Sie sind hier
E-Book

Unternehmenskulturen in globaler Interaktion

Analysen, Erfahrungen, Lösungsansätze

AutorA. Neubauer, Gerhard Reber, Susanne Blazejewski, Wolfgang Dorow
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl441 Seiten
ISBN9783834993397
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Auf Basis einer qualitativen empirischen Studie (Interviews mit zahlreichen Managern aus neun multinationalen Unternehmen in den Regionen Deutschland/Schweiz, USA, Japan/Asien) diskutiert der Leitfaden Barrieren, Grenzen und Verbesserungspotential bei der Entwicklung einer transnationalen Unternehmenskultur.

Prof. Gerhard Reber und Prof. Werner Auer-Rizzi lehren am Institut für Internationale Managementstudien an der Johannes Kepler Universität, Linz.
Prof. Wolfgang Dorow leitet den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensplanung, Organisation und Personalwesen an der Europa-Universität, Frankfurt (Oder). Dr. Susanne Blazejewski, ist wissenschaftliche Assistentin am selben Lehrstuhl.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bertelsmann Stiftung Werner Auer- Rizzi/ Susanne Blazejewski Wolfgang Dorow/ Gerhard Reber3
Analysen, Erfahrungen, Lösungsansätze3
Multinationale Unternehmen auf der Suche nach einer kulturellen Balance30
Thematische Einführung in die Projektfragestellung31
Warum (immer wieder, immer noch) das Thema Unternehmenskultur?33
Sind Unternehmenskulturen überhaupt gezielt beeinflussbar?35
Die Projektfragestellung: Konzept und Methoden40
Die Projektfragestellung41
Der Kulturbegriff41
Erhebungs- und Auswertungsmethoden43
Kontingenztheoretische Betrachtung der Organisationsgestaltung46
Einleitung47
Grundannahmen und Entwicklungsschritte der modernen Kontingenztheorie47
Konfigurationen/Gestalten/Archetypen50
Equifinalität53
Nichtlinearität54
Pfadabhängigkeit und Widerstand ( Schwerkraft) gegen Veränderungen55
Imitierbarkeit von Veränderungsprozessen60
Lücken in der Anwendung der Kontingenztheorien und Konsequenzen für unsere Arbeit61
Die Rolle der Struktur der Unternehmensspitze63
Kulturelle Grundtypen71
Vier Grundtypen „transnationaler“ Unternehmenskulturen in der Praxis72
Unternehmenstypologie der Kulturentwicklung72
Kulturdimension ‚Werte’: Der Einfluss von Grund- und Leitwerten auf das Verhalten von Führungskräften77
Einleitung78
Werte als Kulturdimension78
Einschätzungen aus der Unternehmenspraxis81
Fazit106
Führungsverhalten: Anpassung und Lernen im interkulturellen Kontext109
Einleitung110
Das Vroom/Yetton Führungsmodell110
Ergebnisse deutscher Führungskräfte113
Ergebnisse nordamerikanischer Führungskräfte116
Ergebnisse japanischer Führungskräfte118
Zusammenfassende Beurteilung120
Anhang 1: Fünf Führungsstrategien des Vroom/ Yetton Modells124
Anhang 2: Problemattribute/Diagnostische Fragen im Vroom/ Yetton Modell125
Anhang 3: Entscheidungsregeln im Vroom/ Yetton Modell126
Vertrauen130
Einleitung131
Interpersonelles und Systemvertrauen132
Vertrauen und Kontrolle135
Abbau von Vertrauen138
„Good Citizenship Behaviour“140
Konfliktverhalten: Eine interkulturelle Spannungsquelle144
Konfliktverhalten als Kulturdimension145
Systematische Analyse des interkulturellen Konfliktverhaltens146
Konfliktverhalten in interkulturellen Beziehungen: Erfahrungen von Führungskräften155
Die Herausforderung: Neue Formen des Konfliktverhaltens in globalen Unternehmensbeziehungen?165
Kommunikation und Verhandlung als Barrieren in globalen Organisationen170
Theorie zur globalen Kommunikation und Verhandlung171
Kompetenzen und mentale Programme in interkultureller Kommunikation und Verhandlung177
Wissenstransfer und Innovation in globalen Unternehmenskulturen188
Einleitung: Globalisierung und multinationale Zusammenarbeit189
Faktoren zur Stärkung von Wissenstransfer und Innovation in multinationalen Organisationen190
Die Rolle der Organisationskultur bei der Stärkung des Wissenstransfers196
Ergebnisse und Diskussion197
Delegation von Handlungsspielräumen: Rezentralisation oder globale Vernetzung?212
Die kulturelle Dimension der Delegation von Handlungsspielräumen213
Kulturelle Grundtypen und Veränderungen von Handlungsspielräumen215
Ergebnisse der Exploration216
Einführung: Ein Handlungsmodell für kulturintegrierende Maßnahmen230
Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung transnationaler Unternehmenskulturen231
Strukturelemente eines rationalen Handlungskonzeptes für kulturelle Integrationsmaßnahmen232
Einleitung233
Zielkriterien des KIT7-Einsatzes236
KIT7: Die sieben Grundelemente zur kulturellen Integration239
Cultural Vision247
Cultural Vision: Schlüsselelement kultureller Integration248
Local Dialogue: Instrument zur verstärkten Berücksichtigung lokaler Interessen257
Einführung258
Merkmale des Local Dialogue259
Local Dialogue in der Praxis260
Gestaltungshinweise zum Local Dialogue263
Communicator268
Einleitung269
Fehlen geeigneter Kommunikationsplattformen269
Landeskulturell bedingt unterschiedliche Interpretation von Artefakten275
Ungenügende Internationalisierung von Informationen276
Sprachbarrieren276
Zusammenfassung der Empfehlungen278
Praxisbeispiel Communicator: Lufthansa- LOT. Integration Workshop - „ Meeting of the Cranes“ in Warschau280
Lufthansa-LOT. Integration Workshop – „ Meeting of the Cranes“ in Warschau281
Visible Action: Vorbildfunktion zur Unterstützung der kulturellen Entwicklung284
Einführung285
Begriffsbestimmung285
Vorleben von werteorientiertem Verhalten286
Ergebnisse der Studie290
Handlungshinweise für die Kulturvermittlung mittels Visible Action295
Cultural Ambassador: Expatriates als Kulturbotschafter298
Problemstellung299
Aufgaben der Kulturbotschafter300
Die Bedeutung des Grundwertes Gerechtigkeit als kultureller Umgang mit Kooperationen und Konkurrenz301
Rollen von Kulturbotschaftern in kontingenztheoretischer Sicht304
Abschließende Bemerkungen310
Open Sky: Möglichkeiten und Grenzen der Personalentwicklung in einer globalen Unternehmenskultur314
Einführung315
Internationale Stellenbesetzungsstrategien und Karrieremöglichkeiten316
Globale Personalentwicklung320
Open Sky im Kontext einer globalen Unternehmenskultur324
Schlussbetrachtung326
Praxisbeispiel Open Sky: Erfolgreiche Gestaltung von Auslandsentsendungen – Erfahrungen aus der Volkswagen AG330
Die Geschichte der Reisenden331
Ziele und Konflikte im interkulturellen Know- how- Transfer331
Wege des Know-how-Transfers332
Fazit eines erfolgreichen Know- how- Transfers333
Die 10 häufigsten Fehler im Know- how- Transfer- Prozess334
Thesen zu einer erfolgreichen Gestaltung des Auslandsaufenthaltes335
Compliance: formale Anreiz- und Monitoringsysteme zur Stützung der kulturellen Entwicklung337
Einführung338
Begriffsbestimmung338
Kann man werteorientiertes Verhalten durch die Gestaltung von Managementsystemen „ erzwingen“?341
Kulturelle Compliance in der Praxis344
Hinweise für die Gestaltung eines Compliance- Systems zur Unterstützung unternehmenskultureller Entwicklung353
Praxisbeispiel Compliance: Führungsphilosophie der BASF-Gruppe – Weltweit verbindliche Grundwerte359
Führungsphilosophie der BASF-Gruppe - Weltweit verbindliche Grundwerte360
Corporate Universities: Konsequenzen für die Gestaltung von Trainings367
Charakteristika und Aufgaben von Corporate Universities368
Teilnehmer371
Curriculum377
Lernziel378
Beispiel für eine Weiterentwicklung im Bereich des Führungsverhaltens382
Anhang 1: Auszug aus dem Studienplan Wirtschaftswissenschaften der Johannes Kepler Universität Linz389
Anhang 2: Beispiel einer Fallstudie394
Praxisbeispiel Corporate University: Die Lufthansa School of Business399
Die Lufthansa School of Business als Instrument der Führungskräfteweiterbildung400
Praxisbeispiel Corporate University: Die Bertelsmann University402
Strategischer Hintergrund und Ziele der Bertelsmann University403
Enge Verknüpfung mit der Geschäftsstrategie403
Virtuelle Universität mit hohem Exzellenzanspruch404
Erfolgsfaktoren und Ausblick405
Praxisbeispiel Corporate University: Die AutoUni der Volkswagen AG407
AutoUni: Wettbewerbsvorteile durch Wissensvorsprung408
Die Lernfähigkeit des Unternehmens organisieren408
Prozessorientiert qualifizieren und Freiraum im Denken409
Wie Neues entsteht: Wertschöpfend lernen410
Fazit: Defizite und Herausforderungen der globalen Kulturentwicklung411
Thesen zur globalen unternehmenskulturellen Entwicklung412
Literaturverzeichnis414

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...