Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 2,7, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Seminar 'Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland während des 20. Jahrhunderts aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive' Inhalt des Seminars: Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland war im 20. Jahrhundert von zahlreichen Brüchen (Erster Weltkrieg, Hyperinflation, Weltwirtschaftskrise, Staatskonjunktur der NS-Zeit, Zweiter Weltkrieg, Teilung, Wiedervereinigung) und sehr unterschiedlichen Wirtschaftsordnungen gekennzeichnet. Durch die Vorträge der Seminarteilnehmer sollen deren jeweilige Wirkungen auf das Wachstum und dessen Triebkräfte geklärt werden. Zudem wird aber auch nach eventuellen Konstanten der Wirtschaftsentwicklung über alle Brüche hinweg gefragt werden. Insgesamt soll auf diese Weise ein klares Bild der Wirtschaftsentwicklung in einem hochindustrialisierten Land unter der Einwirkung von zahlreichen Schocks entstehen. Das Seminar kann besucht werden von Studierenden der VWL (Diplom und B.A.) im Rahmen des Wahlbereichs, im M.A. und Magisterstudiengang Geschichte, von Wirtschaftspädagogen mit Wahlfach Geschichte sowie im Diplomstudiengang BWL als Teil des Wahlpflichtfachs Wirtschaftsgeschichte Die Voraussetzungen für den Besuch des Seminars können von Fall zu Fall abgeklärt werden. Außer für Studierende in M.A. Geschichte ist im Allgemeinen der erfolgreich absolvierte Besuch des Proseminars im Fach bzw. die Vorlesung 'Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte' erforderlich. Der Seminarschein wird erteilt auf der Basis einer Hausarbeit, eines Referats und einer Klausur. Termin für die Abgabe der Hausarbeit ist Montag, 26.05.2008. Anmeldung zum Seminar und Themenvergabe finden erstmals am Dienstag, den 4. Dezember 2007 in der Sprechstunde und dann in den Feriensprechstunden statt. Einführende Literatur: Knut Borchardt, Trend, Zyklus, Strukturbrüche, Zufälle: Was bestimmt die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts? , in: ders., Wachstum, Krisen, Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 1982, S. 100-124 16 Christoph Buchheim, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, München 1997, S. 86-130 Reinhard Spree (Hg.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München 2001
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...