Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 6 |
Die Autoren | 7 |
Einleitung | 16 |
Bestandsaufnahme zur Unternehmensfinanzierung | 16 |
Ursachen des Finanzierungsdefizits | 16 |
Erste Fortschritte … | 18 |
1 Grundlagen | 20 |
1.1 Die Bedeutung der Bilanz im Finanzierungsprozess | 20 |
1.2 Innen- und Außenfinanzierung | 22 |
1.3 Eigen- und Fremdfinanzierung | 22 |
1.4 Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine-Kapital | 23 |
1.4.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Eigenkapitals | 26 |
1.4.2 Die Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen | 26 |
1.4.3 Veränderte Rahmenbedingungen bei der Kreditfinanzierung | 28 |
1.4.3.1 Basel II | 28 |
1.4.3.2 Bonität und Rating | 29 |
1.4.3.3 Folgen von Basel II für die Kreditvergabe an den Mittelstand | 30 |
1.4.3.4 Einfluss der Eigenkapitalquote auf die Bonität und das Rating | 31 |
1.4.4 Die »optimale« Eigenkapitalausstattung | 32 |
1.4.5 Möglichkeiten der Eigenkapitalverbesserung | 33 |
1.5 Unternehmensfinanzierung im Wandel | 34 |
2 Wege und Formen der Innenfinanzierung | 36 |
2.1 Finanzierung aus Umsatzerlösen | 36 |
2.1.1 Selbstfinanzierung aus Gewinngegenwerten | 36 |
2.1.2 Finanzierung aus Abschreibungen und Rückstellungen | 37 |
2.2 Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen | 39 |
2.2.1 Kapitalfreisetzung durch Rationalisierung | 39 |
2.2.2 Kapitalfreisetzung durch Vermögensumschichtung | 40 |
2.3 Auswirkungen der Innenfinanzierung auf das Rating | 42 |
2.4 Vor- und Nachteile der Innenfinanzierung | 42 |
2.5 Zusammenfassung | 42 |
3 Wege der Außenfinanzierung | 44 |
3.1 Banken | 47 |
3.1.1 Was prüft die Bank bei einem Rating? | 48 |
3.1.2 Bilanzielle Anforderungen bei der Kreditfinanzierung | 50 |
3.1.2.1 Horizontale (»goldene«) Finanzierungs- und Bilanzregel | 51 |
3.1.2.2 Anforderungen an die Liquidität (Aktiva) | 51 |
3.1.2.3 Vertikale Finanzierungsregel (Passiva) | 52 |
3.1.3 Liquiditätsneutrale Maßnahmen zur Verbesserung | 52 |
3.1.3.1 Optimierung der Aktiva | 53 |
3.1.3.2 Optimierung der Passiva | 54 |
3.1.4 Creditor Relations – Professionelle Kommunikation mit der Bank | 55 |
3.1.5 Fazit | 56 |
3.2 Beteiligungsgesellschaften | 57 |
3.2.1 Finanzierungsanlässe | 58 |
3.2.2 Formen der Finanzierung | 59 |
3.2.3 Kommerzielle Beteiligungsgesellschaften | 59 |
3.2.3.1 Venture-Capital-Gesellschaften und Fonds | 60 |
3.2.3.2 Private-Equity-Gesellschaften und -Fonds | 61 |
3.2.3.3 Strategische Investoren und Corporate Venture Capital | 61 |
3.2.3.4 Unternehmensbeteiligungsgesellschaften | 62 |
3.2.4 Förderorientierte Beteiligungsgesellschaften | 63 |
3.2.4.1 Mittelständische Beteiligungsgesellschaften | 63 |
3.2.4.2 Beteiligungsgesellschaften der Sparkassen | 64 |
3.2.5 Die Finanzierungsanfrage | 64 |
3.2.6 Fazit | 66 |
3.3 Business Angels | 67 |
3.4 Börsengang | 68 |
3.5 Private Placement | 70 |
3.5.1 Der außerbörsliche Kapitalmarkt | 71 |
3.5.2 Der Weg an den außerbörslichen Kapitalmarkt | 71 |
3.5.3 Konzeption des Emissionsmodells – Ein neues Produkt entsteht | 72 |
