Sie sind hier
E-Book

Unverschämt - schön

Sexualethik: evangelisch und lebensnah

AutorCornelia Helfferich, Peter Dabrock, Renate Augstein, Stefanie Schardien, Uwe Sielert
VerlagGütersloher Verlagshaus
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783641165574
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Sexualität als menschliche Gestaltungsaufgabe
Sie ist eine aufregende Gabe und manchmal eine schwere Last, sie ist die Form intimster Nähe und manchmal ein Mittel grausamster Gewalt: Die Rede ist von der Sexualität des Menschen. Wie kann sie in ihren verschiedenen Ausprägungen verantwortlich und als Bereicherung des Lebens kultiviert werden? Wie werden evangelische Kirche und Theologie zu diesem Thema und in diesem Sinne sprachfähig? In der Wahrnehmung von humanwissenschaftlichen Erkenntnissen und theologischer Deutung bietet dieses Buch Impulse für eine evangelische Sexualethik, die sexuelle Freiheit und Verantwortlichkeit in den orientierenden Horizont der Liebe stellt.
  • Eine mutige Grundlegung evangelischer Sexualethik auf der Höhe der aktuellen Debatten
  • Eine positionsstarke Einladung zur Diskussion


Dr. Peter Dabrock, geb. 1964, Dr. theol., M.A., ist Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates und Mitglied der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Warum ein ethischer Blick auf die Sexualität aus heutiger evangelischer Sicht?

Als die Evangelische Kirche in Deutschland 1971 (!) ihre letzte Denkschrift zum Thema veröffentlichte, war der Blick auf die menschliche Sexualität vornehmlich durch den Bezug zur Ehe geprägt. Heute dagegen kommt eine erweiterte Sicht zur Darstellung. So wenig wie die Ehe in der Sexualität aufgehen kann, so wenig ist Sexualität allein auf die Ehe zu fokussieren. Daher werden die Themen und Aspekte, die sich aus evangelischer Sicht auf Fragen der Sexualethik beziehen, sichtbar und deutlich erweitert. Vor diesem Hintergrund haben die evangelische Theologie und die evangelische Kirche die Aufgabe und die Chance, ihre spezifischen Perspektiven zum Verständnis von Sexualität in unserer pluralen Gesellschaft im Horizont einer evangelisch zu verantwortenden Sexualethik einzubringen. Sofern dies mit Empathie und ohne erhobenen Zeigefinger geschieht, besteht die berechtigte Aussicht, ernst genommen und gehört zu werden.

Lange Zeit war das freilich nicht der Fall. Seit der sogenannten »sexuellen Revolution« wurde beiden großen Kirchen in Deutschland aufgrund ihrer vermeintlich leibfeindlichen Traditionen hinsichtlich des Umgangs mit Sexualität kaum Prägewirkung zugebilligt. Die Notwendigkeit, sich mit den leibfeindlichen Tendenzen in der eigenen Tradition auseinanderzusetzen und zu fragen, wie ein konstruktiver und orientierender Beitrag zur Sexualität aussehen kann, wird nicht zuletzt durch die aktuellen gesellschaftlichen Umgangsweisen mit Sexualität beschleunigt. Angesichts der Allgegenwart von Sexualität im öffentlichen Raum – sei es in der Werbung, in den Medien oder im Internet – und einer damit verbundenen »Hypersexualisierung« aller Lebensbereiche wird verstärkt das Bedürfnis laut, Sexualität jenseits aller »Leistungsvorgaben« im intimen Schutzraum der Liebe leben zu können. Dass wir Menschen mehr sind als die Summe unserer sexuellen Fähigkeiten, ja dass Sex nicht alles im Leben ist, sondern in unsere eigene Persönlichkeitsentwicklung und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen eingebettet sein will, rückt wieder in den Blick. Gerade die evangelische Kirche und Theologie können in der öffentlichen Diskussion über Sexualität, besonders vor dem Hintergrund der Ambivalenzen und Brüche in den eigenen Umgangsweisen mit Sexualität, zu Anwältinnen eines Verständnisses von Sexualität werden, das Körper, Seele und Geist miteinander verbindet und in den Horizont der Liebe stellt.

