Sie sind hier
E-Book

Unternehmens- und Marketingkommunikation

Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement

AutorManfred Bruhn
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl1343 Seiten
ISBN9783800648597
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis71,99 EUR
Der Kommunikationswettbewerb hat sich verschärft und stellt Unternehmen immer wieder vor zahlreiche neue und komplexe Problemstellungen. Unternehmen können nur durch eine konsequente Integration der Instrumente ihres Kommunikationsmix die erforderlichen Wahrnehmungs- und Erinnerungswirkungen bei ihren Zielgruppen erreichen. Daher bedarf es eines strategischen Managementprozesses für eine Integrierte Kommunikation. Dieser umfassende Ansatz der Integrierten Kommunikation ist darauf ausgerichtet, sämtliche internen und externen Kommunikationsinstrumente in inhaltlicher, formaler und zeitlicher Hinsicht miteinander zu vernetzen, um aus den vielfältigen Kommunikationsquellen einen einheitlichen Unternehmensauftritt zu formen. Dies stellt den konzeptionellen Rahmen des Buches dar. Das Handbuch richtet sich an Studierende und Praktiker. Es dient als Nachschlagewerk, um theorie- und praxisorientiert eine Übersicht zu den vielfältigen Themen der internen und externen Kommunikation zu geben. Zahlreiche Studien, Unternehmensbeispiele und Inserts unterstützen dieses Anliegen. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet. Inhaltlich zeichnen sich die Überarbeitungen vor allem durch fachliche Vertiefungen und dies insbesondere durch die Aufnahme der Social Media als Kommunikationsmedium aus. Die bewährte Gliederung des Buches wurde beibehalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt/Zum Autor3
Titel4
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
Verzeichnis der Schaubilder23
Verzeichnis der Inserts36
Teil I: Bedeutung und Stellung der Kommunikationspolitik41
A. Grundlagen der Kommunikationsforschung42
1 Begriffliche Grundlagen der Kommunikation42
2 Funktionen der Kommunikationspolitik50
3 Formen der Kommunikation53
4 Theoretische Erklärungsansätze der Kommunikationspolitik56
4.1 Systemorientierte Ansätze59
4.2 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze63
4.3 Ökonomische Ansätze67
4.4 Entscheidungsorientierte Ansätze69
4.5 Integration der Ansätze71
B. Bedeutung der Kommunikation im Marketingmix81
1 Kommunikation als Baustein des Marketingmix81
1.1 Systematik und Grundfunktionen der Marketinginstrumente81
1.2 Beziehungen der Kommunikation zu anderen Marketinginstrumenten86
2 Branchenspezifische Bedeutung der Kommunikation96
2.1 Bedeutung der Kommunikation in der Konsumgüterbranche97
2.2 Bedeutung der Kommunikation in der Industriegüterbranche99
2.3 Bedeutung der Kommunikation in der Dienstleistungsbranche101
3 Das Denken im Kommunikationsmix106
C. Der Kommunikationsmarkt in Deutschland108
1 Entwicklungsphasen der Kommunikation108
2 Strukturelle Veränderung der Kommunikations- und Medienmärkte112
2.1 Angebotsseitige Strukturveränderungen112
2.2 Nachfrageorientierte Tendenzen in den Kommunikationsmärkten116
3 Wirkungen im Kommunikationswettbewerb118
3.1 Angebotsorientierte Wirkungen im Kommunikationswettbewerb119
3.2 Nachfrageorientierte Wirkungen im Kommunikationswettbewerb121
4 Konsequenzen im Kommunikationswettbewerb122
Teil II: Strategische Ausrichtung der Unternehmens- und Marketingkommunikation123
A. Strategische versus taktische Ausrichtung der Kommunikationspolitik124
1 Notwendigkeit einer strategischen Kommunikationspolitik124
2 Kommunikationsstrategien auf unterschiedlichen Ebenen128
3 Begriff, Aufgaben und Ziele der Integrierten Kommunikation131
3.1 Begriff der Integrierten Kommunikation131
3.2 Aufgaben und Ziele der Integrierten Kommunikation135
4 Formen der Integrierten Kommunikation138
4.1 Inhaltliche Integration138
