Sie sind hier
E-Book

Untersuchung des Trinkverhaltens der Bernburger in drei verschiedenen Altersgruppen hinsichtlich der Art, Menge und des Energiegehaltes der Getränke

AutorKathrin Lorenz, Thea Zwiers
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783638599627
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,7, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Veranstaltung: Ökotrophologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Großteil der deutschen Bevölkerung trinkt zu wenig und erreicht somit nicht die von Ernährungswissenschaftlern empfohlene tägliche Flüssigkeitszufuhr. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen kommt es häufig zu einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr, da bei diesen Bevölkerungsgruppen das Durstempfinden nicht so stark ausgeprägt ist bzw. im Alter nachlässt. Ein weiteres Problem stellen bei den älteren Menschen die Unannehmlichkeiten beim Wasserlassen bzw. Inkontinenz dar. Auch aus diesen Gründen kommt es zu einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr im Alter. Folgen dieses Flüssigkeitsmangels sind Einschränkungen sowohl in der körperlichen als auch in der geistigen Leistungsfähigkeit. So kommt es u.a. zu Kopfschmerzen, aber auch eine Verminderung der Konzentrationsfähigkeit und der Aufmerksamkeit kann einsetzen. Nicht nur die unzureichende Flüssigkeitszufuhr in Deutschland ist problematisch, sondern auch, dass der Flüssigkeitsbedarf hauptsächlich durch Getränke mit hohem Energiegehalt und mit diuretischer Wirkung gedeckt wird. So werden z.B. in großen Mengen Limonade, Kaffee und auch Alkohol getrunken. Allerdings sind diese nicht als Durstlöscher zu empfehlen. Denn durch den Energiegehalt dieser Getränke und den Energiegehalt der Nahrung kommt es insgesamt zu einer Energiezufuhr, die über dem eigentlichen Energiebedarf der jeweiligen Bevölkerungsgruppe liegt. Wenn über eine längere Zeit eine erhöhte Energiezufuhr vorliegt, kann es zur Ausbildung von Fettsucht kommen, die mit bedenklichen Folgen für die Gesundheit gekoppelt ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es den unterschiedlichen Getränkekonsum von den Einwohnern der Stadt Bernburg jüngeren, mittleren und höheren Alters darzustellen. Dabei wird zwischen den Altersgruppen und zwischen Frauen und Männern der Getränkekonsum hinsichtlich der Quantität der Wasserzufuhr erfasst und gegenübergestellt. Die Ergebnisse werden außerdem mit den Empfehlungen der DGE verglichen. Auch wurde die Energiezufuhr durch die Getränke ermittelt und unter den Gruppen verglichen. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass ein Unterschied im Trinkverhalten zwischen Männern und Frauen besteht. So gehen die Autorinnen dieser Arbeit davon aus, dass überwiegend bei den Frauen auf energiereiche Getränke aufgrund des stärker ausgeprägten Schlankheitsbewusstseins verzichtet wird. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...