Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
1 (Un)Komische Wirklichkeiten im interkulturellen Kontext. Einführung in den Gegenstand und in die Beiträge dieses Bandes | 9 |
Literatur | 25 |
Komik auf der Bühne/ in der Literatur/im Film | 27 |
2 Unter türkischen Christenschlächtern. Ethnische Komik im Puppentheater des 19. Jahrhunderts | 28 |
1 Corpus und Corpusbildung | 28 |
2 Begriffe und Methodik | 30 |
3 Türken und Türkisches auf der Puppenbühne des 19. Jahrhunderts | 32 |
4 Methodologische Zwischenbemerkung | 36 |
5 Türken und türkische Imagotypen: Vom 19. Jahrhundert bis auf Luther | 37 |
6 Kasperl in der Türkei: Ethnische Komik und Die Lustige Person im Puppentheater | 43 |
7 Fazit | 49 |
Quellen | 51 |
Literatur | 51 |
3Das Paradoxon Dieudonné | 55 |
1 Einführung | 55 |
2 Humor, Satire und Kabarett | 57 |
3 Die humoristische Verortung von Dieudonné | 59 |
4 Themen und Dramaturgie | 65 |
5 Die szenischen Mittel der Satire | 71 |
6 Schlusswort | 76 |
Literatur | 77 |
Anhang | 80 |
4 Deutsche Ethno-Comedy. Zwischen Anti-Rassismus und dem Zusammenprall der Kulturen | 86 |
1 Theoretischer Zugang zum ethnischen Humor und zur Ethno-Comedy | 86 |
1.1 Ethno-Comedy und ethnischer Humor als ein zweischneidiges Schwert | 90 |
1.2 Annahmen und theoriegeleitete Forschungsfragen | 92 |
2 Qualitative Inhaltsanalyse als methodologisches Vorgehen | 93 |
3 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der SendungDie Bülent Ceylan Show | 97 |
3.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials und seiner Entstehungssituation | 97 |
3.2 Struktur der Sendung | 98 |
3.3 Die verschiedenen Gesichter Bülent Ceylans | 100 |
3.4 Thematische Kategorien | 101 |
3.5 Ethnische Stereotype | 106 |
4 Einige Schlussfolgerungen zur Diskussion | 109 |
Literatur | 112 |
Analysiertes Material | 116 |
Anhang: Liste analysierter Sendungen und Sketche der Sendung | 116 |
5 „Deutschland, wir müssen reden!“ Integrationsdebatten in der kabarettistischen und stand-up Performance von Humoristen muslimischer Herkunft | 118 |
1 Einleitung | 118 |
2 Der Humor von Muslimen als Thema der Wissenschaft | 120 |
2.1 Funktionen von Humor | 122 |
2.2 Comedy mit allem und scharf | 124 |
3 Beschimpfungen mit Humor begegnen | 125 |
4 Themen ‚muslimischer‘ stand-up Performance | 127 |
4.1 ‚In der Realität sind Klischees nicht lustig‘ | 127 |
4.2 Der ‚gefährliche Moslem‘ | 129 |
4.3 Muslime und die demographische Zeitbombe | 130 |
4.4 Die Darstellung der ‚Anderen‘ alsanders kritisieren | 132 |
5 Ausblick – vom Dilemma der Benennung | 133 |
Literatur | 134 |
Aufzeichnungen | 136 |
6 Blickumkehr. Vom komischen Erzählen bei Emine Sevgi Özdamar | 137 |
1 Im Zwischenraum der Sprachen | 137 |
2 Das große Lachen der Literatur | 143 |
Literatur | 148 |
7 Was ist „deutsh“? Poetik und Rezeption nationaler Stereotype in Gerhard Polts Man spricht deutsh | 150 |
1 Präsenz des Eigenen, Umgang mit dem Fremden | 151 |
2 Rezeptionssteuerung durch das Spiel mit Sprachnormen | 156 |
3 Rezeption | 159 |
Literatur | 162 |
8 El abrazo partido (Die gebrochene Umarmung, 2004): Jüdischer Humor und Migrationsträume als Wege aus der Krise. Eine Filmanalyse | 164 |
1 Einleitung | 164 |
2 Filmpräsentation | 167 |
2.1 La Galería | 167 |
2.2 Die Großmutter | 168 |
3 Die jüdische Einwanderung nach Argentinien | 170 |
4 Der jüdische Witz | 170 |
4.1 Die witzlosen Perioden | 171 |
5 Filmanalyse | 173 |
6 Der jüdische Witz im argentinischen Kontext | 178 |
7 Zusammenfassung | 181 |
8 Meine Lieblingsszene | 182 |
Literatur | 183 |
Komik im (post-)migrantischen Alltag | 187 |
9 Die Macht der Ambivalenz. Humoristische Aushandlungen von Zugehörigkeiten in der Hauptschule | 188 |
