Vorwort | 6 |
Literatur | 12 |
Inhalt | 14 |
Gymnasium und Abitur als „Königsweg“ des Hochschulzugangs: Historische Entwicklungslinien und institutionelle Transformationen | 16 |
1 Einleitung: Transformation des Gymnasiums? | 16 |
2 Die „Tradition der freien Inscription“: Die Anfänge institutionalisierter höherer Bildung | 19 |
3 Die Institutionalisierung des Hochschulzugangs an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert | 22 |
4 Diversifizierung, Öffnung und Wachstum: Entwicklungslinien des Gymnasiums seit der Mitte des 19. Jahrhunderts | 27 |
5 Das Gymnasium im Aufwind: Dimensionen seiner Transformation nach 1945 | 31 |
6 Schlussfolgerungen | 38 |
Literatur | 39 |
Vergleichbarkeit in der Vielfalt Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Allgemeine Hochschulreife | 43 |
1 Einleitung | 43 |
2 Entwicklung von Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife | 46 |
3 Fachspezifische Vorgaben der Bildungsstandards für die AHR | 50 |
3.1 Deutsch | 50 |
3.2 Mathematik | 55 |
3.3 Fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) | 60 |
4 Implementation der Bildungsstandards für die AHR und Entwicklung eines gemeinsamen Abiturprüfungspools der Länder | 65 |
5 Fazit und Ausblick | 67 |
Literatur | 69 |
Die jüngeren Entwicklungen des Gymnasiums und der Matura in der Schweiz | 73 |
1 Allgemeinbildung versus fachspezifische Ausbildung | 74 |
2 Beibehaltung versus Erhöhung der Maturaquote | 78 |
3 Kantonale und schulische Heterogenität versus Vereinheitlichungstendenzen | 80 |
4 Landessprachen versus Englisch | 83 |
5 Abstimmungsprozesse zwischen Hochschule und Gymnasium: das Projekt HSGYM | 85 |
6 Aspekte von Unterrichts- und Schulentwicklung | 88 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 91 |
Literatur | 92 |
G8 vs. G9 im Kohortenvergleich Lernkontexte und Lernstände zweier Hamburger Abiturjahrgänge | 95 |
1 Einführung | 95 |
2 Die Umsetzung der G8-Reform in Hamburg | 96 |
3 Stand der Forschung | 99 |
4 Fragestellungen | 103 |
5 Datengrundlage, Testinstrumente und methodisches Vorgehen | 105 |
5.1 Datengrundlage | 105 |
5.2 Testinstrumente | 107 |
5.3 Methodisches Vorgehen | 109 |
6 Ergebnisse | 111 |
6.1 Deskriptive Befunde | 111 |
6.2 Befunde der Regressionsanalysen | 112 |
7 Diskussion | 115 |
Literatur | 117 |
Öffnung des Gymnasiums durch die Wiedereinführung von G9? Herausforderungen und Befunde im Kontext deraktuellen Heterogenitätsdebatte | 121 |
1 Einleitung | 121 |
2 Stand der Forschung und theoretische Bezüge | 123 |
3 Methode | 126 |
3.1 Stichprobe | 126 |
3.2 Instrumente | 127 |
3.3 Statistische Analysen | 129 |
4 Ergebnisse | 130 |
4.1 Kompositionsmerkmale der Schülerschaft an Gymnasien mit neunjährigem Bildungsgang | 130 |
4.2 Typenbildung | 131 |
4.3 Umgang mit Heterogenität im Unterricht | 134 |
5 Diskussion | 137 |
Literatur | 139 |
Die Einführung zentraler Abiturprüfungen in Bremen und Hessen Eine Bilanz nach fünf Jahren | 143 |
1 Einleitung | 143 |
2 Forschungskontext und Fragestellungen der Studie | 145 |
3 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen | 150 |
3.1 Zusammenstellung der qualitativen und quantitativen Erhebungen | 152 |
3.2 Stichprobe | 155 |
4 Ergebnisse | 157 |
4.1 Mathematikkompetenzen der SuS | 157 |
4.2 Standardsicherung der Bewertungspraxis in den Schulen im Fach Mathematik | 158 |
4.2.1 Zusammenhangs zwischen den Testleistungen in Mathematik und Beurteilungen der Lehrpersonen | 159 |
4.2.2 Einfluss leistungsfremder Merkmale auf die Benotung | 162 |
4.3 Unterricht – Teaching-to-the-test-Effekt | 163 |
4.4 Emotionale Auseinandersetzung der Lehrpersonen und SuS mit zentralen Abiturprüfungen | 165 |
5 Gesamtfazit | 166 |
Literatur | 170 |
Mathematische Kompetenzen in unterschiedlichen Profilen der gymnasialen Oberstufe | 174 |
