Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort/Vorwort | 10 |
Umweltgerechtigkeit durch Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit. Eine Einführung in die Thematik und Zielsetzung dieses Buches | 16 |
1. Vorgeschichte und Hintergrund des Themas | 16 |
2. Philosophie des Buches | 20 |
2.1 Begriff Umwelt | 20 |
2.2 Begriff Gesundheit | 21 |
2.3 Begriff Chancengleichheit und Verwirklichungschancen | 22 |
2.4 Begriff Chanengleichheit bei Umwelt und Gesundheit | 23 |
3. Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialer Lage, Umweltqualität und Gesundheit | 24 |
4. Lonzeptionelle Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung: Handeln für mehr Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundhheit | 28 |
5. Ziele des Buches | 30 |
6. Gliederung des Buches | 31 |
6.1 Problemwahrnehmung und -definition | 31 |
6.2 Strategieentwicklung und Bewertung ihrer möglichen Auswirkungen | 33 |
6.3 Umsetzung von Maßnahmen | 34 |
6.4 Evaluation: Bewertung der Wirksamkeit und Folgen von Maßnahmen | 35 |
Literatur | 36 |
Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialer Lage, Umwelt und Gesundheit | 40 |
1. Tabellarische Übersicht existierender Modelle | 40 |
2. Beschreibung und Vergleich der sechs ausgewählten Modelle | 42 |
2.1 Bolte, Pauli und Hornberg | 42 |
2.2 Gee ind Payne-Sturgs | 43 |
2.3 Morello-Frosch und Shenassa | 44 |
2.4 Schulz und Northridge | 44 |
2.5 Voigtländer, Mielck und Razum | 45 |
2.6 WHO | 46 |
3. Zentrale Charakteristika der ausgewählten Modelle | 47 |
4. Vergleich der sechs ausgewählten Modelle mit dem Modell im Einleitungskapitel dieses Buches | 49 |
5. Fazit und Ausblick | 50 |
Literatur | 50 |
Ethische Kriterien der Gerechtigkeit für den Zusammenhang von Umwelt und Gesundheit | 52 |
1. Einleitung | 52 |
2. Ethische Kriterien - Umrisse klassischer Dankrichtung | 53 |
2.1 Der konsequentialistische Utilitarismus | 53 |
2.2 Deontologische Kriterien | 54 |
3. Kriterien der Gerechtigkeit | 55 |
3.1 Chancengerechtigkeit | 55 |
3.2 Anerkennungsgerechtigkeit | 57 |
3.3 Fähigkeitenansätze der Gerechtigkeit | 57 |
3.4 Prozdurale und partizipative Gerechtigkeit | 59 |
4. Schlussfolgerungen und Ausblick | 59 |
Literatur | 60 |
Regionale Deprivation und gesundheitliche Risiken als Indikatoren für Umweltgerechtigkeit | 62 |
1. Stellenwert des Konzeptes Regionale Deprivation | 62 |
2. Unterscheidung zwischen verschiedenen regionalen Ebenen | 63 |
3. Bezug zum Thema Umweltgerechtigkeit | 65 |
4. Konzepte zur empirischen Messung von regionaler Deprivation | 66 |
4.1 Getrennte Analyse einzelner Indikatoren | 66 |
4.2 Kombination einzelner Indikatoren zu einem Deprivationsindex | 67 |
4.3 Datenquellen für regionale Analysen in Deutschland | 69 |
4.4 Analyse einzelner Indikaoren oder Kombination zu einem Deprivationsindex? | 70 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 71 |
Literatur | 72 |
Vulnerabilität als Erklärungsmodell einer sozial differenzierten Debatte um Risiken und Chancen im Kontext von Umweltgerechtigkeit | 74 |
1. Einleitung | 74 |
2. Vulnerabilität und Risiko | 74 |
2.1 Chance und Risiko | 75 |
