Cover | 1 |
Zum Inhalt/Zum Autor | 3 |
Titel | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Verzeichnis der Schaubilder | 23 |
Verzeichnis der Inserts | 36 |
Teil I: Bedeutung und Stellung der Kommunikationspolitik | 41 |
A. Grundlagen der Kommunikationsforschung | 42 |
1 Begriffliche Grundlagen der Kommunikation | 42 |
2 Funktionen der Kommunikationspolitik | 50 |
3 Formen der Kommunikation | 53 |
4 Theoretische Erklärungsansätze der Kommunikationspolitik | 56 |
4.1 Systemorientierte Ansätze | 59 |
4.2 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze | 63 |
4.3 Ökonomische Ansätze | 67 |
4.4 Entscheidungsorientierte Ansätze | 69 |
4.5 Integration der Ansätze | 71 |
B. Bedeutung der Kommunikation im Marketingmix | 81 |
1 Kommunikation als Baustein des Marketingmix | 81 |
1.1 Systematik und Grundfunktionen der Marketinginstrumente | 81 |
1.2 Beziehungen der Kommunikation zu anderen Marketinginstrumenten | 86 |
2 Branchenspezifische Bedeutung der Kommunikation | 96 |
2.1 Bedeutung der Kommunikation in der Konsumgüterbranche | 97 |
2.2 Bedeutung der Kommunikation in der Industriegüterbranche | 99 |
2.3 Bedeutung der Kommunikation in der Dienstleistungsbranche | 101 |
3 Das Denken im Kommunikationsmix | 106 |
C. Der Kommunikationsmarkt in Deutschland | 108 |
1 Entwicklungsphasen der Kommunikation | 108 |
2 Strukturelle Veränderung der Kommunikations- und Medienmärkte | 112 |
2.1 Angebotsseitige Strukturveränderungen | 112 |
2.2 Nachfrageorientierte Tendenzen in den Kommunikationsmärkten | 116 |
3 Wirkungen im Kommunikationswettbewerb | 118 |
3.1 Angebotsorientierte Wirkungen im Kommunikationswettbewerb | 119 |
3.2 Nachfrageorientierte Wirkungen im Kommunikationswettbewerb | 121 |
4 Konsequenzen im Kommunikationswettbewerb | 122 |
Teil II: Strategische Ausrichtung der Unternehmens- und Marketingkommunikation | 123 |
A. Strategische versus taktische Ausrichtung der Kommunikationspolitik | 124 |
1 Notwendigkeit einer strategischen Kommunikationspolitik | 124 |
2 Kommunikationsstrategien auf unterschiedlichen Ebenen | 128 |
3 Begriff, Aufgaben und Ziele der Integrierten Kommunikation | 131 |
3.1 Begriff der Integrierten Kommunikation | 131 |
3.2 Aufgaben und Ziele der Integrierten Kommunikation | 135 |
4 Formen der Integrierten Kommunikation | 138 |
4.1 Inhaltliche Integration | 138 |
4.2 Formale Integration | 140 |
4.3 Zeitliche Integration | 142 |
4.4 Richtung der Integration | 146 |
4.5 Ebenen der Integration | 146 |
B. Planungsprozess der Integrierten Kommunikation | 149 |
1 Barrieren und Anforderungen einer Integrierten Kommunikation | 149 |
1.1 Barrieren der Integrierten Kommunikation | 149 |
1.2 Anforderungen an die Integrierte Kommunikation | 152 |
2 Managementprozesse der Integrierten Kommunikation | 155 |
2.1 Managementprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Unternehmens- und Marketingkommunikation | 156 |
2.2 Zusammenführung der Managementprozesse in einen ganzheitlichen Planungsansatz | 158 |
3 Integration der Planungselemente durch eine Strategie der Integrierten Kommunikation | 165 |
C. Konzeptpapier der Integrierten Kommunikation | 169 |
1 Elemente eines Konzeptpapiers der Integrierten Kommunikation | 169 |
2 Integration der Kommunikationsziele durch die Schaffung einer Zielplattform | 170 |
2.1 Formulierung einer strategischen Positionierung als Ausgangspunkt der Integration | 170 |