4.2 Formale Integration140
4.3 Zeitliche Integration142
4.4 Richtung der Integration146
4.5 Ebenen der Integration146
B. Planungsprozess der Integrierten Kommunikation149
1 Barrieren und Anforderungen einer Integrierten Kommunikation149
1.1 Barrieren der Integrierten Kommunikation149
1.2 Anforderungen an die Integrierte Kommunikation152
2 Managementprozesse der Integrierten Kommunikation155
2.1 Managementprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Unternehmens- und Marketingkommunikation156
2.2 Zusammenführung der Managementprozesse in einen ganzheitlichen Planungsansatz158
3 Integration der Planungselemente durch eine Strategie der Integrierten Kommunikation165
C. Konzeptpapier der Integrierten Kommunikation169
1 Elemente eines Konzeptpapiers der Integrierten Kommunikation169
2 Integration der Kommunikationsziele durch die Schaffung einer Zielplattform170
2.1 Formulierung einer strategischen Positionierung als Ausgangspunkt der Integration170
2.2 Hierarchisierung von Kommunikationszielen172
3 Integration der Kommunikationsbotschaften durch die Schaffung einer Botschaftsplattform175
3.1 Formulierung einer kommunikativen Leitidee als übergeordnete inhaltliche Aussage des Unternehmens175
3.2 Entwicklung eines Systems von Kern- und Einzelaussagen177
4 Integration der Kommunikationsinstrumente und -mittel durch die Schaffung einer Instrumenteplattform179
4.1 Identifikation der Leitinstrumente der Kommunikation als Ausgangspunkt179
4.2 Kategorisierung weiterer Kommunikationsinstrumente181
4.3 Identifikation von Kommunikationsmitteln183
4.4 Festlegung der Gestaltungsprinzipien der Kommunikation186
D. Umsetzung der Integrierten Kommunikation im Unternehmen und im Markt190
1 Organisatorische Gestaltung der Integrierten Kommunikation190
1.1 Anforderungen an die organisatorische Gestaltung der Integrierten Kommunikation190
1.2 Integration durch „De-Spezialisierung“192
1.3 Integration durch Hierarchisierung194
1.4 Integration durch Prozessorientierung199
1.5 Integration durch Teamorientierung202
2 Personelle Gestaltung der Integrierten Kommunikation205
2.1 Anforderungen und Aufgaben der personellen Gestaltung der Integrationsarbeit205
2.2 Integrationsbewusstsein und Kommunikationskultur als Voraussetzungen207
2.3 Stellenbeschreibungen für Kommunikationsmitarbeitende208
2.4 Institutionalisierung der Stelle eines Kommunikationsmanagers210
2.5 Integrationsorientierte Mitarbeiteranreizsysteme212
3 Kommunikationscontrolling für die Integrierte Kommunikation214
3.1 Funktionen, Ebenen und Anforderungen an ein Kommunikationscontrolling der Integrierten Kommunikation214
3.2 Ansatzpunkte für ein Kommunikationscontrolling der Integrierten Kommunikation217
3.3 Strategisches Kommunikationscontrolling für die Integrierte Kommunikation219
3.4 Operatives Kommunikationscontrolling für die Integrierte Kommunikation221
3.5 Erfolgsgrößen der Integrierten Kommunikation in der wertorientierten Unternehmensführung233
4 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven einer Integrierten Kommunikation235
Teil III: Einsatz kommunikationspolitischer Instrumente240
A. Systematik kommunikationspolitischer Instrumente241
B. Einsatz der Mediawerbung252
1 Begriff und Erscheinungsformen der Mediawerbung252
1.1 Historische Entwicklung der Mediawerbung252
1.2 Definition der Mediawerbung256
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Mediawerbung257
1.4 Bedeutung der Mediawerbung260
2 Der Markt für die Mediawerbung270
2.1 Aktionsträger der Mediawerbung270
2.2 Quantitative Struktur des Werbemarktes277
2.3 Qualitative Struktur des Werbemarktes291
2.4 Organisationale Besonderheiten des Marktes für Mediawerbung299
3 Planungsprozess der Mediawerbung304
3.1 Begriff, Charakteristika und Aufgaben der Planung der Mediawerbung304
3.2 Phasen des Planungsprozesses306
3.3 Träger des Planungsprozesses311