1 Einleitung | 174 |
2 Theoretischer Rahmen, Forschungslage und Entwicklung der Fragestellungen | 176 |
2.1 Die Profiloberstufe in Schleswig-Holstein | 176 |
2.2 Ziele des voruniversitären Mathematikunterrichts | 177 |
2.3 Bisherige Studien zu voruniversitären Mathematikleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe | 179 |
2.4 Fragestellungen der vorliegenden Studie | 181 |
3 Methode | 182 |
3.1 Stichprobe | 182 |
3.2 Instrumente | 184 |
3.3 Statistische Analysen | 187 |
4 Ergebnisse | 188 |
4.1 Unterschiede zwischen den Profilen in den kognitiven Grundfähigkeiten | 188 |
4.2 Unterschiede zwischen den Profilen in den mathematischen Kompetenzen | 190 |
4.3 Standarderreichung in der gymnasialen Oberstufe | 190 |
4.4 Effekte der Eingangsselektivität auf die Mathematikleistungen | 192 |
5 Diskussion | 194 |
Literatur | 198 |
Hochschultypen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus? Zentrale Befunde aus dem TOSCA-Projekt in Baden-Württemberg | 201 |
1 Die Hochschultypen in Baden-Württemberg | 203 |
2 Hochschultypen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus? | 204 |
3 Eingangsunterschiede | 205 |
4 Differenzielle Entwicklungseffekte | 207 |
4-1 Differenzielle Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen während des Studiums | 207 |
4.2 Differenzielle Effekte auf beruflichen Erfolg | 209 |
5 Befunde aus dem TOSCA-Projekt | 210 |
6 Datengrundlage | 212 |
7 Befunde zu Eingangsvoraussetzungen | 212 |
8 Differenzielle Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen während des Studiums und Berufseintritts | 215 |
9 Differenzielle Effekte auf beruflichen Erfolg | 218 |
10 Diskussion | 220 |
Literatur | 223 |
Deutsch- und Mathematikkompetenzen – wichtig für die (allgemeine) Studierfähigkeit? | 227 |
1 Einleitung | 228 |
2 Allgemeine Studierfähigkeit und schulisches Wissen | 228 |
2.1 Allgemeine Studierfähigkeit als Ziel des Schweizer Gymnasiums | 228 |
2.2 Inhaltliche Bestimmung des Konstrukts der allgemeinen Studierfähigkeit | 230 |
2.3 Befunde zur Relevanz schulischen Wissens für den Studienerfolg | 233 |
3 Fragestellungen | 235 |
4 Methode | 236 |
4.1 Datengrundlage | 236 |
4.2 Erhebungsinstrumente | 237 |
4.3 Statistische Analysen | 240 |
5 Ergebnisse | 242 |
5.1 Deskriptive Befunde zu Testleistungen und Interkorrelationen der Studienerfolgskriterien | 242 |
5.2 Studienrichtungen und die subjektive Wichtigkeit von Deutsch- und Mathematikkenntnissen | 243 |
5.3 Deutsch- und Mathematikkenntnisse und Studienerfolg | 246 |
6 Diskussion | 254 |
Literatur | 260 |
Die Matura als der Weg zum beruflichen Erfolg: Ein Vergleich mit der Berufsausbildung | 265 |
1 Einleitung | 265 |
2 Theoretische Modelle und Längsschnittstudien zur Vorhersage von Berufserfolg | 267 |
3 Ausbildungswege im Schweizer Bildungssystem | 269 |
4 Fragestellungen und Hypothesen der aktuellen Studie | 270 |
5 Methode | 272 |
5.1 Untersuchungsteilnehmende | 272 |
5.2 Instrumente | 274 |
6 Ergebnisse | 277 |
6.1 Entwicklungsverläufe von Maturandinnen, Maturanden und Berufslernenden | 278 |
6.2 Merkmale von Personen unterschiedlicher Ausbildungsgänge: Ergebnisse der Mittelwertsvergleiche | 280 |
6.3 Relative Bedeutung der Ausbildungsform neben anderen Merkmalen auf den Berufserfolg: Ergebnisse der logistischen und der linearen Regression | 284 |
7 Diskussion | 287 |
7.1 Unterscheiden sich ehemalige Maturandinnen und Maturanden von Berufslernenden in Bezug auf persönliche Merkmale und den späteren Berufserfolg? | 288 |
7.2 Welche Bedeutung hat die absolvierte Ausbildung neben anderen Faktoren aus der Jugendzeit auf den Berufserfolg in der Lebensmitte? | 290 |
7.3 Stärken und Einschränkungen der Studie, sowie Implikationen für weitere Forschung | 293 |
Literatur | 294 |