3.5.3.1 Rechtsform des Emittenten | 73 |
3.5.3.2 Bilanzielle Aspekte | 74 |
3.5.3.3 Mitspracherechte | 74 |
3.5.3.4 Kapitalbindung | 75 |
3.5.3.5 Steuerliche Aspekte | 75 |
3.5.3.6 Sonstige Aspekte | 75 |
3.5.4 Prospektierung | 76 |
3.5.4.1 Prospektpflicht für öffentliche Angebote | 77 |
3.5.4.2 Inhaltliche Anforderungen an den Prospekt | 78 |
3.5.4.3 Formale Anforderungen an den Prospekt | 78 |
3.5.4.4 Behördlichen Genehmigung der Emission | 78 |
3.5.4.5 Druck des Verkaufsprospekts und Vorbereitung | 78 |
3.5.5 Platzierung und Vertrieb der Emission | 79 |
3.5.5.1 Emissionsunterlagen | 79 |
3.5.5.2 Vertriebswege | 79 |
3.5.5.3 Auswahl der geeigneten Vertriebspartner | 80 |
3.5.5.4 Gewinnung von Vertriebspartnern | 80 |
3.5.5.5 Der Vertriebsstart | 81 |
3.5.5.6 Pressearbeit während der Platzierung | 81 |
3.5.5.7 Abwicklung und Anlegerverwaltung | 82 |
3.5.5.8 Erfolgsfaktoren bei der Platzierung | 83 |
3.5.6 Investor Relations – Finanzkommunikation nach der Platzierung | 83 |
3.5.6.1 Inhalte der Investor Relations | 84 |
3.5.6.2 Instrumente der Investor Relations | 84 |
3.5.7 Emissionsvolumen und -kosten | 85 |
3.5.8 Anforderungen an das Unternehmen | 86 |
3.5.9 Fazit | 86 |
3.6 Mitarbeiterkapitalbeteiligungen | 87 |
3.6.1 Gründe für eine Mitarbeiterbeteiligung | 87 |
3.6.2 Vorteile der Mitarbeiterbeteiligung | 88 |
3.6.3 Merkmale und Ausgestaltung einer Mitarbeiterbeteiligung | 90 |
3.6.4 Staatliche Förderungsmaßnahmen | 91 |
3.6.4.1 Vermögenswirksame Leistungen nach dem | 91 |
3.6.4.2 Steuervorteil des § 19a Einkommensteuergesetz (EStG) | 93 |
3.6.4.3 Kombination beider Vorteile | 93 |
3.6.5 Fazit | 93 |
3.7 Öffentliche Förderprogramme | 94 |
3.7.1 Förderzwecke | 94 |
3.7.2 Förderbedingungen | 94 |
3.7.3 Kreditprogramme | 95 |
3.7.4 Stärkung der Eigenkapitalbasis | 95 |
3.7.4.1 Bund, Länder und Europäische Union | 96 |
3.7.4.2 Mittelstandsfonds | 96 |
3.7.5 Identifikation und Auswahl geeigneter Förderprogramme | 97 |
3.7.6 Die Antragsstellung | 98 |
3.7.7 Fazit | 98 |
3.8 Zusammenfassung | 99 |
4 Formen der Fremdkapitalfinanzierung | 100 |
4.1 Bankkredite | 102 |
4.1.1 Rechtliche Grundzüge | 102 |
4.1.2 Kurz- und mittelfristige Bankkredite | 102 |
4.1.2.1 Kontokorrentkredit | 102 |
4.1.2.2 Betriebs-, Saison- und Zwischenkredite | 103 |
4.1.2.3 Lombardkredit | 104 |
4.1.2.4 Wechsel-, Akzept- und Diskontkredit | 104 |
4.1.2.5 Avalkredit | 105 |
4.1.3 Langfristige (Bank-) Darlehen | 105 |
4.1.3.1 Kreditwürdigkeit – Bonität, Basel II und Rating | 107 |
4.1.3.2 Kreditkosten | 107 |
4.1.3.3 Absicherung des Kredit- und Zinsrisikos | 108 |
4.1.3.4 Laufzeit und Tilgung | 108 |
4.1.4 Bilanzielle Behandlung und steuerliche Auswirkungen | 109 |
4.1.5 Fazit | 109 |
4.2 Handelskredite | 109 |
4.2.1 Lieferantenkredit | 109 |
4.2.2 Kundenkredit | 110 |
4.3 Schuldscheindarlehen | 111 |
4.3.1 Rechtliche Grundzüge | 111 |
4.3.2 Volumina, Laufzeit und Tilgung | 111 |
4.3.3 Anforderungen an den Darlehensnehmer | 111 |
4.3.4 Platzierung bei Kapitalsammelstellen | 112 |
