Kurzreferat | 8 |
Abstract | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Vorwort | 18 |
2 Einleitung | 20 |
3 Die Phänomenologie des Schmerzes – Ausgewählte Aspekte mit Beispielen aus der Sagaliteratur | 28 |
3.1 Einleitende Bemerkungen | 28 |
3.2 Die physiologisch-anatomischen Grundlagen des Schmerzes | 31 |
3.3 Schmerzverhalten | 33 |
3.4 Entzündungsschmerz | 36 |
3.5 Modulationsmöglichkeiten der Schmerzempfindung | 37 |
3.6 Psychologie des Schmerzes: Aufmerksamkeit und Placebo | 41 |
3.7 Zusammenfassung | 48 |
4 Sagaliteratur | 50 |
4.1 Die Anfänge isländischer Literatur | 50 |
4.2 Sagaliteratur | 55 |
4.3 Die Konungasögur | 59 |
4.4 Die Byskupasögur | 62 |
4.5 Die Sturlunga saga | 63 |
4.6 Die Íslendingasögur | 65 |
4.7 Die Íslendingaþættir | 66 |
5 Die soziale Ordnung im mittelalterlichen Island als normenstiftende Instanz gruppenspezifischen Schmerzverhaltens | 68 |
5.1 Erkenntnisse moderner soziokultureller Forschung zum Schmerzempfinden | 68 |
5.2 Die Anfänge des isländischen Freistaates | 70 |
5.3 Die Gesellschaftsordnung | 72 |
5.4 Gesetzlose – Leben außerhalb der Gesellschaft | 74 |
5.5 Das bipolare Modell von Gesellschaft und Umwelt | 75 |
5.6 Das politische System | 76 |
5.7 Gesellschaft in Veränderung | 78 |
5.8 Wohlstand dank Christentum | 81 |
5.9 Änderungen der politischen Machtstrukturen | 84 |
6 Das Christentum und seine Auswirkungen auf die Gesellschaftsordnung | 88 |
6.1 Konsolidierung des Christentums | 88 |
6.2 Einfluß des Christentums auf das tägliche Leben im 13. und 14. Jahrhundert | 94 |
6.3 Zusammenfassung | 96 |
7 Schmerz in ausgewählter Sagaliteratur: etymologische Einführung und Wortschatz | 100 |
7.1 Etymologische Einführung | 100 |
7.2 Untersuchungsmethoden und - ergebnisse | 104 |
8 Lokalisation des Schmerzes | 128 |
8.1 Augenschmerz | 128 |
8.2 Extremitätenschmerz | 131 |
8.3 Brustschmerz | 134 |
8.4 Zusammenfassung | 137 |
9 Schmerz – nichts für Helden? | 140 |
9.1 Das Schmerzverhalten der Helden | 140 |
9.2 Þormóðr Kolbrúnarskáld: Schmerzverhalten aus der Sicht des Helden. | 153 |
9.3 Zusammenfassung | 176 |
10 Zum Schmerzverständnis der Sagas | 180 |
10.1 Das Phänomen verwundeter Soldaten ohne Schmerzempfinden | 183 |
10.2 Verkr – Symptom und Krankheit | 187 |
10.3 Was verstehen die Sagas unter Schmerz? | 201 |
10.4 Sinn und dramaturgische Funktion von Schmerz | 205 |
10.5 Schmerzchiffren | 229 |
10.6 Der kämpfende Körper und seine Relation zum Schmerz | 235 |
10.7 Schmerzverhalten abseits des Heldenideals | 250 |
11 Schlaf – ein einfaches Instrument zur Schmerzmessung | 268 |
12 Schmerz und christlicher Glaube | 278 |
12.1 Christliche Schmerzkonzeption | 278 |
12.2 Übergang vom Heidentum zum Christentum: Sturla Sighvatsson | 281 |
12.3 Guðmundr Arason – die Leiden eines Heiligen | 294 |
12.4 Heilung unter Schmerzen – der Heilige als Arzt | 310 |
12.5 Schmerz in den Krankengeschichten der Byskupasögur | 320 |
12.6 Zusammenfassung | 337 |
13 Schmerz in ausgewählter Sagaliteratur – eine Bilanz | 340 |
13.1 Schmerz und Schmerzverhalten der Helden | 341 |
13.2 Schmerz und Schmerzverhalten abseits des heroischen Protokolls | 347 |
13.3 Der Einfluß des Christentums auf die Helden und die heroischen Sagas | 348 |
13.4 Die Darstellung von Schmerz in den Byskupasögur | 349 |
13.5 Bevorzugte Körperregionen des Schmerzes | 352 |
13.6 Schlaf als Schmerzindikator | 352 |
13.7 Kurzzusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse | 353 |
14 Literatur- und Quellenverzeichnis | 354 |
14.1 Siglen | 354 |
14.2 Quellen | 356 |
14.3 Sekundärliteratur | 360 |
15 Abbildungsverzeichnis | 380 |
16 Tabellenverzeichnis | 382 |
17 Register | 384 |
Symbole | 384 |
A | 384 |
B | 385 |
C | 386 |
D | 386 |
E | 386 |
F | 387 |
G | 388 |
H | 389 |
I | 390 |
J | 390 |
K | 391 |
L | 392 |
M | 392 |
N | 393 |
O | 393 |
P | 394 |
R | 394 |
S | 395 |
T | 397 |
U | 397 |
V | 397 |
W | 398 |
Y | 398 |
Z | 398 |
Münchner Nordistische Studien | 400 |