphase????????????????????????????????????????????????????????241
I. Umwandlungsbericht (§ 192 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
II. Prüfung????????????????????????????????????242
B. Beschlussfassung????????????????????????????????????????????????????243
I. Anwendbares Recht??????????????????????????????????????????????????????243
II. Quoren??????????????????????????????????243
III. Zustimmungserfordernis bestimmter Anteilsinhaber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
IV. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
C. Vollziehung??????????????????????????????????????????247
I. Anmeldung zur Eintragung (§ 198 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
II. Eintragung (§ 202 UmwG)????????????????????????????????????????????????????????????????????248
III. Bekanntmachung (§ 201 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
§ 3 Schutz der Anteilsinhaber????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
A. Zustimmungserfordernisse????????????????????????????????????????????????????????????????????250
I. Zustimmungserfordernis bei erforderlicher Genehmigung der Abtretung (§ 193 Abs. 2 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
II. Zustimmungserfordernis beim nicht-verhältniswahrenden Formwechsel (§ 241 Abs. 1 UmwG, § 242 UmwG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
III. Zustimmung bei der Beeinträchtigung von Minderheits-und Sonderrechten (§ 241 Abs. 2 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
IV. Zustimmungserfordernis aufgrund des Wegfalls von Nebenleistungspflichten (§ 241 Abs. 3 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
V. Fehlen der Zustimmung??????????????????????????????????????????????????????????????253
B. Finanzieller Ausgleich????????????????????????????????????????????????????????????????253
I. Angebot der Barabfindung (§ 207 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
1. Abfindungsangebot??????????????????????????????????????????????????????254
2. Erwerb eigener Anteile????????????????????????????????????????????????????????????????255
3. Rechtsschutz????????????????????????????????????????????255
II. Bare Zuzahlung (§ 196 UmwG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
C. Beschränkte Geltung des Gründungsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
§ 4 Schutz der Gläubiger??????????????????????????????????????????????????????????????257
A. Leistung von Sicherheit (§ 204 UmwG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
B. Schutz von Sonderrechtsinhabern (§ 204 UmwG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
C. Nachhaftung??????????????????????????????????????????259
D. Entsprechende Anwendung der Gründungsvorschriften (§ 197 S. 1 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
E. Kapitalschutz??????????????????????????????????????????????261
§ 5 Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerorganisationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
§ 6 Rechte und Pflichten der Organmitglieder??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
A. Amtsdauer von Aufsichtsratsmitgliedern (§ 203 UmwG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
B. Schadensersatzpflicht der Verwaltungsträger (§§ 205 f. UmwG)265
I. Fälle??????????????????????????????266
II. Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs (§ 206 UmwG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
§ 7 Kontrollfragen und Lösungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
Kapitel 6. Grenzüberschreitende Umwandlungsvorgänge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
§ 1 Grundlagen??????????????????????????????????????????273
A. Einführung????????????????????????????????????????273
I. Motive und Interessen??????????????????????????????????????????????????????????????273
II. Rechtsgrundlagen im Europarecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
1. Sekundärrecht: supranationale Rechtsformen und Verschmelzungsrichtlinie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
a) SE-VO und SCE-VO????????????????????????????????????????????????????274
b) Richtlinie 2005/56/EG über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
c) Entwurf einer Sitzverlegungsrichtlinie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
2. Primärrecht: die Niederlassungsfreiheit nach Art. 49 AEUV und Art. 54 AEUV und ihre Prägung durch den EuGH276
a) „Daily Mail“ (1988)??????????????????????????????????????????????????????????277
b) „Centros“ (1999)????????????????????????????????????????????????????277
c) „Überseering“ (2002)????????????????????????????????????????????????????????????277
d) „Inspire Art“ (2003)????????????????????????????????????????????????????????????278
e) „SEVIC Systems“ (2005)????????????????????????????????????????????????????????????????278
f) „Cartesio“ (2008)??????????????????????????????????????????????????????278
g) „National Grid Indus“ (2011)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
h) „VALE“ (2012)??????????????????????????????????????????????280
III. Rechtsgrundlagen im deutschen Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
B. Grundzüge der kollisionsrechtlichen Anknüpfung grenzüberschreitender Umwandlungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
I. Bestimmung des Gesellschaftsstatuts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
1. Mögliche Anknüpfungsregeln: Sitztheorie und Gründungstheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
2. Gewohnheitsrechtliche Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Drittstaaten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