2.2 Gefahren, die zu sozial ungleich verteilten Risiken werden | 76 |
3. Vulnerabilität als ein Erklärunsansatz für soziale Ungleichheit bei umweltbezigenen Risiken | 78 |
3.1 Vulnerabilität aus der Public Health-Pespektive betrachtet | 79 |
3.2 MOVE | 80 |
3.3 Der Lebenslagen-Ansatz und die Lebenslauf-Perspektive | 83 |
4. Schlussfolgerung | 85 |
Literatur | 86 |
Verkehrsbezogene Luftschadstoffe und Lärm | 88 |
1. Einführung | 88 |
2. Verkehrsbezogene Expostiton und ihre gesundheitlichen Auswirkungen | 88 |
2.1 Exposition durch verkehrsbezogene Luftschadstoffe und gesundheitliche Auswirkungen | 88 |
2.2 Exposition durch Verkehrslärm und gesundheitliche Auswirkung | 89 |
3. Zusammenhänge zwischen Exposition und sozialen Faktoren | 89 |
3.1 Verkehrsbezogene Luftschadstoffe | 90 |
3.2 Verkehrslärm | 90 |
4. Zur sozialräumlichen Verteilung von verkehrsbezogenen Immissionen | 91 |
4.1 Luftschadstoffe | 91 |
4.2 Lärm | 92 |
5. Zusammenhänge zwischen Exposition, sozialen Faktoren und Gesundheit | 92 |
5.1 Zusammenhänge in Bezug auf verkehrsbezogene Luftschadstoffe | 93 |
5.2 Zusammenhänge in Bezug auf Lärm | 93 |
6. Datenlage in Deutschland | 94 |
6.1 Datenlage zur verkehrsbezogenen Luftbelastung | 94 |
6.2 Datenlage zu Lärm | 95 |
7. Fazit | 96 |
Literatur | 97 |
Stadtklima und soziale Vulnerabilität | 100 |
1. Einleitung | 100 |
2. Stadtklima | 101 |
2.1 Städtische Umweltgestaltung und das Mikroklima | 101 |
2.1.1 Wirkungskomplex I | 102 |
2.1.2 Wirkungskomplex II | 102 |
3. Gesundheiliche Belastung | 103 |
3.1 Vulnerable Bevölkerungsgruppen | 104 |
4. Lokale Umweltgestaltung und das städtische Mikroklima: Die methodische Annäherung | 105 |
4.1 Quantifizierbarkeit | 105 |
4.1.1 Mikroklima - kleinräumige Ausprägung des Stadtklimas | 105 |
4.1.2 Klimafunktionskarte als großräumiger Analyseansatz | 107 |
5. Sozial differenzierte Risikoanalyse bezgen auf Hitze am Beispiel der Stadt Kassel | 109 |
5.1 Präventive Planungen vor dem Hintergrund des Klimawandels | 111 |
6. Ausblick | 111 |
Literatur | 112 |
Urbane Grünräume und gesundheitliche Chancengleichheit – längst nicht alles im „grünen Bereich“ | 114 |
1. Einführung | 114 |
2. Gesundheitliche Bedeutung von Grünräumen - welche Evidenz gibt es? | 116 |
2.1 Grundlegendes zur Bedeutung von Natur und Grün(räumen) für die menschilche Gesundheit | 116 |
2.2 Bedeutung von Natur und Grün(räumen) für die psychisch-mentale Gesundheit | 116 |
2.3 Bedeutung von Natur und Grün(räumen) fpr den allgemeinen Gesundheitszustand und die physische Gesundheit | 117 |
2.4 Soziale Bedeutung von Natur und Grünräumen | 118 |
3. Sozialräumliche Verteilung, Wahrnehmung und Nutzung von Grünrumen - wo Theorie und Praxis auseinanderklaffen | 118 |
3.1 Sozialräumliche Verteilung von Grünräumen | 119 |
3.2 Wahrnehmung und Nutzung von Grünräumen durch unterschiedliche Gruppen | 119 |
4. Wir wissen, was wir nicht wissen.. Folgerungen | 121 |
5. Fazit | 122 |
Literatur | 123 |
Wichtige Internetseiten zum Thema Umweltgerechtigkeit | 125 |
Sozialräumliche Unterschiede in Bildungs chancen und Schulqualität – (k)ein Thema in der Umweltgerechtigkeitsdebatte? | 126 |
