Sie sind hier
E-Book

Bedeutung von Produktionskompetenz im Supply Chain Management

Entwicklung einer marktorientierten Steuerungskonzeption am Beispiel der Lebensmittelindustrie

AutorMarkus Amann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl285 Seiten
ISBN9783834983145
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,65 EUR
Markus Amann untersucht bestehende Operationalisierungsansätze von Produktionskompetenz auf Akteursebene und überträgt diese auf die Analyseebene der Supply Chain (Netzwerkebene). Unter besonderer Berücksichtigung der Endkundenorientierung und ausgerichtet an den Funktionen des Netzwerkmanagement entwickelt er einen umfassenden Managementansatz von Produktionskompetenz für industrielle Wertschöpfungsketten.

Dr. Markus Amann ist Geschäftsführer des Forschungszentrums für Recht und Management öffentlicher Beschaffung (FoRMöB) und promovierte bei Prof. Dr. Michael Eßig an der Professur für Materialwirtschaft und Distribution der Universität der Bundeswehr München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Einführung (S. 1)

1.1 Relevanz und Problemstellung

1.1.1 Einordnung der Themenstellung in den aktuellen ökonomischen Kontext

Produktion als betriebswirtschaftliche Disziplin ist Bestandteil aktueller, wissenschaftlicher Diskussionen:1) So zielt der von Schneider (1997) angestoßene Meinungsaustausch zur Bedeutung der Produktionstheorie für eine Betriebswirtschaft als Erfahrungswissenschaft auf den gegenwärtigen Bedarf einer Neukonzeption theoretischer Grundlagen der Produktion.

Die fundierte Auseinandersetzung mit bestehenden Defiziten - wie beispielsweise die mangelnde Orientierung an Leistungszielen aufgrund des vorherrschenden Kostenfokus der Produktionstheorie, deren fehlende Managementperspektive oder der Mangel einer geschlossenen Theorie zur Produktionsstrategie - versucht, methodische Ergänzungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Produktionsaktivitäten im Sinne von Wertschöpfung vollziehen sich heutzutage nicht ausschließlich in Unternehmen, sondern zunehmend in Netzwerkverbünden. Demnach sollten Wertschöpfungsprozesse unternehmensübergreifend organisiert werden, wobei insbesondere eine Allokation von Produktion im Netzwerk stattfinden muss. Die Frage, wie Produktion bzw. einzelne Produktionsschritte im Netzwerk zu verteilen sind, ist situativ zu entscheiden, vielmehr gibt es hierzu sowohl aus wissenschaftlicher wie auch aus praktischer Sicht differierende Gestaltungsempfehlungen.

Die Betriebswirtschaftslehre bietet zwei grundsätzlich verschiedenartige Ansätze: Einerseits geraten Produktionsleistungen seit Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts und dem fortwährenden Trend der kostengetriebenen Verschlankung der Produktion in den Externalisierungsfokus des Management. Eine Vorreiterrolle spielen hierbei die innovationsgetriebene und wettbewerbsintensive Automobilindustrie wie auch die Bekleidungs- oder Elektroindustrie.

Während im Zuge der Industrialisierung die Erzeugung von Produkten als Kernstück der betrieblichen Leistungserstellung galt, wandelt sich das mittlerweile netzwerkgeprägte Verständnis industrieller Wertschöpfung auf Herstellerseite kontinuierlich hin zur Konzentration auf koordinative, entwicklungs- und vermarktungsgeprägte Fähigkeiten. Dies führt zunehmend zur Trivialisierung von Produktionsleistungen.

Der Produktion wird im Gegensatz zu Entwicklung, Marketing und Vertrieb kein Mehrwert beigemessen. Für diese Entwicklung spricht, dass Lieferanten, die als reine Produktionsfirmen (Contract Manufacturer)) auftreten, i.d.R. größeres Produktions- Know-how besitzen und bedingt durch höhere Spezialisierung und effizientere Strukturen kostengünstiger produzieren können als der Auftraggeber. Aus Herstellersicht dient die Produktion nicht mehr als Differenzierungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerber, sondern nimmt ausschließlich einen Komplementärstatus ein.

Produktion wird soweit möglich als am Markt verfügbar angesehen und aus ressourcenbasierten Überlegungen fremdbezogen. „If it [the company] is not best-in-world at an activity (including transaction cost) and continues to produce that activity in-house, the company gives away a competitive edge that it could have had“.

Die vorzufindende Trivialisierung von Produktionsaktivitäten suggeriert eine freie Verfügbarkeit (Ubiquität) der Leistung Produktion auf dem Markt. Eine hieraus abgeleitete „Ubiquitätsthese“ postuliert die marktliche Allgegenwärtigkeit von Produktionsleistungen, d.h., Produktionsleistungen werden - anstelle der exklusiven Eigenerstellung im Unternehmen - frei über den Markt respektive Preis koordiniert.

In Anlehnung an die neoklassische Sichtweise fun-giert der Markt als Institution und der Preis als Instrument, um Ressourcen zu alloziieren und Konsum und Produktion der Wirtschaftssubjekte zu koordinieren. Andererseits wird Produktion auch als „competitive weapon“ angesehen. Dem Verständnis nach dient die Produktion unmittelbar dem Aufbau bzw. der Sicherung von Wettbewerbsvorteilen.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis16
1. Einführung19
1.1 Relevanz und Problemstellung19
1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit30
1.3 Methodik der Arbeit33
2. Zugang zum Konstrukt der Produktionskompetenz35
2.1 Anwendungsorientierte Gestaltungsfelder mit Bezug zur Produktionskompetenz35
2.2 Literaturüberblick wissenschaftlicher Publikationen zum Untersuchungsgegenstand der Produktionskompetenz41
2.3 Zwischenfazit: Status quo zur Produktionskompetenz und Ableitung von Forschungsfragen55
3. Annäherung an eine Konzeption der Produktionskompetenz57
3.1 Grundlagen zum betriebswirtschaftlichen Kompetenzbegriff57
3.2 Ausgewählte Grundlagen der Produktion67
3.3 Supply Chain Management als nomologische Grundlage der Produktionskompetenz89
3.4 Informationsökonomische Relevanz von Produktionskompetenz als Prämisse von Marktorientierung121
3.5 Zwischenfazit: Systematisierung der Erkenntnisse zur Produktionskompetenz134
4. Operationalisierung und Management von Produktionskompetenz in Supply Chains137
4.1 Operationalisierungsansätze von Produktionskompetenz137
4.2 Management von Produktionskompetenz in Supply Chains148
5. Marktseitiges Erfolgspotenzial von Produktionskompetenz in Supply Chains der Lebensmittelindustrie187
5.1 Kompetenzorientiertes Marketing: Kommunikation von Produktionskompetenz in Food Supply Chains als Prämisse für deren Wahrnehmung durch Stakeholder188
5.2 Steigerung von Transparenz in Food Supply Chains durch Produktionskompetenz195
5.3 Verringerung von Nachfragerisiken in Food Supply Chains durch Produktionskompetenz197
5.4 Aufbau von Reputation und dazu verwandten Konstrukten durch Produktionskompetenz202
6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen209
6.1 Diskussion der Erkenntnisse in Bezug auf die Forschungsfragen der Arbeit209
6.2 Anwendungsbezogene Handlungsempfehlungen213
Anhang215
Literaturverzeichnis239

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...