3. Geltung der Gründungstheorie im Geltungsbereich der Niederlassungsfreiheit nach Art. 49 AEUV und Art. 54 AEUV??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????284
4. Geltung der Gründungstheorie aufgrund staatsvertraglicher Regelungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
II. Zusammentreffen mehrerer Gesellschaftsstatute bei grenzüberschreitender Umwandlung – Einzeltheorien und Vereinigungstheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
C. Überblick über die sachrechtliche Zulässigkeit grenzüberschreitender Umwandlungen nach deutschem Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????287
§ 2 Grenzüberschreitende Verschmelzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
A. Innereuropäische Verschmelzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
I. Innereuropäische Verschmelzung von Kapitalgesellschaften nach §§ 122a ff. UmwG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????293
1. Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????293
a) Sachlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????293
b) Persönlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
2. Überblick über das Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
a) Verschmelzungsplan????????????????????????????????????????????????????????295
b) Verschmelzungsbericht??????????????????????????????????????????????????????????????296
c) Verschmelzungsprüfung??????????????????????????????????????????????????????????????296
d) Verschmelzungsbeschluss??????????????????????????????????????????????????????????????????296
e) Vollzug der Verschmelzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????297
f) Gläubigerschutz??????????????????????????????????????????????????298
g) Erleichterungen bei Konzernsachverhalten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
h) Arbeitnehmermitbestimmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????299
II. Innereuropäische Verschmelzung außerhalb von §§ 122a ff. UmwG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????300
1. Zulässigkeit????????????????????????????????????????????300
2. Durchführung und Verfahren aus deutscher Sicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????302
B. Außereuropäische Verschmelzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
§ 3 Grenzüberschreitende Spaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
A. Innereuropäische Spaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????305
I. Zulässigkeit????????????????????????????????????????????305
II. Durchführung aus deutscher Sicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
B. Außereuropäische Spaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????307
§ 4 Grenzüberschreitender Formwechsel (Satzungssitzverlegung)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
A. Innereuropäischer Formwechsel (innereuropäische Satzungssitzverlegung)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
I. Zulässigkeit????????????????????????????????????????????309
II. Durchführung und Verfahren aus deutscher Sicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
B. Außereuropäischer Formwechsel (außereuropäische Satzungssitzverlegung)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
§ 5 Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung von SE oder SCE????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
A. Umwandlung nationaler Gesellschaften bzw. Genossenschaften in eine SE oder eine SCE??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????315
I. Grenzüberschreitende Verschmelzung zur SE/SCE??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
II. Grenzüberschreitender Formwechsel zur SE/SCE??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????317
B. Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung bestehender SE oder SCE??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
I. Umwandlung bestehender SE/SCE nach der SE-VO bzw. SCE-VO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
1. „Rückumwandlung“: Formwechsel bestehender SE/SCE in Aktiengesellschaft/Genossenschaft nationalen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
2. Verschmelzung unter Beteiligung bestehender SE zur Gründung einer (neuen) SE????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????319
II.Umwandlungen bestehender SE/SCE nach dem Umwandlungsgesetz319
§ 6 Kontrollfragen und Lösungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
Kapitel 7. Rechtsschutzmöglichkeiten bei Umwandlungsvorgängen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
§ 1 Einleitung??????????????????????????????????????????328
§ 2 Klagen gegen die Wirksamkeit des Umwandlungsbeschlusses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
A. Einführung????????????????????????????????????????329
B. Gang des Verfahrens??????????????????????????????????????????????????????????330
I. Klagevoraussetzungen????????????????????????????????????????????????????????????330
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
a) Örtlich und sachlich zuständiges Gericht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
b) Antragsberechtigte, Anspruchsgegner und Nebenintervention??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
c) Ordnungsmäßige Klageerhebung und Streitwertfestlegung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
2. Begründetheitvoraussetzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
a) Formelle oder materiell-rechtliche Beschlussmängel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
b) Fristerfordernisse????????????????????????????????????????????????????????334
3. Ausschluss der Klage????????????????????????????????????????????????????????????336
II. Klageauswirkungen????????????????????????????????????????????????????????336