1. Die Bedeutung von Schule als LebensUMwelt | 126 |
2. Erklärungsansätz sozialräumlicher Disparitäten in Bildungschancen und Schulqualität | 126 |
3. Soziale Ungleichverteilung von Umweltbelastungen an und in Schulen | 128 |
4. Interventinsfelder zur Gestaltung einer gesundheitsförderlichen Lernumwelt | 129 |
5. Bildungspolitik und Stadtteilentwicklung für mehr Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit an Schulen | 131 |
Literatur | 133 |
Mehrfachbelastungen durch verschiedenartige Umwelteinwirkungen | 136 |
1. Problembeschreibung und Einordnung | 136 |
1.1 Wie ist der Stand der Diskussion? | 137 |
1.2 Warum ist die Berücksichtigung von Mehrfachbelastungen so schwierig? | 137 |
1.3 Zum Vorgehen | 138 |
2. Kombinationswirkungen von Umweltnoxen | 138 |
2.1 Kombinationswirkungen von Schadstoffen | 139 |
2.2 Kombinationswirkungen durch Lärm | 142 |
2.3 Kombinationswirkungen durch elektromagnetische Felder | 143 |
3. Aggregation und Vergleich verschiedener Umweltnoxen als Einwirkungskomplex, Bewertungs- und Darstellungsprobleme | 144 |
3.1 Belastungsindizes | 145 |
3.2 Wertträgerskalierungen | 145 |
3.3 Quantifizierung kanzerogener uftverunreinigungen | 146 |
3.4 Normierung anhand kollektiver Mortalitätsrisiken | 147 |
4. Möglichkeiten zum Umgang mit Mehrfachbelastungen | 147 |
5. Fazit | 149 |
Literatur | 149 |
Gesundheitsrelevante Umweltgerechtigkeit in Europa: die Arbeit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) | 152 |
1. Einführung | 152 |
2. Gegenwärtiger Wissensstand | 153 |
3. Umsetzungsschwerpunkte der WHO | 153 |
3.1 WHO-Indikatorensatz für Umweltungerechtigkeit | 155 |
3.2 Umweltgerechtigkeit in Europa - erste Ergebnisse | 155 |
4. Fazit | 157 |
Literatur | 158 |
Umweltgerechtigkeit - Erfahrungen aus den USA und Schottland | 160 |
1. Einleitung | 160 |
2. Umweltgerechtigkeit in den USA | 160 |
2.1 Geschichte von Umweltgerechtigkeit in den USA | 161 |
2.2 Datenlage in den USA | 163 |
2.3 Politikansätze zu Umweltgerechtigkeit in den USA | 164 |
3. Umweltgerechtigkeit in Schottland | 165 |
3.1 Geschichte von Umweltgerechtigkeit in Schottland | 166 |
3.2 Datenlage in Schottland | 167 |
3.3 Politikansätze zu Umweltgerechtigkeit in Schottland | 168 |
4. Verteilungsgerechtigkeit in den USA und Schottland | 169 |
4.1 Konzept Verteilungsgerechtigkeit | 169 |
4.2 Schottland: Bestandsaufnahmen als Politikersatz | 170 |
4.3 USA: "fair share" als Multi-Instrument | 171 |
Literatur | 172 |
WHO-Strategien zur Umweltgerechtigkeit | 174 |
Literatur | 175 |
Potenziale für mehr Umweltgerechtigkeit - Handlungsfelder und Instrumente einer integrierten Strategie | 176 |
1. Einführung | 176 |
2. Gesetzlicher und programmatische Rahmen | 177 |
3. Handlungsebenen | 178 |
4. Handlungsfelder und Instrumente | 179 |
4.1 Beobachten, untersuchen und berichten | 180 |
4.2 Planen, bewerten und fördern | 180 |
4.3 Vermitteln, beteiligen und befähigen | 183 |
5. Relevante Akteure | 184 |
6. Die Aufgaben auf Bundesebene | 185 |
7. Fazit und Ausblick | 187 |
Literatur | 189 |