4 Ziele und Zielgruppen der Mediawerbung330
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt330
4.2 Zielsystem der Mediawerbung346
4.3 Zielgruppen der Mediawerbung358
5 Festlegung von Werbestrategien377
5.1 Begriff von Werbestrategien377
5.2 Strategische Ziele der Mediawerbung379
5.3 Elemente einer Werbestrategie380
5.4 Typen von Werbestrategien383
5.5 Copy-Strategie und Briefing391
6 Ökonomische Entscheidungen der Mediawerbung395
6.1 Problemstellung und Aufgabe der Werbebudgetierung395
6.2 Methoden der Werbebudgetierung401
6.3 Entscheidungen der Mediaplanung429
7 Maßnahmenplanung der Mediawerbung451
7.1 Entscheidungen der Werbemittelgestaltung451
7.2 Kreativität als Voraussetzung erfolgreicher Werbemittelgestaltung474
7.3 Einflussfaktoren von Werbemittelwirkungen480
8 Integration der Mediawerbung in den Kommunikationsmix493
8.1 Interinstrumentelle Integration der Mediawerbung493
8.2 Intrainstrumentelle Integration der Mediawerbung506
9 Erfolgskontrolle der Mediawerbung511
9.1 Begriff und Bedeutung der Erfolgskontrolle der Mediawerbung511
9.2 Anforderungen an Erfolgsgrößen511
9.3 Methoden der Erfolgskontrolle der Mediawerbung512
9.4 Ansatz einer integrierten Werbeerfolgskontrolle530
9.5 Kritische Würdigung der Erfolgskontrolle531
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Mediawerbung532
10.1 Angebotsorientierte Perspektiven533
10.2 Nachfrageorientierte Perspektiven536
10.3 Konsequenzen für den künftigen Einsatz der Mediawerbung539
C. Einsatz der Verkaufsförderung543
1 Begriff und Erscheinungsformen der Verkaufsförderung543
1.1 Historische Entwicklung der Verkaufsförderung543
1.2 Definition der Verkaufsförderung546
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Verkaufsförderung548
2 Der Markt für Verkaufsförderung553
2.1 Marktteilnehmer der Verkaufsförderung554
2.2 Volumen des Marktes für Verkaufsförderung556
3 Planungsprozess der Verkaufsförderung559
3.1 Verkaufsförderung als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation559
3.2 Phasen im Planungsprozess der Verkaufsförderung560
4 Ziele und Zielgruppen der Verkaufsförderung563
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt563
4.2 Ziele der Verkaufsförderung567
4.3 Zielgruppen der Verkaufsförderung571
5 Strategie der Verkaufsförderung576
5.1 Elemente einer Strategie der Verkaufsförderung576
5.2 Strategietypen der Verkaufsförderung580
6 Ökonomische Entscheidungen der Verkaufsförderung583
6.1 Kosten der Verkaufsförderung583
6.2 Budgetierung der Verkaufsförderung585
7 Maßnahmenplanung in der Verkaufsförderung592
7.1 Maßnahmen der indirekten Verkaufsförderung594
7.2 Maßnahmen der direkten Verkaufsförderung603
7.3 Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern in der Verkaufsförderung611
8 Integration der Verkaufsförderung in den Kommunikationsmix612
8.1 Interinstrumentelle Integration der Verkaufsförderung612
8.2 Intrainstrumentelle Integration der Verkaufsförderung619
9 Erfolgskontrolle der Verkaufsförderung621
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle in der Verkaufsförderung621
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle in der Verkaufsförderung621
9.3 Probleme der Erfolgskontrolle in der Verkaufsförderung630
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Verkaufsförderung631
D. Einsatz des Direct Marketing635
1 Begriff und Erscheinungsformen des Direct Marketing635
1.1 Historische Entwicklung des Direct Marketing635
1.2 Definition des Direct Marketing639
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung des Direct Marketing641
2 Der Markt für Direct Marketing645
2.1 Marktteilnehmer des Direct Marketing645
2.2 Volumen des Marktes für Direct Marketing648
3 Planungsprozess des Direct Marketing652
3.1 Direct Marketing als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation652
