Neben mir steht ein junger Mann. Er sieht europäisch aus. Der Einzige außer mir. Er erzählt, dass auch er wegen einer Einladung hier sei. Seine zukünftigen Schwiegereltern möchte er einladen. Diese leben in Vietnam und wollen zu Besuch kommen. Schon einmal hat er die ganze Bürokratie auf sich genommen, aber es hat nicht geklappt. Warum weiß er nicht. Jetzt startet er einen neuen Anlauf.
Für mich ist es das erste Mal und ich bin wirklich gut vorbereitet. Sagt auch die Dame hinter der Glasscheibe. Mein Honorar sei ausreichend, allerdings nur für einen Gast, wollte ich noch jemanden aus der Familie einladen, wäre es zu wenig. Ich beantworte viele Fragen und die Dame tippt alles in den Computer. Irgendwann kann ich mir nicht verkneifen zu fragen, ob sie meine Schuhgröße auch noch brauche (eigentlich wollte ich die BH-Größe anbieten, aber ich will ja niemanden verärgern). Tue ich auch nicht und wir lachen zusammen.
Dann plötzlich eine Frage, auf die ich nicht vorbereitet bin. Wo ist denn Herr P. geboren? Mir wird heiß und kalt. „Steht das nicht in seinem Pass?“, antworte ich. Natürlich gehört zu meinem Dokumentenstapel auch eine Kopie dieses wichtigen Dokuments. Ja, ja, dort steht Republik Burjatien, aber in dem Formular, welches die Dame sorgfältig ausfüllt, wird nach dem Ort gefragt. In meinem Kopf rattert es. Elf Kinder, alle in Uojan aufgewachsen, einem sehr kleinen Dorf in Ostsibirien, dort in der Nähe gibt es kein Krankenhaus. Mein Gefühl sagt mir, die Mutter hat sicher alle Kinder zu Hause bekommen, doch was, wenn das falsch ist und sie viele Kilometer in die nächste Stadt musste? Wird dann kein Visum erteilt? Was mache ich denn jetzt? Ich zücke mein Handy. Rufe ihn an. Doch die sechs Stunden Zeitunterschied bedeuten, dass er vermutlich gerade Feierabend hat. Er schwitzt sicher in der Banja oder hackt Holz oder was auch immer. Jedenfalls geht er nicht ran.
„Was soll ich denn nun hinschreiben?“, fragt die Frau. Ich entscheide mich für Republik Burjatien. Lieber ungenau, dafür aber richtig, als ein Dorf, das dann doch falsch sein könnte.
Meine Laune ist im Keller. Hoffentlich ist jetzt nicht alles umsonst. Wegen so einer blöden Kleinigkeit. Missmutig zahle ich fünfundzwanzig Euro, bekomme ein A4-Blatt, das vom Papier her wirkt wie ein wichtiges Dokument, mit Unterschrift und Stempeln.
Ich bin im Auto, als Tolja zurückruft. „Was gibt’s?“ Ich versuche zu erklären, wo ich war und dass ich wissen möchte, wo er geboren wurde. „Na in Burjatien natürlich.“ „Ja, aber wo da?“ „Na, zu Hause.“ „Also in Uojan?“, frage ich nach. „Ja, natürlich.“ Hätte ich mich mal auf mein Gefühl verlassen. Trotzdem rede ich mir ein, dass Burjatien ja auch nicht falsch sei und zumindest mit dem Pass übereinstimme. Wird schon klappen.
Die Dokumente müssen nun nach Sibirien. Aber nicht zu Tolja nach Hause, sondern zum deutschen Konsulat in Nowosibirsk. Und zwar persönlich. Nowosibirsk ist über zweitausend Straßenkilometer von Toljas Wohnort entfernt.
Dorthin fahren würde Tage dauern, fliegen kostet viel Geld. Eine einzige Reise würde auch nicht ausreichen. Zuerst müsste man den Antrag abgeben und dann später den Pass wieder abholen. Dort warten, bis eine Entscheidung gefallen ist, geht auch nicht. Dafür müsste man für ungefähr zehn Tage eine Unterkunft haben usw. Die Unterlagen und den Pass mit einer besonderen Dokumentenpost zu schicken ist teuer und unsicher. Doch das Internet ist schlau. Ich habe einen Hinweis gefunden, dass Anfang des Jahres in Irkutsk ein Büro eröffnet wurde, in dem man den Visumsantrag abgeben kann. Von dort wird er dann per Kurier nach Nowosibirsk gebracht.
Ich schreibe an Tatjana. Meine Verbündete in Irkutsk. Tatjana war auf meiner ersten Reise nach Sibirien unsere Dolmetscherin. Doch sie war für mich und das kleine Filmteam noch viel mehr. Sie hatte sich rührend um unser Wohl gekümmert, nicht nur ums leibliche. Ohne sie wäre der Film ein anderer geworden. Den Kontakt zu ihr habe ich gehalten und sie hat mir bei jeder weiteren Reise geholfen, mich gut und sicher zu fühlen. Mein Bauch sagt mir, dass sie nicht davon überzeugt ist, dass meine Beziehung zu Anatoli (sie nennt ihn bei seinem offiziellen Namen und nicht wie alle anderen Tolja) eine Zukunft habe. Doch sie würde das so nie aussprechen. Sie hält sich raus und hilft trotzdem. Ich schreibe ihr eine Mail und frage nach dem Visazentrum in Irkutsk. Tatjana weiß von nichts, aber sie wolle sich gern erkundigen.