Strategien und Maßnahmen zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit bei Umweltbelastungen: Die relative Bedeutung von Verhalten und Verhältnissen | 192 |
1. Einleitung | 192 |
2. Relevanz verhaltens- und verhältnisbezogener Ansätze | 193 |
3. Verhalten und Verhältnisse im Kontext von Umweltbelastungen | 194 |
4. Konkrete Anssatzpunkte zur Erreichung des Ziels Chancengleichheit bei Umweltbelastungen | 195 |
4.1 Verhältnisbezogene Maßnahmen in Bezug auf Umweltbedingungen im Wohnumfeld | 196 |
4.2 Verhaltensbezogene Maßnahmen in Bezug auf Umweltbedingungen im Wohnumfeld | 197 |
4.3 Verhältnisbezogene Maßnahmen in Bezug auf Exposition in Schulen | 198 |
4.4 Verhaltensbezogene Maßnahmen in Bezug auf Exposition | 198 |
5. Was können die einzelenen Akteure leisten, um das Ziel der Umweltgerechtigkeit zu erreichen? | 199 |
5.1 Die Politik als Akteur | 200 |
5.2 Die Praxis als Akteur | 201 |
5.3 Die Forschung als Akteur | 202 |
6. Fazit | 202 |
Literatur | 203 |
Umweltgerechtigkeit durch Chancengleichheit bei Umwelt Gesundheit - Strategien auf Lebensebene | 206 |
1. Einnleitung | 206 |
2. Das Modellvorhaben Umweltgerechtigkeit im Land Berlin | 206 |
2.1 Zur Methodik | 207 |
2.2 Themenfelder | 207 |
2.3 Erste Ergebnisse und weiteres Verfahren | 209 |
3. Umsetzung | 209 |
3.1 Aufgaben und Rahmenbedingungen auf Landes-, Bezirks- und Quartiersebene | 209 |
3.2 Instrumente und Strategien zur Herstellung von mehr Umweltgerechtigkeit - Bereich Stadtentwicklung, Städtebau und Umwelt | 211 |
3.3 Strategien und Maßnahmen anderer Fachressorts und Bereiche | 215 |
3.4 Weitere Akteure zur Umsetzung von Umweltgerechtigkeit | 216 |
4. Ausblick und weitere Perspektiven | 218 |
Literatur | 219 |
Rahmenbedingungen zielgruppenspezifischer kommunaler Planungsprozesse für Umweltgerechtigkeit | 220 |
1. Einleitung | 220 |
2. Umweltgerechtigkeit und Sozialraumorientierung | 221 |
3. Hauptschritte im zielgruppenspezifischen Planungsprozess | 222 |
3.1 Zum Problem der Festlegung von Zielgruppen | 224 |
4. Von der Problembeschreibung zur Problemlösung: Verbindende Gemeinsamkeiten des Erfahrungsraums | 227 |
5. Fazit: Strategisches Verwaltungshandeln zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen | 229 |
Literatur | 230 |
Umwelt- und gesundheitsbezogener Chancengleichheit durch räumliche Planung in der Stadt | 232 |
1. Räumliche Umweltgerechtigkeit aus Sicht der Planung | 232 |
2. Umweltbezogene Gerechtigkeit als eine Uraufgabe der räumlichen Planung | 234 |
3. Instrumentelle und strategische Möglichkeiten der räumlichen Planung für umwelt- und gesundheitsbezogene Gerechtigkeit in der Stadt | 237 |
4. Fazit/Ausblick | 243 |
Literatur | 243 |
Planungsstrategische Möglichkeiten einer umwelt- und gesundheitsgerechten Planung in der Stadt - Thesen für eine Enviroonmentally Just and Healthy Urban Govetnance | 246 |
1. Einleitung | 246 |
2. Identifizierung chancenungleicher Situationen | 249 |
3. Mobilisierung von öffentlichem Druck angesichts mutmaßlicher Chancenungleichheit bei Umwelt und Gesundheit | 251 |
4. Planungspolitische Analyse zur Be- und Überwältigung von Chancenungleichheit bei Umwelt und Gesundheit | 252 |
Literatur | 254 |