3.2 Phasen im Planungsprozess des Direct Marketing653
4 Ziele und Zielgruppen des Direct Marketing655
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt655
4.2 Zielsystem des Direct Marketing658
4.3 Zielgruppen des Direct Marketing660
5 Strategie des Direct Marketing669
5.1 Elemente einer Strategie des Direct Marketing669
5.2 Strategietypen des Direct Marketing672
6 Ökonomische Entscheidungen des Direct Marketing674
6.1 Kosten des Direct Marketing674
6.2 Budgetierung des Direct Marketing677
7 Maßnahmenplanung des Direct Marketing679
7.1 Direktwerbemedien680
7.2 Medien mit Rückkoppelungsmöglichkeit690
8 Integration des Direct Marketing in den Kommunikationsmix694
8.1 Interinstrumentelle Integration des Direct Marketing694
8.2 Intrainstrumentelle Integration des Direct Marketing699
9 Erfolgskontrolle des Direct Marketing701
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle im Direct Marketing701
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle im Direct Marketing702
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Direct Marketing707
E. Einsatz der Public Relations710
1 Begriff und Erscheinungsformen der Public Relations710
1.1 Historische Entwicklung der Public Relations710
1.2 Definition der Public Relations711
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Public Relations714
2 Der Markt für Public Relations722
2.1 Marktteilnehmer der Public Relations722
2.2 Volumen des Marktes für Public Relations725
3 Planungsprozess der Public Relations726
3.1 Public Relations als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation726
3.2 Phasen im Planungsprozess der Public Relations727
4 Ziele und Zielgruppen der Public Relations729
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt729
4.2 Ziele der Public Relations734
4.3 Zielgruppen der Public Relations736
5 Strategie der Public Relations742
5.1 Elemente einer Strategie der Public Relations742
5.2 Grundtypen von PR-Strategien im situativen Kontext743
5.3 Kommunikationsstrategien für die Public Relations747
6 Ökonomische Entscheidungen der Public Relations751
6.1 Kosten der Public Relations751
6.2 Budgetierung der Public Relations752
7 Maßnahmenplanung der Public Relations754
7.1 Grundsätzliche Handlungsalternativen der Public Relations755
7.2 Einzelmaßnahmen der Public Relations757
8 Integration der Public Relations in den Kommunikationsmix765
8.1 Interinstrumentelle Integration der Public Relations765
8.2 Intrainstrumentelle Integration der Public Relations768
9 Erfolgskontrolle der Public Relations770
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle der Public Relations770
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle der Public Relations772
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Public Relations779
F. Einsatz des Sponsoring782
1 Begriff und Erscheinungsformen des Sponsoring782
1.1 Historische Entwicklung des Sponsoring782
1.2 Definition des Sponsoring784
1.3 Erscheinungsformen des Sponsoring787
1.4 Bereiche des Sponsoring788
2 Der Markt für Sponsoring806
2.1 Marktteilnehmer des Sponsoring806
2.2 Volumen des Sponsoringmarktes808
3 Planungsprozess des Sponsoring812
3.1 Sponsoring als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation812
3.2 Phasen im Planungsprozess des Sponsoring812
4 Ziele und Zielgruppen des Sponsoring814
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt814
4.2 Ziele des Sponsoring817
4.3 Zielgruppen des Sponsoring824
5 Strategie des Sponsoring827
5.1 Elemente einer Strategie des Sponsoring827
5.2 Strategietypen im Sponsoring830
5.3 Leitlinien einer Sponsoringphilosophie830
6 Ökonomische Entscheidungen des Sponsoring832
6.1 Kosten des Sponsoring832
6.2 Budgetierung des Sponsoring833
7 Maßnahmenplanung im Sponsoring834
7.1 Auswahl von Sponsorships834
7.2 Entwicklung von Einzelmaßnahmen838
7.3 Zusammenarbeit mit Agenturen im Sponsoring840
