Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Problemstellung und inhaltliche Positionierung der vorliegenden Untersuchung | 17 |
1.1 Motivation der Untersuchung | 17 |
1.2 Innovative Elemente der Untersuchung | 21 |
1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung | 22 |
2 Die Matrixstruktur als organisatorische Alternative multinationaler Unternehmen | 25 |
2.1 Begriff des Multinationalen Unternehmens | 25 |
2.2 Eindimensionale und mehrdimensionale organisatorische Grundstrukturen, Matrixstrukturen und Matrixvarianten | 29 |
2.3 Matrixstrukturen als lose gekoppelte Systeme | 32 |
3 Theoretische Fundierung der Arbeit | 41 |
3.1 Informationsverarbeitungsansatz als theoretisches Hintergrundkonzept | 41 |
3.2 Informationsfluss innerhalb Matrixstrukturen | 49 |
3.3 Informationsverarbeitungskapazitaten von Matrixstrukturen | 53 |
3.4 Informationsverarbeitungskapazitaten grundstrukturerganzender Koordinationsinstrumente | 68 |
4 Konzeptioneller Bezugsrahmen und Form der Datenerhebung | 83 |
4.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen als untersuchungsleitendes Grundmodell | 83 |
4.2 Form der Datenerhebung | 85 |
4.3 Durchfiihrung der Datenerhebung | 87 |
4.4 Riicklauf der Befragung und Reprasentativitat der erhobenen Daten | 89 |
4.5 Zusammenstellung der Kernstichprobe der Untersuchung | 91 |
5 Deskriptive Analyse des Datenmaterials | 93 |
5.1 Grundstrukturen in der Untersuchungsstichprobe | 93 |
5.2 Ubergangsmuster zwischen den organisatorischen Grundstrukturen | 96 |
6 Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategien und organisatorischen Grundstrukturen multinationaler Unternehmen | 103 |
6.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen der Untersuchung zum Strategie-Struktur- Zusammenhang | 103 |
6.2 Unternehmensgröße und organisatorische Grundstrukturen | 107 |
6.3 Diversiflkationsgrad und organisatorische Grundstrukturen | 119 |
6.4 Internationalisierungsgrad und organisatorische Grundstrukturen | 130 |
6.5 Fragmentierungsgrad und organisatorische Grundstrukturen | 142 |
6.6 Internationale strategische Orientierung und organisatorische Grundstrukturen | 152 |
6.7 Zusammenfassung der informationsverarbeitungstheoretisch hergeleiteten und bivariat gepriiften Hypothesen zum Strategie-Struktur-Zusammenhang | 176 |
6.8 Multiple Analyse des Strategie-Struktur-Zusammenhangs | 178 |
6.9 Strategie-Struktur-Zusammenhang und Erfolg | 201 |
7 Erfolgsfaktoren von Matrixstrukturen in multinationalen Unternehmen | 215 |
7.1 Theoretischer Hintergrund und konzeptioneller Bezugsrahmen zur Untersuchung von Erfolgsfaktoren von Matrixstrukturen in multinationalen Unternehmen | 216 |
7.2 Operationalisierung struktureller, personenorientierter und technokratischer Koordinationsinstrumente | 247 |
7.3 Deskriptive Analyse zur Anwendungsintensitat der Koordinationsinstrumente | 249 |
7.4 Verdichtung der Koordinationsinstrumente mithilfe der Faktoranalyse | 255 |
7.5 Analyse des Zusammenhangs zwischen der Anwendungsintensitat von Koordinationsinstrumenten und Erfolg | 258 |
8 Informationsaustausch und Strukturevolution | 269 |
8.1 Problemstellung | 269 |
8.2 Art und AusmaB an ausgetauschten Informationen in matrixstrukturierten und nicht-matrixstrukturierten Untemehmen | 274 |
8.3 Analyse der Erfolgswirkung von Art und AusmaO der innerhalb einer Matrixstruktur ausgetauschten Informationen | 279 |
8.4 Untersuchung der Strukturevolution | 283 |
9 Zusammenfassung | 293 |
10 Implikationen der Untersuchung | 297 |
Literaturverzeichnis | 303 |