Straßenverkehr, sozialräumliche Umweltaspekte, gesundheitliche Kosten und dir Rolle der kommunalen Verkehrsplanung | 256 |
1. Einleitung | 256 |
2. Die Notwendigkeit einer sozialräumlichen Perspektive in der kommunalen Verkehrsplanung | 256 |
3. Straßenverkehrsemissionen und Gesundheitskosten | 259 |
3.1 Gesundheit als "wertvolles" Gut | 259 |
3.2 Gesundheitskosten durch luftgetragene Verkehrsemissionen | 260 |
3.3 Gesundheitskosten durch Belastung mit Verkehrslärm | 262 |
4. Berücksichtigung von Umweltgerechtigkeit in der kommunalen Verkehrsplanung | 264 |
5. Potenziale und Granzen der kommunalen Verkehrsplanung im Bereich Umweltgerechtigkeit | 265 |
5.1 Strategische Ebene | 265 |
5.2 Datenbedarf | 267 |
5.3 Maßnahmenebene | 268 |
Literatur | 269 |
Schutzgut Mensch - Überlegungen zur strategischen Verankerung von Gesundheitsbelangen in der Umweltprüfung | 272 |
1. Einleitung | 272 |
2. Die Umweltprüfung - der gesetzliche Auftrag | 272 |
3. Strategische Instrumentierung von Gesundheitsbelangen in der Umweltprüfung - die operative Praxis | 274 |
4. Instrumentelle Ansatzpunkte zur Stärkung von Gesundheitsbelangen im Rahmen strategischer Planung | 278 |
5. Resümee | 282 |
Literatur | 282 |
Health Impact Assessment und Umweltgerechtigkeit | 284 |
1. Einleitung | 284 |
2. Entwicklung von HIA | 285 |
3. Der HIA-Prozess und Equity im Policy-Cycle | 286 |
3.1 Screening | 289 |
3.2 Scoping- Festlegung des Untersuchungsrahmen | 289 |
3.3 Bewertungsverfahren | 289 |
3.4 Berichterstattung | 290 |
3.5 Monitoring und Evulation | 291 |
4. HIA, (strategische) Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP/SUP) und Umweltgerechtigkeit | 291 |
5. Fazit | 292 |
Literatur | 293 |
Umweltgerechtigkeit in der partizipativen Gesundheitsforschung. Partizipative Implementation von Strategien zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit | 296 |
1. Herausforderungen für die Umweltgerechtigkeitsforschung | 296 |
2. Umwelt(gerechtigkeit) in der partizipativen Gesundheitsforschung | 297 |
3. Förderinitiative "Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten" | 299 |
3.1 Umweltgerechtigkeit - ein Thema der Förderinitiative | 299 |
3.2 Methoden und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung der Förderinitiative unter dem Aspekt der Partizipation | 300 |
3.3 Potenziale umweltbezogener Ansätze in der Gesundheitsförderung | 301 |
4. Forschungsprojekt "Mehr als gewohnt" | 302 |
4.1 Umweltgerechtigkeit - ein Thema in Settingprozess?! | 302 |
4.2 Mehr Umweltgerechtigkeit durch Setting-Ansätze? | 303 |
5. Umweltgerechtigkeit in der partizipativen Gesundheitsforschung | 304 |
Literatur | 306 |
Die soziale Dimension von Umwelt und Gesundheit - Aktivitäten und Projekte des Umweltressorts auf Bundesebene | 308 |
1. Einleitung | 308 |
2. Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG) | 308 |
3. Forschungsstand und Datenlage | 309 |
4. Fachtagungen und Kongresse | 309 |
5. Zielgruppenspezifische Kommunikation | 310 |
6. Internationale Einbindung | 310 |
7. Handlungsperspektiven: Instrumente und Maßnahmen | 310 |
8. Aktivitäten weitereer Bundesministerien | 310 |
