Untersuchungen zu ästhetischen Reflexionen der Lebensverhältnisse, Schaffensumstände und subjektiven Befindlichkeiten des Komponisten Albert Lortzing in seinen Opern
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Potsdam (Musik und Musikpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Menschen kennen 'Zar und Zimmermann', aber wer ist der Komponist? Gustav Albert Lortzing wurde schon zu Lebzeiten verkannt und auch heute würdigt man ihn nicht genügend. Seien es falsche Daten an der Gedenktafel in Leipzig oder nicht beachtete Opern. Wer weiß schon, dass der Begründer der deutschen Volksoper auch die Kompositionen zu bekannten Volksliedern, wie 'Ein Männlein steht im Walde', 'Alle Vöglein sind schon da', 'Winter ade', 'Morgen Kinder wird's was geben' und 'Morgen kommt der Weihnachtsmann', eingerichtet hat? Auch heute werden seine Opern als 'biedermeierlich' bzw. 'trivial' abgetan und überspitzt auf der Bühne dargestellt. Doch Lortzing schrieb seine Musik nicht zur puren Unterhaltung, sondern setzte bewusst und explizit sozialkritische Momente in Szene. Lortzing nimmt im Sammelsurium der Künstler und Musiker des 19. Jahrhunderts eine Randstellung ein. Er ordnet sich nicht in die Reihe der Romantiker wie Mendelssohn, Schubert und Schumann, Weber oder Wagner ein. Seine Ambitionen und Beweggründe, die er in seinen Opern reflektiert, beziehen sich auf sein eigenes Erleben, auf seinen Alltag. Einfluss auf sein Schreiben hatten die familiäre Lage, der Theateralltag und das eigene Streben nach Höherem. Ende des 18. Jahrhunderts setzte mit der Französischen Revolution eine Entwicklung ein, die neue Kräfte belebte und grundlegende Veränderungen in Europa zur Folge hatte. Lortzing lebte in einer Zeit des Umbruchs, der Neuerungen und der Zensur. Hatte sich im Rokoko das Musikleben in den Adelspalästen abgespielt, so begann im 19. Jahrhundert der Aufschwung des Bürgertums und dessen steigender Einflussbereich. Die Macht- und Gesellschaftsverhältnisse verschoben sich innerhalb der Stände und beeinflussten das Leben vieler Künstler. Ein Kulturleben entstand, wie es vorher nicht aufzufinden war. In dieser Zeit des Wandels eröffneten sich neue Perspektiven und Möglichkeiten, die auch Lortzing aufgegriffen hat. Lortzings Leben begann auf der Bühne und endete auch mit ihr. Höhepunkte und Niederlagen lassen sich beispielhaft an den Wirkungsstätten seiner beruflichen Laufbahn festmachen. Er wurde durch den Alltag und das Leben am Theater geprägt und geleitet.
Wer musiziert, kann sein eigener Walkman sein. Zu diesem Bewusstsein möchte das vorliegende Taschenbuch einen wirkungsvollen Beitrag leisten", so H.G. Bastian im Vorwort zu diesem Band. Schon…
Wer musiziert, kann sein eigener Walkman sein. Zu diesem Bewusstsein möchte das vorliegende Taschenbuch einen wirkungsvollen Beitrag leisten", so H.G. Bastian im Vorwort zu diesem Band. Schon…
Wer musiziert, kann sein eigener Walkman sein. Zu diesem Bewusstsein möchte das vorliegende Taschenbuch einen wirkungsvollen Beitrag leisten", so H.G. Bastian im Vorwort zu diesem Band. Schon…
Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…
Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…
Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF
Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF
Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…
Obwohl die filmische Interpretation "autonomer" Musik eine relativ unbekannte Spezies des Musikfilms darstellt, haben die zahlreichen Dokumente ihrer mittlerweile über 75jährigen Geschichte…
Obwohl die filmische Interpretation "autonomer" Musik eine relativ unbekannte Spezies des Musikfilms darstellt, haben die zahlreichen Dokumente ihrer mittlerweile über 75jährigen Geschichte…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...