Der erste Schritt dazu besteht darin, Sexualität grundsätzlich als etwas zutiefst Menschliches zur Sprache zu bringen. Alles vorschnelle Moralisieren verbietet sich hier. Viele der Phänomene, die im folgenden Text beschrieben werden, sind ja keineswegs neu. Neu ist für die evangelische Kirche und Theologie dagegen, sie bewusst hinsichtlich ihrer Bedeutung für unser (Zusammen-)Leben wahrzunehmen und zu gewichten. Es geht also darum, auf dem hoch aufgeladenen Gebiet der Sexualität mit ihren vielen Varianten sprachfähig zu sein. Wenn das gelingt, besteht die Aussicht, dass theologische Reflexion und – hoffentlich auch – kirchliches Reden hinsichtlich der Sexualität als wegweisend und hilfreich erlebt werden.

Verstehen wir Sexualität – trotz aller möglichen Ambivalenzen und mitunter Gefährdungen – als Gabe Gottes, dann ist sie in seinem Schöpferhandeln verankert und für uns Menschen etwas elementar Positives. Dem biblischen Verständnis ist darum in weiten Teilen Körperfeindlichkeit fremd. Der Durchgang durch die Bibel zeigt, dass in ihr Sexualität zwar häufig in einem uns fremd gewordenen patriarchalischen Zusammenhang erwähnt wird, dass – gemäß der im Weiteren skizzierten Verstehenslehre – in den biblischen Schriften aber doch ein Verständnis vom Menschen grundgelegt ist, das auf die Gleichwertigkeit im Geschlechterverhältnis und eine wirkliche personale Gemeinschaft zweier Menschen hinausläuft. Eine so geprägte Beziehung, die auch den Aspekt der gegenseitigen Attraktivität und des Aufeinander-bezogen-Seins umfasst, steht unter Gottes Verheißung. Sexualität ist darum nicht nur ein integraler Bestandteil des menschlichen Lebens in allen Phasen und Situationen, sondern jeweils Ausdruck der eigenen Entwicklung: Jeder Mensch steht vor der Aufgabe, mit Sexualität in einem umfassenden Sinn umzugehen und für sich die Aspekte von Identität, Beziehung, Lust und Fruchtbarkeit aufeinander zu beziehen, um so sein Leben verantwortlich zu führen.

Dabei wird man ohne Umschweife konstatieren müssen, dass sich seit Jahrzehnten verschiedene Formen des Zusammenlebens entwickelt haben, die von ihrer Ausrichtung her über bislang geltende Normen und Konventionen hinausgehen. Angefangen mit den modernen Methoden der Empfängnisverhütung und der damit einhergehenden Entkopplung von Lustempfinden und Fruchtbarkeit, über die gesellschaftliche Akzeptanz von Scheidungen und Beziehungsabbrüchen hin zu neuen Formen des Zusammenlebens wie Patchworkfamilien und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, zeichnen sich zahlreiche Veränderungsdynamiken im gesellschaftlichen Umgang mit Sexualität ab. Gleichwohl bleibt festzuhalten: Sexualität, will sie verantwortlich gelebt werden, bedarf der Bildung und Gestaltung. Sie ist nicht nur Gabe, sondern auch Gestaltungsaufgabe. Als solche kann und muss sie kultiviert werden. Wie schmal dabei der Grat zwischen Kultur und Barbarei, zwischen Begierde und Vereinnahmung gerade im Bereich der Sexualität ist, zeigen bis in die Gegenwart hinein Phänomene sexualisierter Gewalt und sexuellen Missbrauchs, die sich vor allem gegen Frauen und Kinder richten.