III. Beendigung des Verfahrens, Rechtsmittel und Rechtskraftwirkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
§ 3 Freigabeverfahren????????????????????????????????????????????????????????338
A. Einführung????????????????????????????????????????339
B. Gang des Freigabeverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
I. Zuständiges Gericht und Bindung des Registerrichters????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
II. Materiell-rechtliche Voraussetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????340
1. Unzulässige oder offensichtliche unbegründete Klage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????340
2. Halten eines anteiligen Mindestbetrages von 1.000 EUR am Rechtsträger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
3. Vorrangiges Vollzugsinteresse an der Eintragung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????342
III. Rechtsfolgen und Schadensersatzanspruch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????343
§ 4 Spruchverfahren????????????????????????????????????????????????????344
A. Einführung????????????????????????????????????????344
B. Anwendbarkeit des Spruchverfahrensgesetzes auf Umwandlungsmaßnahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
C. Gang des Spruchverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????346
I. Zuständiges Gericht??????????????????????????????????????????????????????????346
1. Sachliche und örtliche Zuständigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
2. Internationale Zuständigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
II. Antragsberechtigte, Antragsgegner und gemeinsamer Vertreter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
1. Antragsberechtigte????????????????????????????????????????????????????????349
a) Antragsberechtigte Anteilsinhaber??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
b) Zeitpunkt der Anteilsberechtigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????350
c) Nachweis der Antragsberechtigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????350
2. Antragsgegner??????????????????????????????????????????????351
3. Gemeinsamer Vertreter??????????????????????????????????????????????????????????????352
a) Gemeinsamer Vertreter gem. § 6 SpruchG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????352
b) Gemeinsamer Vertreter gem. § 6c SpruchG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????355
III. Verfahrensabschnitte im Spruchverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????356
1. Antragstellung????????????????????????????????????????????????356
2. Erwiderung des Antragsgegners, Replik der Antragsteller und Stellungnahme des gemeinsamen Vertreters????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
a) Erwiderung des Antragsgegners??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
b) Replik der Antragsteller und die Stellungnahme des gemeinsamen Vertreters??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????360
3. Mündliche Verhandlung??????????????????????????????????????????????????????????????361
a) Grundsätze????????????????????????????????????????361
b) Vorbereitende Maßnahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????362
c) Rolle des sachverständigen Prüfers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
4. Beendigung des Verfahrens durch gerichtliche Entscheidung oder Vergleich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
a) Beendigung durch gerichtliche Entscheidung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
b) Rechtsmittel gegen die gerichtliche Entscheidung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
c) Beendigung durch Vergleich????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
d) Sonstige Verfahrensbeendigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
e) Leistungsklage????????????????????????????????????????????????372
f) Gerichtliche und außergerichtliche Kosten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????373
§ 5 Schadensersatzanspruch??????????????????????????????????????????????????????????????????373
A. Einführung????????????????????????????????????????373
B. Anspruchsberechtige, besonderer Vertreter und Anspruchsgegner??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????374
I. Anspruchsberechtigte und besonderer Vertreter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????374
1. Übertragender Rechtsträger, Anteilsinhaber und Gläubiger des übertragenden Rechtsträgers als Anspruchsberechtigte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????374
2. Geltendmachung des Anspruchs durch einen besonderen Vertreter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????374
II. Anspruchsgegner????????????????????????????????????????????????????377
C. Anspruchsvoraussetzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????378
§ 6 Sicherheitsleistung????????????????????????????????????????????????????????????378
§ 7 Kontrollfragen und Lösungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????379
Kapitel 8. Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????382
§ 1 Steuerliche Grundzüge????????????????????????????????????????????????????????????????382
A. Steuerliche Folgen von Umwandlungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????382
I. Überlegungen zu den steuerlichen Folgen von Umwandlungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????382
II. Regelungsprinzipien des Umwandlungssteuergesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
1. Buchwertfortführung??????????????????????????????????????????????????????????383
2. Wirkungen der Buchwertfortführung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????385
