Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Konventionen | 14 |
1 Usability bei SAP-Projekten | 15 |
1.1 Praktischer Bedarf für Usability Management | 15 |
1.2 Usability Management = Usability + Management | 21 |
1.2.1 Usability | 22 |
1.2.2 Usability Management | 25 |
1.3 Aufbau des Buches | 27 |
1.4 Business Case für Usability Management | 28 |
1.4.1 Nutzen | 28 |
1.4.2 Kosten | 29 |
1.4.3 Abwägen des Kosten-Nutzen-Verhältnisses | 31 |
1.4.4 Der richtige Zeitpunkt für Usability Management | 33 |
1.5 An wen wendet sich dieses Buch? | 33 |
1.6 Zusammenfassung und Ausblick | 35 |
2 Produktivitätsfaktor Usability Management | 36 |
2.1 Usability Management erhöht die Produktivität | 36 |
2.1.1 Verbesserung der Effektivität | 37 |
2.1.2 Verbesserung der Effizienz | 38 |
2.1.3 Erhöhung der Zufriedenheit | 43 |
2.2 Usability Management spart Kosten bei der Einführung | 46 |
2.2.1 Vereinfachung von Training und Support | 47 |
2.2.2 Frühzeitiges Erkennen von Anforderungen | 48 |
2.3 Usability Management verringert Stress | 50 |
2.3.1 Belastung und Beanspruchung | 53 |
2.3.2 Usability Management verringert Belastungen | 55 |
2.3.3 Usability Management vermehrt Ressourcen | 57 |
2.3.4 Usability Management verringert Beanspruchungen | 60 |
2.4 Zusammenfassung und Ausblick | 62 |
3 Gesetze, Verordnungen, Normen | 64 |
3.1 Arbeitsschutzgesetz und Bildschirmarbeitsverordnung | 65 |
3.2 Behindertengleichstellungsgesetz | 66 |
3.3 DIN EN ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System- Interaktion | 68 |
3.3.1 Leitsätze zur Aufgabengestaltung | 69 |
3.3.2 Grundsätze der Dialoggestaltung | 74 |
3.3.3 Erfüllung der Dialogprinzipien bei SAP-Software | 88 |
3.4 Zusammenfassung und Ausblick | 90 |
4 Vorgehensmodell zum Usability Management | 92 |
4.1 Systematisch, ASAP-kompatibel und benutzerorientiert: | 93 |
Erfolgsfaktoren von Usability Management | 93 |
4.1.1 Usability Management ist systematisch | 94 |
4.1.2 Usability Management ist ASAP-kompatibel | 94 |
4.1.3 Usability Management in das SAP-Einführungsprojekt integrieren | 97 |
4.1.4 Usability Management ist benutzerorientiert | 97 |
4.1.5 Usability Management ist qualifizierend | 98 |
4.1.6 Usability Management ist projektspezifisch anpassbar | 98 |
4.1.7 Usability Management ist präventiv und kurativ einsetzbar | 99 |
4.2 Das Vorgehensmodell im Überblick | 99 |
4.2.1 Projekteinstieg | 101 |
4.2.2 Anforderungsanalyse | 104 |
4.2.3 Sollkonzeption | 107 |
4.2.4 Realisierung | 110 |
4.2.5 Schulung | 113 |
4.2.6 Go Live & Optimierung | 115 |
4.3 Exkurs: Ergonomische Stellschrauben | 117 |
4.3.1 Was sind ergonomische Stellschrauben? | 117 |
4.3.2 Stellschrauben als technische Einstellmöglichkeiten | 117 |
4.4 Zusammenfassung und Ausblick | 119 |
5 Projekteinstieg | 121 |
5.1 Ergonomische Projektziele | 122 |
5.2 Projektumfang und Projektaufgaben | 126 |
5.3 Beteiligung | 130 |
5.3.1 Zusammensetzung der Projektgremien | 131 |
5.3.2 Einbindung des Betriebs-/Personalrates | 133 |
5.3.3 Beteiligung der Beschäftigten | 135 |
5.3.4 Beteiligungskonzept | 137 |
5.4 Projektstandards | 141 |
5.5 Ergonomischer Meilenstein 1 | 142 |
5.6 Zusammenfassung und Ausblick | 143 |
6 Anforderungsanalyse | 145 |
6.1 Nutzungskontextanalyse: Aufgaben, Benutzer, Technik | 147 |
6.1.1 Inhalte der Nutzungskontextanalyse | 149 |
6.1.2 Methoden der Nutzungskontextanalyse | 159 |
6.2 Anforderungen | 172 |
6.2.1 Ableitung strategischer Anforderungen aus Befragungen | 173 |
6.2.2 Ableitung spezifischer Anforderungen aus dem Nutzungskontext | 176 |
6.2.3 Anforderungen aus anderen Quellen | 179 |
6.2.4 Formulierung von Anforderungen | 181 |
6.2.5 Priorisieren von Anforderungen | 182 |
6.3 Ergonomischer Meilenstein 2 | 183 |