8 Integration des Sponsoring in den Kommunikationsmix841
8.1 Interinstrumentelle Integration des Sponsoring841
8.2 Intrainstrumentelle Integration des Sponsoring849
9 Erfolgskontrolle des Sponsoring850
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle im Sponsoring850
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle im Sponsoring851
9.3 Probleme der Erfolgskontrolle im Sponsoring857
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Sponsoring859
G. Einsatz der Persönlichen Kommunikation863
1 Begriff und Erscheinungsformen der Persönlichen Kommunikation863
1.1 Definition der Persönlichen Kommunikation863
1.2 Funktionen der Persönlichen Kommunikation867
1.3 Theoretische Bezüge der Persönlichen Kommunikation870
1.4 Erscheinungsformen der Persönlichen Kommunikation875
2 Der Markt für Persönliche Kommunikation881
2.1 Marktteilnehmer der Persönlichen Kommunikation881
2.2 Volumen des Marktes für Persönliche Kommunikation882
3 Planungsprozess der Persönlichen Kommunikation883
3.1 Persönliche Kommunikation als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation883
3.2 Phasen im Planungsprozess der Persönlichen Kommunikation884
4 Ziele und Zielgruppen der Persönlichen Kommunikation885
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt885
4.2 Ziele der Persönlichen Kommunikation888
4.3 Zielgruppen der Persönlichen Kommunikation890
5 Strategie der Persönlichen Kommunikation894
5.1 Elemente der Strategie der Persönlichen Kommunikation894
5.5 Strategietypen der Persönlichen Kommunikation896
6 Ökonomische Entscheidungen der Persönlichen Kommunikation897
6.1 Kosten der Persönlichen Kommunikation897
6.2 Budgetierung der Persönlichen Kommunikation899
7 Maßnahmenplanung in der Persönlichen Kommunikation900
7.1 Maßnahmen direkter Persönlicher Kommunikation900
7.2 Maßnahmen indirekter Persönlicher Kommunikation905
8 Integration der Persönlichen Kommunikation in den Kommunikationsmix906
8.1 Interinstrumentelle Integration der Persönlichen Kommunikation907
8.2 Intrainstrumentelle Integration der Persönlichen Kommunikation911
9 Erfolgskontrolle der Persönlichen Kommunikation913
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle der Persönlichen Kommunikation913
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle der Persönlichen Kommunikation913
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Persönlichen Kommunikation921
H. Einsatz von Messen und Ausstellungen923
1 Begriff und Erscheinungsformen von Messen und Ausstellungen923
1.1 Historische Entwicklung von Messen und Ausstellungen923
1.2 Definition von Messen und Ausstellungen925
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung von Messen und Ausstellungen928
2 Der Markt für Messen und Ausstellungen935
2.1 Marktteilnehmer von Messen und Ausstellungen935
2.2 Volumen des Marktes für Messen und Ausstellungen944
3 Planungsprozess von Messen und Ausstellungen946
3.1 Messen und Ausstellungen als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation946
3.2 Phasen im Planungsprozess von Messen und Ausstellungen948
4 Ziele und Zielgruppen von Messen und Ausstellungen950
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt950
4.2 Ziele von Messen und Ausstellungen952
4.3 Zielgruppen von Messen und Ausstellungen957
5 Strategien für Messen und Ausstellungen964
5.1 Elemente einer Strategie von Messen und Ausstellungen964
5.2 Strategietypen von Messen und Ausstellungen966
6 Ökonomische Entscheidungen von Messen und Ausstellungen968
6.1 Kosten von Messen und Ausstellungen968
6.2 Budgetierung von Messen und Ausstellungen971
6.3 Bewertung und Auswahl von Messen und Ausstellungen973
7 Maßnahmenplanung für Messen und Ausstellungen976
7.1 Auswahl und Gestaltung der Exponate977
7.2 Konzeption des Messestandes978
7.3 Auswahl und Einsatz des Standpersonals981