4.3.5 Bilanzielle Behandlung und steuerliche Auswirkungen | 112 |
4.3.6 Fazit | 112 |
4.4 Schuldverschreibungen als Instrument | 113 |
4.4.1 Rechtliche Grundzüge | 113 |
4.4.2 Arten von Schuldverschreibungen bzw. Anleihen | 114 |
4.4.2.1 Klassische Unternehmensanleihen | 114 |
4.4.2.2 Wandelschuldverschreibungen | 115 |
4.4.2.3 Hypotheken-Anleihen (Mortgage Backed Securities) | 116 |
4.4.3 Besondere Anforderungen bei Wandelschuldverschreibungen | 116 |
4.4.4 Bilanzielle Behandlung von Schuldverschreibungen | 117 |
4.4.4.1 Bilanzausweis von Wandelschuldverschreibungen nach HGB | 117 |
4.4.4.2 Bilanzausweis von Wandelschuldverschreibungen nach IFRS | 118 |
4.4.4.3 Bilanzausweis von Wandelschuldverschreibungen | 118 |
4.4.5 Steuerliche Behandlung | 118 |
4.4.6 Fazit | 119 |
4.5 Fremdkapitalnahes Mezzanine-Kapital | 119 |
4.6 Zusammenfassung | 119 |
5 Formen der Eigenkapitalfinanzierung | 120 |
5.1 Kommanditanteile | 120 |
5.1.1 Gesellschaftsrechtliche Grundzüge | 121 |
5.1.1.1 Der Kommanditist als Gesellschafter | 121 |
5.1.1.2 Entstehung der Kommanditbeteiligung | 121 |
5.1.1.3 Formale Anforderungen | 121 |
5.1.2 Merkmale und Ausgestaltung der Kommanditbeteiligung | 122 |
5.1.2.1 Einlage | 122 |
5.1.2.2 Haftung des Kommanditisten | 122 |
5.1.2.3 Beteiligung am Jahresgewinn | 122 |
5.1.2.4 Beteiligung am Jahresverlust | 123 |
5.1.2.5 Verwaltungsrechte | 123 |
5.1.2.6 Informations- und Kontrollrechte des Kommanditisten | 123 |
5.1.2.7 Beendigung der Kommanditbeteiligung | 124 |
5.1.2.8 Auseinandersetzung bei Beendigung der Kommanditbeteiligung | 124 |
5.1.2.9 Veräußerbarkeit, Handelbarkeit, Zirkulationsfähigkeit | 124 |
5.1.3 Bilanzielle Behandlung der Kommanditanteile | 124 |
5.1.3.1 Bilanzausweis der Kommanditanteile nach IAS/IFRS | 125 |
5.1.3.2 Bilanzausweis der Kommanditanteile nach US-GAAP | 126 |
5.1.4 Steuerliche Behandlung der Kommanditgesellschaft | 127 |
5.1.5 Die GmbH & Co. KG als Publikumsgesellschaft | 127 |
5.1.6 Fazit | 128 |
5.2 Aktien | 129 |
5.2.1 Gesellschaftsrechtliche Grundzüge | 129 |
5.2.1.1 Der Aktionär als Gesellschafter | 129 |
5.2.1.2 Entstehung einer Aktienbeteiligung | 129 |
5.2.1.3 Formale Anforderungen | 129 |
5.2.2 Merkmale und Ausgestaltung von Aktien | 130 |
5.2.2.1 Einlage des Aktionärs | 130 |
5.2.2.2 Haftung des Aktionärs | 130 |
5.2.2.3 Vermögensrechte | 130 |
5.2.2.4 Verwaltungsrechte | 130 |
5.2.2.5 Informations- und Kontrollrechte | 131 |
5.2.2.6 Beendigung der Beteiligung | 131 |
5.2.2.7 Veräußerbarkeit, Handelbarkeit, Zirkulationsfähigkeit | 131 |
5.2.3 Bilanzielle Behandlung der Aktien | 132 |
5.2.4 Steuerliche Behandlung der Aktien | 132 |
5.2.4.1 Die steuerliche Behandlung bei dem Unternehmen | 132 |
5.2.4.2 Die steuerliche Behandlung bei dem Aktionär | 132 |
5.2.5 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien als Publikumsgesellschaft | 133 |
5.2.6 Fazit | 134 |
5.3 GmbH-Geschäftsanteile | 134 |
5.3.1 Gesellschaftsrechtliche Grundzüge | 134 |
5.3.1.1 Der GmbH-Gesellschafter als Gesellschafter | 134 |
5.3.1.2 Entstehung der GmbH-Beteiligung | 135 |