2.2 Hierarchisierung von Kommunikationszielen | 172 |
3 Integration der Kommunikationsbotschaften durch die Schaffung einer Botschaftsplattform | 175 |
3.1 Formulierung einer kommunikativen Leitidee als übergeordnete inhaltliche Aussage des Unternehmens | 175 |
3.2 Entwicklung eines Systems von Kern- und Einzelaussagen | 177 |
4 Integration der Kommunikationsinstrumente und -mittel durch die Schaffung einer Instrumenteplattform | 179 |
4.1 Identifikation der Leitinstrumente der Kommunikation als Ausgangspunkt | 179 |
4.2 Kategorisierung weiterer Kommunikationsinstrumente | 181 |
4.3 Identifikation von Kommunikationsmitteln | 183 |
4.4 Festlegung der Gestaltungsprinzipien der Kommunikation | 186 |
D. Umsetzung der Integrierten Kommunikation im Unternehmen und im Markt | 190 |
1 Organisatorische Gestaltung der Integrierten Kommunikation | 190 |
1.1 Anforderungen an die organisatorische Gestaltung der Integrierten Kommunikation | 190 |
1.2 Integration durch „De-Spezialisierung“ | 192 |
1.3 Integration durch Hierarchisierung | 194 |
1.4 Integration durch Prozessorientierung | 199 |
1.5 Integration durch Teamorientierung | 202 |
2 Personelle Gestaltung der Integrierten Kommunikation | 205 |
2.1 Anforderungen und Aufgaben der personellen Gestaltung der Integrationsarbeit | 205 |
2.2 Integrationsbewusstsein und Kommunikationskultur als Voraussetzungen | 207 |
2.3 Stellenbeschreibungen für Kommunikationsmitarbeitende | 208 |
2.4 Institutionalisierung der Stelle eines Kommunikationsmanagers | 210 |
2.5 Integrationsorientierte Mitarbeiteranreizsysteme | 212 |
3 Kommunikationscontrolling für die Integrierte Kommunikation | 214 |
3.1 Funktionen, Ebenen und Anforderungen an ein Kommunikationscontrolling der Integrierten Kommunikation | 214 |
3.2 Ansatzpunkte für ein Kommunikationscontrolling der Integrierten Kommunikation | 217 |
3.3 Strategisches Kommunikationscontrolling für die Integrierte Kommunikation | 219 |
3.4 Operatives Kommunikationscontrolling für die Integrierte Kommunikation | 221 |
3.5 Erfolgsgrößen der Integrierten Kommunikation in der wertorientierten Unternehmensführung | 233 |
4 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven einer Integrierten Kommunikation | 235 |
Teil III: Einsatz kommunikationspolitischer Instrumente | 240 |
A. Systematik kommunikationspolitischer Instrumente | 241 |
B. Einsatz der Mediawerbung | 252 |
1 Begriff und Erscheinungsformen der Mediawerbung | 252 |
1.1 Historische Entwicklung der Mediawerbung | 252 |
1.2 Definition der Mediawerbung | 256 |
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Mediawerbung | 257 |
1.4 Bedeutung der Mediawerbung | 260 |
2 Der Markt für die Mediawerbung | 270 |
2.1 Aktionsträger der Mediawerbung | 270 |
2.2 Quantitative Struktur des Werbemarktes | 277 |
2.3 Qualitative Struktur des Werbemarktes | 291 |
2.4 Organisationale Besonderheiten des Marktes für Mediawerbung | 299 |
3 Planungsprozess der Mediawerbung | 304 |
3.1 Begriff, Charakteristika und Aufgaben der Planung der Mediawerbung | 304 |
3.2 Phasen des Planungsprozesses | 306 |
3.3 Träger des Planungsprozesses | 311 |
4 Ziele und Zielgruppen der Mediawerbung | 330 |
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt | 330 |
4.2 Zielsystem der Mediawerbung | 346 |
4.3 Zielgruppen der Mediawerbung | 358 |