7.4 Nachbereitung einer Messebeteiligung984
8 Integration von Messen und Ausstellungen in den Kommunikationsmix985
8.1 Interinstrumentelle Integration von Messen und Ausstellungen985
8.2 Intrainstrumentelle Integration von Messen und Ausstellungen992
9 Erfolgskontrolle von Messen und Ausstellungen993
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle von Messen und Ausstellungen993
9.2 Methoden der Messeerfolgskontrolle994
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven von Messen und Ausstellungen1002
I. Einsatz des Event Marketing1006
1 Begriff und Erscheinungsformen des Event Marketing1006
1.1 Historische Entwicklung des Event Marketing1006
1.2 Definition des Event Marketing1009
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung des Event Marketing1012
2 Der Markt für Event Marketing1019
2.1 Marktteilnehmer des Event Marketing1019
2.2 Volumen des Marktes für Event Marketing1020
3 Planungsprozess des Event Marketing1021
3.1 Event Marketing als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation1021
3.2 Phasen im Planungsprozess des Event Marketing1022
4 Ziele und Zielgruppen des Event Marketing1024
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt1024
4.2 Ziele des Event Marketing1026
4.3 Zielgruppen des Event Marketing1031
5 Strategie des Event Marketing1036
5.1 Elemente einer Strategie des Event Marketing1036
5.2 Strategische Ausrichtungen des Event Marketing1038
6 Ökonomische Entscheidungen des Event Marketing1041
6.1 Kosten des Event-Marketing-Einsatzes1041
6.2 Budgetierung des Event Marketing1042
7 Maßnahmenplanung im Event Marketing1044
7.1 Planung der Events1044
7.2 Zusammenarbeit mit einer Event-Marketing-Agentur1049
8 Integration des Event Marketing in den Kommunikationsmix1051
8.1 Interinstrumentelle Integration des Event Marketing1051
8.2 Intrainstrumentelle Integration des Event Marketing1056
9 Erfolgskontrolle des Event Marketing1056
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle im Event Marketing1056
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle im Event Marketing1057
9.3 Probleme der Erfolgskontrolle im Event Marketing1068
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Event Marketing1069
J. Einsatz von Social Media-Kommunikation1072
1 Begriff und Erscheinungsformen der Social Media-Kommunikation1072
1.1 Entwicklung der Social Media-Kommunikation1072
1.2 Definition und Merkmale der Social Media-Kommunikation1076
1.3 Klassifikation der Social Media-Kommunikation1079
1.4 Bedeutung der Social Media-Kommunikation1094
2 Der Markt für Social Media-Kommunikation1098
2.1 Medienbezogene Aspekte der Social Media-Kommunikation1098
2.2 Unternehmensbezogene Aspekte der Social Media-Kommunikation1099
2.3 Nachfragerbezogene Aspekte der Social Media-Kommunikation1100
3 Planungsprozess der Social Media-Kommunikation1102
4 Ziele und Zielgruppen der Social Media-Kommunikation1105
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt1105
4.2 Zielsystem der Social Media-Kommunikation1109
4.3 Zielgruppen der Social Media-Kommunikation1113
5 Strategie der Social Media-Kommunikation1121
5.1 Elemente einer Strategie der Social Media-Kommunikation1121
5.2 Strategietypen der Social Media-Kommunikation1125
6 Ökonomische Entscheidungen der Social Media-Kommunikation1129
6.1 Kosten der Social Media-Kommunikation1129
6.2 Budgetierung der Social Media-Kommunikation1131
7 Maßnahmenplanung der Social Media-Kommunikation1132
7.1 Gestaltung der Social Media-Kommunikationsmaßnahmen1132
7.2 Einflussfaktoren der Social Media-Kommunikation1135
8 Integration der Social Media-Kommunikation in den Kommunikationsmix1140
8.1 Interinstrumentelle Integration der Social Media-Kommunikation1140
8.2 Intrainstrumentelle Integration der Social Media-Kommunikation1144
9 Erfolgskontrolle der Social Media-Kommunikation1145
