Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten des Märchens aufzuzeigen und ein Beispiel dafür zu geben, wie man mit dem Einsatz von Märchen die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in Grundschulen fördern kann. Um den Prozess des Lesens in all seinen Dimensionen zu verstehen, werden im ersten Teil der Arbeit zunächst die Begriffe Lesekompetenz und Leseförderung theoretisch aufgearbeitet. Das Leben vieler Kinder und Jugendlicher wird durch die rasant wachsende Medienwelt bestimmt. Insbesondere das Fernsehen macht vielen Kindern heute mehr Spaß als das Lesen. Dies ist auch nicht verwunderlich, zumal das passive Aufnehmen einer Zeichentrickserie geringere Anstrengungshürden aufstellt, als das Lesen eines Buches. Jedoch gilt Lesen als Schlüsselkompetenz für unsere Gesellschaft. Durch die fortschreitende Entwicklung von elektronischen Medien gewinnt das Lesen sogar immer mehr an Bedeutung, da E-Mail und SMS zu den grundlegenden Kommunikationsformen der heutigen Zeit zählen. Ohne ausreichende Kompetenzen in den Bereichen Lesen und Schreiben ist die Nutzung von neueren Medien somit undenkbar. Darüber hinaus stellt die Lesekompetenz eine zentrale Bildungsvoraussetzung dar. Mangelnde Lesefähigkeiten werden zunehmend zum gesellschaftlichen Problem. Unter den Kindern und Jugendlichen wachsen kontinuierlich neue Generationen 'potenzieller funktionaler Analphabeten' heran, denen aufgrund mangelnder Lesefähigkeiten der Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt bleibt. In diesem Zusammenhang fällt häufig das Schlüsselwort Leseförderung. Die Schule als Sozialisationsinstanz für literarische Entwicklung nimmt bei der Förderung der Lesekompetenz eine wichtige Funktion ein. Denn Leseförderung meint nicht nur die Unterstützung von leseschwachen Kindern und Jugendlichen, sondern eine kontinuierliche Förderung in allen Schultypen und Jahrgangsstufen. Für eine effektive Leseförderung spielt die Auswahl von literarischen Texten sowie ihre Umsetzung im Unterricht eine wichtige Rolle. Vor allem die Orientierung am Leseinteresse von Schülerinnen und Schülern (im Folgenden kurz 'SuS') nimmt dabei einen großen Stellenwert ein. Das Märchen, als beliebte epische Kurzform wird im Deutschunterricht aller Schulsorten zur Förderung verschiedener Kompetenzen, wie zum Beispiel der Schreib-, der Sprach- oder der Lesekompetenz eingesetzt.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...