1 Spiele mit Stereotypen: Ironie, Parodie, Mimikry | 189 |
2 Trash Talk: Aggressivität, Inkongruenz, Entspannung | 195 |
3 Schluss: Die Macht der Ambivalenz | 202 |
Literatur | 202 |
10 Der Ernst im Spaß. Ethnische Kategorisierung als gesichtsschützende Maßnahme in der Scherzkommunikation griechisch-stämmiger Migranten der zweiten und dritten Generation | 204 |
1 Einleitung | 204 |
2 Methodik und Datengrundlage | 205 |
3 Soziale Kategorisierung als interaktionales Phänomen | 207 |
4 Scherzkommunikation oder Humor-in-Interaktion | 211 |
4.1 Kontextualisierung und scherzhafte Interaktionsmodalität | 211 |
4.2 Das kommunikative Muster des Frotzelns und sein gesichtsbedrohendes Potenzial | 214 |
5 Analyse | 216 |
5.1 Ausschnitt 1: ‚Der treue Grieche‘ | 216 |
5.2 Ausschnitt 2: ‚Die perfekte Mischung‘ | 223 |
6 Fazit: Allgemeingültigkeitsanspruch und De- Individualisierung als argumentative Ressourcen | 233 |
Literatur | 238 |
Anhang Transkriptionskonventionen nach GAT2 (Selting et al. 2009) (Auswahl): | 244 |
11 „Turteltäubchen Alter“. Ambivalentes Spiel zwischen Aggression und Spaß als Kommunikationskultur der Alltagskomik einer deutsch-türkischen Jugendgruppe in NRW | 246 |
1 Ethnische Minderheiten und ihre Alltagskommunikation: Warum lohnt es sich, die interaktionale Alltagskomik soziologisch zu untersuchen? | 246 |
2 Methodik, Methodologie und Datenkorpus | 250 |
3 Methodische Reflexion über die Ethnographie | 254 |
4 Deutsch-türkische Jugendgruppe | 256 |
4.1 Beschreibung der Gruppenmitglieder und ihrer sozialen Beziehungen | 256 |
4.2 Anlässe und Orte der Treffen | 258 |
5 Strukturierung und Gesamtanalyse des Datenmaterials | 259 |
5.1 Strukturelle Gliederung und Rahmung der Spiele- Abende | 259 |
5.2 Interaktionsstil, Kommunikationsformen und Komik- Gattungen | 260 |
5.2.1 Zur Spezifik der Interaktion | 260 |
5.2.2 (Jugend)Sprache und Jugendkultur | 264 |
5.2.3 Besonderheiten der Komik-Kommunikation: Frotzeln, ‚Dissen‘, Vergemeinschaftung | 266 |
5.3 Themenrepertoire und Repertoire von Komik-Formen14 | 270 |
5.3.1 Komik der männlichen Jugendkultur Deutschlands | 270 |
5.3.2 Komik, basierend auf menschlichen Schwächen | 271 |
5.3.3 Körperbetonte Scherze / Umgang mit tabuisierten Körperäußerungen / Sauberkeit | 272 |
5.3.4 Komik mit (homo)sexuellen Anspielungen | 274 |
5.3.5 Lebenswelt und Lifestyle | 276 |
5.3.6 Die Rolle der Komik bei den intergenerationellen Beziehungen | 281 |
5.4 Interkulturelle / interethnische Komik | 286 |
5.5 Ernst im Spaß oder Spaß im Ernst: was ist nicht komisch? | 289 |
6 Zum Schluss: Ernst-unernste kompetitive Vergemeinschaftung | 291 |
Transkriptionskonventionen | 294 |
Literatur | 295 |
12 „auch so ne lustige Geschichte“. Komik und Lachen in sprachbiographischen Interviews | 299 |
1 Einleitung | 299 |
2 Migration, Komik und Lachen | 300 |
3 Sprachbiographische Interviews als Interaktionen | 302 |
4 Komik und Lachen in sprachbiographischen Interviews | 304 |
4.1 Bearbeitung von Perspektivbrüchen | 307 |
4.2 „Gebrochene“ ernste Rahmen | 311 |
4.3 „Unfreiwillige“ Komik – Initiales Lachen durch InterviewerInnen | 313 |
4.4 Gesprächsorganisatorische Funktionen von Lachen | 318 |
5 Diskussion und Fazit | 321 |
Literatur | 324 |
Auswahl an Transkriptionskonventionen nach GAT 2 (Selting et al. 2009) | 327 |
13Zur Verbindung von Stereotypen und Komik am Beispiel deutsch-russischer Witze | 329 |
1 Einleitung | 329 |
2 Auto- und Heterostereotype im deutsch-russischen Kontext | 332 |
3 Unterschiede der in Deutschland lebenden russischen Migranten zu Russen und Deutschen | 336 |
4 Schlussbetrachtung | 340 |
Literatur | 341 |
Autorinnen und Autoren | 343 |