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle der Social Media-Kommunikation1145
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle der Social Media-Kommunikation1145
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Social Media-Kommunikation1153
K. Einsatz der Mitarbeiterkommunikation1156
1 Begriff und Erscheinungsformen der Mitarbeiterkommunikation1156
1.1 Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation1156
1.2 Definition der Mitarbeiterkommunikation1157
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Mitarbeiterkommunikation1158
2 Planungsprozess der Mitarbeiterkommunikation1163
2.1 Mitarbeiterkommunikation als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation1163
2.2 Phasen des Planungsprozesses der Mitarbeiterkommunikation1164
2.3 Träger des Planungsprozesses der Mitarbeiterkommunikation1166
3 Ziele und Zielgruppen der Mitarbeiterkommunikation1170
3.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt1170
3.2 Ziele der Mitarbeiterkommunikation1176
3.3 Zielgruppen der Mitarbeiterkommunikation1179
4 Strategien der Mitarbeiterkommunikation1184
4.1 Strategische Prinzipen der Mitarbeiterkommunikation1184
4.2 Elemente einer Strategie der Mitarbeiterkommunikation1186
4.3 Strategietypen der Mitarbeiterkommunikation1193
5 Ökonomische Entscheidungen der Mitarbeiterkommunikation1199
6 Maßnahmenplanung in der Mitarbeiterkommunikation1201
6.1 Systematisierung der Maßnahmen der Mitarbeiterkommunikation1201
6.2 Einzelmaßnahmen der Mitarbeiterkommunikation1202
7 Integration der Mitarbeiterkommunikation in den Kommunikationsmix1228
7.1 Interinstrumentelle Integration der Mitarbeiterkommunikation1229
7.2 Intrainstrumentelle Integration der Mitarbeiterkommunikation1231
8 Erfolgskontrolle der Mitarbeiterkommunikation1235
8.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle der Mitarbeiterkommunikation1235
8.2 Methoden der Erfolgskontrolle in der Mitarbeiterkommunikation1235
8.3 Probleme der Erfolgskontrolle in der Mitarbeiterkommunikation1239
9 Ausgewählte Schwerpunktthemen der Mitarbeiterkommunikation1241
9.1 Mitarbeiterkommunikation als Baustein des Internen Marketing1241
9.2 Mitarbeiterkommunikation in internationalen Unternehmen1244
9.3 Mitarbeiterkommunikation in Krisenzeiten1246
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Mitarbeiterkommunikation1249
Teil IV: Rechtliche Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik1253
1 Rechtliche Einflussbereiche kommunikationspolitischer Entscheidungen1254
2 Fremdregulierung kommunikationspolitischer Entscheidungen auf Basis der bestehenden Rechtsordnung1255
2.1 Bedeutung der Rechtsordnung für die Kommunikationspolitik1255
2.2 Kommunikationspolitisch relevante nationale Gesetze und Verordnungen1258
2.3 Kommunikationspolitisch relevante internationale Richtlinien und Verhaltensregeln1281
3 Selbstregulierung kommunikationspolitischer Entscheidungen auf Basis freiwilliger Absprachen1286
3.1 Verhaltensregeln des Deutschen Werberates1286
3.2 Freiwillige Selbstbeschränkungsabkommen der Wirtschaft1294
4 Externe Überwachung kommunikationspolitischer Entscheidungen1298
4.1 Überwachung durch die Konkurrenzbeobachtung der Wettbewerber1298
4.2 Überwachung durch die Institutionen der Verbraucherpolitik1299
4.3 Überwachung durch Wirtschaftsverbände1300
Literaturverzeichnis1301
Stichwortverzeichnis1371
Impressum1379

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeine Psychologie - Organismus und Umwelt

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Philosophie der Psychologie

E-Book Philosophie der Psychologie
Format: PDF

Der Autor führt in die Philosophie von Geist, Gehirn und Verhalten ein, präsentiert neue Erkenntnisse aus diesem Gebiet und wendet sie auf die Psychologie an. Die Philosophie des Geistes und die…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...