Inhalt | 6 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 8 |
1 Ungleichheitskonflikte und Europäisierungsprozesse. Eine Einleitung | 12 |
1 Konflikte unter den Bedingungen von Europäisierungsprozessen | 12 |
2 Eine socio-historische Betrachtung: Konflikthafte Europäisierungsprozesse und europäisierte Konflikte | 16 |
3 Der europäische Rechtsraum: Ungleichheitskonflikte in institutionssoziologischer Perspektive | 20 |
4 Ungleichheitskonflikte in praktischer Perspektive | 25 |
Literatur | 29 |
I Konzepte, Begriffe, Ansätze | 34 |
2 Ungleichheitskonflikte. Eine sozialtheoretische Bestimmung ihrer Entstehung, Entwicklung und Bearbeitung | 35 |
1 Einleitung | 35 |
2 Ungleichheit | 37 |
2.1 Entstehung, Bestand und Dynamik sozialer Ungleichheiten | 37 |
2.2 Entstehung, Bestand und Dynamik sozialer Ungleichheitskategorien | 41 |
3 Konflikt | 46 |
3.1 Einhegung von Ungleichheitskonflikten | 48 |
3.2 Entbettung von Ungleichheitskonflikten | 50 |
4 Schluss | 53 |
Literatur | 57 |
II Historische Perspektiven auf Ungleichheitskonflikte im Kontext von Europäisierung | 60 |
3 Ungleiche Ungleichheiten. Die soziale Frage in historisch-vergleichender Perspektive | 61 |
1 Analyserahmen | 62 |
2 Ungleichheitskonflikte im Deutschen Reich | 65 |
3 Ungleichheitskonflikte in Großbritannien | 68 |
4 Grammatikalische Unterschiede der deutschen und britischen Ungleichheitskonflikte | 71 |
5 Die Ungleichheitskonflikte der Europäische Union | 72 |
6 Diskussion und Fazit | 76 |
Literatur | 80 |
4 Wider den ruinösen Wettbewerb. Europäisierung der Sozialstandards als nationale Strategie zur Einhegung von Preiskonkurrenz? | 83 |
1 Globalisierung und der Aufstieg der wissensbasierten Wirtschaft – Herausforderungen der europäischen Wirtschaft von 1870 bis 1914 | 85 |
2 Das sozialpolitische Dilemma der europäischen Nationalstaaten | 88 |
3 Warum Europa? | 89 |
4 Gab es eine Koordination der europäischen Sozialpolitik? | 96 |
Literatur | 97 |
5 Ringen um ein soziales Europa. Gewerkschaften auf dem Weg nach Brüssel, 1950er bis 1970er Jahre | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Das Europa der transnationalen Gewerkschaftsbewegung(en): eine Forschungsfrage | 102 |
3 Auf der Suche nach der eigenen Rolle in Europa | 106 |
4 Auf dem Weg zu einem Europa der Arbeiter: gewerkschaftliche Anstrengungen und europäische Bühne der Konfliktbearbeitung | 113 |
Literatur | 116 |
III Europäische Perspektiven auf Ungleichheitskonflikte | 119 |
6 Die Europäisierung lohnpolitischer Koordinierung zwischen Marktwettbewerb und Solidarität | 120 |
1 Supranationale und transnationale Koordinierung in der Lohn- und Tarifpolitik | 120 |
2 Formen der lohnpolitischen Koordinierung | 122 |
3 Erklärungsansätze für die Europäisierung der Lohnpolitik | 125 |
3.1 Europäische Studien | 127 |
3.2 Industrielle Beziehungen | 129 |
3.3 Politische Ökonomie | 131 |
3.4 Europasoziologie | 133 |
4 Machtressourcen und soziale Felder der lohnpolitischen Koordinierung | 136 |
5 Zu den Handlungspotenzialen von sozialen Akteuren in den analysierten Ansätzen | 138 |
Literatur | 140 |
