Sie sind hier
E-Book

Unternehmertum und Public Private Partnership

Wissenschaftliche Konzepte und praktische Erfahrungen

VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl506 Seiten
ISBN9783834984395
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis53,94 EUR
Das Werk greift aktuelle unternehmerische Fragestellungen im Bereich von PPPs auf und beleuchtet diese aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Branchen. Dabei stehen vor allem Fragen nach der Wirtschaftlichkeit, der Risikoverteilung und den Erfolgskriterien im Vordergrund.

Prof. Dr. Harald Pechlaner ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie Leiter des Instituts für Regionalentwicklung und Standortmanagement der Europäischen Akademie Bozen.
Wolf von Holzschuher ist freier Mitarbeiter und Doktorand am Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Monika Bachinger arbeitet als Mitarbeiterin und Doktorandin am Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Förderers6
Vorwort der Herausgeber9
Inhalt13
Teil 1: Wissenschaftliche Konzepte17
The Stakeholder View of Strategy (SHV) – A Comprehensive Approach to Harmonize Public and Entrepreneurial Interaction18
Möglichkeiten und Grenzen der Risikoallokation zur Effizienzsteigerung von PPP- Projekten42
Ordering in Public Private Partnerships: Zur Evolution von Governance- Designs für internationale Transaktionen68
Chancen und Risiken von öffentlich-privaten Partnerschaften ( Public Private Partnerships) aus Sicht der öffentlichen Hand96
Bedeutung von PPP für ein modernes Infrastrukturmanagement im öffentlichen Sektor124
Chancen von Public Private Partnership im Bildungssektor152
Job Creation and Lifelong Employment Innovative Solutions from Public Private Partnerships in Europe183
Ökonomische Grundlagen von Public Private Partnership in Österreich205
Öffentlich – Private Partnerschaften: Eine erste Gegenüberstellung der aktuellen Erfahrungen in Italien und der Schweiz236
Die Bedeutung von PPP für die regionale wirtschaftliche Entwicklung in Estland258
Teil II: Praktische Erfahrungen282
Wirtschaftlichkeit von PPP-Projekten: Unter welchen Rahmenbedingungen ist PPP vorteilhafter als die Eigenrealisierung?283
PPP-Projekte bei öffentlichen Baumaßnahmen in Bayern – alte Herausforderungen und neue Perspektiven304
PPP im Staatlichen Hochbau Bayerns – Pilotprojekte und Beratung der Kommunen321
Effizienzsteigerung im öffentlichen Immobilienmanagement durch PPPs – Hintergründe und praktische Erfahrungen337
Erfolgsmodell für Seilbahnprojekte? PPP am Beispiel der Innsbrucker Nordkettenbahnen382
Regional Governance und Public Private Partnership in der Wirtschaftsförderung403
Regionale Kooperation und Unternehmensentwicklung am Beispiel der AUDI AG425
PPP und Stadtwerke – Public Private oder Public Public?440
PPPs im Strafvollzug: Ökonomisch effizient, gesellschafts- und sozialpolitisch gefährlich465
PPP und Mittelstand – Risikoanalyse und Risikobegrenzung mit neuen Instrumenten485
Die Herausgeber und Autoren498

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...