5 Festlegung von Werbestrategien | 377 |
5.1 Begriff von Werbestrategien | 377 |
5.2 Strategische Ziele der Mediawerbung | 379 |
5.3 Elemente einer Werbestrategie | 380 |
5.4 Typen von Werbestrategien | 383 |
5.5 Copy-Strategie und Briefing | 391 |
6 Ökonomische Entscheidungen der Mediawerbung | 395 |
6.1 Problemstellung und Aufgabe der Werbebudgetierung | 395 |
6.2 Methoden der Werbebudgetierung | 401 |
6.3 Entscheidungen der Mediaplanung | 429 |
7 Maßnahmenplanung der Mediawerbung | 451 |
7.1 Entscheidungen der Werbemittelgestaltung | 451 |
7.2 Kreativität als Voraussetzung erfolgreicher Werbemittelgestaltung | 474 |
7.3 Einflussfaktoren von Werbemittelwirkungen | 480 |
8 Integration der Mediawerbung in den Kommunikationsmix | 493 |
8.1 Interinstrumentelle Integration der Mediawerbung | 493 |
8.2 Intrainstrumentelle Integration der Mediawerbung | 506 |
9 Erfolgskontrolle der Mediawerbung | 511 |
9.1 Begriff und Bedeutung der Erfolgskontrolle der Mediawerbung | 511 |
9.2 Anforderungen an Erfolgsgrößen | 511 |
9.3 Methoden der Erfolgskontrolle der Mediawerbung | 512 |
9.4 Ansatz einer integrierten Werbeerfolgskontrolle | 530 |
9.5 Kritische Würdigung der Erfolgskontrolle | 531 |
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Mediawerbung | 532 |
10.1 Angebotsorientierte Perspektiven | 533 |
10.2 Nachfrageorientierte Perspektiven | 536 |
10.3 Konsequenzen für den künftigen Einsatz der Mediawerbung | 539 |
C. Einsatz der Verkaufsförderung | 543 |
1 Begriff und Erscheinungsformen der Verkaufsförderung | 543 |
1.1 Historische Entwicklung der Verkaufsförderung | 543 |
1.2 Definition der Verkaufsförderung | 546 |
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Verkaufsförderung | 548 |
2 Der Markt für Verkaufsförderung | 553 |
2.1 Marktteilnehmer der Verkaufsförderung | 554 |
2.2 Volumen des Marktes für Verkaufsförderung | 556 |
3 Planungsprozess der Verkaufsförderung | 559 |
3.1 Verkaufsförderung als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation | 559 |
3.2 Phasen im Planungsprozess der Verkaufsförderung | 560 |
4 Ziele und Zielgruppen der Verkaufsförderung | 563 |
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt | 563 |
4.2 Ziele der Verkaufsförderung | 567 |
4.3 Zielgruppen der Verkaufsförderung | 571 |
5 Strategie der Verkaufsförderung | 576 |
5.1 Elemente einer Strategie der Verkaufsförderung | 576 |
5.2 Strategietypen der Verkaufsförderung | 580 |
6 Ökonomische Entscheidungen der Verkaufsförderung | 583 |
6.1 Kosten der Verkaufsförderung | 583 |
6.2 Budgetierung der Verkaufsförderung | 585 |
7 Maßnahmenplanung in der Verkaufsförderung | 592 |
7.1 Maßnahmen der indirekten Verkaufsförderung | 594 |
7.2 Maßnahmen der direkten Verkaufsförderung | 603 |
7.3 Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern in der Verkaufsförderung | 611 |
8 Integration der Verkaufsförderung in den Kommunikationsmix | 612 |
8.1 Interinstrumentelle Integration der Verkaufsförderung | 612 |
8.2 Intrainstrumentelle Integration der Verkaufsförderung | 619 |
9 Erfolgskontrolle der Verkaufsförderung | 621 |
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle in der Verkaufsförderung | 621 |
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle in der Verkaufsförderung | 621 |
9.3 Probleme der Erfolgskontrolle in der Verkaufsförderung | 630 |
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Verkaufsförderung | 631 |