Ihre Recherche ergibt Folgendes. Es stimmt. Also fast. Solch ein Visazentrum wird es geben. Das Büro macht zwar erst im nächsten Monat auf, aber es erleichtert vieles. Macht alles Weitere eigentlich erst möglich.
Tolja und ich sind im Wartemodus. Wir telefonieren und schreiben kleine Nachrichten. Das Handy ist mein ständiger Begleiter. Schlimmer als bei jedem Teenager. Manchmal denke ich, wie viel einfacher es gewesen wäre, wenn ich wieder zu ihm gefahren wäre, so wie die Male zuvor. Doch seine Sehnsucht, ein anderes Land zu erleben, hat mich verführt. Ich wollte es ausprobieren, ihm diesen Wunsch erfüllen. Jetzt hoffe ich so sehr, dass wir uns überhaupt treffen können, dass mir manchmal sehr schwer ums Herz wird. Was, wenn jede unserer Begegnungen mit so viel Energie erkämpft werden muss? Wird unsere Liebe das aushalten?
Viele Freunde sind weiter an meinem Abenteuer interessiert. Andere finden mich unterdessen etwas merkwürdig. Sie verstehen nicht, warum ich an dieser Beziehung festhalte. Doch ich habe das Gefühl, ich kann nicht anders. Meine Gefühle bleiben stark. Nichts verändert sich, nichts flaut ab. Selbst dann nicht, als es gute Gründe dafür gibt. Tolja meldet sich nicht. Der Kontakt bricht ab. Ich mache mir Sorgen. Seine Schwestern antworten ebenfalls nicht. Erst Tage später kommen Erklärungen. Er war dienstlich unterwegs. Dort wo es kein Handynetz gibt. Ich versuche zu erklären, dass mir das nicht guttut. Er versucht sein Verhalten zu ändern. Beim nächsten Mal meldet er die Sendepause vorher an. Beim übernächsten Mal vergisst er es wieder. Ich lebe in einem ständigen Auf und Ab der Gefühle. Eine Achterbahn ist nichts dagegen. Es ärgert mich, dass es mir gut geht, wenn er mir am Morgen einen schönen Tag wünscht und dass ich mich sofort schlecht fühle, wenn ich mehr als vierundzwanzig Stunden nichts von ihm gehört habe. Skypen klappt eigentlich fast nie. Mal ist sein Laptop kaputt, dann ist sein Internet zu schlecht, dann meins. Wir geben es auf. Zu frustrierend, wenn der andere auf dem Monitor erscheint, dann das Bild erstarrt, abgehackt ein paar Worte durch die Welt fliegen und dann doch kein wirkliches Gespräch möglich ist. Das Telefon ist unsere einzige Verbindung. Über Monate.
Ich bin auf einer Dienstreise im Ausland. Obwohl ich geografisch sogar weiter von ihm entfernt bin als sonst, fühle ich mich ihm näher. Um mich herum Schnee und Rentiere, wie in Sibirien. Doch ich bin im Norden Finnlands. Er mag die Fotos, die ich ihm schicke. Nachts singt er mir russische Schlaflieder am Telefon.
An unserem letzten Tag in Finnland erlebt mein Team endlich das magische Polarlicht. Ich sehe es zum ersten Mal in meinem Leben.
Beim Anblick des grün wabernden Himmels schicke ich nur einen einzigen Wunsch in den Himmel.
Anfang März. Tatjana kommt nach Berlin. Sie und ihr Mann haben einen kleinen Stand auf der großen Reisemesse in Berlin. Was für ein glücklicher Zufall. Jetzt kann ich ihr die Papiere zur Visabeantragung mitgeben und muss nicht einmal Angst haben, dass sie auf dem Postweg verloren gehen. Ich packe einen kleinen Rucksack mit den Dokumenten und mit Geburtstagsgeschenken für Tolja und übergebe alles an Tatjana.
Dann höre ich nichts mehr von ihr. Keine Mail, kein Anruf. Auch Tolja erreicht Tatjana nicht.
Hat sie den Rucksack verbummelt? War irgendetwas drin, was nicht durch den Zoll kam? Sind die Papiere noch da?
Nach zehn Tagen ein Lebenszeichen. Tatjana war von Berlin aus nicht gleich nach Hause gefahren, sondern hatte mit ihrem Mann Urlaub in Italien gemacht. Hatte sie vergessen zu erwähnen. Mein Rucksack war immer dabei. Nun sind sie zu Hause angekommen und in den nächsten Tagen wird sie alles zum Büro bringen. Was würden wir ohne Tatjana machen?
Wir warten. Nach drei Wochen erhalten wir die Information, dass die Papiere im deutschen Konsulat in Nowosibirsk angekommen seien. Wir warten. Der Frühling geht vorbei. Der Sommer beginnt.
Wir warten.
Es wird schwer. Das letzte Mal gesehen haben wir uns im Januar. Wir haben den Jahreswechsel und das russische Weihnachtsfest gemeinsam verbracht. Dann bin ich aus Sibirien abgereist und seitdem gibt es nur den Computer und das Telefon als Verbindung zwischen uns. Ein paar russische Buchstaben auf dem Display oder wenige Worte am Handy. Was ist es, was uns trotz allem so sehr aneinanderbindet?
In meinem großen...