Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medizin - Dermatologie, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Kosmetikwissenschaft, Dermatologie, Dermatokosmetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ultraschalluntersuchung der Haut erfährt in den letzten Jahren fortwährend mehr Verbreitung. Aufgrund des nicht-invasiven Charakters bietet sie durch geringeren Arbeits- und Kostenaufwand eine gute Alternative zu anderen Untersuchungsverfahren wie beispielsweise der Biopsie oder radiologischen Verfahren [14]. In der Dermatokosmetik wird das Ultraschallverfahren, insbesondere die 20 MHz-Sonographie, seit bereits 25 Jahren beispielsweise im Rahmen von Studien zur Untersuchung, Kontrolle und Evaluation von entzündlichen Dermatosen vielfach eingesetzt [15, 16]. Seit einigen Jahren sind auch höher frequentierte Geräte, mit einer Frequenz von 50 MHz verfügbar. Die physikalischen Eigenschaften des Ultraschalls erlauben, Untersuchungen mit einer hohen axialen Auflösung von 39 µm und einer lateralen Auflösung von 120 µm gegenüber der 20 MHz-Sonographie mit einer axialen Auflösung von 80 µm und einer lateralen Auflösung von 200 µm [17, 18]. Aufgrund der hohen Auflösung erscheint es besonders interessant, die 50 MHz-Sonographie zur Untersuchung der Haut unter Okklusion anzuwenden. Mit den seit 1989 erstmals verfügbaren Geräten wurden unterschiedliche Untersuchungen zur Okklusion der Haut durchgeführt [15]. Studien, die mit 20 MHz-Ultraschall durchgeführt wurden, deuten an, dass eine Okklusion und die daraus resultierende Hydratation einen Einfluss auf die Echogenität, also die Reflexions- beziehungsweise Streuungseigenschaften der Schallwellen, hat [19]. Allerdings sind mit den kommerziell erhältlichen 20 MHz-Ultraschallgeräten epidermale Effekte kaum darstellbar, da die Auflösung hierfür zu gering ist [18]. Gegenstand dieser Untersuchung soll daher der Einfluss einer durch Okklusion induzierten Hydratation auf die Echogenität beziehungsweise auf das B-Bild der kutanen 50 MHz-Sonographie sein. Diese wissenschaftliche Evaluation erfolgt im Rahmen eines Okklusionstests mit einer Finn Chamber® in einem kontrollierten Vorher-Nachher-Studiendesign. Dabei sollen insbesondere folgende Fragestellungen eingehend untersucht werden: 1. Nimmt die Hautdicke in Folge der zu erwartenden Quellung zu? 2. Ändert sich durch die induzierte Hydratation die Dichte des Echos insgesamt? 3. Nimmt die Breite des Eintrittsechos auf Grund der zu erwartenden Quellung ab? 4. Verändert sich die Dichte des Eintrittsechos nach der Hydratation? 5. Ändert sich die Hautdicke ohne Eintrittsecho nach der Okklusion? 6. Verändert sich die Hautdichte ohne ohne Eintrittsecho in Folge der Quellung?
Leitfaden zum Umdenken bei einem hautnahen Problem Format: PDF
Kleidung: Ein Thema, das uns zwar alle "hautnah" betrifft, von dem die meisten aber herzlich wenig wissen. Das Motto beim Kleiderkauf lautet: Umdenken! Nur so können wir unsere Gesundheit schützen.…
Leitfaden zum Umdenken bei einem hautnahen Problem Format: PDF
Kleidung: Ein Thema, das uns zwar alle "hautnah" betrifft, von dem die meisten aber herzlich wenig wissen. Das Motto beim Kleiderkauf lautet: Umdenken! Nur so können wir unsere Gesundheit schützen.…
Leitfaden zum Umdenken bei einem hautnahen Problem Format: PDF
Kleidung: Ein Thema, das uns zwar alle "hautnah" betrifft, von dem die meisten aber herzlich wenig wissen. Das Motto beim Kleiderkauf lautet: Umdenken! Nur so können wir unsere Gesundheit schützen.…
mit Therapieschwerpunkt - Dermatologie von A bis Z - topaktuell und umfassend Format: PDF
Das KOMPENDIUM DERMATOLOGIE bietet eine übersichtliche Systematik in der Darstellung der einzelnen Krankheitsbilder eine sehr hohe Aktualität mit Therapieschwerpunkt eine…
Vorträge und Dia-Klinik der 19. Fortbildungswoche 2004. Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatalogie und Allergologie LMU München Format: PDF
Die Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie ist zur zentralen Fortbildungsveranstaltung der deutschsprachigen Dermatologen geworden. Alle zwei Jahre wird hier ein für die Praxis…
Für Sie auf den Punkt gebracht, was im Fach diskutiert wird: Jahr für Jahr, aktuell und praxisnah. HNO-Ärzte, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, Zahnärzte sehen sich häufig mit der Fragestellung 'Fokus…
Für Sie auf den Punkt gebracht, was im Fach diskutiert wird: Jahr für Jahr, aktuell und praxisnah. HNO-Ärzte, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, Zahnärzte sehen sich häufig mit der Fragestellung 'Fokus…
Für Sie auf den Punkt gebracht, was im Fach diskutiert wird: Jahr für Jahr, aktuell und praxisnah. HNO-Ärzte, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, Zahnärzte sehen sich häufig mit der Fragestellung 'Fokus…
Für Sie auf den Punkt gebracht, was im Fach diskutiert wird: Jahr für Jahr, aktuell und praxisnah. HNO-Ärzte, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, Zahnärzte sehen sich häufig mit der Fragestellung 'Fokus…
Neue Impulse... ... setzen die renommierten Autoren M. Landthaler und U. Hohenleutner mit ihrer rundum aktualisierten 2. Auflage der 'Lasertherapie in der Dermatologie'. Alle neuen bzw. optimierten…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...