D. Einsatz des Direct Marketing | 635 |
1 Begriff und Erscheinungsformen des Direct Marketing | 635 |
1.1 Historische Entwicklung des Direct Marketing | 635 |
1.2 Definition des Direct Marketing | 639 |
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung des Direct Marketing | 641 |
2 Der Markt für Direct Marketing | 645 |
2.1 Marktteilnehmer des Direct Marketing | 645 |
2.2 Volumen des Marktes für Direct Marketing | 648 |
3 Planungsprozess des Direct Marketing | 652 |
3.1 Direct Marketing als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation | 652 |
3.2 Phasen im Planungsprozess des Direct Marketing | 653 |
4 Ziele und Zielgruppen des Direct Marketing | 655 |
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt | 655 |
4.2 Zielsystem des Direct Marketing | 658 |
4.3 Zielgruppen des Direct Marketing | 660 |
5 Strategie des Direct Marketing | 669 |
5.1 Elemente einer Strategie des Direct Marketing | 669 |
5.2 Strategietypen des Direct Marketing | 672 |
6 Ökonomische Entscheidungen des Direct Marketing | 674 |
6.1 Kosten des Direct Marketing | 674 |
6.2 Budgetierung des Direct Marketing | 677 |
7 Maßnahmenplanung des Direct Marketing | 679 |
7.1 Direktwerbemedien | 680 |
7.2 Medien mit Rückkoppelungsmöglichkeit | 690 |
8 Integration des Direct Marketing in den Kommunikationsmix | 694 |
8.1 Interinstrumentelle Integration des Direct Marketing | 694 |
8.2 Intrainstrumentelle Integration des Direct Marketing | 699 |
9 Erfolgskontrolle des Direct Marketing | 701 |
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle im Direct Marketing | 701 |
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle im Direct Marketing | 702 |
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Direct Marketing | 707 |
E. Einsatz der Public Relations | 710 |
1 Begriff und Erscheinungsformen der Public Relations | 710 |
1.1 Historische Entwicklung der Public Relations | 710 |
1.2 Definition der Public Relations | 711 |
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Public Relations | 714 |
2 Der Markt für Public Relations | 722 |
2.1 Marktteilnehmer der Public Relations | 722 |
2.2 Volumen des Marktes für Public Relations | 725 |
3 Planungsprozess der Public Relations | 726 |
3.1 Public Relations als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation | 726 |
3.2 Phasen im Planungsprozess der Public Relations | 727 |
4 Ziele und Zielgruppen der Public Relations | 729 |
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt | 729 |
4.2 Ziele der Public Relations | 734 |
4.3 Zielgruppen der Public Relations | 736 |
5 Strategie der Public Relations | 742 |
5.1 Elemente einer Strategie der Public Relations | 742 |
5.2 Grundtypen von PR-Strategien im situativen Kontext | 743 |
5.3 Kommunikationsstrategien für die Public Relations | 747 |
6 Ökonomische Entscheidungen der Public Relations | 751 |
6.1 Kosten der Public Relations | 751 |
6.2 Budgetierung der Public Relations | 752 |
7 Maßnahmenplanung der Public Relations | 754 |
7.1 Grundsätzliche Handlungsalternativen der Public Relations | 755 |
7.2 Einzelmaßnahmen der Public Relations | 757 |
8 Integration der Public Relations in den Kommunikationsmix | 765 |
8.1 Interinstrumentelle Integration der Public Relations | 765 |
8.2 Intrainstrumentelle Integration der Public Relations | 768 |