6.4 Zusammenfassung und Ausblick | 183 |
7 Sollkonzeption | 185 |
7.1 Arbeitsprozess- und Dialoggestaltung | 187 |
7.1.1 Konsistenzmanager | 188 |
7.1.2 Weitere Workshopteilnehmer | 191 |
7.1.3 Vorgehen im Workshop | 192 |
7.2 Ergonomischer Rollenzuschnitt | 209 |
7.2.1 Ergonomische Angemessenheit der „Soll“-Aufgabenzuschnitte | 210 |
7.2.2 Generieren von ergonomischen Rollenzuschnitten | 213 |
7.3 Evaluation mit Benutzern | 218 |
7.3.1 Pluralistic Walkthrough | 219 |
7.3.2 Aufgabe des Moderators | 220 |
7.4 Ergonomischer Meilenstein 3 | 221 |
7.5 Zusammenfassung und Ausblick | 222 |
8 Realisierung | 224 |
8.1 Aufbau testbarer (Teil-)Prozesse | 227 |
8.2 Evaluation testbarer (Teil-)Prozesse mit Benutzern | 229 |
8.2.1 Vorbereitung | 230 |
8.2.2 Durchführung | 232 |
8.2.3 Dokumentation | 235 |
8.2.4 Rückmeldung | 240 |
8.3 Evaluation integrierter Arbeitsprozesse mit Benutzern | 241 |
8.3.1 Vorbereitung | 242 |
8.3.2 Durchführung | 245 |
8.3.3 Rückmeldung | 245 |
8.4 Ergonomischer Meilenstein 4 | 246 |
8.5 Zusammenfassung und Ausblick | 246 |
9 Schulung | 249 |
9.1 Qualifizierung der Projektbeteiligten | 250 |
9.1.1 Inhalte der Qualifizierung | 251 |
9.1.2 Zielgruppen der Qualifizierung | 253 |
9.2 Lernsystem | 257 |
9.2.1 Technische Ausgestaltung des Lernsystems | 258 |
9.2.2 Lernaufgaben | 259 |
9.2.3 Rahmenbedingungen | 260 |
9.2.4 Zusätzlicher Nutzen des Lernsystems | 263 |
9.3 Zusammenfassung und Ausblick | 266 |
10 Go Live & Optimierung | 268 |
10.1 Test im Echtbetrieb und Optimierung | 269 |
10.1.1 Information der SAP-Benutzer und Einweisung in die Testphase | 271 |
10.1.2 Erhebung software-ergonomischer Mängel und Optimierung der Software | 271 |
10.2 Ergonomischer Meilenstein 5 | 273 |
10.2.1 Vorbereitung des Ergonomischen Meilensteins 5 | 273 |
10.2.2 Durchführung des Ergonomischen Meilensteins 5 | 278 |
10.3 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess | 278 |
10.3.1 Erfolgsfaktoren eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses | 282 |
10.4 Zusammenfassung und Ausblick | 282 |
11 Usability Care | 284 |
11.1 Überblick | 285 |
11.2 Ergonomische Ist-Analyse | 287 |
11.2.1 Fragebogenerhebung | 287 |
11.2.2 Beobachtungsinterviews mit Videoanalyse | 293 |
11.2.3 Fokusgruppe | 306 |
11.2.4 Präsentation der Analyseergebnisse | 310 |
11.3 Systemanpassung | 311 |
11.3.1 Qualifizierung der Benutzer und der SAP-Betreuer | 313 |
11.3.2 Technikertermin | 316 |
11.3.3 Technische Änderungen, Dokumentation und Produktivsetzung | 317 |
11.4 Wirkungskontrolle | 318 |
11.4.1 Fragebogenerhebung | 319 |
11.4.2 Auswertungsgruppe | 322 |
11.5 Zusammenfassung und Ausblick | 323 |
12 Erfolgsfaktoren | 325 |
12.1 Erfolgsfaktor Projektplanung | 326 |
12.2 Erfolgsfaktor Zielklarheit | 329 |
12.3 Erfolgsfaktor Wissen | 334 |
12.4 Erfolgsfaktor Kommunikation | 336 |
12.5 Erfolgsfaktor Verbindlichkeit | 338 |
12.6 Zusammenfassung und Ausblick | 340 |
13 User-Centered Design-Prozess der SAP AG | 341 |
13.1 Herausforderungen an die SAP AG | 341 |
13.2 Benutzbarkeit im Vergleich zu Gebrauchstauglichkeit | 344 |
13.3 Prinzipien des User-Centered Design | 345 |
13.3.1 Fokus auf „echte“ Benutzer | 346 |
13.3.2 Validierung der User Interface-Anforderungen und der Designs | 346 |
13.3.3 Iteration von User Interfaces | 349 |
13.3.4 Ganzheitliche User Experience | 349 |
13.4 Was passiert konkret im UCD? | 351 |
13.4.1 Phase 1: Den Benutzer verstehen | 351 |
13.4.2 Phase 2: Die Interaktionsarchitektur definieren | 352 |
13.4.3 Phase 3: Design des User Interface | 356 |
13.4.4 Pre- or post-deployment | 359 |
13.5 SAP-Produktstandard Usability, Styleguides | 361 |
13.6 Zusammenfassung | 362 |
Literaturverzeichnis | 364 |
Dank | 371 |
Über die Autorinnen und Autoren | 373 |
Sachregister | 376 |