5.3.1.3 Formale Anforderungen | 135 |
5.3.2 Merkmale und Ausgestaltung der GmbH-Beteiligung | 135 |
5.3.2.1 Einlage des GmbH-Gesellschafters | 135 |
5.3.2.2 Haftung des GmbH-Gesellschafters | 135 |
5.3.2.3 Vermögensrechte | 136 |
5.3.2.4 Verwaltungsrechte | 136 |
5.3.2.5 Informations- und Kontrollrechte | 136 |
5.3.2.6 Beendigung der GmbH-Beteiligung | 136 |
5.3.2.7 Veräußerbarkeit, Handelbarkeit, Zirkulationsfähigkeit | 137 |
5.3.3 Bilanzielle Behandlung der GmbH-Beteiligung | 137 |
5.3.4 Steuerliche Behandlung der GmbH-Beteiligung | 137 |
5.3.5 Fazit | 137 |
5.4 Zusammenfassung | 138 |
6 Formen der Mezzanine-Finanzierung | 140 |
6.1 Merkmale und Eigenschaften von Mezzanine-Kapital | 140 |
6.1.1 Eigenkapitalähnliche Mezzanine-Instrumente (Equity Mezzanine) | 140 |
6.1.2 Fremdkapitalähnliche Mezzanine-Instrumente (Debt Mezzanine) | 140 |
6.1.3 Hybride Mezzanine-Instrumente | 141 |
6.1.4 Finanzierungsanlässe | 141 |
6.1.5 Mezzanine Finanzierungswege | 141 |
6.1.5.1 Institutionelle Investoren (Institutionelles Mezzanine) | 141 |
6.1.5.2 Private Investoren (Publikums-Mezzanine) | 142 |
6.2 Die stille Gesellschaft | 143 |
6.2.1 Gesellschaftsrechtliche Grundzüge | 143 |
6.2.1.1 Entstehung der stillen Gesellschaft | 143 |
6.2.1.2 Formale Anforderungen | 144 |
6.2.1.3 Abgrenzung zum partiarischen Darlehen und Genussrecht | 144 |
6.2.1.4 Die stille Gesellschaft als reine Innengesellschaft | 144 |
6.2.2 Merkmale und Ausgestaltung der stillen Gesellschaft | 145 |
6.2.2.1 Einlage | 145 |
6.2.2.2 Haftung des stillen Gesellschafters | 146 |
6.2.2.3 Beteiligung am Jahresgewinn | 147 |
6.2.2.4 Beteiligung am Jahresverlust | 147 |
6.2.2.5 Geschäftsführung und Vertretung | 148 |
6.2.2.6 Informations- und Kontrollrechte des stillen Gesellschafters | 148 |
6.2.2.7 Beendigung der Gesellschaft | 149 |
6.2.2.8 Auseinandersetzung bei vertragsgemäßer Beendigung | 149 |
6.2.2.9 Veräußerbarkeit, Handelbarkeit, Zirkulationsfähigkeit | 150 |
6.2.3 Bilanzielle Behandlung der stillen Gesellschaft | 150 |
6.2.3.1 Bilanzausweis des stillen Kapitals nach IAS/IFRS | 151 |
6.2.3.2 Bilanzausweis des stillen Kapitals nach US-GAAP | 152 |
6.2.4 Steuerliche Behandlung der stillen Gesellschaft | 152 |
6.2.4.1 Unterscheidung zwischen »typischer« und »atypischer« stiller | 153 |
6.2.4.2 Die steuerliche Behandlung der typisch stillen Gesellschaft | 154 |
6.2.4.3 Die steuerliche Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft | 155 |
6.2.4.4 Verlustübernahmen im Rahmen der atypisch stillen Gesellschaft | 156 |
6.3 Genusskapital | 157 |
6.3.1 Rechtliche Grundzüge | 157 |
6.3.1.1 Das Genussrecht als reines Vermögensrecht | 157 |
6.3.1.2 Begründung der Genussrechtsbeteiligung | 158 |
6.3.1.3 Formale Anforderungen | 158 |
6.3.1.4 Abgrenzung zum partiarischen Darlehen und | 158 |
6.3.2 Merkmale und Ausgestaltung der Genussrechtsbeteiligung | 159 |
6.3.2.1 Zeichnungssumme | 159 |
6.3.2.2 Haftung des Genussrechtsinhabers | 160 |
6.3.2.3 Beteiligung am Jahresgewinn | 160 |
6.3.2.4 Beteiligung am Jahresverlust | 161 |