9 Erfolgskontrolle der Public Relations | 770 |
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle der Public Relations | 770 |
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle der Public Relations | 772 |
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Public Relations | 779 |
F. Einsatz des Sponsoring | 782 |
1 Begriff und Erscheinungsformen des Sponsoring | 782 |
1.1 Historische Entwicklung des Sponsoring | 782 |
1.2 Definition des Sponsoring | 784 |
1.3 Erscheinungsformen des Sponsoring | 787 |
1.4 Bereiche des Sponsoring | 788 |
2 Der Markt für Sponsoring | 806 |
2.1 Marktteilnehmer des Sponsoring | 806 |
2.2 Volumen des Sponsoringmarktes | 808 |
3 Planungsprozess des Sponsoring | 812 |
3.1 Sponsoring als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation | 812 |
3.2 Phasen im Planungsprozess des Sponsoring | 812 |
4 Ziele und Zielgruppen des Sponsoring | 814 |
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt | 814 |
4.2 Ziele des Sponsoring | 817 |
4.3 Zielgruppen des Sponsoring | 824 |
5 Strategie des Sponsoring | 827 |
5.1 Elemente einer Strategie des Sponsoring | 827 |
5.2 Strategietypen im Sponsoring | 830 |
5.3 Leitlinien einer Sponsoringphilosophie | 830 |
6 Ökonomische Entscheidungen des Sponsoring | 832 |
6.1 Kosten des Sponsoring | 832 |
6.2 Budgetierung des Sponsoring | 833 |
7 Maßnahmenplanung im Sponsoring | 834 |
7.1 Auswahl von Sponsorships | 834 |
7.2 Entwicklung von Einzelmaßnahmen | 838 |
7.3 Zusammenarbeit mit Agenturen im Sponsoring | 840 |
8 Integration des Sponsoring in den Kommunikationsmix | 841 |
8.1 Interinstrumentelle Integration des Sponsoring | 841 |
8.2 Intrainstrumentelle Integration des Sponsoring | 849 |
9 Erfolgskontrolle des Sponsoring | 850 |
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle im Sponsoring | 850 |
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle im Sponsoring | 851 |
9.3 Probleme der Erfolgskontrolle im Sponsoring | 857 |
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Sponsoring | 859 |
G. Einsatz der Persönlichen Kommunikation | 863 |
1 Begriff und Erscheinungsformen der Persönlichen Kommunikation | 863 |
1.1 Definition der Persönlichen Kommunikation | 863 |
1.2 Funktionen der Persönlichen Kommunikation | 867 |
1.3 Theoretische Bezüge der Persönlichen Kommunikation | 870 |
1.4 Erscheinungsformen der Persönlichen Kommunikation | 875 |
2 Der Markt für Persönliche Kommunikation | 881 |
2.1 Marktteilnehmer der Persönlichen Kommunikation | 881 |
2.2 Volumen des Marktes für Persönliche Kommunikation | 882 |
3 Planungsprozess der Persönlichen Kommunikation | 883 |
3.1 Persönliche Kommunikation als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation | 883 |
3.2 Phasen im Planungsprozess der Persönlichen Kommunikation | 884 |
4 Ziele und Zielgruppen der Persönlichen Kommunikation | 885 |
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt | 885 |
4.2 Ziele der Persönlichen Kommunikation | 888 |
4.3 Zielgruppen der Persönlichen Kommunikation | 890 |
5 Strategie der Persönlichen Kommunikation | 894 |
5.1 Elemente der Strategie der Persönlichen Kommunikation | 894 |
5.5 Strategietypen der Persönlichen Kommunikation | 896 |
6 Ökonomische Entscheidungen der Persönlichen Kommunikation | 897 |
6.1 Kosten der Persönlichen Kommunikation | 897 |
6.2 Budgetierung der Persönlichen Kommunikation | 899 |
