Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
1. FORSCHUNGSANLASS UND PROBLEMSTELLUNG | 11 |
1.1 Anlass der Untersuchung | 11 |
1.1.1 Vom »Raum« zu »Räumen«. Fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Räumen | 11 |
1.1.2 Schule und Geographieunterricht. Bildungspolitische Diskussionen um »Raum« | 13 |
1.2 Problemstellung und Aufbau der Arbeit | 14 |
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN | 19 |
2.1 Raum | 19 |
2.1.1 Zum Raumverständnis in der geographischen Fachwissenschaft | 21 |
2.1.2 Raumbegriffe in der Geographiedidaktik | 47 |
2.2 Raumakteure | 65 |
2.2.1 Auf dem Weg zu einer »Geographie der Subjekte« | 66 |
2.2.2 Subjekt- und Handlungszentrierung aus geographiedidaktischer Perspektive | 80 |
2.3 Raumaneignung | 98 |
2.3.1 Raumwahrnehmung – Raumvorstellung – Raumaneignung | 98 |
2.3.2 Raumbezogene Handlungskompetenz | 130 |
2.3.3 Zusammenfassung empirischer Erkenntnisse zur Raumaneignung | 157 |
2.4 Kritisch-reflexiver Umgang mit Raumkonstruktionen | 162 |
2.4.1 Ausgangspunkt 1 | 1 |
2.4.2 Ausgangspunkt 2 | 1 |
3. FRAGESTELLUNG UND UNTERRICHTSKONZEPTION | 191 |
3.1 Fragestellung | 191 |
3.2 Unterrichtskonzeption | 192 |
3.2.1 Konstruktivistische Lernumgebungen schaffen | 195 |
3.2.2 Übersicht der Unterrichtseinheit | 223 |
4. AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG | 239 |
4.1 Samplingprozess | 240 |
4.2 Vorarbeiten | 241 |
4.3 Hauptstudie | 242 |
5. FORSCHUNGSMETHODIK | 245 |
5.1 Zur Einordnung. Qualitative Sozialforschung | 245 |
5.2 Erhebung. Gruppendiskussionsverfahren | 246 |
5.3 Auswertung. Dokumentarische Methode | 250 |
5.3.1 Methodologische Einordnung und zentrale Begrifflichkeiten | 250 |
5.3.2 Vorgehen und Analyseschritte | 254 |
5.3.3 Exemplarische Textinterpretation | 260 |
5.4 Potenziale der methodischen Wahl | 267 |
5.4.1 Allgemeine Kriterien | 267 |
5.4.2 Begründung aus unterrichtspraktischer Sicht | 269 |
5.4.3 Begründung aus spezifisch raumbezogener Sicht | 270 |
6. ERGEBNISSE | 275 |
6.1 Fallbeschreibungen | 275 |
6.2 Rekonstruktion der Schülerorientierungen: Komparative Analyse und theoretische Verdichtung | 309 |
6.2.1 Veränderndes Eingreifen in Strukturen als Raumproduktion | 311 |
6.2.2 Der Umgang mit Heterogenität | 318 |
6.2.3 Die Bedeutung der eigenen Lebenswelt als Umgang mit konkret-räumlichen Alltagserfahrungen | 328 |
6.2.4 Die Rolle schulischer Strukturen als Auseinandersetzung mit dem Unterricht | 338 |
6.2.5 (Neues) Verständnis von Geographie | 346 |
6.2.6 Die Rolle der Kunst bzw. ästhetischer Zugänge zu Raum | 349 |
6.3 Typenbildung | 350 |
6.3.1 Sinngenetische Typenbildung der vorliegenden Studie | 1 |
6.3.2 Typenspezifische Bearbeitung der Themen | 357 |
6.3.3 Theoretische Verdichtung und Diskussion der Typenbildung | 391 |
7. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE | 401 |
7.1 Konsequenzen und Ausblick | 401 |
7.1.1 Allgemeine Konsequenzen | 401 |
7.1.2 Typenspezifische Formulierung erster Annahmen und Hilfestellungen für den Geographieunterricht | 407 |
7.2 Kritische Würdigung, Forschungsdesiderata und Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung | 409 |
LITERATUR | 417 |