6.3.2.5 Geschäftsführung und Vertretung | 161 |
6.3.2.6 Informations- und Kontrollrechte | 161 |
6.3.2.7 Laufzeit der Genussrechte | 162 |
6.3.2.8 Beendigung der Genussrechtsbeteiligung | 162 |
6.3.2.9 Veräußerbarkeit, Handelbarkeit, Zirkulationsfähigkeit | 162 |
6.3.3 Bilanzielle Behandlung der Genussrechte | 162 |
6.3.3.1 Bilanzausweis der Genussrechte nach IAS/IFRS | 163 |
6.3.3.2 Bilanzausweis der Genussrechte nach US-GAAP | 164 |
6.3.4 Steuerliche Behandlung der Genussrechte | 164 |
6.3.4.1 Die steuerliche Behandlung bei dem Unternehmen | 164 |
6.3.4.2 Die steuerliche Behandlung bei dem Genussrechtsinhaber | 165 |
6.4 Nachrangdarlehen | 165 |
6.4.1 Rechtliche Grundzüge | 166 |
6.4.1.1 Arten von Nachrangabreden | 166 |
6.4.1.2 Abgrenzung zu stillen Beteiligungen und Genussrechten | 166 |
6.4.2 Merkmale und Ausgestaltung des Nachrangdarlehens | 167 |
6.4.2.1 Ausgestaltung des vertraglichen Nachrangs | 167 |
6.4.2.2 Zinsgestaltung | 169 |
6.4.2.3 Volumina, Laufzeit und Tilgung | 169 |
6.4.2.4 Kündigungsrechte | 169 |
6.4.2.5 Mitwirkungs- und Kontrollrechte | 170 |
6.4.3 Bilanzielle Behandlung des Nachrangdarlehens | 170 |
6.4.3.1 Bilanzausweis des Nachrangdarlehens nach IAS/IFRS | 171 |
6.4.3.2 Bilanzausweis des Nachrangdarlehens nach US-GAAP | 171 |
6.4.4 Steuerliche Behandlung des Nachrangdarlehens | 171 |
6.4.5 Eigenkapitalersetzendes Gesellschafterdarlehen | 172 |
6.4.5.1 Voraussetzungen für die Behandlung eines Darlehens | 172 |
6.4.5.2 Bilanzierung | 173 |
6.5 Debt-Equity-Swap | 173 |
6.6 Zusammenfassung | 174 |
7 Sonderformen der Finanzierung | 176 |
7.1 Leasing | 177 |
7.1.1 Rechtliche Grundzüge | 177 |
7.1.2 Arten des Leasings | 177 |
7.1.2.1 Operate und Finance Leasing | 177 |
7.1.2.2 Voll- und Teilamortisations-Leasing | 178 |
7.1.2.3 Direktes und indirektes Leasing | 178 |
7.1.2.4 Mobilien- und Immobilien-Leasing | 178 |
7.1.2.5 Spezial-Leasing | 179 |
7.1.3 Vertragsende beim Finanzierungsleasing | 179 |
7.1.4 Die Kosten des Leasings | 180 |
7.1.5 Bilanzielle und steuerliche Behandlung des Leasings | 181 |
7.1.6 Auswirkungen auf die Bilanzstruktur | 181 |
7.1.7 Fazit | 182 |
7.2 Sale-and-lease-back-Verfahren | 184 |
7.2.1 Rechtliche Grundzüge | 184 |
7.2.2 Auswirkungen auf die Bilanzstruktur | 184 |
7.2.3 Fazit | 185 |
7.3 Factoring | 185 |
7.3.1 Rechtliche Grundzüge | 185 |
7.3.2 Arten des Factoring | 186 |
7.3.3 Ablauf des Factoring | 187 |
7.3.4 Die Kosten des Factoring | 188 |
7.3.5 Voraussetzungen für das Factoring | 188 |
7.3.6 Auswirkungen auf die Bilanzstruktur | 188 |
7.3.7 Fazit | 189 |
7.4 Forfaitierung | 190 |
7.5 Asset Backed Securities | 191 |
7.5.1 Rechtliche Grundzüge | 191 |
7.5.2 Merkmale und Ausgestaltung einer ABS-Transaktion | 192 |
7.5.2.1 True-Sale-Transaktionen und synthetische Transaktionen | 192 |
7.5.2.2 Rating und Bewertung einer ABS-Transaktion | 192 |
7.5.2.3 Anforderungen an das Forderungsportfolio | 193 |
7.5.3 Bilanzielle Behandlung | 193 |
7.5.4 Fazit | 194 |
7.6 Zusammenfassung | 195 |
8 Schlussbetrachtung | 196 |