7 Eurokrise und soziale Ungleichheit | 144 |
1 Das Problem | 144 |
2 Paradoxien der monetären Einigung Europas | 145 |
3 Deformationen der europäischen Solidarität | 149 |
4 Schluss | 152 |
Literatur | 153 |
8 Eurokratiekritik als Ausdruck eines Ungleichheitskonflikts? Zur Veränderung demokratischer Legitimation im heutigen Europa | 155 |
1 Eurokratiekritik als Ausdruck einer Legitimationskrise der Europäischen Union? | 155 |
2 Klassische Technokratiekritik und aktuelle Postdemokratie-Deutungen | 157 |
3 Eine Zuspitzung ungleicher Repräsentation durch wachsende Europäisierung? | 160 |
4 Kampf um Interessenrepräsentation – ein Ungleichheitskonflikt? | 163 |
5 Die Legitimationskrise der EU im Lichte von Pierre Rosanvallons Thesen zum Formenwandel demokratischen Regierens | 167 |
Literatur | 171 |
IV Ungleichheitskonflikte und ihre Praxis | 174 |
9 Geschichten eines Rebellen und Akte einer Rebellion. Die „Aufzeichnungen eines italienischen Daimler-Benz-Arbeiters (1961–1977)“ und das „Diario di Mario d’Andrea“ | 175 |
1 Quellenkritische Vorüberlegungen | 175 |
2 Erzählstränge | 182 |
3 Geschichten eines Rebellen und Akte einer Rebellion | 186 |
Literatur | 187 |
10 „Ich fühl’ mich so verweigert“ Das Ressentiment als ein Modus des Umgangs mit negativen Befindlichkeiten | 189 |
1 Intersubjektive Ressentiment-Kommunikation | 192 |
2 Das ressentimentspezifische Konstruktionsprinzip | 195 |
3 Ressentiment, Lüge und Kritik | 199 |
4 Dispositionen und Dispositive | 201 |
5 Ressentimentlust | 208 |
Literatur | 211 |
11 Urban Riots in Europa. Ein ungleichheitstheoretischer Erklärungsversuch | 213 |
1 Einleitung | 213 |
2 Das Erklärungsproblem: Gewaltakteure und ihre temporären Unterstützer | 215 |
3 Ungleichheitstheoretische Zugänge | 218 |
4 Die temporäre Solidaritätsgemeinschaft und ihr praktischer Sinn für Grenzen | 221 |
5 Die Gewaltspezialisten und ihr praktischer Sinn für Gewalt | 225 |
6 Schlussbetrachtung | 229 |
Literatur | 231 |
12 Konflikte um Solidarität und Inklusion vor dem EuGH. Zum Bedeutungswandel der Unionsbürgerschaft* | 235 |
1 Einführung | 235 |
2 Die Unionsbürgerschaft als Gegenstand von Konflikten über Solidarität und Inklusion | 237 |
2.1 Progressive Inklusion durch soziale Teilhaberechte | 238 |
2.2 Soziale Unionsbürgerschaft als Ausdruck transnationaler Solidarität | 242 |
3 Kollisionen und Konkurrenzen: Das schwierige Verhältnis zwischen Aufenthaltsrecht und Sozialrechtskoordinierung | 244 |
3.1 Der Zugang zu beitragsunabhängigen Sozialleistung als zentrales Konfliktthema | 245 |
3.2 Kontextualisierung der neuen Rechtsprechungslinie: Streit zwischen den Gerichten und politische Debatte um „Sozialtourismus“ | 248 |
4 Der Umbau der europäischen Sozialbürgerschaft: Von transnationalen sozialen Rechten zum automatischen Leistungsausschluss | 251 |
4.1 Unionsbürger zwischen den Stühlen: Lückenhafte Zuordnung zu Sozialsystemen | 251 |
4.2 Automatischer Leistungsausschluss und die Gefahr sozialer Exklusion | 254 |
5 Freizügigkeit als Privileg? | 258 |
Literatur | 263 |
V Postface | 265 |
13 Ein Nachwort | 266 |
Literatur | 270 |