7 Maßnahmenplanung in der Persönlichen Kommunikation | 900 |
7.1 Maßnahmen direkter Persönlicher Kommunikation | 900 |
7.2 Maßnahmen indirekter Persönlicher Kommunikation | 905 |
8 Integration der Persönlichen Kommunikation in den Kommunikationsmix | 906 |
8.1 Interinstrumentelle Integration der Persönlichen Kommunikation | 907 |
8.2 Intrainstrumentelle Integration der Persönlichen Kommunikation | 911 |
9 Erfolgskontrolle der Persönlichen Kommunikation | 913 |
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle der Persönlichen Kommunikation | 913 |
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle der Persönlichen Kommunikation | 913 |
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Persönlichen Kommunikation | 921 |
H. Einsatz von Messen und Ausstellungen | 923 |
1 Begriff und Erscheinungsformen von Messen und Ausstellungen | 923 |
1.1 Historische Entwicklung von Messen und Ausstellungen | 923 |
1.2 Definition von Messen und Ausstellungen | 925 |
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung von Messen und Ausstellungen | 928 |
2 Der Markt für Messen und Ausstellungen | 935 |
2.1 Marktteilnehmer von Messen und Ausstellungen | 935 |
2.2 Volumen des Marktes für Messen und Ausstellungen | 944 |
3 Planungsprozess von Messen und Ausstellungen | 946 |
3.1 Messen und Ausstellungen als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation | 946 |
3.2 Phasen im Planungsprozess von Messen und Ausstellungen | 948 |
4 Ziele und Zielgruppen von Messen und Ausstellungen | 950 |
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt | 950 |
4.2 Ziele von Messen und Ausstellungen | 952 |
4.3 Zielgruppen von Messen und Ausstellungen | 957 |
5 Strategien für Messen und Ausstellungen | 964 |
5.1 Elemente einer Strategie von Messen und Ausstellungen | 964 |
5.2 Strategietypen von Messen und Ausstellungen | 966 |
6 Ökonomische Entscheidungen von Messen und Ausstellungen | 968 |
6.1 Kosten von Messen und Ausstellungen | 968 |
6.2 Budgetierung von Messen und Ausstellungen | 971 |
6.3 Bewertung und Auswahl von Messen und Ausstellungen | 973 |
7 Maßnahmenplanung für Messen und Ausstellungen | 976 |
7.1 Auswahl und Gestaltung der Exponate | 977 |
7.2 Konzeption des Messestandes | 978 |
7.3 Auswahl und Einsatz des Standpersonals | 981 |
7.4 Nachbereitung einer Messebeteiligung | 984 |
8 Integration von Messen und Ausstellungen in den Kommunikationsmix | 985 |
8.1 Interinstrumentelle Integration von Messen und Ausstellungen | 985 |
8.2 Intrainstrumentelle Integration von Messen und Ausstellungen | 992 |
9 Erfolgskontrolle von Messen und Ausstellungen | 993 |
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle von Messen und Ausstellungen | 993 |
9.2 Methoden der Messeerfolgskontrolle | 994 |
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven von Messen und Ausstellungen | 1002 |
I. Einsatz des Event Marketing | 1006 |
1 Begriff und Erscheinungsformen des Event Marketing | 1006 |
1.1 Historische Entwicklung des Event Marketing | 1006 |
1.2 Definition des Event Marketing | 1009 |
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung des Event Marketing | 1012 |
2 Der Markt für Event Marketing | 1019 |
2.1 Marktteilnehmer des Event Marketing | 1019 |
2.2 Volumen des Marktes für Event Marketing | 1020 |
3 Planungsprozess des Event Marketing | 1021 |