B. Aufbau des Umwandlungssteuergesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????385
I. Gliederung????????????????????????????????????????385
II. Grundsätze??????????????????????????????????????????386
III. Verhältnis zum Umwandlungsgesetz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????386
C. Weitere Regelungen zum Umwandlungssteuergesetz: Die Umwandlungssteuererlasse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????387
I. Umwandlungssteuererlass vom 25.3.1998, angepasst 21.8.2001????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????387
II. Umwandlungssteuererlass vom 16.12.2003??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????388
III. Umwandlungssteuererlass vom 11.11.2011????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????388
IV. Wirkungen????????????????????????????????????????388
D. Regelungsweite des Umwandlungssteuergesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????388
§ 2 Einzelne Umwandlungsvorgänge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????389
A. Im Umwandlungssteuergesetz gegliederte Fallgruppen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????389
B. Allgemeines zu den Übertragungstatbeständen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????389
I. Wertansätze??????????????????????????????????????????389
II. Steuerlicher Rückwirkungszeitpunkt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
§ 3 Einbringungstatbestände????????????????????????????????????????????????????????????????????390
A. Voraussetzungen für die Buchwertfortführung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
I. Grundsätzliches – Ansässigkeitserfordernis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????391
II. Einbringungsszenarien????????????????????????????????????????????????????????????????391
III. Tatbestand des § 20 Abs. 1 UmwStG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????391
1. Betrieb oder Teilbetrieb oder ein Mitunternehmeranteil (Einbringungsgegenstand)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????392
2. Einbringung??????????????????????????????????????????393
3. In eine Kapitalgesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????393
4. Gegen Gewährung neuer Anteile??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????393
IV. Voraussetzungen des § 20 Abs. 2 UmwStG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????394
1. Besteuerung mit Körperschaftsteuer, § 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 UmwStG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????394
2. Keine negativen Anschaffungskosten, § 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 UmwStG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????394
3. Unangetastetes Besteuerungsrecht, § 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 UmwStG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????394
4. Antrag????????????????????????????????395
V. Anteilstausch??????????????????????????????????????????????395
B. Wirkungen beim Einbringenden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????395
I. Unmittelbare Wirkungen aus dem Einbringungsvorgang????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????395
II. Mittelbare Wirkungen aus dem Einbringungsvorgang – Anteilseignerstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????396
C. Wirkungen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????397
D. Einbringung in eine Personengesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????397
E. Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????397
§ 4 Umwandlung von Körperschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????398
A. Verschmelzung??????????????????????????????????????????????399
I. Verschmelzung einer Körperschaft auf eine Personengesellschaft oder eine natürliche Person????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????399
1. Voraussetzungen des § 3 UmwStG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????399
a) Besteuerung mit Einkommen- oder Körperschaftsteuer, § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 UmwStG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????399
b) Keine Einschränkung des Besteuerungsrechts, § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 UmwStG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????400
c) Keine Gegenleistung, § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 UmwStG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????400
d) Antrag????????????????????????????????400
2. Rechtsfolgen beim übernehmenden Rechtsträger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????401
a) Beteiligungskorrekturgewinn??????????????????????????????????????????????????????????????????????????401
b) Übernahmegewinn??????????????????????????????????????????????????401
c) Übernahmefolgegewinn????????????????????????????????????????????????????????????402
3. Rechtsfolgen bei den Anteilseignern der übertragenden Körperschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
II. Körperschaft auf Körperschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????404
B. Formwechsel in eine Personengesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????404
C. Spaltung????????????????????????????????????404
I. Spaltung auf eine Körperschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????405
II. Spaltung auf eine Personengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????405
§ 5 Kontrollfragen und Lösungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????406
Allgemeines Literaturverzeichnis408
Abkürzungsverzeichnis412
Sachregister416

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...