9. Ausblick | 311 |
Literatur | 311 |
Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt | 314 |
1. Ausgangslage: Worum geht es im Programm Soziale Stadt? | 314 |
2. Inhaltliche Themenfelder der Sozialen Stadt - Welche Rolle spielt Umweltgerechtigkeit? | 316 |
2.1 Gebaute Umwelt | 316 |
2.2 Soziale Umwelt | 319 |
2.3 Natürliche Umwelt | 322 |
3. Ausblick: Wie kann die Strategie Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt gestärkt werden? | 323 |
Literatur | 324 |
Umweltgerechtigkeit in Politik und Gesetzgebung in den USA | 326 |
Literatur | 328 |
Akteure vor Ort: Einteilung | 330 |
Umweltgerechtigkeit - der Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsdienstes | 331 |
1. Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Struktur und Paradigmen | 331 |
2. Spannungsfeld individuelles versus kollektives Handeln | 331 |
3. Ethik und Recht öffentlicher Gesundheit | 332 |
4. Konkrete Aufgaben | 333 |
5. Ausblick | 335 |
Literatur | 335 |
Ansätze zur Gestaltung von Umweltgerechtigkeit im Rahmen der Stadtentwicklung der Landeshauptstadt | 338 |
1. Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 | 338 |
2. Gerechtigkeitsgestaltung durch Förderprogramme | 339 |
3. Einfluss des Städtebaus | 340 |
Literatur | 342 |
Integrative Lösungsansätze für Umweltgerechtigkeit in Kommunen | 343 |
1. Projekte für kommunale Umweltgerechtigkeit | 343 |
2. Neue Handlungsfelder: Stadtentwicklung, Partizipation und Kooperation | 345 |
3. Abschluss | 345 |
Literatur | 346 |
Bielefelder Kooperationsgemeinschaft zu Feuchtigkeits- und Schimmelschäden in Gebäuden - Interventionsprojekt zu interdisziplinären Vor-OrtBeratung | 347 |
1. Problemstellung | 347 |
2. Konzept und Ziel der Bielefelder Kooperationsgemeinschft zu Feuchtigkeits- und Schimmelschäden in Gebäuden | 348 |
3. Erfahrungen und Ergebnisse | 349 |
4. Fazit | 351 |
Literatur | 352 |
Interkulturelle Gärten und ihr Beitrag zu Umweltgerechtigkeit | 354 |
1. Anerkennung und Teilhabe | 355 |
2. Produktive Aneignung des städtischen Raums | 355 |
3. Stadtökologie und Gesundheit | 356 |
Literatur | 357 |
YESIL CEMBER - Türkischsprachiger Arbeitskreis im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) | 358 |
1. Chancengleichheit durch neue Umweltkommunikation | 358 |
2. YESiL-CEMBER-Umweltbotschafter | 360 |
3. Türkischsprachige Umwelttage in ganz Deutschland | 360 |
4. Bottom-up oder top-down? | 361 |
Umweltgerechtigkeit - ein bislang noch randständiges Handlungsfeld der Gesundheitsförderung auf Landesebene | 362 |
1. Hintergrund | 362 |
2. Welche Ziele verfolgen die Landesvereinigungen für Gesundheit? Wie arbeiten sie? | 363 |
3. Umweltgerechtigkeit ist noch kein establiertes Handlungsfeld von Landesvereinigungen für Gesundheit - das Beispiel Niedersachsen | 364 |
4. Herausforderungen und Anknüpfungspunkte | 365 |
Literatur | 366 |
Das Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt | 368 |
1. Umwelt und Gesundheit in Europa | 368 |
2. Umwelt und Gesundheit in Deutschland | 370 |
3. Aktivitäten des Netzwerkes Kindergesundheit und Umwelt | 370 |
Literatur | 372 |