3.1 Event Marketing als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation | 1021 |
3.2 Phasen im Planungsprozess des Event Marketing | 1022 |
4 Ziele und Zielgruppen des Event Marketing | 1024 |
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt | 1024 |
4.2 Ziele des Event Marketing | 1026 |
4.3 Zielgruppen des Event Marketing | 1031 |
5 Strategie des Event Marketing | 1036 |
5.1 Elemente einer Strategie des Event Marketing | 1036 |
5.2 Strategische Ausrichtungen des Event Marketing | 1038 |
6 Ökonomische Entscheidungen des Event Marketing | 1041 |
6.1 Kosten des Event-Marketing-Einsatzes | 1041 |
6.2 Budgetierung des Event Marketing | 1042 |
7 Maßnahmenplanung im Event Marketing | 1044 |
7.1 Planung der Events | 1044 |
7.2 Zusammenarbeit mit einer Event-Marketing-Agentur | 1049 |
8 Integration des Event Marketing in den Kommunikationsmix | 1051 |
8.1 Interinstrumentelle Integration des Event Marketing | 1051 |
8.2 Intrainstrumentelle Integration des Event Marketing | 1056 |
9 Erfolgskontrolle des Event Marketing | 1056 |
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle im Event Marketing | 1056 |
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle im Event Marketing | 1057 |
9.3 Probleme der Erfolgskontrolle im Event Marketing | 1068 |
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Event Marketing | 1069 |
J. Einsatz von Social Media-Kommunikation | 1072 |
1 Begriff und Erscheinungsformen der Social Media-Kommunikation | 1072 |
1.1 Entwicklung der Social Media-Kommunikation | 1072 |
1.2 Definition und Merkmale der Social Media-Kommunikation | 1076 |
1.3 Klassifikation der Social Media-Kommunikation | 1079 |
1.4 Bedeutung der Social Media-Kommunikation | 1094 |
2 Der Markt für Social Media-Kommunikation | 1098 |
2.1 Medienbezogene Aspekte der Social Media-Kommunikation | 1098 |
2.2 Unternehmensbezogene Aspekte der Social Media-Kommunikation | 1099 |
2.3 Nachfragerbezogene Aspekte der Social Media-Kommunikation | 1100 |
3 Planungsprozess der Social Media-Kommunikation | 1102 |
4 Ziele und Zielgruppen der Social Media-Kommunikation | 1105 |
4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt | 1105 |
4.2 Zielsystem der Social Media-Kommunikation | 1109 |
4.3 Zielgruppen der Social Media-Kommunikation | 1113 |
5 Strategie der Social Media-Kommunikation | 1121 |
5.1 Elemente einer Strategie der Social Media-Kommunikation | 1121 |
5.2 Strategietypen der Social Media-Kommunikation | 1125 |
6 Ökonomische Entscheidungen der Social Media-Kommunikation | 1129 |
6.1 Kosten der Social Media-Kommunikation | 1129 |
6.2 Budgetierung der Social Media-Kommunikation | 1131 |
7 Maßnahmenplanung der Social Media-Kommunikation | 1132 |
7.1 Gestaltung der Social Media-Kommunikationsmaßnahmen | 1132 |
7.2 Einflussfaktoren der Social Media-Kommunikation | 1135 |
8 Integration der Social Media-Kommunikation in den Kommunikationsmix | 1140 |
8.1 Interinstrumentelle Integration der Social Media-Kommunikation | 1140 |
8.2 Intrainstrumentelle Integration der Social Media-Kommunikation | 1144 |
9 Erfolgskontrolle der Social Media-Kommunikation | 1145 |
9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle der Social Media-Kommunikation | 1145 |
9.2 Methoden der Erfolgskontrolle der Social Media-Kommunikation | 1145 |
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Social Media-Kommunikation | 1153 |
