Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Einleitung: Problemstellung und Vorgehensweise | 21 |
2 Urbanisierungsprozesse und Megastädte in der VR China | 26 |
2.1 Allgemeine Definition von „Stadt“ | 26 |
2.2 Besondere Bedeutung der Megastädte | 27 |
2.3 Chinesische Städte: Ihre Entstehung und Entwicklung bis 1840 | 30 |
2.4 Drei wesentliche Phasen des chinesischen Urbanisierungsprozesses ab 1840 | 31 |
2.4.1 1840 bis 1949: Stillstand im Allgemeinen trotz lokalem Glanz unter Kolonialeinfluss | 32 |
2.4.2 1949 bis 1978: Stillstand aufgrund politischer Grundsätze der KP | 33 |
2.4.3 1978 bis 2012: Wachstum nach der politischen und wirtschaftlichen Öffnung | 37 |
2.5 Ursachen der Standortverteilung der chinesischen Städte und Megastädte | 40 |
2.5.1 Geographische Lage: Ebenheit verursacht Ost-West-Gefälle | 41 |
2.5.2 Lebensnotwendige Ressourcen: Nähe zum Wasser verursacht Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle | 41 |
2.5.3 Historische Einflüsse: Völkerwanderungen verstärkten Nord-Süd-Gefälle | 44 |
2.5.4 Politische Visionen: T-Modell bildet zukünftiges Soll-Bild für die optimale städtische Verteilung | 46 |
2.5.5 Ökonomische Entwicklung: Logistische Vorteile der Globalisierung | 47 |
2.6 Eigenschaften und Besonderheiten des chinesischen Urbanisierungsprozesses 1978 bis 2012 | 48 |
2.6.1 Gigantisch: Hohe Geschwindigkeit, großes Volumen und extreme regionale Disparität | 48 |
2.6.2 Unvollständig: Wanderarbeiter in großer Zahl | 49 |
2.6.3 Staatlich: Megastädte ohne Slum | 53 |
2.7 Auswirkungen des chinesischen Urbanisierungsprozesses unter verschiedenen Aspekten | 56 |
2.7.1 Ökonomisch: Wachsende Effizienz, Wohlstand, aber auch Ungleichheit | 56 |
2.7.2 Ökologisch: Sinkender Ressourcenbestand und steigende Emissionen | 58 |
2.7.3 Gesellschaftlich: Zunehmende Gefahr der Disharmonie | 59 |
2.8 Zusammenfassung und Zwischenfazit | 60 |
3 Energiebedarf und Energieversorgungsproblematik in den chinesischen Städten und Megastädten | 63 |
3.1 Ausgangssituation: Steigender Energieverbrauch seit 1978 | 63 |
3.2 Zusammenhänge zwischen Urbanisierungsprozess und Aufbau des Energiesektors | 66 |
3.2.1 Steigender Energieverbrauch stimuliert den Aufbau des Energiesektors seit 1978 | 66 |
3.2.2 Tendenzuntersuchung zwischen wirtschaftlichem Wachstum, Wachstum der Urbanisierung und des Energiesektors | 69 |
3.3 Erläuterung der allgemeinen und der chinesischen Energieversorgung | 75 |
3.3.1 Netztopologie allgemein und in China | 75 |
3.3.2 Energieversorgungsstruktur in China | 78 |
3.3.3 Eigenschaften und Restriktionen der Elektrizität und Energieversorgung | 80 |
3.3.4 Herausforderungen an die Energieversorgung aufgrund der Urbanisierung | 81 |
3.4 Besondere Anforderungen an die Energieversorgung aufgrund der Besonderheiten des chinesischen Urbanisierungsprozesses | 83 |
3.4.1 Ort der Energieerzeugung (Ressourcen) ist nicht gleich Ort des Energieverbrauchs (Bedarf) | 83 |
3.4.2 Berücksichtigung des zusätzlichen, versteckten Energieversorgungsbedarfs der Wanderarbeiter | 86 |
3.4.3 Anspruchsvolle städtische Netzstruktur | 87 |
3.5 Vorhandene Lösungsansätze für die Energieversorgung in den chinesischen Megastädten | 88 |
3.5.1 UHV: Durch Hochspannungsleitungen zu Verbrauchern in die Megastädte | 88 |
3.5.2 Erhöhung der Energieeffizienz, insbesondere bei der Kohleverbrennung | 92 |
3.5.3 Grüne Energie: Langfristige Sicherung der Energiegewinnung durch Reduzierung der Umweltverschmutzung | 92 |
3.6 Zusammenfassung und Zwischenfazit | 96 |
4 Forschungsfragen und Wahl der Forschungsmethodik | 99 |
