Sie sind hier
E-Book

Untersuchungen des Schwingungs- und Geräuschverhaltens des Kurbeltriebs eines Verbrennungsmotors

AutorDaniel Hrdina
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl145 Seiten
ISBN9783658129385
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Durch die Kombination verschiedener Messtechnikkonzepte im Bereich der Körperschallmessung und der Verwendung detaillierter Signalanalyseverfahren kann Daniel Hrdina ein gesamtheitliches Verständnis der Körperschallleitung über den Kurbeltrieb eines Verbrennungsmotors darstellen. Dabei untersucht er die Sensitivität auf verschiedene Parameter im inneren Leitweg und in den Anregungsbedingungen. Als einflussreichsten Faktor identifiziert der Autor die Druckanstiegsrate - und damit die Einspritzparameter. Darauf aufbauend führt er den Begriff des betriebspunktabhängigen Brennraumdruckgradienten ein, der Potenziale zur Optimierung unter NVH-Gesichtspunkten an einem PKW-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung aufzeigt.



Daniel Hrdina wurde am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) an der Universität Stuttgart promoviert. Jetzt ist er Globaler Produktexperte und Koordinator des Produktentwicklungsportfolios für Nutzfahrzeugkolben bei einem mittelständischen Automobilzulieferer in Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis14
Symbolverzeichnis15
Abkürzungen17
Abstract18
Zusammenfassung19
1 Einleitung20
2 Stand der Technik22
2.1 Einleitung22
2.2 Einteilung des Motorgeräuschs23
2.3 Körperschallleitwege im Verbrennungsmotor34
2.4 Der innere Körperschallleitweg und seine Komponenten35
3 Theoretische Grundlagen44
3.1 Strukturmechanik / Experimentelle Modalanalyse / Eigenschwingungsverhalten44
3.2 Signalanalyse in der Motorakustik50
3.2.1 Schnelle Fourier-Transformation (FFT)50
3.2.2 Frequenzgang und Kohärenz52
3.2.3 Signalanalyse im Zeit-Frequenz-Bereich54
3.2.4 Kreuzkorrelationsanalyse der Dehnungssignale am Pleuelschaft57
4 Versuchsaufbau undVoruntersuchungen58
4.1 Versuchsträger und Prüfstandsaufbau58
4.1.1 Versuchsmotor58
4.1.2 Akustischer Motorprüfstand59
4.2 Messtechnische Ausrüstung und Messverfahren61
4.2.1 Druckindiziermesstechnik61
4.2.2 Messung des Körperschalls und Luftschalls63
4.2.3 Messung der Pleuelschwingungen65
4.2.4 Messung der Kolbensekundärbewegung70
4.2.5 Messwertübertragungssystem für den realen Motorbetrieb72
4.3 Aufbau und Auswertungen75
4.4 Variantenprogramm am befeuerten Vollmotor76
4.5 Experimentelle Modalanalyse78
4.5.1 Modalanalyse/MAC78
4.5.2 Pleuel79
4.5.3 Kolben82
4.5.4 Modalanalyse der Laufzeug-Baugruppen84
5 Ergebnisse der experimentellenUntersuchungen88
5.1 Ergebnisse der Prüfstandsversuche88
5.2 Einfluss des Messwertübertragungssystems (Vergleich Messreihe 1 und 2)88
5.3 Messreihe 3 (Vergrößerung des Pleuellagerspiels)94
5.4 Messreihe 4 (Pleuelschaftsteifigkeitsmodifikation)99
5.5 Messreihe 5 (Brennraumdruckgradientenvariation)102
5.6 Messreihe 6 (Kolbensekundärbewegungsmessung)113
5.7 Parametervergleich125
6 Vergleich der experimentellen Ergebnisse mitSimulationsrechnungen127
7 Zusammenfassung und Ausblick133
Literaturverzeichnis137

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...