K. Einsatz der Mitarbeiterkommunikation | 1156 |
1 Begriff und Erscheinungsformen der Mitarbeiterkommunikation | 1156 |
1.1 Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation | 1156 |
1.2 Definition der Mitarbeiterkommunikation | 1157 |
1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Mitarbeiterkommunikation | 1158 |
2 Planungsprozess der Mitarbeiterkommunikation | 1163 |
2.1 Mitarbeiterkommunikation als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation | 1163 |
2.2 Phasen des Planungsprozesses der Mitarbeiterkommunikation | 1164 |
2.3 Träger des Planungsprozesses der Mitarbeiterkommunikation | 1166 |
3 Ziele und Zielgruppen der Mitarbeiterkommunikation | 1170 |
3.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt | 1170 |
3.2 Ziele der Mitarbeiterkommunikation | 1176 |
3.3 Zielgruppen der Mitarbeiterkommunikation | 1179 |
4 Strategien der Mitarbeiterkommunikation | 1184 |
4.1 Strategische Prinzipen der Mitarbeiterkommunikation | 1184 |
4.2 Elemente einer Strategie der Mitarbeiterkommunikation | 1186 |
4.3 Strategietypen der Mitarbeiterkommunikation | 1193 |
5 Ökonomische Entscheidungen der Mitarbeiterkommunikation | 1199 |
6 Maßnahmenplanung in der Mitarbeiterkommunikation | 1201 |
6.1 Systematisierung der Maßnahmen der Mitarbeiterkommunikation | 1201 |
6.2 Einzelmaßnahmen der Mitarbeiterkommunikation | 1202 |
7 Integration der Mitarbeiterkommunikation in den Kommunikationsmix | 1228 |
7.1 Interinstrumentelle Integration der Mitarbeiterkommunikation | 1229 |
7.2 Intrainstrumentelle Integration der Mitarbeiterkommunikation | 1231 |
8 Erfolgskontrolle der Mitarbeiterkommunikation | 1235 |
8.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle der Mitarbeiterkommunikation | 1235 |
8.2 Methoden der Erfolgskontrolle in der Mitarbeiterkommunikation | 1235 |
8.3 Probleme der Erfolgskontrolle in der Mitarbeiterkommunikation | 1239 |
9 Ausgewählte Schwerpunktthemen der Mitarbeiterkommunikation | 1241 |
9.1 Mitarbeiterkommunikation als Baustein des Internen Marketing | 1241 |
9.2 Mitarbeiterkommunikation in internationalen Unternehmen | 1244 |
9.3 Mitarbeiterkommunikation in Krisenzeiten | 1246 |
10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Mitarbeiterkommunikation | 1249 |
Teil IV: Rechtliche Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik | 1253 |
1 Rechtliche Einflussbereiche kommunikationspolitischer Entscheidungen | 1254 |
2 Fremdregulierung kommunikationspolitischer Entscheidungen auf Basis der bestehenden Rechtsordnung | 1255 |
2.1 Bedeutung der Rechtsordnung für die Kommunikationspolitik | 1255 |
2.2 Kommunikationspolitisch relevante nationale Gesetze und Verordnungen | 1258 |
2.3 Kommunikationspolitisch relevante internationale Richtlinien und Verhaltensregeln | 1281 |
3 Selbstregulierung kommunikationspolitischer Entscheidungen auf Basis freiwilliger Absprachen | 1286 |
3.1 Verhaltensregeln des Deutschen Werberates | 1286 |
3.2 Freiwillige Selbstbeschränkungsabkommen der Wirtschaft | 1294 |
4 Externe Überwachung kommunikationspolitischer Entscheidungen | 1298 |
4.1 Überwachung durch die Konkurrenzbeobachtung der Wettbewerber | 1298 |
4.2 Überwachung durch die Institutionen der Verbraucherpolitik | 1299 |
4.3 Überwachung durch Wirtschaftsverbände | 1300 |
Literaturverzeichnis | 1301 |
Stichwortverzeichnis | 1371 |
Impressum | 1379 |