4.1 Forschungsfragen und Eingrenzung der Untersuchungsfelder | 99 |
4.2 Untersuchungsvariablen und Datenquellen | 100 |
4.3 Forschungsmethodik | 101 |
5 Empirische Untersuchungen: Modellaufstellung, Datenauswertung und Ergebnisanalysen | 103 |
5.1 Hypothese 1: Der Aufbau der Energieversorgung schreitet voran, sofern dasökonomische Wachstum, das Wachstum der Urbanisierung sowie desEnergieverbrauchs als Voraussetzungen gegeben sind | 103 |
5.1.1 Modell der Hypothese 1 | 103 |
5.1.2 Überprüfung der Hypothese 1 | 103 |
5.1.3 Entscheidung über Hypothese 1 | 105 |
5.2 Hypothese 2: Es besteht eine Kausalkette unter den folgenden Faktoren:Ökonomisches Wachstum, Urbanisierungsfortschritt, Energiebedarf undEnergieversorgung | 106 |
5.2.1 Modell der Hypothese 2 | 106 |
5.2.2 Überprüfung aller Teilhypothesen in Bezug auf Zusammenhänge | 107 |
5.2.3 Überprüfung der Kausalität der Zusammenhänge | 111 |
5.2.4 Korrektur der Regressionsfunktionen | 116 |
5.2.5 Optimierung und Komplettierung des Modells der Hypothese 2 | 119 |
5.2.6 Entscheidung über Hypothese 2 | 122 |
5.2.7 Weitere Untersuchungen im Rahmen der Hypothese 2 | 122 |
5.2.8 Zukunftsprojektion für 2020 anhand Hypothese 2 | 132 |
5.3 Zusammenfassung und Zwischenfazit | 136 |
6 Fallstudie: Urbanisierung und Energieversorgung in der Megastadt Shanghai | 143 |
6.1 Urbanisierungsprozess in Shanghai | 143 |
6.1.1 Entstehung und Entwicklung | 143 |
6.1.2 Geographische Lage und städtische Abgrenzungen | 147 |
6.1.3 Entwicklung der Wirtschaft, insbesondere der Industrialisierung im Einklang mit politischen Vorgaben | 150 |
6.1.4 Urbanisierung in Shanghai nach 1978 | 155 |
6.1.5 Auswirkungen und Lösungsansätze | 171 |
6.2 Energieversorgung in Shanghai | 175 |
6.2.1 Steigender Energieverbrauch und Aufbau der Energieversorgung seit 1978 | 175 |
6.2.2 Problematik der Energieversorgung in Shanghai | 178 |
6.2.3 Lösungsansätze | 182 |
6.3 Überprüfung der Hypothese 2 | 186 |
6.3.1 Überprüfung aller Teilhypothesen in Bezug auf Zusammenhänge | 186 |
6.3.2 Überprüfung der Kausalität der Zusammenhänge | 192 |
6.3.3 Überprüfung des Einflusses der staatlichen Interventionen | 193 |
6.3.4 Zukunftsprojektion anhand Hypothese 2 | 194 |
6.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit | 197 |
7 Zusammenfassung und Fazit | 200 |
Literaturverzeichnis | 210 |
Expertengespräche | 215 |
Anhang | 246 |
Anhang I: China – Die 39 Megastädte nach Rangordnung | 246 |
Anhang II: Chinesische Dynastien (chronologisch) | 246 |
Anhang III: Struktur der chinesischen administrativen Einteilung (2011) | 249 |
Anhang IV: Vergleich Energieverbrauch pro Haushalt zwischen Stadt und Land (2008) | 250 |
Anhang V: China – GDP/Real GDP-Wachstum/ Urbanisierungsgrad/Energieverbrauch/ Energieerzeugungskapazität 1976-2012 | 251 |
Anhang VI: China – Berechnung der Granger-Kausalitäts-Tests | 253 |
Anhang VII: Berechnung des Zeitverzugs gemäß VAR Modell vom Stata | 267 |
Anhang VIII – A: TH3 mit Berücksichtigung des Zeitverzugs von jeweils einem und zwei Jahren | 269 |
Anhang VIII – B: TH4 mit Berücksichtigung des Zeitverzugs von jeweils einem und zwei Jahren | 269 |
Anhang VIII – C: TH5 mit Berücksichtigung des Zeitverzugs von jeweils einem und zwei Jahren | 270 |
Anhang VIIII: Shanghai - GDP/Real GDP-Wachstum/ Urbanisierungsgrad/Energieverbrauch/ Energieerzeugungskapazität 1976-2012 | 271 |
Anhang X: Shanghai – Berechnung des Granger-Kausalitäts-Tests | 273 |
Anhang XI: Shanghai – Entwicklung des Energieverbrauchs pro Einheit 1990-2012 | 286 |