Die spziale Stadt - verheißungsvoller Programmtitel oder mehr? Problemanzeigen aus sozialpolitischer Sicht | 374 |
1. Das Ziel: eine soziale gerechte Stadt | 374 |
2. Die aktuelle Situation: Soziale Schieflagen und sozialräumliche Unterschiede nehmen zu | 374 |
3. Das Programm Die soziale Stadt - Ein Programm, das mehr verspricht als es (derzeit) halten kann | 375 |
4. Der Weg ist richtig: Soziale Polotik als integrierte Handlungsstrategien aller Politikbereiche | 376 |
5. Politik muss bei den Menschen ankommen - Handlungsfelder aus sozialpolitischer Sicht | 377 |
Unbenannt | 377 |
6. Erfahrungen aus zehn Jahren Programm Soziale Stadt | 377 |
7. Fazit | 379 |
8. Forderungen | 379 |
Das Gesunde Städtenetzwerk | 381 |
Good Practice-Kriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung - Qualitätsstandards für Maßnahmen der Umweltgerechtigkeit? | 384 |
1. Einführung | 384 |
2. Good Practice-Kriterien für die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung | 385 |
3. Good Practice-Kriterien für Interventionen zur Förderung der Umweltgerechtigkeit | 387 |
3.1 Strukturorientierte Kriterien | 387 |
3.2 Zielgruppenorientierte Kriterien | 390 |
3.3 Evaluations- und transfeerbezogene Kriterien | 392 |
4. Zusammenfassung | 393 |
Literatur | 393 |
Evaluation in der Sozialen Stadt | 396 |
1. Welche Herausforderungen stellen sich bei Evaluierungen zum Programm Soziale Stadt? | 396 |
2. Welche Ansätze zur Evaluierung des Programms Soziale Stadt gibts es bisher? | 397 |
2.1 Bundesweite Evaluation der Sozialen Stadt | 397 |
2.2 Evaluationen der Sozialen Stadt auf Länderebene | 398 |
2.3 Evaluationen auf kommunaler Ebene | 399 |
3. Welche Rolle spielen die Themen Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Umwelt bei den Evaluierungen? | 399 |
3.1 soziale Ungleichheit | 399 |
3.2 Gesundheit und Umwelt | 400 |
3.3 Umweltgerechtigkeit | 400 |
4. Was sind die bisherigen Evaluationsergebnisse | 401 |
4.1 Relevanz des Programms | 401 |
4.2 Wirkungen in den Programmgebieten | 401 |
4.3 "Vernachlässigte" Handlungsfehler | 401 |
4.4 Politisch-administrative Wirkungen | 403 |
4.5 Ptenziale und Grenzen des Programms | 403 |
5. Empfehlungen zur Weiteerentwicklung des Evaluation in der Sozialen Stadt | 404 |
Literatur | 404 |
Evaluation von Luftreinhalteplänen | 406 |
1. Einführung | 406 |
2. Welches sind die Ziele der Luftreinhalteplanung und wie werden sie evaluiert? | 408 |
3. Welche Rolle spielt Umweltgerechtigkeit bei der Maßnahmenplanung? | 411 |
4. Haben Maßnahmen auch gerade für sozial benachteiligte Gruppen Verbesserungen gebracht? | 414 |
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 417 |
Literatur | 417 |
Einfluss eines neuen Verkehrsplans (VCP) auf Personen mit unterschiedlich hohem Einkommen: Erfahrungen aus der Stadt Den Haag in den Niederlanden | 420 |
Literatur | 421 |
Mehr Umweltgerechtigkeit erreichen | 422 |
1. Fazit aus den Bucheinträgen | 422 |
1.1 Problemdefinition | 422 |
1.2 Strategieentwicklung | 423 |
1.3 Implementation | 424 |
1.4 Evaluation | 426 |
2. Ausblick | 426 |
Literatur | 427 |
Autorinnen und Autoren | 428 |
Stichwortverzeichnis | 436 |