Dass es in der Frage, welchen Beitrag eine evangelisch verantwortete Sexualerziehung und -bildung zu leisten imstande sei, um Orientierung für die eigene Person wie für das partnerschaftliche Zusammenleben geht, ist unbestritten. Die hier entwickelte Position votiert dafür, stärker und konsequenter als bisher in vielen theologischen Beiträgen, kirchlichen Verlautbarungen und einzelnen Handlungsfeldern Sexualität als eine Dimension zu berücksichtigen, die uns Menschen bestimmt, leibliche Vollzüge ermöglicht und eine zum Guten wie zum Schlechten verstärkende Funktion in allen möglichen Lebensvollzügen besitzt. Es geht nicht zuletzt um die Wahrnehmung der Dimension des Lustvollen in der Sexualität, für die wir eine angemessene Sprache finden müssen und die so von früheren Tabuisierungen befreit wird. Das Ziel der Ausführungen ist es, in den heutzutage ausdifferenzierten gesellschaftlichen Verhältnissen und Lebensweisen evangelische Impulse zu setzen, die menschliche Sexualität als von Gott geschenkt und als menschlichen Gestaltungsraum beschreiben.

Der Zugang zur Sexualität aus evangelischer Perspektive ist also grundsätzlich »sexualfreundlich«. Das hat unmittelbare Auswirkungen: Sexualfreundliche Erziehungs- und Bildungsbemühungen seitens der evangelischen Theologie und Kirche werden zur Verantwortung gegenüber sich selbst und zur Verantwortung für das jeweilige Gegenüber im Licht der Liebe Gottes anleiten und dazu beitragen, dass wir unsere Liebesfähigkeit in einem umfassenden Sinn entwickeln. Gerade christliches Leben, das von der befreienden Kraft des Evangeliums bewegt ist, kann sich angstfrei der Aufgabe (wie der Notwendigkeit) sexueller Erziehung und Bildung mit dem Ziel der Persönlichkeitsbildung und Lebensführungskompetenz stellen.

Die folgenden Erwägungen zeigen, wie wichtig es ist, dabei Einsichten der unterschiedlichen gegenwärtigen Humanwissenschaften (Medizin, Psychologie, Pädagogik und Soziologie) einzubeziehen. Mit ihnen konstruktiv-kritisch umzugehen, sie also in ihrer Bedeutung wahrzunehmen, aber ihrerseits auch zu befragen, steht evangelischer Theologie und sicher auch der evangelischen Kirche gut an. Dieser Umgang wird hier durch eine Verzahnung von theologischen und außertheologischen Erkenntnissen und Wissensbeständen zur Geltung gebracht.

Unser Text ist dabei folgendermaßen aufgebaut: Im folgenden Kapitel zwei erfolgt die theologisch-ethische Grundlegung für eine evangelische Sexualethik. Die Grundlegung setzt erstrangig bei den theologischen Erkenntnis- und Wissensbeständen an, wie sie sich unter Berücksichtigung hermeneutischer Grundsätze von der Bibel her ergeben, um diese dann mit außertheologischem Wissen zu vermitteln. Im Anschluss daran werden, auf der zuvor entwickelten theologisch-ethischen Grundlegung basierend, die für eine Sexualethik heute relevanten außertheologischen Wissensbestände entfaltet. Aus dieser Zusammenschau ergibt sich anschließend die diese Orientierungshilfe leitende theologisch-ethische Kriteriologie.

Das dritte Kapitel bezieht die entwickelte Kriteriologie auf die Vielfalt menschlicher Lebensführungen. Dabei eröffnet die Unterscheidung von Sexualität und Liebe Möglichkeiten, sowohl die Eigenständigkeit als auch die Zusammengehörigkeit beider Phänomene in gleicher Weise zu berücksichtigen. Die Spannung der Einheit von Sexualität und Liebe wird anhand von Lebensphasen, Lebenssituationen sowie Lebensidentitäten nachgezeichnet. Ebenso werden fragwürdige und destruktive Formen von Sexualität beschrieben.

Das vierte Kapitel führt über die Praxis zurück zur Ausgangsfrage. Es stellt exemplarische Handlungsfelder der Kirche vor, in denen sich eine evangelische Sexualethik zu bewähren hat bzw. bewähren kann. In Kapitel fünf wird diese Hilfe zu einer ethischen Orientierung durch eine Zusammenstellung ausgewählter Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln abgerundet.

Die mit diesem Text vorliegende evangelische Orientierung zu den schönen, zu den problematischen wie auch zu den destruktiven Seiten von Sexualität stellt in...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...